Chronik 2500 BC: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|17.07.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|17.07.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
150 Tage nach dem Beginn des Regens setzt die "Arche Noah" auf dem Berg Ararat auf. Die Menschen und Tiere in dem Schiff müssen sich auf noch viele Wochen an Bord der Arche einstellen, da man den Boden noch nicht betreten kann. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | 150 Tage nach dem Beginn des Regens setzt die "Arche Noah" auf dem Berg Ararat auf. Die Menschen und Tiere in dem Schiff müssen sich auf noch viele Wochen an Bord der Arche einstellen, da man den Boden noch nicht betreten kann. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 195: | Zeile 195: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|01.10.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|01.10.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
Die Menschen in der Arche können nunmehr weitere Berge in der Ferne erkennen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das Wasser weiter am Sinken ist. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | Die Menschen in der Arche können nunmehr weitere Berge in der Ferne erkennen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das Wasser weiter am Sinken ist. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 202: | Zeile 202: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|10.11.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|10.11.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
Noah, der sich nun mit seiner Familie und den überlebenden Tieren seit fast neun Monaten in der "Arche Noah" befindet, lässt einen Raben fliegen, der nicht zur Arche zurückkehrt. <br> | Noah, der sich nun mit seiner Familie und den überlebenden Tieren seit fast neun Monaten in der "Arche Noah" befindet, lässt einen Raben fliegen, der nicht zur Arche zurückkehrt. <br> | ||
Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | ||
Zeile 211: | Zeile 211: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|11.11.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|11.11.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
Noah lässt eine Taube fliegen, die nach ein paar Stunden wieder zur Arche zurückkehrt. Offenbar hat sie kein Land gefunden, da noch alles Land von den großen Wassermassen, die 40 Tage auf die Erde niedergingen, eingenommen ist. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | Noah lässt eine Taube fliegen, die nach ein paar Stunden wieder zur Arche zurückkehrt. Offenbar hat sie kein Land gefunden, da noch alles Land von den großen Wassermassen, die 40 Tage auf die Erde niedergingen, eingenommen ist. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 219: | Zeile 219: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|19.11.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|19.11.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
Noah lässt zum dritten Mal einen Vogel aus der "Arche Noah" herausfliegen. Es ist die zweite Taube, die er auf "Erderkundung" schickt. Diese kommt beim nächsten Versuch nicht wieder zur Arche zurück. Da es zurzeit keine natürlichen Feinde für Tauben auf dem Planeten gibt, können die Menschen in der Arche davon ausgehen, dass die Taube Land gefunden hat und dort geblieben ist. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | Noah lässt zum dritten Mal einen Vogel aus der "Arche Noah" herausfliegen. Es ist die zweite Taube, die er auf "Erderkundung" schickt. Diese kommt beim nächsten Versuch nicht wieder zur Arche zurück. Da es zurzeit keine natürlichen Feinde für Tauben auf dem Planeten gibt, können die Menschen in der Arche davon ausgehen, dass die Taube Land gefunden hat und dort geblieben ist. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 228: | Zeile 228: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|17.12.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|17.12.2488 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
Nach insgesamt 300 Tagen in der "Arche Noah" ist das Wasser vollkommen zurückgegangen. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | Nach insgesamt 300 Tagen in der "Arche Noah" ist das Wasser vollkommen zurückgegangen. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 236: | Zeile 236: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|01.01.2487 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|01.01.2487 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
Noah und seine Söhne entfernen das Dach der "Arche Noah" und sehen kein Wasser mehr über der Erde stehen. Dennoch verlassen sie und die Tiere die Arche noch nicht. <br> | Noah und seine Söhne entfernen das Dach der "Arche Noah" und sehen kein Wasser mehr über der Erde stehen. Dennoch verlassen sie und die Tiere die Arche noch nicht. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|27.02.2487 BC]]''' </center> || [[Datei:Ararat.jpg|thumb|150px|'''Ararat - der Berg aller Armenier''']] '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|27.02.2487 BC]]''' </center> || [[Datei:Ararat.jpg|thumb|150px|'''Ararat - der Berg aller Armenier''']] '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
Die Erde ist offenbar wieder trocken. Gott befiehlt Noah, mit allen Menschen und Tieren die Arche zu verlassen und sich auf dem Weg vom Berg Ararat hinunter ins fruchtbare Tal zu machen. 377 Tage waren Mensch und Tier in der Arche verborgen. Nun opfert Noah Gott einige von den nach biblischer Überlieferung "reinen Tieren" und Gott verspricht Noah und damit der gesamten Menschheit, dass er künftig nie wieder eine Flut schicken wird. Gott schließt mit Noah einen Bund, dessen äußeres Zeichen am Himmel der Regenbogen sein soll. Gottes Wille ist, dass die Menschen den Planeten wieder bevölkern sollen. Der Mensch soll auch das Herrschaftsrecht über die Tiere behalten. Gott gibt dem Menschen ausdrücklich die Tiere zur Nahrung frei. Er verbietet dem Menschen aber, Fleisch zu essen, das noch fließendes Blut in sich hat. Gott verbietet darüberhinaus rigoros, Menschenblut zu vergießen, weil der Mensch ein Abbild Gottes sei. Wer es dennoch tut, soll mit dem Tod bestraft werden. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | Die Erde ist offenbar wieder trocken. Gott befiehlt Noah, mit allen Menschen und Tieren die Arche zu verlassen und sich auf dem Weg vom Berg Ararat hinunter ins fruchtbare Tal zu machen. 377 Tage waren Mensch und Tier in der Arche verborgen. Nun opfert Noah Gott einige von den nach biblischer Überlieferung "reinen Tieren" und Gott verspricht Noah und damit der gesamten Menschheit, dass er künftig nie wieder eine Flut schicken wird. Gott schließt mit Noah einen Bund, dessen äußeres Zeichen am Himmel der Regenbogen sein soll. Gottes Wille ist, dass die Menschen den Planeten wieder bevölkern sollen. Der Mensch soll auch das Herrschaftsrecht über die Tiere behalten. Gott gibt dem Menschen ausdrücklich die Tiere zur Nahrung frei. Er verbietet dem Menschen aber, Fleisch zu essen, das noch fließendes Blut in sich hat. Gott verbietet darüberhinaus rigoros, Menschenblut zu vergießen, weil der Mensch ein Abbild Gottes sei. Wer es dennoch tut, soll mit dem Tod bestraft werden. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 254: | Zeile 254: | ||
Der Begriff "Ararat" ist ein hebräischer. Auch die Armenier des 21. Jahrhunderts werden den Berg, der später auf dem Staatsgebiet der Türkei stehen wird, immer noch als "ihren" Berg bezeichnen. Auf assyrisch wird der Berg "Urartu", auf kurdisch "Ciyaye Agiri" und auf türkisch "Büyük Agri Dagi" genannt werden. Der Ararat ist zum Zeitpunkt der Landung der Arche ein aktiver Vulkan, der im 20. Jahrhundert AD eine Gipfelhöhe von 5137 Metern haben wird. Daher bedeutet die kurdische Bezeichnung des Berges auch auf deutsch "feuriger Berg". Die Vulgata des Mittelalters, die auch "katholische" Bibel genannt wird, da sie auf lateinisch geschrieben ist, spricht von den "montes Armeniae", also den "Bergen Armeniens", während die "Nova Vulgata" vom "montes Ararat", also "Berge von Ararat" spricht. Tatsächlich besteht der Ararat aus zwei Vulkanen, dem "Ararat" und dem kleineren "Masis". <br> | Der Begriff "Ararat" ist ein hebräischer. Auch die Armenier des 21. Jahrhunderts werden den Berg, der später auf dem Staatsgebiet der Türkei stehen wird, immer noch als "ihren" Berg bezeichnen. Auf assyrisch wird der Berg "Urartu", auf kurdisch "Ciyaye Agiri" und auf türkisch "Büyük Agri Dagi" genannt werden. Der Ararat ist zum Zeitpunkt der Landung der Arche ein aktiver Vulkan, der im 20. Jahrhundert AD eine Gipfelhöhe von 5137 Metern haben wird. Daher bedeutet die kurdische Bezeichnung des Berges auch auf deutsch "feuriger Berg". Die Vulgata des Mittelalters, die auch "katholische" Bibel genannt wird, da sie auf lateinisch geschrieben ist, spricht von den "montes Armeniae", also den "Bergen Armeniens", während die "Nova Vulgata" vom "montes Ararat", also "Berge von Ararat" spricht. Tatsächlich besteht der Ararat aus zwei Vulkanen, dem "Ararat" und dem kleineren "Masis". <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|2486 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|2486 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
Etwa zwei Jahre nach der Großen Flut wird Sems Sohn Arpachschad (deutsch: "Heiler") geboren. Sem ist 130 Jahre alt. Arpachschad ist der Enkel Noahs. Der Name der Provinz Arrapachitis im nördlichen Assyrien ist von seinem Namen abgeleitet. <br> | Etwa zwei Jahre nach der Großen Flut wird Sems Sohn Arpachschad (deutsch: "Heiler") geboren. Sem ist 130 Jahre alt. Arpachschad ist der Enkel Noahs. Der Name der Provinz Arrapachitis im nördlichen Assyrien ist von seinem Namen abgeleitet. <br> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 260: | Zeile 260: | ||
Nach 28 Jahren Herrschaft stirbt König Menkaure (grch. Mykerinos). Die einzigen hohen Beamten aus der Regierungszeit des Menkaure, die namentlich bekannt sind, sind die Tjatiu (eine Amtsbezeichnung, die häufig mit „Wesir“ übersetzt wird). Dieses Amt ist während der 4. Dynastie Mitgliedern der königlichen Familie vorbehalten. Unter Menkaure wurde es von seinen Halbbrüdern Nikaure, Iunmin, Nebemachet, Anchmare und Duaenre bekleidet. Menkaure ist der Erbauer der dritten und letzten der drei großen Pyramiden von Gizeh. Mit einem Basismaß von 102,2 x 104,6 Metern und einer ursprünglichen Höhe von 65,55 Meter ist sie deutlich kleiner als die Pyramiden von Cheops und Chephren. Als Baumaterial für das Kernmauerwerk diente Kalkstein aus der unmittelbaren Umgebung des Bauwerks, die Verkleidung bestand bis zu einer Höhe von 15 Meter aus Rosengranit und in den restlichen Lagen aus Tura-Kalkstein. Von der Nordseite aus führt ein Gang hinab zu einer unterirdisch gelegenen Vorkammer. In sie mündet noch ein weiterer Gang, der oberhalb des ersten verläuft und etwa auf Höhe der Pyramidenbasis blind im Mauerwerk endet. Offenbar handelt es sich hierbei um den ursprünglichen Zugangskorridor, der nach einer Änderung des Bauplans aufgegeben wurde. Unterhalb der Vorkammer liegt die eigentliche Grabkammer. Der Granit-Sarkophag des Verstorbenen misst 2,43 × 0,94 × 0,88 Meter und ist erstmals mit Vor- und Rücksprüngen im Palastfassadenstil gearbeitet. Er unterscheidet sich somit recht deutlich von den sehr schlicht gestalteten Sarkophagen seiner Vorgänger. Pharao Menkaure geht in die Geschichte als der erste Amtsinhaber ein, der als "Sohn des Re" verehrt wird. Nachfolger wird Schepseskaf, der offenbar der Sohn des Verstorbenen ist. Einziges Indiz für diese These ist die Tatsache, dass Schepseskaf die Pyramide seines Vorgängers vollenden ließ. Die Mutter des neuen Königs ist ebenfalls unbekannt. Als seine Gemahlin (oder Tochter) gelten Bunefer und Chentkaus I. <br> | Nach 28 Jahren Herrschaft stirbt König Menkaure (grch. Mykerinos). Die einzigen hohen Beamten aus der Regierungszeit des Menkaure, die namentlich bekannt sind, sind die Tjatiu (eine Amtsbezeichnung, die häufig mit „Wesir“ übersetzt wird). Dieses Amt ist während der 4. Dynastie Mitgliedern der königlichen Familie vorbehalten. Unter Menkaure wurde es von seinen Halbbrüdern Nikaure, Iunmin, Nebemachet, Anchmare und Duaenre bekleidet. Menkaure ist der Erbauer der dritten und letzten der drei großen Pyramiden von Gizeh. Mit einem Basismaß von 102,2 x 104,6 Metern und einer ursprünglichen Höhe von 65,55 Meter ist sie deutlich kleiner als die Pyramiden von Cheops und Chephren. Als Baumaterial für das Kernmauerwerk diente Kalkstein aus der unmittelbaren Umgebung des Bauwerks, die Verkleidung bestand bis zu einer Höhe von 15 Meter aus Rosengranit und in den restlichen Lagen aus Tura-Kalkstein. Von der Nordseite aus führt ein Gang hinab zu einer unterirdisch gelegenen Vorkammer. In sie mündet noch ein weiterer Gang, der oberhalb des ersten verläuft und etwa auf Höhe der Pyramidenbasis blind im Mauerwerk endet. Offenbar handelt es sich hierbei um den ursprünglichen Zugangskorridor, der nach einer Änderung des Bauplans aufgegeben wurde. Unterhalb der Vorkammer liegt die eigentliche Grabkammer. Der Granit-Sarkophag des Verstorbenen misst 2,43 × 0,94 × 0,88 Meter und ist erstmals mit Vor- und Rücksprüngen im Palastfassadenstil gearbeitet. Er unterscheidet sich somit recht deutlich von den sehr schlicht gestalteten Sarkophagen seiner Vorgänger. Pharao Menkaure geht in die Geschichte als der erste Amtsinhaber ein, der als "Sohn des Re" verehrt wird. Nachfolger wird Schepseskaf, der offenbar der Sohn des Verstorbenen ist. Einziges Indiz für diese These ist die Tatsache, dass Schepseskaf die Pyramide seines Vorgängers vollenden ließ. Die Mutter des neuen Königs ist ebenfalls unbekannt. Als seine Gemahlin (oder Tochter) gelten Bunefer und Chentkaus I. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|2480 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|2480 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
Sem, der Sohn Noahs, ist jetzt Vater von mindestens fünf Söhnen. Ihre Namen sind Arpachschad, Elam, Aschur, Lud und Aram. <br> | Sem, der Sohn Noahs, ist jetzt Vater von mindestens fünf Söhnen. Ihre Namen sind Arpachschad, Elam, Aschur, Lud und Aram. <br> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 281: | Zeile 281: | ||
[[Datei:Name Kakai.jpg|thumb|150px|Kakai]] Nefer-ir-ka-Re (Eigenname Kakai) wird am 29. Schemu II (das ist der 29. Tag im 2. Monat der Hitzejahreszeit) der dritte König der 5. Dynastie des Alten Reiches Ägyptens. Einige Ägyptologen gehen davon aus, dass Userkaf, Sahure und Neferirkare Brüder sind. Offenbar ist Netjerirenre, der Sohn des verstorbenen Königs Sahure, noch minderjährig, so dass Kakai den Thron usurpiert. Andere Wissenschaftler gehen davon aus, dass Kakai und Netjerirenre Zwillinge sind, wobei der Letztgenannte als jüngerer Bruder das Amt des Priesters des Fruchtbarkeitsgottes Min innehat. Als weitere Brüder Neferikares (Kakais) sind Chakare, Raemsaf und Heriemsaf überliefert. Als Mutter des Neferirkare und aller seiner Brüder kann Sahures einzige bekannte Gemahlin und leibliche Schwester Meretnebty angesehen werden. Neferirkares Große königliche Gemahlin ist Chentkaus II. Aus dieser Ehe sind zwei Söhne bekannt: Ranefer, der als ältester Königssohn den Geburtsnamen seines Vaters trägt, und Niuserre. Außenpolitisch will Kakai die Kontakte nach Nubien und zur Levante ausbauen. Ansonsten werden sich seine Tätigkeiten auf religiöse Handlungen, wie beispielsweise Stiftungen an sein Sonnenheiligtum und den Erlass eines Dekrets für den Tempel des Chontamenti in Abydos, beschränken. <br> | [[Datei:Name Kakai.jpg|thumb|150px|Kakai]] Nefer-ir-ka-Re (Eigenname Kakai) wird am 29. Schemu II (das ist der 29. Tag im 2. Monat der Hitzejahreszeit) der dritte König der 5. Dynastie des Alten Reiches Ägyptens. Einige Ägyptologen gehen davon aus, dass Userkaf, Sahure und Neferirkare Brüder sind. Offenbar ist Netjerirenre, der Sohn des verstorbenen Königs Sahure, noch minderjährig, so dass Kakai den Thron usurpiert. Andere Wissenschaftler gehen davon aus, dass Kakai und Netjerirenre Zwillinge sind, wobei der Letztgenannte als jüngerer Bruder das Amt des Priesters des Fruchtbarkeitsgottes Min innehat. Als weitere Brüder Neferikares (Kakais) sind Chakare, Raemsaf und Heriemsaf überliefert. Als Mutter des Neferirkare und aller seiner Brüder kann Sahures einzige bekannte Gemahlin und leibliche Schwester Meretnebty angesehen werden. Neferirkares Große königliche Gemahlin ist Chentkaus II. Aus dieser Ehe sind zwei Söhne bekannt: Ranefer, der als ältester Königssohn den Geburtsnamen seines Vaters trägt, und Niuserre. Außenpolitisch will Kakai die Kontakte nach Nubien und zur Levante ausbauen. Ansonsten werden sich seine Tätigkeiten auf religiöse Handlungen, wie beispielsweise Stiftungen an sein Sonnenheiligtum und den Erlass eines Dekrets für den Tempel des Chontamenti in Abydos, beschränken. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|2451 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|2451 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]] / [[Mesopotamien 2500 BC|Mesopotamien]]''' <br> |
Der Enkel Noahs und Sohn Sems, Arpachschad, wird Vater eines Sohnes namens Schelach. Arpachschad ist 35 Jahre alt und wird später von dem römischen Geschichtsschreiber Josephus Flavius als "Stammvater der Chaldäer" bezeichnet werden. Der Ur-Enkel Noahs, Enkel Hams und Sohn von Kusch wird Vater eines Sohnes namens Nimrod. Über Nimrod wird sowohl in der Bibel als auch im Koran berichtet. <br> | Der Enkel Noahs und Sohn Sems, Arpachschad, wird Vater eines Sohnes namens Schelach. Arpachschad ist 35 Jahre alt und wird später von dem römischen Geschichtsschreiber Josephus Flavius als "Stammvater der Chaldäer" bezeichnet werden. Der Ur-Enkel Noahs, Enkel Hams und Sohn von Kusch wird Vater eines Sohnes namens Nimrod. Über Nimrod wird sowohl in der Bibel als auch im Koran berichtet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|2450 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|2450 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
Zwischen 2485 und 2400 ereignet sich am Berg Ararat eine großer Vulkanausbruch, der, wie spätere Ausgrabungen zeigen werden, viele Todesopfer am Nordhang fordert. Es ist anzunehmen, dass Reste der Arche Noah bei diesem Ausbruch verbrennen oder auf andere Art vernichtet werden. <br> | Zwischen 2485 und 2400 ereignet sich am Berg Ararat eine großer Vulkanausbruch, der, wie spätere Ausgrabungen zeigen werden, viele Todesopfer am Nordhang fordert. Es ist anzunehmen, dass Reste der Arche Noah bei diesem Ausbruch verbrennen oder auf andere Art vernichtet werden. <br> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 315: | Zeile 315: | ||
König Eannatum führt die Stadt Lagasch zur Vormacht über den babylonischen Raum. Seine Eroberungen werden auf der "Geierstele" festgehalten, die als älteste sumerische Königsinschrift gilt. Das Königreich Umma wird von Lagasch eingenommen. <br> | König Eannatum führt die Stadt Lagasch zur Vormacht über den babylonischen Raum. Seine Eroberungen werden auf der "Geierstele" festgehalten, die als älteste sumerische Königsinschrift gilt. Das Königreich Umma wird von Lagasch eingenommen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|2421 BC]]''' </center> || '''[[Armenien | + | | <center>'''[[Chronik 2500 BC|2421 BC]]''' </center> || '''[[Armenien 2500 BC|Armenien]]''' <br> |
Schelach, der Nachkomme Noahs aus der Linie Sems in fünfter Generation, wird Vater von Eber. Schelach ist 30 Jahre alt und stammt. <br> | Schelach, der Nachkomme Noahs aus der Linie Sems in fünfter Generation, wird Vater von Eber. Schelach ist 30 Jahre alt und stammt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Version vom 16. September 2018, 15:47 Uhr
DIE EREIGNISSE DER JAHRE 2500 BIS 2401 BC
Die "Große Flut" findet statt, nur wenige Menschen überleben
Die Überlebenden der Flut lassen sich in Armenien nieder
70 Jahre nach der Flut wird Nimrod der erste Gewaltherrscher auf der Erde
Home |
| ||||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
Chronik 2800-2701 BC / Chronik 2700-2601 BC / Chronik 2600-2501 BC |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Ur Mesannepada gründet die 1. Dynastie von Ur. Er dehnt seine Herrschaft bis Mari am mittleren Euphrat aus. Die prächtigen Grabanlagen zeugen von ausgedehnten Handelsbeziehungen. Bei der Bestattung von Herrschern wird es üblich, dass sich Bedienstete mit einem Giftbecher das Leben nehmen und neben ihnen beigesetzt werden, um ihnen im Totenreich zu dienen. Königreich Lagasch / Königreich Ur Königreich Umma Königreich Elam Nordafrika Ostafrika Orkney Irland Grönland | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Reich der Sumerer Nach 100 Jahren Bauzeit gelingt Noah und seinen Söhnen Sem, Ham und Japhet die Fertigstellung der "Arche Noah". Gott sorgt dafür, dass von allen Tieren, die auf der Erde leben, jeweils ein Paar den Weg zur Arche findet, um die Sicherung der Arten bei der kommenden "Sintflut" zu ermöglichen. Der "Kasten", den Noah und seine Söhne bauten, hat die Größe eines Kreuzfahrtschiffes des 20. Jahrhunderts. Es ist genügend Platz für die Aufnahme der von Gott geforderten Tiere sowie der benötigten Nahrungsmittel vorhanden. Schließlich befiehlt Gott Noah, mitsamt seiner Familie in die Arche zu gehen. Nachdem die Menschen das rettende Schiff betreten haben, schließt Gott selbst hinter ihnen zu. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Reich der Sumerer Laut biblischer Überlieferung beginnt nun die Überschwemmung angeblich der ganzen Erde. Es regnet ununterbrochen Tag und Nacht und auch Quellen in der Tiefe der Meere brechen auf. Die Bibel macht in ihrem Bericht unmissverständlich klar, dass es sich bei dieser "Sintflut" nicht um eine lokal begrenzte Überschwemmung handelt, sondern um eine weltweite Flut. Dies wird auch durch viele Sintflutüberlieferungen in allen Teilen der Welt bestätigt. Eine davon ist das berühmte Gilgamesch-Epos. Allerdings ist davon auszugehen, dass die acht Menschen in Noahs Arche nicht die Einzigen sind, die überleben, da auch an anderen Orten Rettungsmaßnahmen ergriffen werden. Bemerkenswert ist auch, dass das Wort "Schiff" eines der ersten chinesischen Schriftzeichen wird. Dieses besteht aus drei Einzelzeichen, und zwar aus den Zeichen für "Behälter", für "Person" und für "acht", also "ein Gefäß mit acht Personen". Auch dies ist offensichtlich eine Reminiszenz an die "Arche Noah". Die Bibel berichtet über den großen Regen im 1. Buch Mose im 7. Kapitel (mit Versangaben):
Im Gilgamesch-Epos der Mesopotamier wird folgende Begebenheit berichtet:
Es fällt auf, dass die Ausmaße dieser Arche von denen der Arche Noahs abweichen. Die Grundfläche ist quadratisch, nicht rechteckig. Wörtlich heißt es zu den Maßen weiter:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Reich der Sumerer Der vor 40 Tagen begonnene starke Regen ("Sintflut") hört nach dem Befehl Gottes auf. Das Wasser steht nunmehr mehr als sieben Meter über den höchsten Bergen der Erde. Gott hat durch Noah für diese Zeit vorgesorgt. Für die Monate, die nun vor den Menschen und Tieren in der "Arche Noah" liegen, bis die Arche auf festes Land treffen wird, sind genügend Vorräte an Bord genommen worden. Theologen gehen heute davon aus, dass Gott die meisten Tiere in eine Art "Winterschlaf" versetzte, was bedeutet, dass die Tiere keine oder nur wenig Nahrung zunehmen müssen und dass auch der Stoffwechsel zum Erliegen kommt, was für die hygienische Situation in der Arche vorteilhaft ist. Die Bibel schreibt über die nächsten Wochen im 1. Buch Mose im 7. Kapitel (mit Versangaben):
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien 150 Tage nach dem Beginn des Regens setzt die "Arche Noah" auf dem Berg Ararat auf. Die Menschen und Tiere in dem Schiff müssen sich auf noch viele Wochen an Bord der Arche einstellen, da man den Boden noch nicht betreten kann. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben):
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien Die Menschen in der Arche können nunmehr weitere Berge in der Ferne erkennen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das Wasser weiter am Sinken ist. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben):
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien Noah, der sich nun mit seiner Familie und den überlebenden Tieren seit fast neun Monaten in der "Arche Noah" befindet, lässt einen Raben fliegen, der nicht zur Arche zurückkehrt.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien Noah lässt eine Taube fliegen, die nach ein paar Stunden wieder zur Arche zurückkehrt. Offenbar hat sie kein Land gefunden, da noch alles Land von den großen Wassermassen, die 40 Tage auf die Erde niedergingen, eingenommen ist. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben):
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien Noah lässt zum dritten Mal einen Vogel aus der "Arche Noah" herausfliegen. Es ist die zweite Taube, die er auf "Erderkundung" schickt. Diese kommt beim nächsten Versuch nicht wieder zur Arche zurück. Da es zurzeit keine natürlichen Feinde für Tauben auf dem Planeten gibt, können die Menschen in der Arche davon ausgehen, dass die Taube Land gefunden hat und dort geblieben ist. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben):
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien Nach insgesamt 300 Tagen in der "Arche Noah" ist das Wasser vollkommen zurückgegangen. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben):
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien Noah und seine Söhne entfernen das Dach der "Arche Noah" und sehen kein Wasser mehr über der Erde stehen. Dennoch verlassen sie und die Tiere die Arche noch nicht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien Die Erde ist offenbar wieder trocken. Gott befiehlt Noah, mit allen Menschen und Tieren die Arche zu verlassen und sich auf dem Weg vom Berg Ararat hinunter ins fruchtbare Tal zu machen. 377 Tage waren Mensch und Tier in der Arche verborgen. Nun opfert Noah Gott einige von den nach biblischer Überlieferung "reinen Tieren" und Gott verspricht Noah und damit der gesamten Menschheit, dass er künftig nie wieder eine Flut schicken wird. Gott schließt mit Noah einen Bund, dessen äußeres Zeichen am Himmel der Regenbogen sein soll. Gottes Wille ist, dass die Menschen den Planeten wieder bevölkern sollen. Der Mensch soll auch das Herrschaftsrecht über die Tiere behalten. Gott gibt dem Menschen ausdrücklich die Tiere zur Nahrung frei. Er verbietet dem Menschen aber, Fleisch zu essen, das noch fließendes Blut in sich hat. Gott verbietet darüberhinaus rigoros, Menschenblut zu vergießen, weil der Mensch ein Abbild Gottes sei. Wer es dennoch tut, soll mit dem Tod bestraft werden. Die Bibel schreibt hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 8 (mit Versangaben):
Der Begriff "Ararat" ist ein hebräischer. Auch die Armenier des 21. Jahrhunderts werden den Berg, der später auf dem Staatsgebiet der Türkei stehen wird, immer noch als "ihren" Berg bezeichnen. Auf assyrisch wird der Berg "Urartu", auf kurdisch "Ciyaye Agiri" und auf türkisch "Büyük Agri Dagi" genannt werden. Der Ararat ist zum Zeitpunkt der Landung der Arche ein aktiver Vulkan, der im 20. Jahrhundert AD eine Gipfelhöhe von 5137 Metern haben wird. Daher bedeutet die kurdische Bezeichnung des Berges auch auf deutsch "feuriger Berg". Die Vulgata des Mittelalters, die auch "katholische" Bibel genannt wird, da sie auf lateinisch geschrieben ist, spricht von den "montes Armeniae", also den "Bergen Armeniens", während die "Nova Vulgata" vom "montes Ararat", also "Berge von Ararat" spricht. Tatsächlich besteht der Ararat aus zwei Vulkanen, dem "Ararat" und dem kleineren "Masis". | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien Etwa zwei Jahre nach der Großen Flut wird Sems Sohn Arpachschad (deutsch: "Heiler") geboren. Sem ist 130 Jahre alt. Arpachschad ist der Enkel Noahs. Der Name der Provinz Arrapachitis im nördlichen Assyrien ist von seinem Namen abgeleitet. Königreich Ägypten Nach 28 Jahren Herrschaft stirbt König Menkaure (grch. Mykerinos). Die einzigen hohen Beamten aus der Regierungszeit des Menkaure, die namentlich bekannt sind, sind die Tjatiu (eine Amtsbezeichnung, die häufig mit „Wesir“ übersetzt wird). Dieses Amt ist während der 4. Dynastie Mitgliedern der königlichen Familie vorbehalten. Unter Menkaure wurde es von seinen Halbbrüdern Nikaure, Iunmin, Nebemachet, Anchmare und Duaenre bekleidet. Menkaure ist der Erbauer der dritten und letzten der drei großen Pyramiden von Gizeh. Mit einem Basismaß von 102,2 x 104,6 Metern und einer ursprünglichen Höhe von 65,55 Meter ist sie deutlich kleiner als die Pyramiden von Cheops und Chephren. Als Baumaterial für das Kernmauerwerk diente Kalkstein aus der unmittelbaren Umgebung des Bauwerks, die Verkleidung bestand bis zu einer Höhe von 15 Meter aus Rosengranit und in den restlichen Lagen aus Tura-Kalkstein. Von der Nordseite aus führt ein Gang hinab zu einer unterirdisch gelegenen Vorkammer. In sie mündet noch ein weiterer Gang, der oberhalb des ersten verläuft und etwa auf Höhe der Pyramidenbasis blind im Mauerwerk endet. Offenbar handelt es sich hierbei um den ursprünglichen Zugangskorridor, der nach einer Änderung des Bauplans aufgegeben wurde. Unterhalb der Vorkammer liegt die eigentliche Grabkammer. Der Granit-Sarkophag des Verstorbenen misst 2,43 × 0,94 × 0,88 Meter und ist erstmals mit Vor- und Rücksprüngen im Palastfassadenstil gearbeitet. Er unterscheidet sich somit recht deutlich von den sehr schlicht gestalteten Sarkophagen seiner Vorgänger. Pharao Menkaure geht in die Geschichte als der erste Amtsinhaber ein, der als "Sohn des Re" verehrt wird. Nachfolger wird Schepseskaf, der offenbar der Sohn des Verstorbenen ist. Einziges Indiz für diese These ist die Tatsache, dass Schepseskaf die Pyramide seines Vorgängers vollenden ließ. Die Mutter des neuen Königs ist ebenfalls unbekannt. Als seine Gemahlin (oder Tochter) gelten Bunefer und Chentkaus I. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien Sem, der Sohn Noahs, ist jetzt Vater von mindestens fünf Söhnen. Ihre Namen sind Arpachschad, Elam, Aschur, Lud und Aram. Königreich Lagasch | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Ägypten Nach sieben Jahren Herrschaft stirbt König Schepseskaf von Ägypten. Seine kurze Herrschaft war geprägt von der Fertigstellung von unvollendeten Pyramidenanlagen. Da sein Vorgänger Menkaure noch vor der Fertigstellung seiner Pyramidenanlage verstarb, hatte Schepseskaf die Verantwortung, sie zu vollenden. Während die eigentliche Pyramide unter Menkaure wohl noch fertiggestellt worden war, waren vom Totentempel, dem 600 Meter langen Aufweg und dem Taltempel lediglich die Fundamente begonnen worden. Schepseskaf vollendete die Bauten in zeitsparender Ziegel-Bauweise. Diese Arbeiten sind durch zwei Stelen bezeugt, die Schepseskaf im Totentempel der Mykerinos-Pyramide aufstellen ließ. Sein eigenes Grabmal errichtete Schepseskaf in Sakkara-Süd, auf halbem Wege zwischen der Stufenpyramide des Djoser in Sakkara und den Pyramiden des Begründers der 4. Dynastie, Snofru, in Dahschur. Er wich hierbei von dem inzwischen etablierten Konzept der Pyramide als königliche Grabanlage ab und griff stattdessen auf die ältere Form der Mastaba zurück. Sein Grab, das heute unter dem Namen Mastabat al-Fir'aun bekannt ist, besteht im Kern aus zwei Stufen und hat eine Länge von 99,6 Meter, eine Breite von 74 Meter und eine Höhe von etwa 18 Meter. Als Baumaterial diente roter Sandstein, die Verkleidung bestand ursprünglich aus Tura-Kalkstein und in der untersten Steinlage aus Rosengranit. Beim Bau des unterirdischen Kammersystems behielt er allerdings das bei den Pyramiden verwendete Konzept bei. Der Eingang liegt an der Nordseite der Mastaba. Die Bauarbeiten am Kammersystem wurden nicht vollendet. Sein Sarkophag wurde aus Grauwacke oder Basalt gefertigt. Schepseskaf genießt offenbar nach seinem Ableben nur einen sehr geringen Totenkult, was wohl auf seine recht kurze Herrschaftszeit zurückzuführen ist. Lediglich drei Totenpriester und mit dem Totenkult in Zusammenhang stehende Beamte sind für ihn belegt. Diese Zahl ist verglichen mit den anderen Herrschern der 4. Dynastie äußerst gering, so sind etwa für Cheops 73 und für Menkaure immer noch 21 Totenpriester und Beamte belegt. Der Kult scheint auch schneller zu erlöschen als bei seinen Vorgängern. Auch die wirtschaftliche Bedeutung des Kultes spielt unter Schepseskaf nur noch eine geringe Rolle. Für die Versorgung mit Opfergaben werden üblicherweise zahlreiche landwirtschaftliche Güter (Domänen) angelegt. Für Cheops lassen sich ganze 60 Domänen nachweisen, für Schepseskaf aber lediglich zwei. Mit Schepseskaf geht die vierte Dynastie zu Ende. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Ägypten Es wird 303 vor zwei Jahren während der Wirren beim Übergang von der 4. zur 5. Dynastie nach Palästina verbannten Ägyptern erlaubt, ins Mutterland zurückzukehren, nachdem sie ihre Treue dem neuen Pharao gegenüber gelobt haben. Sie kommen nicht ohne Geschenke: Bei ihren Tributen handelt es sich um 70 Asiaten, die sie als Arbeitskräfte in den Dienst der königlichen Pyramidenanlage übergeben. Nachdem sein Vorgänger Schepseskaf für sich ein Grabmal in Form einer riesigen Mastaba errichten ließ, kehrt Userkaf wieder zur Form der Pyramide zurück. Als Standort wählt er die unmittelbare Nähe der Djoser-Pyramide in Sakkara. Userkafs Grabmal mit dem altägyptischen Namen „Rein sind die (Kult-)Stätten des Userkaf“ weist einige Neuerungen gegenüber älteren Pyramiden auf, die teilweise von späteren Herrschern übernommen werden, teilweise aber auch einmalig bleiben. Mit einer Seitenlänge von 73,30 Metern und einer ursprünglichen Höhe von 49,40 Metern soll die Userkaf-Pyramide deutlich kleiner als ihre Vorgängerbauten werden. Als Baumaterial für das Kernmauerwerk dient grob behauener Kalkstein von lokaler Herkunft, für die Verkleidung wird feinerer Tura-Kalkstein verwendet. Der Eingang zum unterirdischen Kammersystem befindet sich nicht mehr wie bei den Pyramiden der 4. Dynastie in erhöhter Position auf der Nordseite, sondern im Pflaster des vor ihr liegenden Hofes. Von dort führt zuerst ein absteigender Gang hinab, der dann in die Waagerechte übergeht. Hinter einer Blockiervorrichtung gibt es östlich eine Abzweigung zu einer T-förmigen Magazinkammer. Der Hauptgang führt nach Süden weiter zur Vorkammer, an die sich westlich die eigentliche Grabkammer anschließt, in welcher ein Basalt-Sarkophag liegt. Der Totentempel wird im Verhältnis zur Pyramide deutlich größer ausgeführt, als es bei früheren Pyramiden der Fall ist. Am Eingang wird vermutlich eine riesige Kolossal-Statue aufgestellt werden. Die Pyramide und der Totentempel sind von einer Umfassungsmauer umgeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Ägypten Nach wahrscheinlich nur sechsjähriger Herrschaft stirbt König Userkaf von Ägypten. An hohen Beamten lässt sich lediglich der Wesir Sechemkare sicher seiner Regierungszeit zuordnen. Dieser war ein Sohn von König Chephren und wird das Wesirsamt nach Userkafs Tod auch noch unter dessen Nachfolger Sahure ausüben. Unsicher ist hingegen die Datierung der beiden „Vorsteher aller Arbeiten des Königs“ Anchchufu und Nianchre. Ersterer wird ans Ende der 4. oder den Anfang der 5. Dynastie datiert, letzterer an den Anfang der 5. Dynastie. Sie könnten ihr Amt also unter Userkaf ausgeübt haben. Gemäß den Titelfolgen in ihren Gräbern stammen sie nicht aus der Königsfamilie. Zwar trägt Nianchre den Titel „Königssohn“, doch ist dies wohl eher ein Ehrentitel, da ihm weitere Titel fehlen, die für leibliche Königssöhne typisch waren. Die Verehrung des Sonnengottes Re, die seit Mitte der 4. Dynastie wichtiger Bestandteil der Königsideologie ist, erreichte unter Userkaf durch den Bau eines in den königlichen Totenkult einbezogenen Sonnenheiligtums einen neuen Höhepunkt. Dass der Religion auch wirtschaftlich eine höhere Bedeutung zukam als noch in der 4. Dynastie, wird aus den Einträgen des Palermosteins, einem bedeutenden Teilstück des Annalensteins der 5. Dynastie, deutlich. Während dort für Userkafs Vorgänger noch von verschiedensten Ereignissen berichtet wird – etwa Kriegszüge, Errichtung von Bauwerken und Statuenstiftungen – so bestehen die Einträge von Userkaf selbst sowie die seiner Nachfolger Sahure und Neferirkare fast ausschließlich aus Landschenkungen und Opfergaben an die großen Tempel. Für Userkaf sind umfangreiche Schenkungen an sein Sonnenheiligtum und an den Tempel von Heliopolis belegt, darüber hinaus die Errichtung eines Schreins im Tempel von Buto. In einem der Fraser-Gräber bei Tihna al-Dschabal ließ dessen Besitzer Nekaanch eine Inschrift anbringen, aus der hervorgeht, dass seine Ernennung zum Priester der Hathor auf Veranlassung Userkafs geschah. Durch Siegelabdrücke aus Buhen sind Beziehungen nach Nubien während Userkafs Regierungszeit belegt. Darüber hinaus könnte es Handelsbeziehungen nach Griechenland gegeben zu haben. Auf der Insel Kythira zwischen Kreta und dem Peloponnes wird Jahrtausende später ein Marmor-Gefäß gefunden werden, auf dem der Name von Userkafs Sonnenheiligtum eingraviert ist. Es ist aber unklar, ob es bereits während Userkafs Herrschaft an seinen Fundort gelangte oder erst in späterer Zeit. Nachdem sein Vorgänger Schepseskaf für sich ein Grabmal in Form einer riesigen Mastaba errichten ließ, kehrte Userkaf wieder zur Form der Pyramide zurück. Als Standort wählte er die unmittelbare Nähe der Djoser-Pyramide in Sakkara. Userkafs Grabmal mit dem altägyptischen Namen „Rein sind die (Kult-)Stätten des Userkaf“ weist einige Neuerungen gegenüber älteren Pyramiden auf, die teilweise von späteren Herrschern übernommen werden, teilweise aber auch einmalig bleiben. Mit einer Seitenlänge von 73,30 Metern und einer ursprünglichen Höhe von 49,40 Metern ist die Userkaf-Pyramide deutlich kleiner konzipiert als ihre Vorgängerbauten. Als Baumaterial für das Kernmauerwerk diente grob behauener Kalkstein von lokaler Herkunft, für die Verkleidung wurde feinerer Tura-Kalkstein verwendet. Der Eingang zum unterirdischen Kammersystem befindet sich nicht mehr wie bei den Pyramiden der 4. Dynastie in erhöhter Position auf der Nordseite sondern im Pflaster des vor ihr liegenden Hofes. Von dort führt zuerst ein absteigender Gang hinab, der dann in die Waagerechte übergeht. Hinter einer Blockiervorrichtung gibt es östlich eine Abzweigung zu einer T-förmigen Magazinkammer. Der Hauptgang führt nach Süden weiter zur Vorkammer, an die sich westlich die eigentliche Grabkammer anschließt, in der sich ein Basalt-Sarkophag befindet. Der Totentempel ist im Verhältnis zur Pyramide deutlich größer ausgeführt, als es bei früheren Pyramiden der Fall ist. Im Pfeilerhof wird offenbar eine Kolossal-Statue errichtet. Die Pyramide und der Totentempel sind von einer Umfassungsmauer umgeben, der Taltempel und der Aufweg, der diesen mit dem Totentempel verbindet. Südlich des Totentempels befindet sich als Königinnenpyramide die Neferhetepes-Pyramide, die über einen eigenen, vom Grabmal des Userkaf abgesetzten Pyramidenkomplex verfügt. Sie war ursprünglich als dreistufiger Bau mit einer Verkleidung aus weißen Kalksteinblöcken errichtet worden. Das unterirdische Kammersystem besteht aus einer Vor- und einer Grabkammer, die beide mit einem Giebeldach versehen sind. In Abu Gurob bei Abusir errichtete Userkaf ein Sonnenheiligtum mit dem Namen „Festung des Re“. Es stellt das erste Exemplar von mindestens sechs dieses Tempeltyps dieser Dynastie dar. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Ägypten Nach etwa 13 Jahre langer Herrschaft stirbt König Sahure von Ägypten. Von seiner Herrschaftszeit ist bekannt, dass ihm mindestens zwei Wesire, Sehemkare und Werbauba, vielleicht auch Waschptah-Isi und Minnefer, zur Seite standen. Außer Sechemkare scheint keiner dieser Beamten der königlichen Familie zu entstammen, Sahure setzte somit die seit Beginn der 5. Dynastie verfolgte Politik fort, hohe Staatsämter zunehmend mit nichtadeligen Personen zu besetzen. Ein wichtiges Dokument, das über Ereignisse aus Sahures Regierungszeit berichtet, ist der Palermostein, der als ein bedeutendes Teilstück des Annalensteins der 5. Dynastie gilt. Er geht besonders auf die religiösen Tätigkeit Sahures ein und nennt umfangreiche Opfer- und Landstiftungen für verschiedene Gottheiten, sowie die Anfertigung von Barken und Statuen. Der Palermostein nennt für das letzte Regierungsjahr Sahures die Ankunft von Handelsgütern aus dem Land Punt, was bedeutet, dass eine Expedition dorthin entsandt wurde. Weitere Handelsbeziehungen sind mit Vorderasien bezeugt. So wird später in Byblos ein Gefäß aus Alabaster und im anatolischen Dorak ein Thron mit dem Namenszug des Sahure gefunden. Letzterer könnte allerdings auch sekundär an seinen Fundort gelangt sein. Unterstrichen werden die Handelsbeziehungen in diese Region außerdem durch ein Relief im Totentempel der Sahure-Pyramide, auf dem Schiffe abgebildet sind, deren Besatzungen aus Syrern bestehen. Des Weiteren sind durch Siegelabdrücke aus Buhen und durch ein Graffito bei Tomâs Beziehungen nach Nubien belegt. Zwei Expeditionen sind durch Inschriften überliefert: Eine führte zu den Diorit-Steinbrüchen bei Abu Simbel, eine weitere zu den Goldminen des Wadi al-Gidami in der Ostwüste. Der einzige Feldzug, der sich für Sahures Regierungszeit sicher nachweisen lässt, war eine Razzia, die sich gegen Beduinen auf der Sinai-Halbinsel richtete. Hiervon ließ der König im Wadi Maghara auf einem großen Relief berichten. Ein möglicher zweiter Feldzug richtete sich gegen Libyen. Hiervon zeugen Reliefs vom Aufweg der Sahure-Pyramide, in denen Prozessionen von gefangenen Asiaten und Libyern dargestellt sind. Da sich jedoch eine beinahe identische Abbildung auch in der Pyramidenanlage von Pepi II. finden wird, ist unklar, ob wirklich ein reales historisches Ereignis dargestellt ist oder eher ein rein symbolisches Schlagen der Feinde Ägyptens, das von jedem neuen König wiederholt werden muss. Nefer-ir-ka-Re (Eigenname Kakai) wird am 29. Schemu II (das ist der 29. Tag im 2. Monat der Hitzejahreszeit) der dritte König der 5. Dynastie des Alten Reiches Ägyptens. Einige Ägyptologen gehen davon aus, dass Userkaf, Sahure und Neferirkare Brüder sind. Offenbar ist Netjerirenre, der Sohn des verstorbenen Königs Sahure, noch minderjährig, so dass Kakai den Thron usurpiert. Andere Wissenschaftler gehen davon aus, dass Kakai und Netjerirenre Zwillinge sind, wobei der Letztgenannte als jüngerer Bruder das Amt des Priesters des Fruchtbarkeitsgottes Min innehat. Als weitere Brüder Neferikares (Kakais) sind Chakare, Raemsaf und Heriemsaf überliefert. Als Mutter des Neferirkare und aller seiner Brüder kann Sahures einzige bekannte Gemahlin und leibliche Schwester Meretnebty angesehen werden. Neferirkares Große königliche Gemahlin ist Chentkaus II. Aus dieser Ehe sind zwei Söhne bekannt: Ranefer, der als ältester Königssohn den Geburtsnamen seines Vaters trägt, und Niuserre. Außenpolitisch will Kakai die Kontakte nach Nubien und zur Levante ausbauen. Ansonsten werden sich seine Tätigkeiten auf religiöse Handlungen, wie beispielsweise Stiftungen an sein Sonnenheiligtum und den Erlass eines Dekrets für den Tempel des Chontamenti in Abydos, beschränken. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien / Mesopotamien Der Enkel Noahs und Sohn Sems, Arpachschad, wird Vater eines Sohnes namens Schelach. Arpachschad ist 35 Jahre alt und wird später von dem römischen Geschichtsschreiber Josephus Flavius als "Stammvater der Chaldäer" bezeichnet werden. Der Ur-Enkel Noahs, Enkel Hams und Sohn von Kusch wird Vater eines Sohnes namens Nimrod. Über Nimrod wird sowohl in der Bibel als auch im Koran berichtet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien Zwischen 2485 und 2400 ereignet sich am Berg Ararat eine großer Vulkanausbruch, der, wie spätere Ausgrabungen zeigen werden, viele Todesopfer am Nordhang fordert. Es ist anzunehmen, dass Reste der Arche Noah bei diesem Ausbruch verbrennen oder auf andere Art vernichtet werden. Königreich Ur / Königreich Lagasch Königreich Lagasch | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Lagasch / Königreich Kisch Nach fünf Jahren Herrschaft stirbt König Aja-kurgal (Akurgal) von Lagasch. Sein Nachfolger wird sein Bruder Eanatum, der auch König von Kisch ist. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Lagasch / Königreich Kisch / Königreich Uruk / Königreich Ur / Königreich Mari König Eanatum von Lagasch und Kisch erobert zwischen 2445 und 2440 BC weite Teile Babylons und der angrenzenden Länder. Er unterwirft nacheinander Umma, Uruk, Ur, Mari und andere Städte, die im heutigen Iran liegen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Lagasch Nach fünf Jahren Herrschaft stirbt König Eanatum von Lagasch. Seine Eroberungen werden in Wort und Bild auf der "Geierstele" dargestellt. Sein Nachfolger wird sein Sohn Enanatum I. Großbritannien In Süd-England beginnt 660 Jahre nach Beginn des Baus von Stonehenge die Haupt-Bautätigkeit. Nun soll die Konstruktion aus 75 Sarsensteinen errichtet werden, die den späteren Gesamteindruck von Stonehenge bestimmen soll. Jeder dieser Steine, die kleineren um 25, die großen um 50 Tonnen schwer, stammt aus einem 30 km nördlich gelegenen Steinbruch bei Marlborough. 30 der Sarsensteine bilden die Pfeiler einer kreisförmigen Konstruktion mit einem Durchmesser von dreißig Metern. Diese Pfeiler tragen einen geschlossenen Ring aus 30 Deck-Steinen. Diese Decksteine werden an ihren Berührungsflächen durch eine aus dem Stein gehauene Spundung, sowie an ihren Auflagepunkten auf den Pfeilern durch eine ebenfalls aus dem Stein gehauene Verzapfung gegen Verschiebungen gesichert. Dass die Sarsensteine einen vollständigen Ring bilden, kann erst im Jahre 2013 a.D. nachgewiesen werden, als eine lang andauernde Trockenheit durch Unterschiede im Pflanzenwuchs die Verdichtung im Untergrund auch da aufzeigt, wo die Steine selbst nicht mehr vorhanden sind. Innerhalb dieses Kreises werden fünf so genannte Trilithen aufgestellt, je zwei von einem Deckstein überbrückte Pfeiler. Die hier verwendeten Steine haben jeweils eine Masse von etwa 50 Tonnen. Auch hier werden die Decksteine mit einer Zapfenverbindung auf den Pfeilern gesichert. Die Oberfläche aller Sarsensteine ist behauen. Die Flächen werden geglättet, die Pfeiler der Trilithen werden nach oben hin etwas breiter, möglicherweise um die Perspektive des Betrachters auszugleichen. Die Decksteine der Trilithen erhielten eine leichte Krümmung und Löcher, sowie Nut-Feder-Verbindungen, um sie in die Zapfen der Tragsteine einzupassen und mit den Ecksteinen zu verkeilen. Auch die Decksteine verjüngen sich von oben nach unten, die Decksteine des Ringes sind zudem leicht gekrümmt. Zudem finden sich auf einigen Pfeilern in den Stein gehauene oder geritzte Abbildungen. Die vielleicht älteste, eine flache rechteckige Form oben an der Innenseite des vierten Trilithen, könnte eine symbolische Darstellung einer Muttergottheit sein. Sie wird vermutlich angebracht, als sich der Stein noch auf dem Erdboden befindet. Alle anderen Abbildungen werden wohl erst nach dem Aufstellen der Steine angebracht werden. Zu nennen sind insbesondere auf Stein 53 die Abbildung eines Bronzedolches sowie von vierzehn Axtköpfen, weitere Darstellungen von Axtköpfen finden sich auf den Steinen 3, 4 und 5. Die Datierung der Abbildungen ist schwierig, morphologisch bestehen aber Ähnlichkeiten mit spätbronzezeitlichen Waffen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Ägypten Nach 20 Jahren Herrschaft (manche Ägyptologen gehen von einer nur zehnjährigen Herrschaft aus) stirbt der ägyptische Pharao Neferirkare (Kakai). Mehrere hohe Beamte Neferirkares sind durch ihre umfangreichen Grabbauten und die darin angebrachten biografischen Inschriften bekannt. Diese Inschriften liefern einen guten Eindruck von der Macht, die der König im Alten Reich hatte, aber auch davon, welche wichtige Rolle seine Beamten für ihn spielten. So sah es etwa der Hohepriester des Ptah von Memphis, Ptahschepses, als große Ehre an, dem König die Füße küssen zu dürfen, statt lediglich den Boden. Eine andere Inschrift berichtet von einer Zeremonie, in welcher der Beamte Rawer versehentlich von einem Stab des Königs berührt wird. Nach ägyptischer Vorstellung hätte das eigentlich seinen Tod zur Folge haben müssen, Rawer geschieht jedoch nichts, da Neferirkare ihm augenblicklich „Heil“ zuruft. Wichtigster Beamter Neferirkares war Waschptah, der das höchste Staatsamt des Wesirs bekleidete und außerdem oberster Richter und oberster Baumeister war. Aus einer Inschrift in seinem Grab geht hervor, dass er während einer Bauinspektion des Königs einen tödlichen Anfall erlitt, woraufhin Neferirkare sich zunächst persönlich um seine Genesung bemühte und, nachdem dies vergeblich gewesen war, für Waschptahs Beerdigung Sorge trug. Der später unter Niuserre verstorbene Ti war Oberfriseur des Königs. Er stand den beiden Pyramidenanlagen des Neferirkare und Raneferef sowie den vier Sonnenheiligtümern von Sahure, Neferirkare, Raneferef und Niuserre vor. Zudem beaufsichtigte er über 100 Wirtschaftsdomänen. Aus Neferirkares Regierungszeit sind zwei Bauprojekte bekannt: Seine Pyramidenanlage, die er südlich derjenigen seines Vaters Sahure in Abusir errichten ließ, sowie ein bislang unentdecktes Sonnenheiligtum. Auch wurde ihm von einigen Forschern wie etwa Herbert Ricke die Erweiterung und der Umbau des Sonnenheiligtums des Userkaf zugeschrieben.[16] Nach neueren Überlegungen von Miroslav Verner scheint es allerdings plausibler, dass Neferirkares Vorgänger Sahure für diese Baumaßnahmen verantwortlich war. Daneben wurden beispielsweise von Rainer Stadelmann auch Überlegungen geäußert, dass es sich bei den drei Sonnenheiligtümern von Userkaf, Sahure und Neferirkare tatsächlich um ein und denselben Bau handelt. Wie sein Vater Sahure entschied sich auch Neferirkare für Abusir als Begräbnisplatz und errichtete dort seine Pyramidenanlage namens „Das Ba des Neferirkare“. Sie besteht aus Kalkstein und besitzt eine Grundfläche von 105 mal 105 Meter sowie eine ursprüngliche Höhe von 72 Meter, womit sie die größte Pyramide in der Nekropole von Abusir ist. Das Bauwerk wurde in zwei Phasen errichtet: Zunächst war ungewöhnlicherweise eine sechsstufige Stufenpyramide geplant – eine Pyramidenform, die für Königsgräber seit dem Ende der 3. Dynastie nicht mehr verwendet worden war. In einer zweiten Bauphase wurde die Anlage dann allerdings als echte Pyramide konzipiert. Zunächst wurde um den Stufenbau ein größerer, achtstufiger Bau gelegt, der lediglich als Pyramidenkern gedacht war. Um diesen wurde schließlich eine Verkleidung gelegt, die aber unvollendet blieb. Archäologisch kann später nur noch die unterste Lage aus Rosengranit nachgewiesen werden. Wie weit die begonnene Verkleidung ursprünglich reichte, ist aufgrund des späteren massiven Steinraubs an der Pyramide nicht mehr rekonstruierbar. Von Norden aus führt ein Gang zu den unterirdischen Grabräumen. Dieser Gang weist eine im ägyptischen Pyramidenbau einmalige Deckenkonstruktion auf: Zusätzlich zur Flachdecke besitzt er noch eine darüber befindliche Giebeldecke, die durch eine Lage Schilf vom Kernmauerwerk abgesetzt war. Die Vorkammer und die Grabkammer sind ost-westlich orientiert. Auch die zur Pyramide gehörende Tempelanlage lässt sich in mehrere Bauphasen untergliedern und wird wohl erst unter Neferirkares Nachfolger Raneferef begonnen werden. Zunächst entstand nur ein kleiner Totentempel aus Kalkstein. In Ziegelbauweise werden später im Süden Magazinräume, im Norden eine Säulenhalle und im Osten ein offener Hof und eine Vorhalle ergänzt werden. Außerdem wird die Pyramide mit einer Mauer umgeben werden. Das Dach des Tempels soll nicht, wie sonst üblich, von steinernen Säulen gestützt werden, sondern von stucküberzogenen Holzsäulen. Der Taltempel und der Aufweg werden wahrscheinlich nie vollendet werden. Südlich der Königspyramide ließ Neferirkare eine weitere Pyramide für seine Gemahlin Chentkaus II. errichten. Nach dem Tod Neferirkares werden die Arbeiten an diesem Bauwerk zunächst unterbrochen und später vermutlich unter Raneferef wieder aufgenommen werden. Die Pyramide besteht aus einem dreistufigen, verkleideten Kern und hat ein Basismaß von 25 Meter sowie eine ursprüngliche Höhe von 17 Meter. Obwohl das Sonnenheiligtum des Neferirkare mit dem Namen „Lieblingsplatz des Re“ das am häufigsten schriftlich belegte unter den sechs bekannten Sonnenheiligtümern der 5. Dynastie ist, ist es bislang archäologisch nicht nachgewiesen. Sofern es nicht mit dem Heiligtum des Userkaf identisch ist, besteht durchaus die Möglichkeit, dass es lediglich als Ziegelbau ausgeführt wurde und eine spätere Umsetzung in Stein durch den Tod des Bauherrn nicht mehr erfolgte, wodurch das Bauwerk dem raschen Verfall preisgegeben war. Dank der schriftlichen Erwähnung lässt sich das Aussehen des Heiligtums zum Teil rekonstruieren: So besitzt es einen zentralen Obelisken, einen Altar, Lagerhäuser, eine Sedfest-Halle und einen Barken-Raum. Die Texte erwähnen außerdem, dass Waren zwischen dem Sonnenheiligtum und dem Totentempel der Neferirkare-Pyramide auf dem Wasserweg transportiert werden. Das Sonnenheiligtum scheint sich demnach nicht in der unmittelbaren Nähe der Pyramidenanlage zu befinden. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Ägypten Nach nur sieben Jahren Herrschaft stirbt Pharao Schepses-ka-Re, bevor seine Pyramidenanlage vollendet ist. Die weitläufigen Tempelanlagen an der Ostseite des Grabmals werden in zwei Bauphasen von dessen Nachfolgern errichtet werden. Die zweite und umfangreichste Bauphase lässt sich Niuserre zuordnen. In der ersten Bauphase entstand zunächst nur ein kleiner Tempel aus Kalkstein, der nur aus einem Vorraum, der zentralen Opferhalle und zwei schmalen Seitenkammern bestand. Diese erste Bauphase ist möglicherweise Schepseskare zuzuordnen, da im Tempelkomplex Siegelabdrücke mit seinem Namen existieren. In Abusir befindet sich ein begonnener Pyramidenbau zwischen dem Sonnenheiligtum des Userkaf und der Pyramide des Sahure. Als sein Erbauer wird Schepseskare angesehen, da Abusir ausschließlich während der 5. Dynastie als königliche Nekropole dient und allen anderen Herrschern dieses Zeitraums bereits ein Grabmal zugewiesen werden kann. Fertiggestellt hätte der Bau der Anlage etwa die Ausmaße der nahe gelegenen Neferirkare-Pyramide besessen. Neuer ägyptischer König wird Raneferef, Sohn des Neferirkare (Kakai), der durch seine Bautätigkeit bekannt werden wird. Reneferef und sein Bruder Niuserre sind beide Söhne von Kakai und seiner Gemahlin Chentkaus II. Der neue König ist mit Chentkaus III. verheiratet. Der Eigenname des neuen Königs ist Isi; er wird aber auch Chau-nefer oder Cheres genannt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Lagasch / Königreich Umma König Eannatum führt die Stadt Lagasch zur Vormacht über den babylonischen Raum. Seine Eroberungen werden auf der "Geierstele" festgehalten, die als älteste sumerische Königsinschrift gilt. Das Königreich Umma wird von Lagasch eingenommen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Armenien Schelach, der Nachkomme Noahs aus der Linie Sems in fünfter Generation, wird Vater von Eber. Schelach ist 30 Jahre alt und stammt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Ägypten Nach elf Jahren Herrschaft stirbt Pharao Raneferef. Aus der kurzen Regierungszeit Raneferefs sind lediglich zwei eigene Bauprojekte bekannt: Seine Pyramidenanlage in Abusir namens „Göttlich ist die Macht des Raneferef“ und ein Sonnenheiligtum namens „Opfertisch des Re“. Letzteres ist bislang unentdeckt. Darüber hinaus war er verantwortlich für die Vervollständigung der Pyramidenanlage seines Vaters und vermutlich auch für die Fortführung der Bauarbeiten am Grabmal seiner Mutter. Wie bereits sein Großvater Sahure und sein Vater Neferirkare wählte auch Raneferef Abusir als Standort für seine Pyramide. Sie wurde südwestlich des Grabmals seines Vaters errichtet und steht mit diesem und der Sahure-Pyramide in einer geraden Linie, die wahrscheinlich auf den Obelisken des Sonnenheiligtums von Heliopolis ausgerichtet war. Die Raneferef-Pyramide ist mit einer Seitenlänge von etwa 65 Metern deutlich kleiner als ihre beiden Vorgängerbauten. Als Fundament diente nicht gewachsener Fels, sondern zwei Lagen großer Kalksteinblöcke. Der Außenmantel sowie die Wände der Arbeitsgrube für den absteigenden Gang und das Kammersystem sind mit grob behauenen Kalksteinblöcken verkleidet, die von Tonmörtel zusammengehalten werden. Der Pyramidenkern ist mit Sand, Schotter und Lehm aufgefüllt. An der Nordseite befindet sich der Eingang zum absteigenden Gang. Dieser ist im unteren Bereich mit Rosengranit gepflastert und besitzt ein System von Blockiersteinen gleichen Materials. Etwa im Zentrum der Pyramide mündet der Gang in die Vorkammer, die an ihrer Westseite durch einen weiteren kurzen Gang mit der Grabkammer verbunden ist. Beide Kammern besitzen eine Giebeldecke und sind mit Kalkstein verkleidet. Durch Raneferefs frühen Tod bleibt das Bauwerk unvollendet und wird erst unter seinen Nachfolgern notdürftig fertiggestellt werden können. Der Pyramidenstumpf, der nur bis zu einer Höhe von etwa 7 m gediehen ist, wurde mit Kalkstein verkleidet. Die Dachterrasse wird mit einer Tonschicht gedeckt, die Feuersteingeröll enthält. Durch diesen Umbau wird das ursprünglich als Pyramide geplante Grabmal letztendlich das Aussehen einer quadratischen Mastaba erhalten. An der Ostseite des Bauwerks entstand in zwei Phasen ein Totentempel. Der erste, sehr kleine Tempel wurde aus Kalkstein errichtet und entstand wahrscheinlich unter Schepseskare. Sein Nachfolger Niuserre soll den Tempel später in Ziegelbauweise beträchtlich erweitern und den Pyramidenkomplex mit einer Ziegelmauer umgeben. Das Sonnenheiligtum Raneferefs ist bisher nur durch wenige schriftliche Erwähnungen überliefert. Priester dieses Heiligtums sind nicht bekannt. Es ist daher wahrscheinlich, dass der Bau nie vollendet und der Kultbetrieb rasch eingestellt wurde. Eventuell wird das unfertige Bauwerk auch vollständig abgerissen und an der gleichen Stelle später das Sonnenheiligtum des Niuserre errichtet werden. Der neue König Niuserre ist der jüngere Bruder des verstorbenen Königs. Die Königliche Gemahlin Niuserres ist Reputnebu. Das einzige bekannte Kind aus dieser Ehe war die Tochter Chamerernebti. Mesopotamien
Der biblische Prophet Micha wird Nimrod später mit dem "Land Assur" gleichsetzen. Im Buch Micha steht im 5. Kapitel (mit Versangabe):
Der hebräische Name Nimrod im Deutschen wiedergegeben bedeutet "der Widerstreitende" oder "der sich Empörende" und passt zur überlieferten Charakterisierung eines Herrschers, der Autorität, unabhängig vom Walten Gottes, an sich reißt. Nach jüdischer Überlieferung ist Nimrod der Gründer sowohl des Assyrischen als auch des Babylonischen Reiches. Nach ihm soll die Stadt Nimrud am Tigris benannt worden sein. Nimrod gilt gewöhnlich als derjenige, der den Bau des Turmes von Babel anregt. Die Frau des Nimrod ist in der rabbinischen Tradition Semiramis. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Königreich Ägypten Zehn Jahre nach seiner Thronbesteigung lässt Pharao Niuserre mit dem Bau seiner Grabstelle, einer Mastaba, beginnen. In diese Zeit fällt auch die Heirat zwischen Chamerernebti, der Tochter des Königspaares, mit dem Wesir Ptahschepses. Unter Niuserre erfolgt eine starke Zentralisierung verschiedener Verwaltungsressorts in den Händen des obersten Beamten, des Wesirs, dessen Amt dadurch erheblich gestärkt wurde. Die Ämter des „Vorstehers der Beiden Schatzhäuser“, des „Vorstehers der Beiden Scheunen“ und des „Vorstehers der Beiden Kammer der Kostbarkeiten des Königs“ (d. h. der Vorsteher des königlichen Schmucks) werden nun feste Bestandteile der Wesirstitulatur. Somit wird nun die Verantwortung für alle materiellen Belange der Residenz in einem Amt gebündelt. Die Verknüpfung zweier weiterer, neu geschaffener Ämter mit dem Wesirat lässt sich aus der Titulatur eines Beamten namens Kai ablesen. Dieser hat zunächst als „Vorsteher des großen Hauses“, einer juristischen Institution, gewirkt und wird nach seiner Berufung zum Wesir als „Vorsteher der 6 großen Häuser“ auch Oberaufseher aller juristischen Angelegenheiten des Landes. Als „Vorsteher von Oberägypten“ wird ihm schließlich auch noch die Verantwortung für die Provinzverwaltung übertragen. Neben Kai sind Minnefer und Ptahschepses mit Sicherheit unter Niuserre amtierende Wesire. Sechemanchptah ist eventuell ebenfalls unter seiner Herrschaft einzuordnen. Andere sicher in seine Regierungszeit zu datierende Beamte sind die beiden „Vorsteher aller Arbeiten des Königs“ Anchuserkaf und Seschemnefer (II.). Ptahschepses nimmt unter allen Beamten die herausragendste Stellung ein, was durch seine Heirat mit der Prinzessin Chamerernebti und dem Bau des größten Privatgrabes des Alten Reiches deutlich werden wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier geht die Geschichte weiter ... Chronik 2400-2301 BC / Chronik 2300-2201 BC / Chronik 2200-2101 BC
|