Chronik 1900.04-III
Weltchronik der dritten Dekade April 1900
Französische Truppen erobern das Gebiet um den Tschadsee
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1890 / 1891 / 1892 / 1893 / 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1899 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ende September 1899-07.09.1901 |
Kaiserreich China / Vereinigte Staaten von Amerika / Japanisches Kaiserreich / Königreich Italien / Französische Republik / Russisches Kaiserreich / Deutsches Kaiserreich / Österreichisch-Ungarische Monarchie Der Boxeraufstand in China war eine nationalistische und anti-westliche Revolte. Auslöser waren die zunehmende ausländische Einflussnahme und die damit verbundene soziale Unruhe im Land. Die Bewegung, die sich "Boxer" nannte, griff zunächst christliche Missionare und chinesische Christen an, weitete ihre Angriffe aber später auch auf ausländische Gesandte und Siedlungen aus. Die Niederschlagung des Aufstands erfolgte durch eine internationale Allianz von acht Nationen, die Peking einnahm und die Qing-Dynastie zwang, dem Boxerprotokoll zuzustimmen, was China weiter schwächte und den ausländischen Einfluss zementierte. |
![]() 15.04.1900-12.11.1900 |
Französische Republik In Paris findet die 13. offiziellle Weltausstellung statt. Die Hauptstadt Frankreichs ist zum fünften Mal seit 1855 der Veranstaltungsort. Hauptattraktionen sind: Dieselmotor, Rolltreppe, Filme, Heliogravüre, Krimsekt, Brillantine, Lohner-Porsche (erstes elektrisches Hybrid-Auto), Metro, Oberleitungsbus, Grand Palais, Petit Palais, Gare d’Orsay, Pont Alexandre III. und die Eisenbahnbrücke von Krasnojarsk sowie die Olympischen Spiele. |
![]() |
Königreich Schweden und Norwegen ... |
![]() ![]() ![]() |
Französische Republik (Reich der Kanem) / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland (Reich der Bornu) / Deutsches Kaiserreich (Reich der Adamawa) In der Schlacht bei Kousséri in der Tschadsee-Region zwischen drei französischen Kolonialarmeen unter dem Befehl Amédée-François Lamys einerseits und den Truppen des Reiches Bornu unter dem Usurpator Rabih az-Zubayr ibn Fadl Allah andererseits finden beide Heerführer den Tod. Nach der Besiegung Rabihs durch französische Truppen wird das Tschadsee-Becken unter Frankreich (Kanem), Großbritannien (Borno) und Deutschland (Adamawa) aufgeteilt. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Böhmen und Mähren) Im böhmischen Landtag in Prag beginnen viertägige Beratungen über die Staatssprache. Die Tschechen fordern die Gleichstellung ihrer Sprache mit der deutschen bei den böhmischen Gerichts- und Staatsbehörden. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Der deutsche Reichskanzler und preußische Ministerpräsident, Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, reist zur Pariser Weltausstellung. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Österreichisch-Ungarische Monarchie Der Deutsche Reichstag in Berlin genehmigt die Urheberrechtskonvention mit Österreich-Ungarn. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Das preußische Abgeordnetenhaus in Berlin genehmigt einen Antrag auf Gewährung eines Reisekostenzuschusses an Handwerker, Landwirte und gewerbliche Arbeiter zum Besuch der Pariser Weltausstellung. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Französische Republik / Königreich Italien / Königreich Belgien / Freistaat Kongo / Königreich Portugal / Königreich Spanien In London beginnt eine internationale Konferenz über den Tierschutz in Afrika. An der bis zum 21. Mai dauernden Tagung nehmen das Deutsche Reich, Frankreich, Großbritannien, Italien, der Kongostaat, Portugal und Spanien teil. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Dänemark Die dänischen Kammern in Kopenhagen das Landsting und das Folketing, genehmigen in der letzten Sitzung der Reichstagssession die Vorlage zur Einrichtung einer Dampffährverbindung zwischen Gedser und Warnemünde (Rostock). |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Kaiserreich Großjapan Eine Abteilung von 200 japanischen Matrosen übernimmt einen von der Vulkan-Werft in Bredow bei Stettin für Japan gebauten Panzerkreuzer. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Galizien) Der Landtag des österreichischen Kronlands Galizien in Lemberg fordert die österreichische Regierung auf, eine genaue Statistik über die im Ausland arbeitenden galizischen Landarbeiter zu führen und sie vor Ausbeutung durch ausländische Arbeitgeber zu schützen. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Im preußischen Abgeordnetenhaus findet die erste Beratung des Gesetzes über die Zwangserziehung von Minderjährigen statt. Der preußische Innenminister Georg von Rheinbaben betont, die Frage der religiösen Erziehung sei außerordentlich wichtig, müsse jedoch nicht unbedingt gesetzlich geregelt werden. Das Abgeordnetenhaus verweist den Entwurf an die zuständige Kommission. |
![]() |
Südafrikanische Republik Transvaal Bei einer Dynamitexplosion in der Gießerei Begbie in Pretoria, der Hauptstadt der Südafrikanischen Republik (Transvaal) kommen 65 Menschen ums Leben, mehrere werden schwer verletzt. Die Gießerei wurde von den gegen die Briten kämpfenden Buren als Waffenarsenal und Munitionsdepot benutzt. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Der deutsche Generaloberst Alfred Graf von Waldersee feiert sein 50jähriges Dienstjubiläum. Kaiser Wilhelm II. beglückwünscht ihn per Kabinettsorder und verleiht ihm in Anerkennung seiner Verdienste die Brillanten zum Orden vom Schwarzen Adler. |
![]() |
Königreich Dänemark König Christian IX. von Dänemark genehmigt in Kopenhagen den Rücktritt des Kabinetts Hugo Egmont Hørring. Neuer dänischer Ministerpräsident wird Hannibal Sehested. |
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Dominion of Canada Die kanadische Hauptstadt Ottawa wird durch einen Großbrand weitgehend zerstört. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Sachsen Nach einer Meldung des „Leipziger Tageblatts” sind evangelische Kadetten und Soldaten in der katholischen Hofkirche zu Dresden zur Kniebeugung vor dem Allerheiligsten gezwungen worden. Nach heftigen Protesten von evangelischen Synoden und mehreren Zeitungen untersagt eine königlich-sächsische Verordnung Anfang Juni die Anwendung dieser Kniebeugungsorder. |
![]() |
Königreich Spanien Die spanische Zeitung „Siglo Futuro” veröffentlicht in Madrid einen Aufruf der Union national (Vereinigte Handelskammern) zur allgemeinen Steuerverweigerung. Die Zeitung wird beschlagnahmt. |
![]() |
Französische Republik Auf dem Gelände der Pariser Weltausstellung stürzt eine Fußgängerbrücke ein. Mehrere Menschen kommen ums Leben. |
![]() |
Königreich Belgien In der belgischen Hauptstadt Brüssel demonstrieren rund 60.000 Arbeiter für die Einführung von Arbeiterpensionen. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britisch-Indien Berliner Finanzkreise bringen unter dem Vorsitz des deutschen Reichsbankpräsidenten Richard Koch 400.000 Mark zur Unterstützung der Notleidenden Indiens auf. - In der Presse wird diese Sammlung vielfach als überflüssige und übertriebene englandfreundliche Kundgebung bezeichnet. |
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Hawaii-Territorium
Hawaii erhält eine neue Verfassung als Territorium der Vereinigten Staaten von Amerika. |
![]() ![]() |
Russisches Kaiserreich / Königreich Polen / Volk der Juden Der russische Innenminister Dmitri S. Sipjagin verbietet den Juden, sich ohne Sondererlaubnis weniger als 40 Werst von der deutschen oder der österreichischen Grenze niederzulassen. Die Verordnung dient der Eindämmung des Schmuggels. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die preußische Regierung legt dem Landtag in Berlin einen Nachweis über die Verwendung von fünf Millionen Mark zur Errichtung von Getreidehäusern vor. Ob und in welchem Umfang die von Getreidelagerhäusern erhofften Vorteile - bessere Organisation der Lagerung und des Angebots von inländischem Getreide sowie eine höhere Verwertung dieses wichtigen landwirtschaftlichen Erzeugnisses - eintreten werden, lasse sich erst in einigen Jahren abschätzen. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Freie Stadt Lübeck Aus Lübeck wird gemeldet, dass der Senat der Hansestadt eine Verfügung erlassen hat, wonach das Streikpostenstehen mit einer Geldstrafe bis zu 150 Mark oder mit Haft geahndet wird. |