Rumänien 1600
Das Gebiet des heutigen Rumänien und Moldawien
Dekade 1600-1609
Hauptseite | ![]() | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
frühere Chroniken | ||||
1500 / 1510 / 1520 / 1530 / 1540 / 1550 / 1560 / 1570 | ||||
Fürstentümer Transsylvanien, Moldawien und Walachei | ||||
![]() |
Fürstentum der Walachei / Fürstentum Transsylvanien Der ehemalige Fürst von Transsylvanien und jetzige Herzog von Ratibor Zsigmond Báthory versucht, mit einer aus Polen und Kosaken bestehenden Armee Transsylvanien und den Fürstentitel wiederzuerlangen, wird aber von Mihai Viteazul bei Suceava in die Flucht geschlagen. Zsigmond Báthory kehrt nach Ratibor zurück und wird rumänischen Boden nicht wieder betreten. | |||
![]() ![]() ![]() |
Heiliges Römisches Reich / Fürstentum der Walachei / Fürstentum Moldawien / Fürstentum Transsylvanien Der Woiwode (Fürst) über die Walachei und über Siebenbürgen, Mihai Viteazul, fällt in Moldawien ein und vertreibt Ieremia Movilă und bringt das Land unter seine Herrschaft. Damit ist er der erste Fürst, der über das ganze Gebiet des späteren (und heutigen!) Rumäniens herrscht. Mit Recht wird er in der späteren Geschichtsschreibung als das „erste Staatsoberhaupt Rumäniens“ bezeichnet. | |||
![]() ![]() ![]() |
Heiliges Römisches Reich / Fürstentum der Walachei / Fürstentum Moldawien / Fürstentum Transsylvanien Fürst Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) lässt sich in Alba Iulia zum Herrscher der drei Fürstentümer ausrufen und nimmt den Titel „Fürst der Walachei, Transsylvanien und der ganzen Moldau“ an. | |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Heiliges Römisches Reich / Königreich Ungarn / Fürstentum der Walachei / Fürstentum Moldawien / Fürstentum Transsylvanien Der im Vorjahr von Fürst Mihai Viteazul, der jetzt „Fürst der Walachei, Transsylvanien und der ganzen Moldau“ ist, verjagte Fürst Ieremia Movilă wird von polnischen Truppen auf den moldauischen Thron zurückgebracht. Dieser Rückschlag bedeutet eine Wende in Mihais Viteazuls bisher triumphaler Laufbahn. Das wachsende Misstrauen des Kaisers gegen den „Emporkömmling“, der einer engeren Angliederung Siebenbürgens an Österreich im Wege steht, trifft sich mit der Gegnerschaft des magyarischen Adels gegen den „Walachen“. | |||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Heiliges Römisches Reich / Königreich Ungarn / Fürstentum der Walachei / Fürstentum Moldawien / Fürstentum Transsylvanien Der vom Kaiser zum Militärkommandanten für dieses Gebiet ernannte General Giorgio Basta gerät mit Mihai Viteazul in einen Streit; Basta bezichtigt Viteazul des Verrates, schlägt ihn bei Miriszló und vertreibt ihn aus Siebenbürgen. In der Walachei schlagen ihn im Auftrag des Kaisers Rudolf II. eingedrungene Polen und setzen zwei Tage später 1593Simion Movilă zum Fürsten über die Walachei ein. | |||
1650 / 1660 / 1670 / 1680 / 1690 / 1700 | ||||
|