Chronik 1934.01

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pixabay-Globus.jpg

Weltchronik der ersten Dekade des Januar 1934



Ereignisse vom 01.-10. des Monats    Ereignisse vom 11.-20. des Monats     Ereignisse vom 21.-Ende des Monats


800px


xxx
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1924 / 1925 / 1926 / 1927 / 1928 / 1929 / 1930 / 1931 / 1932
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1933 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1934 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
01.01.1934
Schweiz.png
Schweizerische Eidgenossenschaft
Der neue Schweizer Bundespräsident Edmund Julius Schulthess
Edmund Schulthess (* 02.03.1868 in Villnachern) wird zum vierten Mal nach 1917, 1921 und 1928 Schweizer Bundespräsident. Er gehört der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz an. Schultheiss arbeitet für einen Anschluss der Schweiz an die Weltwirtschaft. Von 1893 bis 1912 war er Mitglied des Großen Rates des Kantons Aargau. Anschließend folgte seine Wahl in den Bundesrat. Trotz liberaler politischer Gesinnung ergriff er während des Ersten Weltkriegs und in den nachfolgenden Krisenjahren zahlreiche dirigistische Massnahmen in der Wirtschaftspolitik, um die Versorgung der Schweiz mit Lebensmitteln und Rohstoffen sicherzustellen. Schulthess versuchte einen Ausgleich zwischen den Interessen der Wirtschaft und der Arbeiterschaft zu schaffen, geriet dabei aber bisweilen zwischen die Fronten. Eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit auf 54 Stunden brachte er ebenso wenig durch wie die Verlängerung des staatlichen Getreidemonopols oder die Einführung einer obligatorischen Rentenversicherung.
Portugal.png
Neuer Staat Portugal

Der im Vorjahr zum Premierminister ernannte António de Oliveira Salazar installiert in Portugal die Geheimpolizei PVDE (Polícia de Vigilância e Defesa do Estado).

USA 1912-1959.png Nicaragua 1857-1971.png
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / U.S.-Protektorat Nicaragua

Bereits einen Tag nach der Amtseinführung des neu gewählten Präsidenten Juan Bautista Sacasa verlassen die letzten Einheiten der United States Army das Land. Sie hinterlassen eine von ihnen aufgebaute und trainierte Nationalgarde, die Guardia Nacional de Nicaragua unter dem Befehl ihres Vertrauten Anastasio Somoza García. Die Amtsübernahme durch den Liberalen Sacasa führt zu einem Ende des seit 1927 andauernden Bürgerkriegs, weil der Aufständische General Augusto César Sandino seine Loyalität zu der neuen Regierung bezeugt und mit seinen Truppen die Waffen niederlegt, die im Gegenzug Amnestie erhalten sowie Landbesitz im Norden des Landes in Jinotega.

02.01.1934
USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / U.S.-Protektorat Nicaragua

...

03.01.1934
USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

...

04.01.1934
Deutschland.png
Deutsches Reich

Der Vorsitzende der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und der ehemalige Reichskanzler Franz von Papen von der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) führen im Kölner Haus des Bankiers Kurt Freiherr von Schröder geheime Gespräche über eine gemeinsame Regierungsbildung. Am selben Tag empfängt Reichspräsident Paul von Hindenburg den früheren Nationalsozialisten Gregor Strasser und empfiehlt dessen Aufnahme in das Kabinett.

05.01.1934
USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

...

06.01.1934
Deutschland.png
Deutsches Reich

Der per Notverordnung seit Juli 1932 abgesetzte preußische Ministerpräsident Otto Braun fordert von Reichskanzler Kurt von Schleicher die Wiedereinsetzung in sein Amt.

Vatikan.png
Vatikanstadt

Papst Pius XI. erklärt in der Bulle "Quod nuper" das Jahr 1934 zum außerordentlichen Jubeljahr.

07.01.1934
Sowjetunion 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Der sowjetische Parteichef Josef Wassarionowitsch Stalin erklärt die erfolgreiche Erfüllung des ersten Fünfjahresplans.

08.01.1934
USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

...

09.01.1934
USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

...

10.01.1934
USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

...

EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE
Sowjetunion 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

In der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik beginnt als Folge der Russifizierung und zweier Missernten der Holodomor, was übersetzt "Tötung durch Hunger" bedeutet. "Holod" bedeutet auf Ukrainisch "Hunger", "Mor" leitet sich vom slawischen Verb "moriti" ab, das "qualvoll töten" bedeutet. Es besteht kein etymologischer Zusammenhang mit den griechischen Wort "Holocaust". Bereits am X. Parteitag der Kommunistischen Partei Russlands (später KPdSU) im Jahr 1921 hatte Lenin das Ziel vorgegeben: „Der Bauer muss ein wenig Hunger leiden, um dadurch die Fabriken und die Städte vor dem Verhungern zu bewahren. Im gesamtstaatlichen Maßstab ist das eine durchaus verständliche Sache; dass sie aber der zersplittert lebende verarmte Landwirt begreift – darauf rechnen wir nicht. Und wir wissen, dass man hier ohne Zwang nicht auskommen wird – ohne Zwang, auf den die verelendete Bauernschaft sehr heftig reagiert."

Chronik 1934.01-II
Hier geht es zur zweiten Dekade des Januar 1934
Chronik 1934.01-III
Hier geht es zur dritten Dekade des Januar 1934
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1934 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1935 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1936 / 1937 / 1938 / 1939 / 1940 / 1941 / 1942 / 1943 / 1944
Weblinks