Chronik 1900.01
Weltchronik des Januar 1900
...
Home | ![]() |
| ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Die wichtigsten Regierenden des Monats | ||||||||
Nation | Name | Regierungszeit | ||||||
![]() |
(30.12.1867-12.11.1918) |
Ministerpräsident Cisleithaniens Ritter Heinrich von Wittek Ministerpräsident Cisleithaniens Ernest von Koerber Imperial- und Außenminister Agenor Graf Goluchowski |
21.12.1899-18.01.1900 18.01.1900-31.12.1904 16.05.1895-24.10.1906 | |||||
![]() |
(756-07.06.1929) |
Kardinalstaatssekretär Mariano Kardinal Rampolla del Tindaro |
01.06.1887-09.11.1903 | |||||
![]() |
(18.01.1871-09.11.1918) |
Reichskanzler Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst Außenminister Bernhard von Bülow |
29.10.1894-17.10.1900 20.10.1897-23.10.1900 | |||||
![]() |
(02.11.1721-14.09.1917) |
Vorsitzender des Ministerrats Iwan Nikolajewitsch Durnowo Außenminister Michail Nikolajewitsch Murawjow |
27.10.1895-11.06.1903 13.01.1897-21.06.1900 | |||||
![]() |
(01.01.1801-06.12.1922) |
Premierminister Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil, Marquess of Salisbury Außenminister Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil, Marquess of Salisbury |
25.06.1895-11.07.1902 29.06.1895-12.11.1900 | |||||
![]() |
(seit 04.07.1776) |
Vizepräsident N.N. Außenminister John Milton Hay |
21.11.1899-04.03.1901 30.09.1898-01.07.1905 | |||||
![]() |
(17.02.1871-10.07.1940) |
Ministerpräsident Pierre Waldeck-Rousseau Außenminister Théophile Delcassé |
22.06.1899-07.06.1902 28.06.1898-06.06.1905 |
1890 / 1891 / 1892 / 1893 / 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 | |
Chronik Januar 1899 / Februar 1899 / März 1899 / April 1899 / Mai 1899 / Juni 1899 / Juli 1899 / August 1899 / September 1899 / Oktober 1899 / November 1899 / Dezember 1899 | |
Chronik Januar 1900 / Februar 1900 / März 1900 / April 1900 / Mai 1900 / Juni 1900 / Juli 1900 / August 1900 / September 1900 / Oktober 1900 / November 1900 / Dezember 1900 | |
![]() |
Russisches Kaiserreich / Gouvernement Elisabethpol Die 1871 begonnene Erdölförderung in der Region Baku (heute Aserbaidschan) erreicht fast 60 Prozent der globalen Erdölförderung. |
![]() |
Russisches Kaiserreich / Russisch-Polen (Weichselland) Die Zahl der in wenigen Zentren konzentrierten Industriearbeiter im Reich stieg in den letzten zehn Jahren von 1,425 auf 2,373 Millionen. Außer im Gebiet um Lódz überwiegt der Metallbereich, der mit einer Überproduktionskrise konfrontiert. |
![]() |
Königreich Spanien Die spanische Hauptstadt Madrid ist jetzt auf 1 Million Einwohner angewachsen. |
![]() |
Französische Republik In Paris wird die erste U-Bahnlinie eröffnet. Ein 15,5 Meter langer Zug kann 159 Personen befördern und ist 26 km/h schnell. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie
|
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Der englische Biochemiker und Mediziner Frederick Gowland Hopkins isoliert erstmals aus Proteinen die Aminosäure Tryptophan. Diese kann der menschliche Organismus nicht selbst herstellen, daher kann es künftig als Medikament verabreicht werden. Die Wirkung von L-Tryptophan wird oft als stimmungsaufhellend, beruhigend und gewichtsreduzierend beschrieben. Die stimmungsaufhellende Wirkung von L-Tryptophan beruht dabei vermutlich darauf, dass es im menschlichen Körper zu Serotonin umgewandelt wird. Es wird angenommen, dass durch einen erhöhten Serotoninspiegel die Stimmung aufgehellt und Depressionen gelindert werden können. Als Nebenwirkungen bei hohen Dosierungen können dabei vor allem Tagesmüdigkeit, Schwindel, Benommenheit, Übelkeit, Durchfall und Kopfschmerzen auftreten. Die Plasmahalbwertszeit beträgt 2 ± 0,1 Stunden; bei Lebererkrankungen wie Leberzirrhose kann diese auf 4,7 ± 0,4 h ansteigen. L-Tryptophan gilt als „natürliches Antidepressivum“, ihm wird eine gewisse Wirksamkeit bei depressiven Erkrankungen bei gleichzeitig geringen Nebenwirkungen nachgesagt. Wissenschaftliche Belege einer Wirkung durch zusätzliches Tryptophangaben (z. B. als Nahrungsergänzungsmittel) fehlen jedoch. Der 39 Jahre alte Hopkins aus Sussex war zunächst Versicherungsangestellter, bevor er eine Chemikerlehre an der Royal School of Mines in London und seinen Abschluss an der Universität von London machte, wo er inzwischen als Dozent für chemische Physiologie (heute als Biochemie bezeichnet) arbeitet. |
![]() |
Königreich Dänemark In Kopenhagen leben jetzt 400.000 Menschen. |
![]() ![]() |
Königreich Schweden-Norwegen
Die Stadt Christiania (heute Oslo) zählt jetzt nahezu 230.000 Einwohner. Im Jahre 1700 waren es 5000 und im Jahre 1855 etwa 35.000 Einwohner. |
![]() ![]() |
Königreich Schweden-Norwegen / Spitsbergen Die Norweger erschließen die ersten Kohlebergwerke in Spitsbergen. Die Kohlevorkommen waren bereits Anfang des 17. Jahrhunderts entdeckt worden, waren jedoch bislang unangetastet geblieben abgesehen von geringfügigem Abbau durch russische Fallensteller und Jäger, die 150 Jahre lang sich auf Spitsbergen niedergelassen hatten und sich hier Brennstoff besorgten. Der erste, der nun Bergbaurechte beansprucht, ist ein norwegischer Skipper aus Tromsø namens Zakariasen. Ihm folgen der Amerikaner John Longyear und viele andere. |
![]() ![]() |
Königreich Tonga / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Tonga wird unabhängiges Königreich unter dem Schutz des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Irland. |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres | Chronik Januar 1900 / Februar 1900 / März 1900 / April 1900 / Mai 1900 / Juni 1900 / Juli 1900 / August 1900 / September 1900 / Oktober 1900 / November 1900 / Dezember 1900 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres | Chronik Januar 1901 / Februar 1901 / März 1901 / April 1901 / Mai 1901 / Juni 1901 / Juli 1901 / August 1901 / September 1901 / Oktober 1901 / November 1901 / Dezember 1901 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1902 / 1903 / 1904 / 1905 / 1906 / 1907 / 1908 / 1909 / 1910 |