F1-1897
"FORMEL 1"
Das Jahr 1897
![]() |
![]() |
![]() | ||
---|---|---|---|---|
(bis 1949 inoffiziell) | ||||
Datum | Länge km | Ort | Sieger | Konstrukteur |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Inoffizielle Gesamtwertung aller Compétitions oder Épreuves im Automobilgeschehen dieses Jahres
Um über die Jahre hinweg einen Vergleich zu ermöglichen, werden einem Sieger 10 Punkte zuerkannt, dem Zweiten 9 Punkte und so weiter bis zu 1 Punkt für den Zehnten. Jeweils einen Zusatzpunkt gibt es später für die Erlangung der Pole Position durch die beste Trainingsrunde sowie für die schnellste Rennrunde (entfällt in den ersten Jahres des Automobilsports). Durch seinen zweiten Platz in der Autowertung beim „Independence“-Rennen von London nach Brigthon wird Émile Mayade mit Abstand der Erste in der „Ewigen Liste der erfolgreichsten Autorennfahrer“. Der in diesem Jahr sehr erfolgreiche Amerikaner J. Frank Duryea schafft es auf den zweiten Platz in der „ewigen Wertung“, während der Franzose Laffite, der bei einem Rennen Dritter und bei einem anderen Rennen Vierter wurde, aufgrund der Punktevergabe einen erstaunlichen 3. Platz in dieser Liste belegt und damit vor den übrigen neun Rennfahrern liegt, die alle bereits ein Rennen für sich entscheiden konnten. Das Team Panhard kann in der „ewigen Herstellerwertung“ die bisherigen Inhaber des ersten Platzes, Peugeot und Daimler, verdrängen. Französische Firmen dominieren den Autorennsport in erdrückender Weise, wie auch die Piloten, die uneinholbar vorn liegen, gefolgt von USA und den Neulingen in der Wertung, Großbritannien, Monaco und Belgien.
Die besten Autorennfahrer des Jahres 1897 (inoffizielle Gesamtwertung)
Inoffizielle Konstrukteurswertung aller bisherigen Compétitions oder Épreuves im Automobilgeschehen dieses Jahres
In der inoffiziellen Konstrukteurswertung überholt Panhard den Vorjahressieger Peugeot. Mit Delahaye, Parisienne und Landry & Beyroux kommen gleich drei bisher nicht platzierte Firmen in die Wertung.
Pos. | Konstrukteur | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
31 | 24 | 23 | 10 | 88 |
2 | ![]() |
15,5 | 10 | 8 | 33,5 | |
3 | ![]() |
20 | 4 | 24 | ||
4 | ![]() |
7 | 4 | 9 | 20 | |
5 | ![]() |
5 | 5 | |||
6 | ![]() |
2 | 2 | |||
7 | ![]() |
1 | 1 | |||
![]() |
1 | 1 |
Inoffizielle Gesamtwertung aller bisherigen Compétitions oder Épreuves im Automobilsport seit 1894 (die besten 24)
Obwohl Émile Mayade in diesem Jahr keine (inoffiziellen) Weltmeisterschaftspunkte erwerben konnte, führt er immer noch in der "ewigen Liste". Auf dem zweiten Platz landet Georges Lemaître, der zwei Jahre lang nicht im Klassement zu finden war. Étienne Giraud ist der echte Shooting-Star dieses Jahres. Unter den ersten zehn Fahrer finden sich sechs Panhard-Piloten.
Platz | Fahrer | Konstrukteur | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
4 | 7 | 22 | 33 | |
2 | ![]() |
![]() |
10 | 18 | 28 | ||
![]() |
![]() |
27 | 27 | ||||
4 | ![]() |
![]() |
8 | 9 | 5 | 22 | |
5 | ![]() |
![]() |
19 | 19 | |||
6 | ![]() |
![]() |
18 | 18 | |||
30px J. Frank Duryea | 30px Duryea | 18 | 18 | ||||
8 | ![]() |
![]() |
16 | 16 | |||
9 | ![]() |
![]() |
9 | 6,5 | 15,5 | ||
10 | ![]() |
![]() |
15 | 15 | |||
11 | ![]() |
![]() |
6 | 8 | 14 | ||
12 | ![]() |
![]() |
1 | 11 | 12 | ||
![]() |
![]() |
12 | 12 | ||||
30px Andrew Riker | 30px Riker Electric | 12 | 12 | ||||
15 | ![]() |
![]() |
11 | 11 | |||
![]() |
![]() |
11 | 11 | ||||
![]() |
![]() |
11 | 11 | ||||
18 | ![]() |
![]() |
10 | 10 | |||
30px Earl of Winchilsea | ![]() |
10 | 10 | ||||
30px Simone Federmann | ![]() |
10 | 10 | ||||
![]() |
![]() |
10 | 10 | ||||
![]() |
![]() |
10 | 10 | ||||
30px Henry Morris | 30px Electric Carriage | 10 | 10 | ||||
30px Oscar Mueller | ![]() |
10 | 10 |
Inoffizielle Konstrukteurswertung aller bisherigen Compétitions oder Épreuves im Automobilsport seit 1894
Panhard behält in diesem Jahr wieder die Führung in der (inoffiziellen) "ewigen Liste" der Konstrukteursweltmeisterschaft. Daimler, das in diesem Jahr an keinem Rennen teilnahm, muss den dritten Platz der französischen Firma De Dion überlassen, die im Vorjahr noch auf Platz 8 stand. Neu im "ewigen Klassement" sind Mors und Georges-Richard.
Platz | Konstrukteur | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
9 | 13 | 96 | 88 | 206 |
![]() |
12,5 | 19 | 66 | 20 | 117,5 | |
3 | ![]() |
9 | 1 | 33,5 | 43,5 | |
4 | ![]() |
21,5 | 10 | 31,5 | ||
5 | ![]() |
4 | 24 | 28 | ||
6 | 30px Duryea | 27 | 27 | |||
7 | ![]() |
18 | 18 | |||
8 | ![]() |
15 | 15 | |||
9 | 30px Riker Electric | 12 | 12 | |||
10 | ![]() |
10 | 1 | 11 | ||
11 | 30px Electric Carriage | 10 | 10 | |||
12 | ![]() |
1 | 5 | 6 | ||
13 | ![]() |
5 | 5 | |||
![]() |
5 | 5 | ||||
15 | ![]() |
3 | 3 | |||
16 | ![]() |
2 | 2 | |||
17 | ![]() |
1 | 1 |
Inoffizielle Wertung aller Nationen der Fahrer der bisherigen Compétitions oder Épreuves im Automobilsport seit 1894
Platz | Nation | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
50 | 42 | 158 | 182 | 432 |
2 | 30px USA | 10 | 49 | 59 | ||
3 | ![]() |
5 | 8 | 13 | ||
![]() |
13 | 13 | ||||
5 | 30px Italien | 10 | 10 | |||
30px Großbritannien | 10 | 10 | ||||
7 | ![]() |
8 | 8 |
Geschichte der Formel 1: 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 / 1899 / 1900 / 1901 / 1902 / 1903 / 1904 / 1905 / 1906 / 1907 | |||
Weblinks | |||
Proximity
|