Chronik 08.1871
DIE EREIGNISSE IM AUGUST 1871
DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS
'
'
Home | 800px ... |
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
Premierminister William Ewart Gladstone |
03.12.1868-20.02.1874 | |||
![]() |
Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli |
12.04.1850-06.11.1876 (secundum mandatum) | ||
Amtierender Präsident des Ministerrates Karl Sigmund Graf Hohenwart |
06.02.1871-30.10.1871 | |||
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin |
02.03.1864-04.03.1872 | |||
Vizepräsident Schuyler Colfax |
04.03.1869-04.03.1873 | |||
![]() |
Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck |
(1862) 21.03.1871-20.03.1890 | ||
![]() |
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869 | |||||
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870 | |||||
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871 | |||||
* Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870) | |||||
50px |
xxxx xxxx. | ||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Der Finanzminister der Donaumonarchie Manyhért (Melchior) Lónyay de Nagylónya et Vásárosnamény wird von Kaiser Franz Joseph II. in den Grafenstand erhoben. Nach der Ungarischen Revolution hatte Menyhért Lónyay das Land verlassen müssen, war aber nach einer Amnestie ein Jahr später zurück gekehrt. Er gründete 1858 die erste ungarische Versicherungsanstalt und 1866 ein Kreditinstitut. | ||||
50px |
Vereinigte Staaten von Amerika / New York Die Unglücksursache der WESTFIELD vom 30. Juli wurde durch den United States Steamboat Inspection Service (USSIS) untersucht, der heute einen Untersuchungsbericht vorlegt. Der Bericht enthält eine Zeugenaussage von James Braisted, dem zuständigen Fähreninspektor. Braisted sagt aus, dass es durchaus üblich ist, in den Kesseln mehr Dampfdruck aufzubauen, als es laut der Inspektionsbescheinigung erlaubt ist. Die Kesselanlage der WESTFIELD war zuletzt am 15. Juni 1871, also nur wenige Wochen vor der Tragödie, inspiziert worden und hatte die Untersuchung bestanden. Der Chefingenieur der WESTFIELD, Henry Robinson, sagt aus, den Kessel nur fünf Minuten vor der Explosion überprüft zu haben. Der Druck sei in Ordnung gewesen und der Kessel sei auch mit ausreichend Kühlwasser versorgt gewesen. Robinson ist jedoch Analphabet und kann daher die Inspektionsbescheinigung nicht gelesen haben. Zudem besitzt er keine Ingenieurszulassung. Die Tatsache, dass Robinson dunkelhäutig ist, führte zu offenen rassistischen Äußerungen in New Yorker Zeitungen. Jacob H. Vanderbilt, Präsident der Staten Island Railway und Bruder von Cornelius Vanderbilt, wird wegen Mordes verhaftet, entgeht aber einer Verurteilung. Der hölzerne Raddampfer WESTFIELD wurde 1862 in der Werft von Jeremiah Simonson in Brooklyn gebaut und maß 609 BRT. Sie und die anderen Fähren wurden als Staten Island Ferry eingesetzt. Dies ist eine bis ins 21. Jahrhundert existierende Fährverbindung, die im Hafen von New York die Stadtteile Manhattan und Staten Island verbindet. Die Anlegestellen befinden sich an der Whitehall Street beim Battery Park in Manhattan und beim Saint George Ferry Terminal, wo der Anschluss an die Staten Island Railway besteht. | ||||
50px ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britisches Protektorat Basutoland / Cape Colony / Basutoland Territory Das Britische Protektorat Basutoland wird als Basutoland Territory von der Cape Colony annektiert. | ||||
![]() |
Kaiserreich Großjapan Mit der Auflösung der Han und des Samurai-Standes wird ein entscheidender Schritt der Mejii-Restauration und damit Japans Weg in die Moderne vollzogen. Das Land wird von den Daimyö an den Tenno übertragen. Damit ist das Ende der Edo-Zeit besiegelt. | ||||
![]() |
Französische Republik Die französische Nationalversammlung wählt Adolphe Thiers zum ersten Staatspräsidenten der Dritten Republik. | ||||
| |||||
|