Virginia 1600
VEREINIGTES KÖNIGREICH ENGLAND UND IRLAND
VEREINIGTE KÖNIGREICHE ENGLAND, IRLAND UND SCHOTTLAND
ENGLISH COLONY OF VIRGINIA
in der Dekade 1600-1609
in der Dekade 1600-1609
einschließlich der Geschichte Delawares bis 1631
Hauptseite | (nach dem Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
Nordamerika | ||||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika Sir Thomas Gates und Sir Edwin Sandys gelten als die treibenden Kräfte der "London Virginia Company", die gemeinsam mit Edward Maria Wingfield Sammlungen organisieren, um die erste englische Kolonie auf amerikanischem Boden in die Tat umzusetzen. Leider ist die Hilfe, die ihnen bei ihren Plänen zuteil wird, nur spärlich. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika König James I. von England bringt den Plan, eine Kolonie in Nordamerika zu gründen, voran, indem er Besitzurkunden für das noch in Besitz zu nehmende Land in Aussicht stellt sowie die Erlaubnis gibt, dass diese neue Kolonie sich selbst verwalten und regieren darf. Diese Wende in der Entwicklung ruft auch Kritiker wie Reverend Richard Hakluyt auf den Plan, die darüber besorgt sind, dass der Earl of Essex sein eigenes Reich in Virginia gründen könnte. Beide machen sich auf die Suche nach Kriegsteilnehmern, die loyal zur Krone stehen und bereit sind, das Wagnis einzugehen, eine Kolonie in Amerika zu gründen. Eine erneute Geldsammlung für die Expedition ergibt, dass Edward Maria Wingfield der größte Geldgeber des Unternehmens ist; es folgen Sir Thomas Gates, der Vizegouverneur des Tower of London, Sir William Waad (auch Wade genannt), der Schatzmeister der London Virginia Company, Sir Thomas Smythe, John Martin sen., Sir Oliver Cromwell und Kapitän John Ratcliffe, der ebenfalls mit an Bord der Schiffe gehen soll. Es werden weitere Siedler gesucht. Am erfolgreichsten bei der Suche ist der Cousin von Wingfield, Bartholomew Gosnold, der allen 40 Prozent der 105 Siedler rekrutiert. Die meisten der Anwärter sind mittellose jüngere Söhne, die keine Perspektive haben, den Hof ihres Vaters zu erben. Es werden aber auch mehr als ein Dutzend Männer registriert, die aus reichem Hause stammen und die das Abenteuer in die Neue Welt treibt. Wingfield erhält die Genehmigung von Richard Bancroft, des Erzbischofs von Canterbury, seinen alten Londoner Vikar Robert Hunt auf die Reise mitzunehmen. Hunt hatte sich vor vier Jahren von seiner Ehefrau getrennt, der er Ehebruch vorwarf und war nun in seiner neuen Pfarrei erneut in Misskredit geraten, nachdem ihm eine Affäre mit einer Dienerin und Vernachlässigung seiner Gemeinde vorgeworfen wurde. Nun soll er sich gemeinsam mit 104 Männern und Jungen auf den Weg nach Amerika machen. Ein weiterer Freiwilliger ist Wingfields Cousin Thomas West, der Baron de la Warr. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika Mit königlicher Urkunde von James I. gründen acht Engländer die Aktiengesellschaften "Virginia Company of London" sowie die "Plymouth Company", die beide koloniale Siedlungen in Nordamerika gründen sollen. Die Plymouth Company erhält das Recht, zwischen dem 38. und dem 45. Breitengrad in Besitz zu nehmen. Das der Virginia Company of London zugesprochene Gebiet umfasst die nordamerikanische Küste vom 34. Breitengrad bei Cape Fear im Süden bis zum Long Island Sund am 41. Breitengrad im Norden. Das Geschäftsziel der Gesellschaft ist die Gründung einer Kolonie in Virginia mit Hilfe der Arbeitskraft freiwilliger Abenteurer nach dem üblichen Prinzip der zeitlich begrenzten Leibeigenschaft. Hierbei verpflichtet die Gesellschaft die Arbeiter für sieben Jahre und bietet als Gegenleistung Landbesitz und die Kosten zu übernehmen für die Überfahrt, Verpflegung und den Schutz der Siedler. Der Virginia Company gehören Edward Maria Wingfield, Reverend Richard Hakluyt, Sir Thomas Gates und Sir George Somers an. Zur Plymouth Company gehören Thomas Hanham, Raliegh Gilbert und William Parker. In der Urkunde des Königs wird den Führern der Virginia Company, die namentlich aufgeführt werden, gestattet, ihre ersten Plantagen "für unsere Stadt London" an der Küste von Virginia innerhalb der verabredeten Position zu errichten. Außerdem wird ihnen auferlegt, die Ungläubigen und Wilden in diesem Teil der Welt in menschlicher Höflichkeit zu begegnen. James I. fordert die Siedler auf, eine ständige Kolonie mit Behausungen zu errichten; die Kolonie soll mit regelmäßigen Lieferungen aus England unterstützt werden, dass es ihr nicht an Möbeln, Rüstungen, Waffen, Sprengkörpern, Pulver und Proviant mangeln soll. Sollte in der Kolonie Gold oder Silber gefunden werden, soll ein Fünftel mit den Versorgungsschiffen nach England zurückgebracht, der Rest zu Münzen geprägt werden, um einen Geldverkehr in Amerika zu realisieren. 25 Jahre lang sollen die Kolonisten ansonsten frei über ihren Ertrag verfügen können, bevor das Land dann Teil der englischen Krone werden soll. Das Geschäftsziel der Gesellschaft ist die Gründung einer Kolonie in Virginia mit Hilfe der Arbeitskraft freiwilliger Abenteurer nach dem üblichen Prinzip der zeitlich begrenzten Leibeigenschaft. Hierbei verpflichtet die Gesellschaft die Arbeiter für sieben Jahre und bietet als Gegenleistung Landbesitz und die Kosten zu übernehmen für die Überfahrt, Verpflegung und den Schutz der Siedler. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika Der Vorstand der "Virginia Company of London", der sich auch "Rat von Virginia" nennt, entscheidet, dass Kapitän Christopher Newport der Kommandant der drei Schiffe werden soll, die am Ende dieses Jahres die ersten englischen Kolonisten nach Amerika bringen soll. Bis zur Ankunft in der Neuen Welt und der Gründung der Kolonie soll Newport die Expedition leiten und später durch einen von den Siedlern gewählten Ratspräsidenten ersetzt werden. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika Der englische König James I. weist in einem Schreiben die Geschäftsführer der Virginia Company of London an, dass eine der wichtigen Aufgaben der Nordamerika-Expedition, deren Start bevorsteht, die amerikanischen Ureinwhner gewaltsam zum Anglikanismus zu bekehren. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika Die Zustimmung des Erzbischofs von Canterbury, Richard Bancroft, für die Teilnehme des unter dem Verdacht der Unzucht stehenden Pfarrers der Church of England, Robert Hunt, an der Amerika-Expedition, die unter anderem von Edward Maria Wingfield geleitet werden soll, trifft nach einem dreiviertel Jahr des Wartens ein. 105 Männer und Jungen sind bereit, sich auf den Weg zu machen, um die erste englische Kolonie auf amerikanischem Boden zu gründen. Da man die Befürchtung hegt, dass sich besonders Katholiken dafür interessieren, Amerika zu besiedeln, müssen alle Teilnehmer einen Eid schwören, in dem sie die Autorität des Papstes und seine Lehren verneinen und England die Treue halten werden. Tatsächlich macht es einem wahren Katholiken unmöglich an einer Besiedlung Amerikas auf einem englischen Schiff teilzunehmen. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia 144 englische Kolonisten starten unter dem Kommando von Captain Christopher Newport eine von König James I. angeordnete Expedition der "Virginia Company" vom Blackwall Dock in London in Richtung Nordamerika. Da es sich bei diesem Unternehmen um den ersten Siedlungsversuch Englands handelt, sind nur Männer an Bord. Ihre Aufgabe sind die Erkundung einer Route zu den Reichtümern des Orients, die Bekehrung nordamerikanischer Ureinwohner zum Christentum sowie das Aufspüren von Gold und Silber sowie der Export von größeren Mengen von Gütern nach England. Zwischen einem Drittel und der Hälfte der Männer gehörten dem englischen Gentry an, einer Schicht des gehobenen Bürgertums und niederen Adels. Viele von ihnen sind von Sir Thomas Smythe, einem reichen Londoner Kaufmann, angeworben worden, der zugleich zu den Hauptinvestoren des Unternehmens gehört. Die meisten der Jüngeren unter ihnen sind Zweitgeborene, die von der Aussicht auf Reichtum und Abenteuer in die Neue Welt gelockt werden. Eine Reihe der Männer wie John Smith, Edward Maria Wingfield und Christopher Newport sind ehemalige Soldaten. Eine weitere Gruppe besteht aus Handwerkern, darunter ein Schmied, ein Steinmetz, zwei Maurer, vier Schreiner, ein Schneider und zwei Barbiere. Der Rest der Ankömmlinge besteht aus ungelernten Arbeitern und den Schiffsmannschaften. Frauen und Kinder sollen später nachgeholt werden, sobald die Kolonie gesichert ist. Zunächst geht es lediglich darum, das Land für die englische Krone in Besitz zu nehmen. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Die drei englischen Kolonistenschiffe GODSPEED, SUSAN CONSTANT und DISCOVERY, die auf dem Weg in das Gebiet Nordamerikas sind, das sie später Virginia nennen wollen, treffen unbeschadet in Puerto Rico ein, wo sie fünf Tage rasten und Vorräte ergänzen wollen. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Die drei englischen Kolonistenschiffe, die vor fünf Tagen in Puerto Rico eintrafen, nehmen ihre Fahrt nach Virginia wieder auf. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Die englische Kolonisten der "Virginia Company" erreichen nach einer mehr als viermonatigen Fahrt die nordamerikanische Küste und nennen das erste Land, das sie sehen "Cape Henry" für Prinz Henry, den jungen Thronfolger Englands. Captain Newport und Edward Maria Wingfield geben eine Erklärung ab, dass sie dieses Land, dass sie "Virginia" nennen, für die Krone in Anspruch nehmen. Anschließend wird eine versiegelte Schatulle geöffnet, die Befehle des Königs enthält. Hier erfahren die Kolonisten, wer vom König zum Rat der zu gründenden Kolonie ernannt wurden und dass aus deren Mitte für ein Jahr ein Präsident gewählt werden soll. Der Rat besteht aus folgenden Mitgliedern der Kolonistengruppe:
Die drei Kolonistenschiffe der Virginia Company segeln in die Chesapeake Bay im Gebiet des heutigen Virginia. Von den Schiffen aus wird nunmehr nach einem geeigneten Platz für die Gründung einer Siedlung gesucht. Laut Anweisungen der Virginia Company soll dieser Platz zum Schutz vor spanischen Überfällen mindestens 100 Meilen vom Atlantik entfernt liegen. Darüber hinaus heißt es in den Anweisungen ausdrücklich, es solle ein unbesiedelter Streifen Land gefunden werden, um Konflikte mit den Ureinwohnern zu vermeiden. Kaplan Robert Hunt betet am Cape Henry das erste Gebet in Nordamerika und hält einen Gottesdienst ab. Es wird entschieden, dass am Landungspunkt eine Kirche errichtet werden soll, die erste evangelische Kirche in Amerika. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Bei der Erkundung des James Rivers treffen die auf der Suche nach einem Landungspunkt befindlichen englischen Siedler mit Angehörigen des indigenen Stammes der Paspahegh zusammen und laden diese zu einem Festmahl ein. Weroance (Häuptling) Wowinchapuncke der Paspahegh hält eine Rede, die von den Engländern nicht verstanden wird. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Der englische Kapitän Christopher Newport und seine 144 Männer auf den drei Kolonistenschiffen, die seit etwa einem Monat in der Chesapeake Bay im Gebiet des heutigen Virginia nach einem geeigneten Platz für die Gründung einer Siedlung suchen, entscheiden sich für eine ungefähr 50 Meilen von der Küste gelegenen Insel, die zum Territorium der Paspehegh gehört, die dort zwar nicht ständig leben, aber zuweilen jagen und campen. Die Engländer beginnen unverzüglich mit dem Bau eines Forts zur Verteidigung. Einige der Paspehegh werden abends dabei beobachtet, wie sie in Kanus zur Insel paddeln und aus sicherer Entfernung die Briten beim Entladen der Schiffe und der Sicherung des Landungsplatztes beobachten. Das Wasser des James Rivers ist an dieser Stelle tief genug, um Schiffe zu ankern. Bei der ersten Wahl in der Neuen Welt erringt Edward Maria Wingfield, einer der größten Geldgeber für die erste Kolonie Englands in Amerika, die meisten Stimmen und wird zum Ratspräsidenten von Jamestown ernannt. Wingfield ist mit seinen 57 Jahren etwa doppelt so alt wie einige der anderen Ratsmitglieder. Als einer der Hauptaktionäre der Expedition und auch wegen der ausdrücklichen Empfehlung seiner Wahl durch den König war seine Wahl offensichtlich gewesen; problematisch ist allerdings, dass er lediglich der zivile Leiter der Expedition ist, da die Seemänner unter dem Kommando von Sir Richard Grenville stehen. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Zwei prachtvoll gekleidete Paspehegh überbringen den englischen Siedlern eine Nachricht mit der Ankündigung, dass ihr Weroance (Häuptling) Wowinchapuncke beabsichtigt, ihnen einen Besuch abzustatten. Zum Zeichen ihrer Anerkennung bringen sie wertvolle Geschenke. Erste Kontakte der Engländer mit der Urbevölkerung verlaufen weitgehend friedlich. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Der Häuptling der Paspehegh, Wowinchapuncke, trifft mit einhundert bewaffneten Männern in der englischen Kolonie am James River ein. Wowinchapuncke garantiert den Siedlern "so viel Land wie sie haben wollen", allerdings ist diese mündlich gegebene Garantie nur von dem englischen Chronisten George Percy, einem Zeugen vor Ort, dokumentiert. Es ist auch dokumentiert, dass die Paspehegh das Treffen wegen eines heftigen Streits um ein englisches Beil zornig verlassen. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia George Percy verlässt mit drei oder vier anderen Siedlern den Siedlungsplatz, der inzwischen Jamestown genannt wird, und erforschen die Wälder zu Fuß. In einer Siedlung der Paspahegh erhalten sie Tabakpflanzen als Geschenk. Auf dem Rückweg sehen sie einen bewaffneten Kämpfer er Paspahegh, der sich hastig davonmacht, wahrscheinlich um seinen Häuptling über den Ausflug der Engländer zu benachrichtigen. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia 40 bewaffnete Paspahegh-Krieger besuchen mit einem Reh das englische "James Fort". Sie werden von den Engländern willkommen geheißen. Die Engländer bitten die Paspahegh, ihnen ihre Bögen zu zeigen; es stellt sich heraus, dass die Bögen zwar Holz, aber nicht Stahl spalten können. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Als die Hälfte der englischen Siedler mit einem Schiff unter dem Kommando von Christopher Newport flussaufwärts des James Rivers die Siedlungsgebiete der Weyanoke, Appomattoc, Arrohattoc und der Powhatan erforschen, überfallen 400 indigene Krieger der Paspahegh, Quiockahannock, Weyanoke, Appomattoc und Chiskiack das "James Fort". Als sie zum ersten Mal das englische Geschützfeuer erleben, ziehen sie sich eine Stunde nach dem Beginn des Überfalls zurück. Drei der Angreifer und ein Kolonist fallen in dem Kampf, es gibt mehrere Verwundete auf beiden Seiten. Ein von den Angreifern abgeschossener Pfeil geht durch den Bart des tapfer kämpfenden Präsidenten Edward Maria Wingfield, der dabei unverletzt bleibt. Später stellt sich heraus, dass sich die an dem Kampf beteiligten Stämme zu einer "Powhatan-Konföderation" zusammengeschlossen haben. Unverzüglich nach Ende des Kampfes ordnet Edward Maria Wingfield an, den bereits begonnenen Bau des schützenden Forts in möglichst kurzer Zeit zu vollenden. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Innerhalb von 19 Tagen wird das schützende "James Fort" im Gebiet des heutigen Virginia fertiggestellt. Das Fort soll sowohl gegen Angriffe einheimischer Stämme wie auch gegen französische oder spanische Einheiten die kleine Zahl der Kolonisten schützen. Der ehemalige Militär und erste Präsident von Jamestown, Edward Maria Wingfield, setzt bei der Planung des dreieckigen, etwa gleichschenkligen, jeweils rund 91 Meter langen Forts mit seinen etwa 18 Meter langen "Blasen" zur besseren Verteidigung auf seine Erfahrungen, die er im Krieg gegen Spanien sowie gegen die erfahrenen irischen Guerillas auf Deichen und in Sümpfen gemacht hat. Der Siedler John Smith beschreibt den Standort von Jamestown als einen "sehr großen Platz für das Aufrichten einer großen Stadt", die von Hamor als "eine gute und fruchtbare Insel" angesehen wird. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Der Häuptling der Powhatan, Wahunsunacock, kündigt einen Waffenstillstand im Kampf gegen die Engländer an, wodurch alle Stämme einschließlich der Paspahegh ihre Angriffe sofort einstellen. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Zwei Monate nach dem Beginn der Besiedlung Virginias durch die Engländer feiern die Siedler zum ersten Mal das Abendmahl. Von den 144 vor einem halben Jahr in London gestarteten Kolonisten leben noch 130. Unter der Leitung des Präsidenten der Kolonie, Edward Maria Wingfield, wurde ein großes Fort gebaut, erste Kulturen wurden gesät, und den Siedlern eine strenge Rationierung auferlegt, die bis zur ersten Ernte anhalten soll. Immer wenn es Fisch oder Fleisch zum Essen gibt, wird die Ration an Brei gekürzt. Der von England mitgebrachte Weizen und die Gerste sind wurmstichig; es heißt, dass die Säcke ebenso viele Würmer wie Körner enthalten. Da dieser Sommer der schlimmste einer fast achthundertjährigen Trockenperiode sein wird, deren Höhepunkt zwischen 1606 und 1612 liegt, werden die Frischwasserversorgung und die Bewässerung der Maiskulturen zu einem großen Problem. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Vier Monate nach Gründung der ersten englischen Kolonie in Amerika wird der erste gewählte Ratspräsident und Mit-Organisator der Kolonistengruppe, Edward Maria Wingfield, von den Siedlern abgesetzt und in Arrest genommen. Die Siedler meinen, dass Wingfield seine Männer zu stark mit den Arbeiten und den Wachdiensten zu belasten. Außerdem werfen sie ihm die Nahrungsmittelknappheit, Krankheiten, Todesfälle und die Kraft der Naturgewalten vor, vor denen er die mittlerweile erschöpften Siedler nicht gewarnt habe. 60 Siedler sind inzwischen bereits in der neuen Kolonie verstorben, die Mehrheit von ihnen wegen des Genusses von verunreinigtem Wasser und an Hunger. Die Gemeinschaft beschließt außerdem, dass Wingfield mit dem nächsten Versorgungsschiff nach England zurückkehren soll. Der ehemalige Präsident wird folgender Delikte beschuldigt:
Neuer Ratspräsident wird John Ratcliffe, der auf der Überfahrt nach Amerika der Captain der DISCOVERY, des kleinsten der drei Schiffe, war, das nur 21 Mann Besatzung hatte. Ratcliffe gilt als weiser und verständnisvoller Präsident, der allerdings - gemeinsam mit John Smith - als einer der Initiatoren der Absetzung seines Vorgängers gilt. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Der Stamm der Paspehegh bringt einen englischen Jungen ins "Fort Jamestown", der weggelaufen war, und bestätigen damit, dass ihre Absichten gegenüber den Engländern nicht mehr feindselig sind. Angesichts des Hungers wenden sich die Siedler an die benachbarten Stämme um Hilfe und kaufen kleine Mengen Mais bei drei Gelegenheiten von ihnen. Der Chronist John Smith schreibt nach einer dieser Gelegenheiten, dass der Auftritt der Paspahegh "ungehobelt" und dass sie insgesamt eine heimtückische Nation sei. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Während einer Erkundung des Chickahominylands stolpert der englische Siedler John Smith auf eine große Jagdgesellschaft der nativen Bevölkerung, die aus mehreren verschiedenen Unterstämmen besteht und die von Opechancanough, dem Bruder des Häuptlings der Powhatan, geführt wird. Smith wird gefangengenommen und wird unfreiwilliger Gast bei Häuptling Werowocomoco, der ihn zunächst hinrichten will. In diesem Augenblick wirft sich die Lieblingstochter des Häuptlings, Pocahontas, teilweise über Smith und riskiert, selbst getötet zu werden. Daraufhin verschont der Häuptling den Engländer, ringt ihm aber das Versprechen ab, dass die Siedler das Gebeit der Paspahegh verlassen werden und anstelle dieses Gebietes einen Wohnsitz in Capahosic in der Nähe seines Hauptsiedlungsplatzes zu nehmen, wo er ihnen Nahrung und Sicherheit im Austausch für Metall-Werkzeuge bietet. Smith verspricht, dieses Ultimatum bis zum 1. Januar des Folgejahres zu erfüllen. Später wird in einem Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios eine Liebesgeschichte zwischen Smith und Pocahontas angedichtet werden, die es tatsächlich jedoch nie gegeben hat. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia In Virginia findet die erste (registrierte) Hinrichtung statt. George Kendall wird in der Jamestown Colony exekutiert, weil er angeblich Geheimnisse der Kolonie an die Spanier verraten haben soll. Die englischen Siedler brachten die Idee der Todesstrafe nach Nordamerika mit. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Ein englisches Schiff mit 70 neuen Siedlern trifft in "Fort James" ein. Die neuen Siedler schaffen Entlastung für die erste Gruppe, denn von den vor 13 Monaten von London ausgesandten 144 Siedlern sind nur noch 40 am Leben. Auch die Ladung, die die Eintreffenden mitbringen, ist hochwillkommen, da der Handel und das Zusammenleben mit der einheimischen Bevölkerung dieser Gegend sich noch nicht vorteilhaft entwickelt hat; die mitgebrachten Lebensmittel sind somit die Voraussetzung für das Überleben der Kolonie. Auch der zweite Präsident Virginias, John Ratcliffe, sieht sich inzwischen der Kritik der Siedler ausgesetzt, die ihm ähnliche Vorwürfe wie seinem Vorgänger machen, dass Lebensmittel angeblich von ihm gehortet würden, die aber die Siedler benötigten, um in ihren Augen nicht sehr sinnvolle Arbeiten zu leisten wie zum Beispiel den Bau des Gouverneurshauses. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Ein neues Schiff aus England bringt 50 neue Siedler nach "James His Towne", was John Smith dazu bringt, eine Farm mit Wohngebäuden zu konstruieren. Er beginnt auch damit, die Chesapeake Bay und ihre Wasserwege zu erkunden und fertigt eine Karte der Umgebung an. Diese Karten werden mehr als Hundert Jahre die Grundlage für die Planung weiterer Siedlungen in der Umgebung bilden. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Edward Maria Wingfield, der erste gewählte Ratspräsident einer englischen Kolonie in Amerika, der nur vier Monate im Amt war und wegen der der Kolonie zusetzenden Naturgewalten zum Sündenbock erklärt wurde, kehrt mit einem Versorgungsschiff nach London zurück. Er wird sich dort vor Gericht der Anklage stellen müssen, ein Atheist zu sein und darüber hinaus Sympathien für Spanien zu hegen. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia John Ratcliffe, seit neun Monaten im Amt des Ratspräsidenten der Kolonie Virginia, wird von den Siedlern abgewählt und durch Matthew Scrivener ersetzt. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Der vor sechs Wochen gewählte neue Ratspräsident der Kolonie Virginia, Matthew Scrivener, ertrinkt mit acht weiteren Kolonisten, als sie versuchen, bei einem Sturm Hog Island zu erreichen. Scrivener war der Sohn eines Rechtsanwalts und Gerichtsvollziehers aus Ipswich in Suffolk. Der 28jährige Scrivener war ein Anhänger und Freund von John Smith, der den gleichaltrigen alten Präsidenten ersetzen wird. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia In "James his Towne", wie das Fort und die spätere Stadt Jamestown inzwischen genannt wird, treffen 70 neue Siedler auf der MARY AND MARGARET ein. An Bord befinden sich Thomas Graves, Thomas Forrest, Esq und "Mrs. Forrest und Anna Burras, ihre Magd", die die ersten Frauen in der Jamestown Colony werden. Außerdem befinden sich an Bord auch die ersten nicht-englischen Siedler, nämlich acht Holländer (worunter die Chronisten auch Deutsche verstehen) sowie Männer aus Polen und aus der Slowakei, die aufgrund ihrer Fachkenntnisse von der Virginia Company angeworben wurden. Ein Deutscher und ein Pole sind Fachleute für die Herstellung von Glas. Auch der Geologe Wilhelm Waldi (später William Volday genannt) aus der Schweiz befindet sich unter den Angekommenen; seine Aufgabe soll es sein, im Auftrag der Company nach Silber zu suchen. Captain Newport, der das eingetroffene Schiff befehligt, überbringt John Smith eine gefälschte Liste, in der angebliche Aufträge der Virginia Company für ihn stehen. So soll er den Häuptling der Powhatan zu Kaiser krönen und ihm ein kaiserliches Bett bauen. Außerdem soll Smith den Kapitän des Schiffes in Form von Pech, Teer, gesägten Brettern, Seife, Asche und Glas bezahlen. Als das Schiff zurück nach England fährt, sind die ersten bearbeiteten Hölzer an Bord, die damit die ersten in Amerika gefertigten Export-Produkte werden. Außerdem ein wütender Brief von Smith als Antwort an die vermeintlichen Absender des Auftragsbriefes. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen / English Colony of Virginia Der englische Seefahrer Henry Hudson wird von der „Verenigde Oost-Indische Compagnie“ (Niederländisch-Ostindischen Gesellschaft - VOC) beauftragt, eine Passage durch das Nordmeer nach Ostindien zu suchen. Er befährt die Delaware Bay sowie einen Teil des gleichnamigen Flusses, ohne allerdings im Gebiet des späteren Delaware anzulanden. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Nachdem der nach England zurückgekehrte, erste gewählte Ratspräsident einer englischen Kolonie in Amerika, Edward Maria Wingfield, von dem Erzbischof von Canterbury Bancroft in London von der Anklage des Atheismus und der Sympathie für Spanien freigesprochen wurde, nimmt er eine leitende Tätigkeit bei der Virginia Company auf. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Der Ratspräsident von Jamestown, John Smith, ordnet ein dreimonatiges Wohnungsbauprogramm an. Ein Morgen Land soll gerodet werden, damit hier Häuser für die Siedler entstehen können. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Das vor drei Monaten begonnene Wohnungsbauprogramm des Ratspräsidenten von Jamestown, John Smith, kann erfolgreich abgeschlossen werden, allerdings müssen die Siedler eine neue Niederlage hinnehmen: Ratten und Feuchtigkeit haben den gehorteten Mais zerstört. Da die Nahrungsmittel der Siedlergruppe zur Neige gehen, schickt Smith einen großen Teil von ihnen zum Fluss, wo sie fischen und Krustentiere sammeln sollen. Die Gruppe kommt ohne einen Fang zurück, ist aber nun bereit, sich mit geringeren Rationen abzufinden. Das ärgert den Ratspräsidenten, der ihnen befiehlt, mit den Eingeborenen über ein Tauschgeschäft von Werkzeugen oder Waffen gegen Früchte zu verhandeln. Wer nicht handeln und nicht arbeiten wolle, soll aus der Festung verbannt werden. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Der Schatzmeister der Virginia Company, Sir Thomas Smith, trifft in Jamestown ein und bringt mit neun Schiffen etwa 500 Kolonisten, darunter Frauen und Kinder. Ein Schiff war kurz nach Verlassen des Hafens in einem Sturm gesunken, ein anderes Schiff, das unter dem Kommando von Admiral Sir George Somers stand, vor den Bermuda-Inseln leckgeschlagen. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia 300 neue Siedler werden zur Virginia Colony gebracht. London sendet immer mehr Menschen, jedoch ohne wirkliche Planung oder logistische Unterstützung. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Einige Siedler der Virginia Colony wollen Jamestown verlassen, obwohl der Ratspräsident John Smith sich vehement dagegen stellt. Dennoch gelingt es einigen Siedlern, zu Dörfern der Einheimischen zu kommen, wo sie aufgenommen werden. Allerdings leben die Powhatan nach dem selben Prinzip wie Smith, das da lautet: "Wer nicht arbeitet, der soll auch nicht essen." So kehren die Flüchtigen nach einigen Tagen in die Kolonie zurück. Das zuerst angespannte Verhältnis zwischen den Powhatan und den englischen Siedlern hat sich durch den Einfluss von Pocahontas, der Häuptlingstochter, gewaltig geändert. Pocahontas überzeugte ihren Vater, dass eine friedliche Ko-Existenz und ein Austausch der Kulturen möglich sein muss. Außerdem hilft sie den Europäern, ihre Ernährungssituation zu verbessern, indem sie ihnen beibringt, welche Pflanzen essbar sind. Auch bringt sie John Smith die Sprache ihres Stammes bei. Die wochenlange Nahrungsmittelknappheit wird durch die Ankunft eines unerwarteten Schiffes aus England erleichtert, das von Captain Samuel Argall befehligt wird, der Nahrung und Wein an Bord hat, die Smith auf Kredit gekauft hat. Argall bringt auch die Nachricht, dass die Virginia Company neu organisiert wurde und in Zukunft mehr Unterstützung geben wird. Vor allem wird das Gesetz der Kolonie geändert werden, und anstelle eines Ratspräsidenten einen Gouverneur senden. Der erste Gouverneur soll ein Baron de la Warr sein, der bürgerlich Thomas West heißt. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen / English Colony of Virginia Der englische Seefahrer Henry Hudson entdeckt die Insel Manhattan. Außerdem befährt er den heute so genannten Delaware River im Gebiet des späteren Delaware, ohne allerdings dort nachweislich anzulanden. Außerdem ist er der zweite Europäer nach Giovanni da Verrazano, der als Toskanese in französischen Diensten bereits 1524 eine Expedition nach Nordamerika unternahm, der das Gebiet des heutigen New York besucht. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Der Ratspräsident von Jamestown, John Smith, bemerkt, dass sowohl die Siedler, die mit seinen drakonischen Strafen nicht einverstanden sind, wie auch die umliegenden Eingeborenen, die seine Führung der Kolonie als erfolgreich ansehen, ihm nach dem Leben trachten. Über den Plan der Powhatan, ihn zu kidnappen oder zu töten, wird er durch Pocahontas gewarnt. Er überlebt eine Pulverexplosion in seinem Kanu, die angeblich "zufällig" ausgelöst wurde und beschließt, zur Behandlung seiner schweren Verletzungen zurück nach England zu fahren. Neuer Ratspräsident wird George Percy. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia Der ehemalige Ratspräsident Virginias, John Ratcliffe, wird vom neuen Ratspräsidenten George Percy mit weiteren Siedlern weggeschickt mit dem Auftrag, ein Fort am Old Point Comfort zu bauen, das den Namen "Algenourne Fort" erhalten soll, benannt nach einem Vorfahren Percys. | |||
![]() |
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland / Englisch-Amerika / English Colony of Virginia John Ratcliffe, von September 1607 bis Juli 1608 der zweite Ratspräsident der Kolonie Virginia, wird von einem Angehörigen der Pamunkey getötet, als er versucht, mit ihm in einen Handel zu treten. Von den Kolonisten wurde er zuvor mehrmals für sein riskantes Verhalten kritisiert. Ratcliffe ereilt ein besonders grausames Schicksal: Er war mit 14 Mitkolonisten zu einem Treffen mit den Pamunkey, die zum Stamm der Powhaten gehören, eingeladen, die den hungernden Kolonisten Mais versprachen, was sich jedoch als eine Falle herausstellt. Die Kolonisten werden überfallen, Ratcliffe wird an einen Pfahl an einem Feuer festgebunden. Frauen entfernen seine Haut am ganzen Körper mit Muschelschalen und werfen die Stücke in die Flamme, während Ratcliffe dabei zusehen muss. Am Ende entfernen sie auch die Haut in seinem Gesicht und verbrennen ihn schließlich im Feuer. | |||
1610 - 1620 - 1630 - 1640 - 1650 - 1660 - 1670 - 1680 - 1690 1700 - 1710 - 1720 - 1730 - 1740 - 1750 - 1760 - 1770 - 1780 - 1790 1800 - 1810 - 1820 - 1830 - 1840 - 1850 - 1860 - 1870 - 1880 - 1890 1900 - 1910 - 1920 - 1930 - 1940 - 1950 - 1960 - 1970 - 1980 - 1990 2000 - 2010 | ||||
Bundesstaaten der USA - Provinzen Kanadas | ||||
|