Chronik 1900 BC: Unterschied zwischen den Versionen
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|- | |- | ||
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | ||
− | | rowspan="5" colspan="2" | [[Datei:Map | + | | rowspan="5" colspan="2" | [[Datei:Map Land Gosen.jpg|700px]] <br> '''Das Land Gosen in Ägypten''' (Quelle: Christipedia.nl) |
|- | |- | ||
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' | | '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| '''[[Länderchroniken]]''' | | '''[[Länderchroniken]]''' | ||
|} | |} | ||
− | {| class="wikitable" width=" | + | {| class="wikitable" width="90%" |
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die Lebenszeiten der Menschen der Bibel nach deren Überlieferung in diesem Zeitraum''' </center> | | colspan="5" align="center" | <center> '''Die Lebenszeiten der Menschen der Bibel nach deren Überlieferung in diesem Zeitraum''' </center> | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
|- | |- | ||
| <center> '''[[Chronik 1950 BC|1915 BC]]''' </center> || <center> '''Josef ben Jakob''' </center> || <center> '''[[Chronik 1850 BC|1805 BC]] ''' </center> || <center> '''110 Jahre''' </center> | | <center> '''[[Chronik 1950 BC|1915 BC]]''' </center> || <center> '''Josef ben Jakob''' </center> || <center> '''[[Chronik 1850 BC|1805 BC]] ''' </center> || <center> '''110 Jahre''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> '''[[Chronik 1900 BC|um 1900 BC]]''' </center> || <center> '''Josef ben Jakob''' </center> || <center> '''[[Chronik 1800 BC|nach 1800 BC]] ''' </center> || <center> '''ca. 100 Jahre''' </center> | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" width="70%" | {| class="wikitable" width="70%" | ||
Zeile 66: | Zeile 68: | ||
! width="10%" | Regierungszeit | ! width="10%" | Regierungszeit | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Pyramiden von Gizeh.jpg|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Ägypten]]''' </center> || <center>'''Pharao Amenemhet II.''' </center> || <center> '''1914-1879 BC''' </center> | + | | <center> [[Datei:Pyramiden von Gizeh.jpg|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Ägypten]]''' </center> || <center>'''Pharao Amenemhet II.<br>Senwosret II.<br>Senwosret III.<br>Amenemhet III.''' </center> || <center> '''1914-1876 BC<br>1879-1872 BC<br>1872-1853 BC<br>1853-1806 BC''' </center> |
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="4" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="4" cellspacing="0" border="2" | ||
Zeile 75: | Zeile 77: | ||
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> || Seit '''1906 BC''' fällt kein Regen in '''Irland'''. <br> | | <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> || Seit '''1906 BC''' fällt kein Regen in '''Irland'''. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|um 1900 BC]]''' </center> || '''[[Georgien - Vorzeit | + | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|um 1900 BC]]''' </center> || '''[[Georgien - Vorzeit]]''' <br> |
Im Gebiet des heutigen Ostgeorgien entwickelt sich die Trialeti-Kultur. Die Siedlungen verlagern sich in das Bergland, viele Siedlungen der Kura-Araxes-Kultur werden aufgegeben. Der Ackerbau wird durch Viehzucht ersetzt, womöglich wandern auch nomadische Stämme ein und vertreiben die sesshafte Bevölkerung. Das Handwerk erreicht in dieser Zeit eine erste Blüte. Es werden vor allem Kurgane (Grabhügel) angelegt, nicht jedoch Siedlungen. In Westgeorgien bleibt die Kultur der frühen Bronzezeit mit Ackerbau und Siedlungen in den Niederungen erhalten, jedoch nimmt auch hier die Viehzucht zu. Hier wird das Bergland stärker besiedelt, Kontakte zur Trialeti-Kultur gibt es jedoch kaum. <br> | Im Gebiet des heutigen Ostgeorgien entwickelt sich die Trialeti-Kultur. Die Siedlungen verlagern sich in das Bergland, viele Siedlungen der Kura-Araxes-Kultur werden aufgegeben. Der Ackerbau wird durch Viehzucht ersetzt, womöglich wandern auch nomadische Stämme ein und vertreiben die sesshafte Bevölkerung. Das Handwerk erreicht in dieser Zeit eine erste Blüte. Es werden vor allem Kurgane (Grabhügel) angelegt, nicht jedoch Siedlungen. In Westgeorgien bleibt die Kultur der frühen Bronzezeit mit Ackerbau und Siedlungen in den Niederungen erhalten, jedoch nimmt auch hier die Viehzucht zu. Hier wird das Bergland stärker besiedelt, Kontakte zur Trialeti-Kultur gibt es jedoch kaum. <br> | ||
---- | ---- | ||
'''[[Mesopotamien 1900 BC|Babylonisches Reich]]''' <br> | '''[[Mesopotamien 1900 BC|Babylonisches Reich]]''' <br> | ||
− | Etwa um 1900 BC entsteht in Babylon die Erstform des berühmten Gilgamesch-Epos'. Es enthält Erzählungen sowohl der akkadischen als auch der sumerischen Literatur, zu der auch eine Sintflut-Erzählung gehört. | + | * Etwa um 1900 BC entsteht in Babylon die Erstform des berühmten Gilgamesch-Epos'. Es enthält Erzählungen sowohl der akkadischen als auch der sumerischen Literatur, zu der auch eine Sintflut-Erzählung gehört. |
+ | * Dynastie von Babylon wird begründet. | ||
+ | * Es taucht das älteste bekannte Brauer-Emblem einer Kaste oder Zunft auf. Es ist die Spitzhacke des babylonischen Gottes Marduk, der als der Gott der Brauer gilt. | ||
---- | ---- | ||
'''[[Mesopotamien 1900 BC|Königreich Gutium / Königreich Mari]]''' <br> | '''[[Mesopotamien 1900 BC|Königreich Gutium / Königreich Mari]]''' <br> | ||
Zeile 87: | Zeile 91: | ||
König Abisare von Larsa siegt in einem Kampf über die Stadt Isin. <br> | König Abisare von Larsa siegt in einem Kampf über die Stadt Isin. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[Königreich Elam]] ''' <br> | + | '''[[Königreich Elam]] / [[Mesopotamien 1900 BC|Babylonisches Reich]]''' <br> |
Die Dynastie der Sukkalmah kommt in Elam an die Macht. Elam ist nicht mehr die vorherrschende Macht, sondern lediglich ein regionals Königreich am Persischen Golf. <br> | Die Dynastie der Sukkalmah kommt in Elam an die Macht. Elam ist nicht mehr die vorherrschende Macht, sondern lediglich ein regionals Königreich am Persischen Golf. <br> | ||
+ | ---- | ||
+ | '''[[Mesopotamien 1900 BC|Assyrisches Reich]]''' <br> | ||
+ | Die Städte in Assur und die Stadt Ninive bilden gemeinsam von jetzt an das Assyrische Reich. Die Assyrer beginnen mit dem Bau der "Heiligen Stadt von Assur" im heutigen Nord-Irak und und gründen Kolonien in Anatolien mit dem Hauptquartier in Nesa (andere Bezeichnungen: Kanes und Kultepe). <br> | ||
+ | ---- | ||
+ | '''[[Mesopotamien 1900 BC|Hethitisches Reich]] / [[Türkei - Vorzeit]]''' <br> | ||
+ | Beginn der Besiedelung des Gebietes der Zentraltürkei durch die Hethiter. <br> | ||
---- | ---- | ||
'''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]]''' <br> | '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]]''' <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Auf dem Weg nach Mamre, dem Wohnsitz seines Vaters Isaak, der inzwischen 163 Jahre alt ist, wird Israels jüngster Sohn, Benjamin, geboren. Dies geschieht in der Nähe des später dort erbauten Bethlehem. Seine Mutter Rahel stirbt bei der Geburt. Israel ist 106 Jahre alt, als sein letztes Kind geboren wird. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose in Kapitel 35 (mit Versangaben): <br> | Auf dem Weg nach Mamre, dem Wohnsitz seines Vaters Isaak, der inzwischen 163 Jahre alt ist, wird Israels jüngster Sohn, Benjamin, geboren. Dies geschieht in der Nähe des später dort erbauten Bethlehem. Seine Mutter Rahel stirbt bei der Geburt. Israel ist 106 Jahre alt, als sein letztes Kind geboren wird. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose in Kapitel 35 (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 154: | Zeile 111: | ||
21 Und Israel brach auf und schlug sein Zelt auf jenseits von Migdal-Eder. <br> | 21 Und Israel brach auf und schlug sein Zelt auf jenseits von Migdal-Eder. <br> | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
− | Die | + | Die plötzlich entschiedene Abreise aus Sichem aufgrund des von Israels Söhnen angezettelten Massakers unter der dortigen Bevölkerung war sicherlich der Gesundheit der hochschwangeren Rahel abträglich. Das Letzte, das sie im Leben erleben darf, ist die Erfüllung ihrer Bitte an Gott, dass zu ihrem Erstgeborenen Josef noch ein weiterer Sohn hinzukommen möge. Unter der schmerzhaften Geburt nennt sie den Namen, den das Kind tragen soll: Ben-Oni, was so viel bedeutet wie "Schmerzenskind". Da besonders in den Zeiten des Alten Testamentes durch eine Namensgebung eine Hoffnung oder ein Fluch ausgedrückt werden kann, setzt sich Israel über den letzten Wunsch Rahels hinweg und kehrt den Sinn des Namens um: Aus Ben-Oni, dem "Schmerzenskind" wird "Ben-jamin", das "Glückskind". Der berühmteste Spross aus dem Stamm Benjamin wird zwei Jahrtausende später der Apostel Paulus sein. Über die weiteren Ereignisse in Migdal berichtet die Bibel im 1. Buch Mose in Kapitel 35 (mit Versangaben): <br> |
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
<tr><td colspan="1"> | <tr><td colspan="1"> | ||
Zeile 168: | Zeile 125: | ||
27 Und Jakob kam zu seinem Vater Isaak nach Mamre, nach Kirjat-Arba, das ist Hebron, wo Abraham und Isaak sich als Fremde aufgehalten hatten. <br> | 27 Und Jakob kam zu seinem Vater Isaak nach Mamre, nach Kirjat-Arba, das ist Hebron, wo Abraham und Isaak sich als Fremde aufgehalten hatten. <br> | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
---- | ---- | ||
'''[[Indien - Vorzeit|Indischer Subkontinent]]''' <br> | '''[[Indien - Vorzeit|Indischer Subkontinent]]''' <br> | ||
Die vedische Kultur hält Einzug auf dem Indischen Subkontinent. <br> | Die vedische Kultur hält Einzug auf dem Indischen Subkontinent. <br> | ||
---- | ---- | ||
− | '''[[ | + | '''[[Hellas 1900 BC|Königreich Böotien / [[Königreich Attika]]''' <br> |
+ | Der mythische König von Böotien und Attika, Ogygos, berichtet über große Überschwemmungen in Böotien, die später als „Ogygische Überschwemmung“ bezeichnet werden wird. <br> | ||
+ | ---- | ||
+ | '''[[Frühe Minoische Königreiche]]''' <br> | ||
* Die Minoer verfügen über die Technik, mehrstöckige Palastanlagen, weitläufige Wasserleitungen und Kanalisationssystems sowie eine große Flotte zu bauen. Ihr Zentrum ist seit 900 Jahren auf der Insel Kreta, von wo aus sich ihre Kultur über den gesamten Raum der Ägäis verbreitet hat. Der Wohlstand der Minoer rührt aus dem perfekt organisierten Gemeinwesen und einem blühenden Seehandel, vor allem mit Ägypten und mit den Kulturen im Vorderen Orient her. Wichtigste religiöse Symbole sind der heilige Stier und die Doppelaxt. Die Frau nimmt in der Gesellschaft der Minoer eine gleichberechtigte Position ein, die sie auch wichtige soziale Positionen wie zum Beispiel als Priesterinnen einnehmen lässt. | * Die Minoer verfügen über die Technik, mehrstöckige Palastanlagen, weitläufige Wasserleitungen und Kanalisationssystems sowie eine große Flotte zu bauen. Ihr Zentrum ist seit 900 Jahren auf der Insel Kreta, von wo aus sich ihre Kultur über den gesamten Raum der Ägäis verbreitet hat. Der Wohlstand der Minoer rührt aus dem perfekt organisierten Gemeinwesen und einem blühenden Seehandel, vor allem mit Ägypten und mit den Kulturen im Vorderen Orient her. Wichtigste religiöse Symbole sind der heilige Stier und die Doppelaxt. Die Frau nimmt in der Gesellschaft der Minoer eine gleichberechtigte Position ein, die sie auch wichtige soziale Positionen wie zum Beispiel als Priesterinnen einnehmen lässt. | ||
* Die Minoer beginnen damit, ihre Handelsbeziehungen nach Byblos, Phönizien und Ägypten auszubauen. | * Die Minoer beginnen damit, ihre Handelsbeziehungen nach Byblos, Phönizien und Ägypten auszubauen. | ||
Zeile 183: | Zeile 140: | ||
'''[[Keltisches Königreich Irland]]''' <br> | '''[[Keltisches Königreich Irland]]''' <br> | ||
Im siebten Jahr in Folge fällt kein Regen in ganz Irland. Die Bewässerung der Felder geschieht allein nachts durch den sich bildenden Tau. Dennoch gibt es eine Ernte, die eine Hungersnot unter der Bevölkerung verhindert. <br> | Im siebten Jahr in Folge fällt kein Regen in ganz Irland. Die Bewässerung der Felder geschieht allein nachts durch den sich bildenden Tau. Dennoch gibt es eine Ernte, die eine Hungersnot unter der Bevölkerung verhindert. <br> | ||
+ | ---- | ||
+ | '''[[Königreich Xia]]''' <br> | ||
+ | Im Tal des Gelben Flusses entstehen die ersten Bronzearbeiten. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1899 BC]]''' </center> || '''[[Keltisches Königreich Irland]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1899 BC]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Keltisches Königreich Irland]]''' <br> |
Im achten Jahr in Folge fällt kein Regen in ganz Irland. Die Bewässerung der Felder geschieht allein nachts durch den sich bildenden Tau. Dennoch gibt es eine Ernte, die eine Hungersnot unter der Bevölkerung verhindert. <br> | Im achten Jahr in Folge fällt kein Regen in ganz Irland. Die Bewässerung der Felder geschieht allein nachts durch den sich bildenden Tau. Dennoch gibt es eine Ernte, die eine Hungersnot unter der Bevölkerung verhindert. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 241: | Zeile 201: | ||
Im neunten Jahr in Folge fällt kein Regen in ganz Irland. Die Bewässerung der Felder geschieht allein nachts durch den sich bildenden Tau. Dennoch gibt es eine Ernte, die eine Hungersnot unter der Bevölkerung verhindert. <br> | Im neunten Jahr in Folge fällt kein Regen in ganz Irland. Die Bewässerung der Felder geschieht allein nachts durch den sich bildenden Tau. Dennoch gibt es eine Ernte, die eine Hungersnot unter der Bevölkerung verhindert. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1897 BC]]''' </center> || '''[[Keltisches Königreich Irland]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1897 BC]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Keltisches Königreich Irland]]''' <br> |
Auch im zehnten Jahr in Folge fällt kein Regen in Irland. Der Stamm der Túatha Dé Danann fällt in Irland ein mit dem Ziel, die Firbolgs nach 37 Jahren Herrschaft zu verdrängen. Credne, der Bronze-/Kupferschmied und einer der „drei Götter des Handwerks“ bei den Túatha Dé Danann und mit seinen Brüdern Goibniu und Luchta ein Kind der Danu, ist die Verkörperung des Kunstschmiedehandwerks und hilft dabei, die Waffen der Túatha Dé Danann zu reparieren. Vor der Schlacht von Mag Tuired schmiedet Goibniu für die Kämpfer mit drei Schlägen Lanzenspitzen und Schwerter, Luchta haut mit drei Beilschlägen den Schaft zu und Credne befestigt sie mit drei Schlägen daran. Bei Conmaicne Cuile Toladh im heutigen Connaught gelingt es den Túatha Dé Danann, die Firbolgs zu verdrängen. Eochaidh, der Sohn von Eirc, wird von der „Phantom-Queen“ The Mórrigan getötet, als er nach Wasser sucht, da die Druiden der Túatha Dé Danann durch ihre Magie alle Quellen von Wasser versteckten. Die Mórrígan gilt als Göttin des Kampfes unter den Túatha Dé Danann. Der König der Túatha Dé Danann, Nuada, Sohn des Túatha-Prinzen Elatha von den Fomoriern und der Tochter des Delbaith Eri, verliert in dem Kampf eine Hand. Da Nuada wegen seiner Verletzung die Königswürde nicht empfangen darf, wird sein jüngerer Bruder Bress (auch Brea genannt), dessen eigentlicher Name Eochaid Bres lautet, neuer König von Irland. Bres ist mit Brigid verheiratet und Vater eines Sohnes namens Ruadan. <br> | Auch im zehnten Jahr in Folge fällt kein Regen in Irland. Der Stamm der Túatha Dé Danann fällt in Irland ein mit dem Ziel, die Firbolgs nach 37 Jahren Herrschaft zu verdrängen. Credne, der Bronze-/Kupferschmied und einer der „drei Götter des Handwerks“ bei den Túatha Dé Danann und mit seinen Brüdern Goibniu und Luchta ein Kind der Danu, ist die Verkörperung des Kunstschmiedehandwerks und hilft dabei, die Waffen der Túatha Dé Danann zu reparieren. Vor der Schlacht von Mag Tuired schmiedet Goibniu für die Kämpfer mit drei Schlägen Lanzenspitzen und Schwerter, Luchta haut mit drei Beilschlägen den Schaft zu und Credne befestigt sie mit drei Schlägen daran. Bei Conmaicne Cuile Toladh im heutigen Connaught gelingt es den Túatha Dé Danann, die Firbolgs zu verdrängen. Eochaidh, der Sohn von Eirc, wird von der „Phantom-Queen“ The Mórrigan getötet, als er nach Wasser sucht, da die Druiden der Túatha Dé Danann durch ihre Magie alle Quellen von Wasser versteckten. Die Mórrígan gilt als Göttin des Kampfes unter den Túatha Dé Danann. Der König der Túatha Dé Danann, Nuada, Sohn des Túatha-Prinzen Elatha von den Fomoriern und der Tochter des Delbaith Eri, verliert in dem Kampf eine Hand. Da Nuada wegen seiner Verletzung die Königswürde nicht empfangen darf, wird sein jüngerer Bruder Bress (auch Brea genannt), dessen eigentlicher Name Eochaid Bres lautet, neuer König von Irland. Bres ist mit Brigid verheiratet und Vater eines Sohnes namens Ruadan. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 262: | Zeile 222: | ||
Der neue irische König Bres verpflichtet die Túatha Dé Danann dazu, Tribute an die Fomorier zu zahlen und wie Sklaven für sie zu arbeiten. Die Ogma wurden gezwungen, Feuerholz heranzuschaffen und die Dagda mussten Gräben rund um die Festungen ausheben. Bald beschweren sich die Túatha Dé Danann, dass „ihre Messer nicht mehr gefettet werden und ihr Atem nicht mehr nach dem irischen Bier Ale“ rieche. <br> | Der neue irische König Bres verpflichtet die Túatha Dé Danann dazu, Tribute an die Fomorier zu zahlen und wie Sklaven für sie zu arbeiten. Die Ogma wurden gezwungen, Feuerholz heranzuschaffen und die Dagda mussten Gräben rund um die Festungen ausheben. Bald beschweren sich die Túatha Dé Danann, dass „ihre Messer nicht mehr gefettet werden und ihr Atem nicht mehr nach dem irischen Bier Ale“ rieche. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1895 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 1900 BC|Königreich Isin]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1895 BC]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Mesopotamien 1900 BC|Königreich Isin]]''' <br> |
Nach 28 Jahren Herrschaft stirbt König Ur-Ninurta von Isin. Sein Nachfolger wird Bur Sin. <br> | Nach 28 Jahren Herrschaft stirbt König Ur-Ninurta von Isin. Sein Nachfolger wird Bur Sin. <br> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 271: | Zeile 231: | ||
Der erst 15 Jahre alte Sumu-abum vom semitischen Stamm der Amoriter gründet das erste babylonische Königreich. Er beginnt damit, seinen Herrschaftssitz Imgur-Enlil zu einer Festung auszubauen. Den Aufzeichnungen zufolge ist Sumu-abum bereits leiblicher Vater eines sechsjährigen Sohnes, Sumulael. <br> | Der erst 15 Jahre alte Sumu-abum vom semitischen Stamm der Amoriter gründet das erste babylonische Königreich. Er beginnt damit, seinen Herrschaftssitz Imgur-Enlil zu einer Festung auszubauen. Den Aufzeichnungen zufolge ist Sumu-abum bereits leiblicher Vater eines sechsjährigen Sohnes, Sumulael. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1891 BC]]''' </center> || '''[[Keltisches Königreich Irland]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1891 BC]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Keltisches Königreich Irland]]''' <br> |
Unter dem König der Túatha Dé Danann, Bres, verkümmert das Land wegen dessen geiziger und ungerechter Herrschaft. Eine magische Satire (Glám dícenn) des Barden Coipre wird Bres den Thron verliegen: <br> | Unter dem König der Túatha Dé Danann, Bres, verkümmert das Land wegen dessen geiziger und ungerechter Herrschaft. Eine magische Satire (Glám dícenn) des Barden Coipre wird Bres den Thron verliegen: <br> | ||
''Kein Gericht schnell in der Schüssel,'' <br> | ''Kein Gericht schnell in der Schüssel,'' <br> | ||
Zeile 286: | Zeile 246: | ||
In der Schlacht von Magh Tuireadh Conga schlagen die Firbolgs die Túatha Dé Danann, was dazu führt dass König Bress, der bislang glücklos regierte und durch seine ungerechte Herrschaft das Land verkümmern ließ, den Thron aufgibt und zum Volk seines Vaters nach Lochlann flieht. Die Hoffnung, dass sein Vater ihm helfen wird, den Thron zurückzuerobern, wird bald zunichte, als dieser ihm erklärt, dass er nach so viel Ungerechtigkeit nicht mehr darauf hoffen dürfe, gerechterweise den Thron zurückzuerlangen. Nach verschiedenen Versionen der Sage wird er nachher entweder verurteilt, verdorbene Milch zu trinken, wodurch er zu Tode kommt, oder er kann sein Leben retten, indem er Lugh verrät, welcher Tag der günstigste zum Bestellen der Felder ist (es ist der Dienstag). Nuada, der Sohn des vor sieben Jahren im Kampf getöteten Königs Eochaidh, wird neuer König von Irland, da ihm der oberste Heiler Irlands, Dian Cecht, mit seinem Assistenten Creidne in dreimal neun Tagen eine Ersatzhand aus Silber fertigt, nachdem Nuada vor sieben Jahren im Kampf um die Insel seine Hand verloren hatte. Fortan wird er „Núadu Argatlám“ (Nuada mit der Silverhand) genannt. Nuada besitzt ein Schwert namens Fragarach, das als eines der vier Schätze der Danu bezeichnet wird. <br> | In der Schlacht von Magh Tuireadh Conga schlagen die Firbolgs die Túatha Dé Danann, was dazu führt dass König Bress, der bislang glücklos regierte und durch seine ungerechte Herrschaft das Land verkümmern ließ, den Thron aufgibt und zum Volk seines Vaters nach Lochlann flieht. Die Hoffnung, dass sein Vater ihm helfen wird, den Thron zurückzuerobern, wird bald zunichte, als dieser ihm erklärt, dass er nach so viel Ungerechtigkeit nicht mehr darauf hoffen dürfe, gerechterweise den Thron zurückzuerlangen. Nach verschiedenen Versionen der Sage wird er nachher entweder verurteilt, verdorbene Milch zu trinken, wodurch er zu Tode kommt, oder er kann sein Leben retten, indem er Lugh verrät, welcher Tag der günstigste zum Bestellen der Felder ist (es ist der Dienstag). Nuada, der Sohn des vor sieben Jahren im Kampf getöteten Königs Eochaidh, wird neuer König von Irland, da ihm der oberste Heiler Irlands, Dian Cecht, mit seinem Assistenten Creidne in dreimal neun Tagen eine Ersatzhand aus Silber fertigt, nachdem Nuada vor sieben Jahren im Kampf um die Insel seine Hand verloren hatte. Fortan wird er „Núadu Argatlám“ (Nuada mit der Silverhand) genannt. Nuada besitzt ein Schwert namens Fragarach, das als eines der vier Schätze der Danu bezeichnet wird. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1889 BC]]''' </center> || '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1889 BC]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> |
Josef ben Jakob ist immer noch Sklave des Potifar, des mächtigen Befehlshabers über die Leibwache des Pharao, dessen gesamten Besitz er seit Jahren verwaltet. Die Ehefrau des Potifar versucht, den 26jährigen Sklaven zu verführen. Als ihr das nicht gelingt, verleumdet sie ihn bei ihrem Gatten, der ihn ins Gefängnis werfen lässt. Allerdings sorgt er dafür, dass Josef in ein Spezialgefängnis für ehemalige königliche Beamte kommt. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose im 39. Kapitel (mit Versangaben): <br> | Josef ben Jakob ist immer noch Sklave des Potifar, des mächtigen Befehlshabers über die Leibwache des Pharao, dessen gesamten Besitz er seit Jahren verwaltet. Die Ehefrau des Potifar versucht, den 26jährigen Sklaven zu verführen. Als ihr das nicht gelingt, verleumdet sie ihn bei ihrem Gatten, der ihn ins Gefängnis werfen lässt. Allerdings sorgt er dafür, dass Josef in ein Spezialgefängnis für ehemalige königliche Beamte kommt. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose im 39. Kapitel (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 321: | Zeile 281: | ||
Aus dem Grab des im Vorjahr durch die Hand seines Vaters gestorbenen Heilers Miach wachsen durch die Tränen seiner Schwester Airmed 365 verschiedene Heilkräuter, die Airmed benennt und aufhebt. Als der Mörder Miachs, der eifersüchtige Vater Dian Cecht, davon erfährt, bringt er alle durcheinander, so dass die Heilkräfte seiner Nachkommen verloren gehen. Nur noch Airmed bewahrt dieses Wissen und weiss es auch anzuwenden. <br> | Aus dem Grab des im Vorjahr durch die Hand seines Vaters gestorbenen Heilers Miach wachsen durch die Tränen seiner Schwester Airmed 365 verschiedene Heilkräuter, die Airmed benennt und aufhebt. Als der Mörder Miachs, der eifersüchtige Vater Dian Cecht, davon erfährt, bringt er alle durcheinander, so dass die Heilkräfte seiner Nachkommen verloren gehen. Nur noch Airmed bewahrt dieses Wissen und weiss es auch anzuwenden. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1887 BC]]''' </center> || '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1887 BC]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> |
Josef ben Jakob, der das dritte Jahr im Gefängnis in Ägypten sitzt, deutet die Träume von zwei hohen Beamten des Pharao, die selbst dort einsitzen. Seine Hoffnung, für die richtige Deutung der Träume die Freiheit zu erlangen, erfüllen sich allerdings noch nicht. Diese Begebenheit berichtet die Bibel im 1. Buch Mose im 40. Kapitel (mit Versangaben): <br> | Josef ben Jakob, der das dritte Jahr im Gefängnis in Ägypten sitzt, deutet die Träume von zwei hohen Beamten des Pharao, die selbst dort einsitzen. Seine Hoffnung, für die richtige Deutung der Träume die Freiheit zu erlangen, erfüllen sich allerdings noch nicht. Diese Begebenheit berichtet die Bibel im 1. Buch Mose im 40. Kapitel (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 373: | Zeile 333: | ||
Der Firbolg Sreng wird ausgesandt, um sich gegen die regierenden Túath Dé Danann zu stellen. Er wird als starker Krieger beschrieben, so dass die Tuatha ihm Bres (nicht zuverwechseln mit Bress), ihren stärksten Krieger, entgegenstellen. Beide treffen aufeinander und schließen trotz aller Feindlichkeiten Freundschaft. Nach der Ersten Schlacht von Mag Tuired (vermutlich Cong im heutigen Landkreis Mayo) bietet ihm König Nuada als Friedensangebot an, einen Teil Irlands zu wählen und dort mit den Firbolg zu leben. Sreng nimmt das Angebot an und entscheidet sich für Connacht. Sreng war es auch, der in der ersten Schlacht von Mag Tuired dem damaligen Thronfolger Nuada die Hand abschlug, was zur Folge hatte, das dieser den Thron nicht hatte besteigen dürfen. <br> | Der Firbolg Sreng wird ausgesandt, um sich gegen die regierenden Túath Dé Danann zu stellen. Er wird als starker Krieger beschrieben, so dass die Tuatha ihm Bres (nicht zuverwechseln mit Bress), ihren stärksten Krieger, entgegenstellen. Beide treffen aufeinander und schließen trotz aller Feindlichkeiten Freundschaft. Nach der Ersten Schlacht von Mag Tuired (vermutlich Cong im heutigen Landkreis Mayo) bietet ihm König Nuada als Friedensangebot an, einen Teil Irlands zu wählen und dort mit den Firbolg zu leben. Sreng nimmt das Angebot an und entscheidet sich für Connacht. Sreng war es auch, der in der ersten Schlacht von Mag Tuired dem damaligen Thronfolger Nuada die Hand abschlug, was zur Folge hatte, das dieser den Thron nicht hatte besteigen dürfen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1885 BC]]'''</center> || '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1885 BC]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> |
Josef verbringt sein fünftes Jahr im Spezialgefängnis für ehemalige königliche Beamte des Pharao in Ägypten, als der Pharao durch einen Traum sehr beunruhigt wird und keine Deuter für seinen Traum findet. Erst jetzt erinnert sich der Mundschenk des Pharao an Josef. Der 30jährige Mann wird aus dem Gefängnis geholt und kann durch gottgegebene Weisheit die Träume deuten. Seine Ratschläge, die er sogleich dem Pharao geben darf, findet dieser so gut, dass er ihn spontan zum zweiten Mann in Ägypten gleich nach dem Pharao erhebt. Diese Begebenheit wird in der Bibel im 1. Buch Mose im 41. Kapitel berichtet (mit Versangaben): <br> | Josef verbringt sein fünftes Jahr im Spezialgefängnis für ehemalige königliche Beamte des Pharao in Ägypten, als der Pharao durch einen Traum sehr beunruhigt wird und keine Deuter für seinen Traum findet. Erst jetzt erinnert sich der Mundschenk des Pharao an Josef. Der 30jährige Mann wird aus dem Gefängnis geholt und kann durch gottgegebene Weisheit die Träume deuten. Seine Ratschläge, die er sogleich dem Pharao geben darf, findet dieser so gut, dass er ihn spontan zum zweiten Mann in Ägypten gleich nach dem Pharao erhebt. Diese Begebenheit wird in der Bibel im 1. Buch Mose im 41. Kapitel berichtet (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 435: | Zeile 395: | ||
| <center>'''[[Chronik 1900 BC|1880 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 1900 BC|Babylonisches Reich]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1880 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 1900 BC|Babylonisches Reich]]''' <br> | ||
Nach 14 Jahren Herrschaft stirbt König Sumu-abum von Babylon, der Gründer der 1. Dynastie des Reiches, im Alter von 28 Jahren. Sein Leben war geprägt durch den Bau von Festungsanlagen. Sein Nachfolger auf dem Thron wird der 20 Jahre alte Sumulael, der den Ausbau der Festung Imgur-Enlil vollenden soll. <br> | Nach 14 Jahren Herrschaft stirbt König Sumu-abum von Babylon, der Gründer der 1. Dynastie des Reiches, im Alter von 28 Jahren. Sein Leben war geprägt durch den Bau von Festungsanlagen. Sein Nachfolger auf dem Thron wird der 20 Jahre alte Sumulael, der den Ausbau der Festung Imgur-Enlil vollenden soll. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1879 BC]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Sesostris I.jpg|thumb|150px|left|''Pharao Senwosret I.'']] [[Datei:Amenemhet II.jpg|thumb|150px|''Pharao Amenemhet II.'']] '''[[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | ||
+ | Pharao Amenenhet II, der seit 35 Jahren auf dem Thron sitzt, ernennt seinen Sohn Senwosret II. zum Mit-Pharao. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1900 BC|1878 BC]]'''</center> || '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1878 BC]]'''</center> || '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | ||
Zeile 447: | Zeile 410: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1877 BC]]''' </center> || | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1877 BC]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | |
− | |||
− | |||
'''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | ||
Die Brüder des Josef besuchen zum ersten Mal Ägypten, weil sie ebenfalls von der Hungersnot betroffen sind und gehört haben, dass es hier noch Getreide zu kaufen gibt. Josef gibt sich ihnen nicht zu erkennen und behandelt sie hart und verlangt, dass sie ihren jüngsten Bruder herbeischaffen. Um ihre Motivation, das auch wirklich zu tun, zu stärken, lässt er einen von ihnen, Simeon, als Geisel ins Gefängnis werfen. Dann schickt er sie mit dem gewünschten Getreide zu ihrem Vater Jakob (Israel) zurück. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose im 42. Kapitel (mit Versangaben): <br> | Die Brüder des Josef besuchen zum ersten Mal Ägypten, weil sie ebenfalls von der Hungersnot betroffen sind und gehört haben, dass es hier noch Getreide zu kaufen gibt. Josef gibt sich ihnen nicht zu erkennen und behandelt sie hart und verlangt, dass sie ihren jüngsten Bruder herbeischaffen. Um ihre Motivation, das auch wirklich zu tun, zu stärken, lässt er einen von ihnen, Simeon, als Geisel ins Gefängnis werfen. Dann schickt er sie mit dem gewünschten Getreide zu ihrem Vater Jakob (Israel) zurück. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose im 42. Kapitel (mit Versangaben): <br> | ||
Zeile 667: | Zeile 628: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1875 BC]]''' </center> || '''[[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1876 BC]]'''</center> || [[Datei:Sesostris I.jpg|thumb|150px|left|''Pharao Senwosret I.'']] [[Datei:Amenemhet II.jpg|thumb|150px|''Pharao Amenemhet II.'']] '''[[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> |
− | + | Pharao Amenemhet II. stirbt nach 38 Jahren auf dem Thron. Er betrieb intensive Handelsbeziehungen mit Vorderasien und mit Kreta. Die ersten beiden Jahre seiner Herrschaft war er Mitregent seines Vaters Senwosret I.; er errichtete eine Pyramide in Dahschur. Sein Sohn Sesostris II., den er vor drei Jahren zum Mitregenten ernannte, wird nun alleiniger Pharao in Ägypten. <br> | |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1875 BC]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Mesopotamien 1900 BC|Assyrisches Reich / Reich der Hethiter]] / [[Türkei - Vorzeit]]''' <br> | ||
+ | Die Assyrer gründen Handelskolonien in Anatolien, speziell in Kanesch (türk. Kültepe). <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1874 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 1900 BC|Königreich Isin]]''' <br> | ||
+ | Nach 21 Jahren Herrschaft stirbt König Bur Sin von Isin. Sein Nachfolger wird Lipit-Enil. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1872 BC]]'''</center> || [[Datei:Amenemhet II.jpg|thumb|150px|left|''Pharao Amenemhet II.'']] [[Datei:Sesostris III.jpg|thumb|150px|''Pharao Senwosret III.]] '''[[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | ||
+ | Pharao Senwosret II., der seit sieben Jahren in Ägypten herrscht, davon die ersten drei Jahre alt Mitregent seines Vaters Amenemhet II., stirbt. Er errichtete eine Pyramide in El-Lahun. Nachfolger wird Senwosret III. (griechisch Sesostris III.), der eine starke Zentralisierung des Landes anstrebt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1871 BC]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | ||
+ | Der neue ägyptische König Senwosret III. (Sesostris III.) kann Nubien bzw. Kusch bis zum 3. Nilwasserfall seinem Reich einverleiben. Das Gebiet ist für Ägypten wegen seines Goldreichtums sowie zur Beschaffung von Sklaven von großer Bedeutung. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1870 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 1900 BC|Assyrisches Reich]]''' <br> | ||
+ | Nach 40 Jahren Herrschaft stirbt Statthalter Erišum I. von Assur. Sein Nachfolger wird Ikunum. <br> | ||
+ | ---- | ||
+ | '''[[Keltisches Königreich Irland]]''' <br> | ||
+ | Im zwanzigsten Jahr seiner Herrschaft wird König Nuada („Silberhand“) von dem Formori „Balor mit dem mächtigen Schlag“ in der Schlacht von Magh Tuireadh na bhFomorach geschlagen. Zuvor verwundet er den König der Fomori Elatha, der anschließend von Lugh Lamhfhada („mit dem langen Arm“) getötet. Nach dem Kampf reist Lugh nach Tara, wo er während eines Festes vor der Königsburg ankommt. Da nur diejenigen eintreten dürfen, die eine besondere Fähigkeit nachweisen können, wird Lugh vom Türhüter Camal mac Rágail danach befragt. Lugh sagt, er sei ein guter Arbeiter, aber der Türhüter entgegnet, man habe bereits einen bei Hofe und weiteren Bedarf gebe es nicht. So sagt Lugh, er sei Schmied, aber auch hier erhält er dieselbe Antwort. Ebenfalls wäre kein Bedarf an einem guten Kämpfer, einem Schwertkämpfer ohnegleichen, einem Harfner, einem Helden, einem Poeten, einem Historiker, einem Zauberer und einem Handwerker, denn alle diese Fähigkeiten würden bereits von einem Mitglied der Tuatha Dé Danann repräsentiert. Lughs Gegenfrage ist nun, ob sie bereits einen hätten, der all diese Fähigkeiten besitze. Da dies nicht der Fall ist, wie der Torwächter zugeben muss, darf Lugh eintreten und sich den Tuatha Dé Danann anschließen. König Nuada beugt sich dem Besseren und übergibt ihm die Herrschaft über Irland. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1869 BC]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Mesopotamien 1900 BC|Königreich Isin]]''' <br> | ||
+ | Nach fünf Jahren Herrschaft stirbt König Lipit-Enil von Isin. Sein Nachfolger wird Erra-Imitti. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1865 BC]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Mesopotamien 1900 BC|Königreich Larsa]]''' <br> | ||
+ | Nach 29 Jahren Herrschaft stirbt König Samuel von Larsa. Sein Nachfolger wird Nur-Adad, der sich in Larsa einen Königspalast errichten lassen will. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1861 BC]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Mesopotamien 1900 BC|Königreich Isin]]''' <br> | ||
+ | Nach acht Jahren Herrschaft stirbt König Erra-Imitti von Isin. Sein Nachfolger wird der ehemalige Gärtner Enlil-bani, der zum König berufen wird. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1860 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 1900 BC|Assyrisches Reich / Reich der Hethiter]] / [[Türkei - Vorzeit]]''' <br> | ||
+ | Großen Gewinn ziehen die Assyrer aus ihren Handelsfaktoreien in Kappadokien (Zentrum Kanesch, heute Kültepe bei Kayseri/Türkei), ohne dieses Gebiet politisch zu beherrschen. Viele tausend altassyrische Briefe und Urkunden zumeist aus dem Händlerviertel (karum) von Kanesch bezeugen den Handel vor allem mit Kupfer, Zinn und Stoffen, oft auf Kreditbasis. Insgesamt werden die Faktoreien trotz des Hethitereinfalls in Kleinasien wohl an die 120 Jahre dauern. Kämpfe finden wohl nur vereinzelt statt, denn an den Zöllen und Steuern verdienen alle Beteiligten. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1859 BC]]'''</center> || '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1859 BC]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Israel 1900 BC|Land Kanaan]] / [[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> |
Jakob ben Isaak, der von Gott den Namen Israel bekam, sieht mit seinen 147 Jahren sein Ende herankommen und lässt seinen Sohn Josef schwören, ihn in Kanaan und nicht in Ägypten zu begraben. Einige Zeit später wird Israel krank. Josef besucht ihn mit seinen beiden Söhnen Manasse und Ephraim, die Israel adoptiert und segnet. Diese Begebenheit wird in der Bibel vom 47. Kapitel an des 1. Buches Mose beschrieben (mit Versangaben): <br> | Jakob ben Isaak, der von Gott den Namen Israel bekam, sieht mit seinen 147 Jahren sein Ende herankommen und lässt seinen Sohn Josef schwören, ihn in Kanaan und nicht in Ägypten zu begraben. Einige Zeit später wird Israel krank. Josef besucht ihn mit seinen beiden Söhnen Manasse und Ephraim, die Israel adoptiert und segnet. Diese Begebenheit wird in der Bibel vom 47. Kapitel an des 1. Buches Mose beschrieben (mit Versangaben): <br> | ||
<table border rules="1"> | <table border rules="1"> | ||
Zeile 740: | Zeile 731: | ||
<td></tr></table> | <td></tr></table> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC| | + | | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1856 BC]]'''</center> || '''[[Mesopotamien 1900 BC|Assyrisches Reich]]''' <br> |
− | Nach | + | Nach 14 Jahren Herrschaft stirbt der assyrische Statthalter Ikunum. Sattum-ken I., ein Abkömmling eines semitischen Nomadenstammes, wird neuer Statthalter. Sattum-ken I. ist Sohn eines Gärtners, der zum Mundschenk von König Ur-Zababa von Kisch aufgestiegen war. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1900 BC| | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1900 BC|1853 BC]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Sesostris III.jpg|thumb|150px|left|''Pharao Senwosret III.]] [[Datei:Amenemhet III.jpg|thumb|150px|''Pharao Amenemhet III.'']] '''[[Königreich Ägypten 1900 BC|Königreich Ägypten]]''' <br> |
− | + | Im 19. Jahr seiner Herrschaft über Ägypten stirbt Pharao Senwosret III. (griechisch Sesostris III.), der eine starke Zentralisierung des Landes voranbrachte und eine Pyramide in Dahschur bauen ließ. Sein Nachfolger wird sein Sohn Amenemhet III, der vermutlich bereits von Anfang an zum Kreis der Herrscher Ägyptens gehörte. Während Senwosret III. durch Feldzüge außenpolitisch wirkte, verhalf Amenemhet III. Ägypten innenpolitisch zur Blüte. Der neue Pharao hat den Plan, das Gebiet von Fayyum zu erschließen. Amenemhet III. war mit Aat verheiratet, die vermutlich nur 35 Jahre alt wurde, sowie mit Chnummeferhedjet, die nicht älter als 25 Jahre wurde. Eine weitere Gemahlin und Mutter des Thronfolgers ist Hetepti. Zu seinen Töchtern zählen Neferuptah und Nofrusobek. <br> | |
− | |||
− | '''[[ | ||
− | Im | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''Hier geht die Geschichte weiter ...''' || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| |
− | + | '''[[Chronik 1850 BC|Chronik 1850-1801 BC]] / [[Chronik 1800 BC|Chronik 1800-1751 BC]] / [[Chronik 1750 BC|Chronik 1750-1701 BC]]''' <br> | |
− | |||
− | | | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''Kommentare/Anregungen'''</center> || '''http://oteripedia.blogspot.co.uk/''' | | <center>'''Kommentare/Anregungen'''</center> || '''http://oteripedia.blogspot.co.uk/''' | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''Weblinks'''</center> || | + | | <center>'''Weblinks'''</center> || |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 13. September 2019, 20:37 Uhr
DIE EREIGNISSE DER JAHRE 1900 BIS 1851 BC
Die Stadt Mari wird eines der bedeutendsten Kulturzentren in Mesopotamien
In Irland ereignet sich eine zehnjährige Dürre
König Núada Argatlám von Irland wird der erste Mensch mit einer Armprothese
Home | ![]() Das Land Gosen in Ägypten (Quelle: Christipedia.nl) | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
Geburt | Name | Ende des irdischen Lebens | Alter | |
---|---|---|---|---|
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Senwosret II. Senwosret III. Amenemhet III. |
1879-1872 BC 1872-1853 BC 1853-1806 BC |
Chronik 2200-2101 BC / Chronik 2100-2001 BC / Chronik 2000-1951 BC / Chronik 1950-1901 BC | |||||||
Seit 1906 BC fällt kein Regen in Irland. | |||||||
Georgien - Vorzeit Im Gebiet des heutigen Ostgeorgien entwickelt sich die Trialeti-Kultur. Die Siedlungen verlagern sich in das Bergland, viele Siedlungen der Kura-Araxes-Kultur werden aufgegeben. Der Ackerbau wird durch Viehzucht ersetzt, womöglich wandern auch nomadische Stämme ein und vertreiben die sesshafte Bevölkerung. Das Handwerk erreicht in dieser Zeit eine erste Blüte. Es werden vor allem Kurgane (Grabhügel) angelegt, nicht jedoch Siedlungen. In Westgeorgien bleibt die Kultur der frühen Bronzezeit mit Ackerbau und Siedlungen in den Niederungen erhalten, jedoch nimmt auch hier die Viehzucht zu. Hier wird das Bergland stärker besiedelt, Kontakte zur Trialeti-Kultur gibt es jedoch kaum.
Königreich Gutium / Königreich Mari Königreich Larsa / Königreich Isin Königreich Elam / Babylonisches Reich Assyrisches Reich Hethitisches Reich / Türkei - Vorzeit Land Kanaan
Die plötzlich entschiedene Abreise aus Sichem aufgrund des von Israels Söhnen angezettelten Massakers unter der dortigen Bevölkerung war sicherlich der Gesundheit der hochschwangeren Rahel abträglich. Das Letzte, das sie im Leben erleben darf, ist die Erfüllung ihrer Bitte an Gott, dass zu ihrem Erstgeborenen Josef noch ein weiterer Sohn hinzukommen möge. Unter der schmerzhaften Geburt nennt sie den Namen, den das Kind tragen soll: Ben-Oni, was so viel bedeutet wie "Schmerzenskind". Da besonders in den Zeiten des Alten Testamentes durch eine Namensgebung eine Hoffnung oder ein Fluch ausgedrückt werden kann, setzt sich Israel über den letzten Wunsch Rahels hinweg und kehrt den Sinn des Namens um: Aus Ben-Oni, dem "Schmerzenskind" wird "Ben-jamin", das "Glückskind". Der berühmteste Spross aus dem Stamm Benjamin wird zwei Jahrtausende später der Apostel Paulus sein. Über die weiteren Ereignisse in Migdal berichtet die Bibel im 1. Buch Mose in Kapitel 35 (mit Versangaben):
In allen Völkern des Vorderen Orients sind seit jeher sexuelle Kontakte zwischen einer Frau des Vaters mit einem Sohn des Vaters nicht erlaubt. Obwohl Bilha als "Nebenfrau" und Leibmagd der Rahel eher eine Sklavin als eine gleichberechtigte Ehefrau Israels ist, wird der sexuelle Umgang zwischen ihr und ihrem Stiefsohn als eine Art "Todsünde" angesehen. Das Motiv Rubens ist allerdings nicht die Leidenschaft, sondern Berechnung: Er will dadurch demonstrieren, dass nur er Anspruch darauf hat, nach dem Tod seines Vaters der Häuptling der Sippe zu werden, indem er sein "Recht als Erstgeborener" unwiderruflich festschreiben will. Ruben befürchtet, dass Israel das Erstgeburtsrecht auf die Söhne seiner verstorbenen Lieblingsfrau Rahel legen könnte und die Kinder von den Frauen, die er nicht oder weniger liebt, übergehen könnte. Jakob ist wegen der Tat seines Erstgeborenen entsetzt, schweigt jedoch vorerst. Er wird aber später in seinem Testament darauf eingehen. Schließlich kommt Israel nach Hebron, wo sein Vater Isaak immer noch lebt. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose in Kapitel 35 (mit Versangaben):
Indischer Subkontinent [[Hellas 1900 BC|Königreich Böotien / Königreich Attika
Keltisches Königreich Irland Königreich Xia | |||||||
Keltisches Königreich Irland Im achten Jahr in Folge fällt kein Regen in ganz Irland. Die Bewässerung der Felder geschieht allein nachts durch den sich bildenden Tau. Dennoch gibt es eine Ernte, die eine Hungersnot unter der Bevölkerung verhindert. | |||||||
Land Kanaan / Königreich Ägypten Jakob ben Isaak, der von Gott als "Israel" bezeichnet wird, ist inzwischen 108 Jahre alt. Seine Söhne kümmern sich im Wesentlichen um die Herden und um die Versorgung der großen Familie mit den Angestellten. Durch die Tatsache, dass Israel (Jakob) regelmäßig die Söhne von seiner geliebten, bereits verstorbenen Frau Rahel den Kindern seiner anderen Frauen bevorzugte, hat große Spannungen zwischen den Söhnen Rahels auf der einen und den Söhnen der anderen Frauen auf der anderen Seite erzeugt. Dies führt dazu, dass der 17 Jahre alte Josef, der als Liebling seines Vaters gilt, seine Brüder bei ihrem gemeinsamen Vater verleumdet und daraufhin von ihnen als Sklave nach Ägypten verkauft wird. Dort kommt er in den Besitz von Potifar, dem Befehlshaber der Leibwache des Pharao. Hierüber lesen wir im 1. Buch Mose im 37. Kapitel (mit Versangaben):
Land Kanaan
Keltisches Königreich Irland | |||||||
Keltisches Königreich Irland Auch im zehnten Jahr in Folge fällt kein Regen in Irland. Der Stamm der Túatha Dé Danann fällt in Irland ein mit dem Ziel, die Firbolgs nach 37 Jahren Herrschaft zu verdrängen. Credne, der Bronze-/Kupferschmied und einer der „drei Götter des Handwerks“ bei den Túatha Dé Danann und mit seinen Brüdern Goibniu und Luchta ein Kind der Danu, ist die Verkörperung des Kunstschmiedehandwerks und hilft dabei, die Waffen der Túatha Dé Danann zu reparieren. Vor der Schlacht von Mag Tuired schmiedet Goibniu für die Kämpfer mit drei Schlägen Lanzenspitzen und Schwerter, Luchta haut mit drei Beilschlägen den Schaft zu und Credne befestigt sie mit drei Schlägen daran. Bei Conmaicne Cuile Toladh im heutigen Connaught gelingt es den Túatha Dé Danann, die Firbolgs zu verdrängen. Eochaidh, der Sohn von Eirc, wird von der „Phantom-Queen“ The Mórrigan getötet, als er nach Wasser sucht, da die Druiden der Túatha Dé Danann durch ihre Magie alle Quellen von Wasser versteckten. Die Mórrígan gilt als Göttin des Kampfes unter den Túatha Dé Danann. Der König der Túatha Dé Danann, Nuada, Sohn des Túatha-Prinzen Elatha von den Fomoriern und der Tochter des Delbaith Eri, verliert in dem Kampf eine Hand. Da Nuada wegen seiner Verletzung die Königswürde nicht empfangen darf, wird sein jüngerer Bruder Bress (auch Brea genannt), dessen eigentlicher Name Eochaid Bres lautet, neuer König von Irland. Bres ist mit Brigid verheiratet und Vater eines Sohnes namens Ruadan. | |||||||
Land Kanaan Juda, der seine Familie um seinen Vater Israel verlassen hat und nach Adullam gezogen ist, wird Vater eines zweiten Sohnes und gibt ihm den Namen Onan. Land Kanaan / Königreich Ägypten
Keltisches Königreich Irland | |||||||
Königreich Isin Nach 28 Jahren Herrschaft stirbt König Ur-Ninurta von Isin. Sein Nachfolger wird Bur Sin. Königreich Larsa | |||||||
Babylonisches Reich Der erst 15 Jahre alte Sumu-abum vom semitischen Stamm der Amoriter gründet das erste babylonische Königreich. Er beginnt damit, seinen Herrschaftssitz Imgur-Enlil zu einer Festung auszubauen. Den Aufzeichnungen zufolge ist Sumu-abum bereits leiblicher Vater eines sechsjährigen Sohnes, Sumulael. | |||||||
Keltisches Königreich Irland Unter dem König der Túatha Dé Danann, Bres, verkümmert das Land wegen dessen geiziger und ungerechter Herrschaft. Eine magische Satire (Glám dícenn) des Barden Coipre wird Bres den Thron verliegen: | |||||||
Königreich Elam Nach dem Tod von König Tanhurater von Elam besteigt Eparti II. den Thron und nennt sich als erster „König von Anschan und Susa“. Keltisches Königreich Irland | |||||||
Land Kanaan / Königreich Ägypten Josef ben Jakob ist immer noch Sklave des Potifar, des mächtigen Befehlshabers über die Leibwache des Pharao, dessen gesamten Besitz er seit Jahren verwaltet. Die Ehefrau des Potifar versucht, den 26jährigen Sklaven zu verführen. Als ihr das nicht gelingt, verleumdet sie ihn bei ihrem Gatten, der ihn ins Gefängnis werfen lässt. Allerdings sorgt er dafür, dass Josef in ein Spezialgefängnis für ehemalige königliche Beamte kommt. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose im 39. Kapitel (mit Versangaben):
Keltisches Königreich Irland | |||||||
Land Kanaan / Königreich Ägypten Josef ben Jakob verbringt sein zweites Jahr im Gefängnis für königliche Beamte des Pharao. Hier gewinnt der das Vertrauen des Gefängnisverwalters und merkt, dass Gott ihm sogar innerhalb des Gefängnisses Gelingen in allen seinen Arbeiten schenkt. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose im 39. Kapitel (mit Versangaben):
Keltisches Königreich Irland | |||||||
Land Kanaan / Königreich Ägypten Josef ben Jakob, der das dritte Jahr im Gefängnis in Ägypten sitzt, deutet die Träume von zwei hohen Beamten des Pharao, die selbst dort einsitzen. Seine Hoffnung, für die richtige Deutung der Träume die Freiheit zu erlangen, erfüllen sich allerdings noch nicht. Diese Begebenheit berichtet die Bibel im 1. Buch Mose im 40. Kapitel (mit Versangaben):
| |||||||
Land Kanaan Isaak, derzeit der älteste Mensch der Welt, stirbt im alter von 180 Jahren in Hebron und wird von seinen Söhnen Esau und Jakob (Israel) in der Höhe Machpela begraben, wo schon Abraham und Sara ihre letzte Ruhe gefunden haben. Hierüber berichtet die Bibel im 1. Buch Mose im 49. Kapitel (mit Versangaben):
Nach dem Begräbnis trennt sich Esau friedlich von seinem Bruder Jakob und lässt sich endgültig in einem Land außerhalb Kanaans nieder. Er wird fortan im Gebirge Seir südöstlich des Toten Meeres leben. Durch den Tod Isaaks verändert sich die Stellung Jakobs wesentlich, da er nun der Patriarch der Familie ist. Er erbt nicht nur den großen Besitz Isaaks, sondern wird auch der Erbe des Bundessegens Gottes. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose im 36. Kapitel (mit Versangaben):
Keltisches Königreich Irland | |||||||
Land Kanaan / Königreich Ägypten Josef verbringt sein fünftes Jahr im Spezialgefängnis für ehemalige königliche Beamte des Pharao in Ägypten, als der Pharao durch einen Traum sehr beunruhigt wird und keine Deuter für seinen Traum findet. Erst jetzt erinnert sich der Mundschenk des Pharao an Josef. Der 30jährige Mann wird aus dem Gefängnis geholt und kann durch gottgegebene Weisheit die Träume deuten. Seine Ratschläge, die er sogleich dem Pharao geben darf, findet dieser so gut, dass er ihn spontan zum zweiten Mann in Ägypten gleich nach dem Pharao erhebt. Diese Begebenheit wird in der Bibel im 1. Buch Mose im 41. Kapitel berichtet (mit Versangaben):
Die sieben Jahre des Überflusses beginnen. Josef plant, eine zentrale Vorratswirtschaft zu organisieren. Die Tochter des Priesters von Heliopolis, wo der Sonnengott Ra verehrt wird, wird ihm zur Frau gegeben. Näheres hierzu finden wir in der Bibel im 1. Buch Mose im 41. Kapitel (mit Versangaben):
Bald werden Josef und Asenat Eltern eines Sohnes. Dem geben sie den Namen Manasse, was bedeutet: "Gott hat mich vergessen lassen", und meint damit seine Vergangenheit bei seinem Vater und seinen Brüdern. Der zweite Sohn, der dem Ehepaar geschenkt wird, wird den Namen Ephraim tragen, was ausdrücken soll, dass Gott Josef fruchtbar gemacht hat im Land seines Elends. | |||||||
Babylonisches Reich Nach 14 Jahren Herrschaft stirbt König Sumu-abum von Babylon, der Gründer der 1. Dynastie des Reiches, im Alter von 28 Jahren. Sein Leben war geprägt durch den Bau von Festungsanlagen. Sein Nachfolger auf dem Thron wird der 20 Jahre alte Sumulael, der den Ausbau der Festung Imgur-Enlil vollenden soll. | |||||||
Königreich Ägypten Pharao Amenenhet II, der seit 35 Jahren auf dem Thron sitzt, ernennt seinen Sohn Senwosret II. zum Mit-Pharao. | |||||||
Land Kanaan / Königreich Ägypten Im Vorderen Orient beginnen sieben Jahre der Dürre. Durch seine hervorragende und kompromisslose Organisation sichert Josef nicht nur das Überleben der Ägypter, sondern auch das der umliegenden Völker. Die Bibel berichtet darüber im 1. Buch Mose im 41. Kapitel (mit Versangaben):
| |||||||
Land Kanaan / Königreich Ägypten
| |||||||
Land Kanaan / Königreich Ägypten Die Brüder des Josef treffen zum zweiten Mal aus dem Lande Kanaan in Ägypten ein. Josef bringt Simeon wieder zu ihnen und stellt sie auf eine neue Probe. Erst als Juda für Benjamin als Bürge eintritt, gibt er sich zu erkennen und schickt sie zu ihrem Vater zurück, um sie nach Ägypten zu holen. Die Bibel berichtet über diese Begebenheit im 1. Buch Mose von Kapitel 43 an (mit Versangaben):
Jakob bin Isaak, dem von Gott selbst der Name Israel verliehen wurde, siedelt daraufhin mit seinen Söhnen und deren Familien nach Ägypten. Als er vor dem Pharao steht, ist Jakob 130 Jahre alt. Die Bibel berichtet darüber vom 46. Kapitel des 1. Buch Mose an (mit Versangaben):
Um diese Zeit wird möglicherweise der Bahr Yussuf (Josefs-Kanal) gebaut, der zur Bewässerung des oasenartigen Fajum-Beckens parallel zum Nil angelegt wird. In vier Jahrtausenden wird dieses Gebiet als "Gemüsegarten Kairos" angesehen werden. Durch seine konsequente Verwaltung sichert Josef den Ägyptern das Überleben und schafft dem Pharao dabei noch einen erheblichen Machtzuwachs. Zuletzt verkaufen die Ägypter ihren Grundbesitz an den Pharao. Sie werden aber nicht zu Sklaven, sondern zu Pächtern. Gemessen an den Verhältnissen ist eine Besteuerung von 20 Prozent nicht zu hoch bemessen, zumal Josef ihnen das Saatgut als Startkapital zur Verfügung stellen wird. Beschrieben ist dies in der Bibel im 1. Buch Mose im 47. Kapitel (mit Versangaben):
| |||||||
Königreich Ägypten Pharao Amenemhet II. stirbt nach 38 Jahren auf dem Thron. Er betrieb intensive Handelsbeziehungen mit Vorderasien und mit Kreta. Die ersten beiden Jahre seiner Herrschaft war er Mitregent seines Vaters Senwosret I.; er errichtete eine Pyramide in Dahschur. Sein Sohn Sesostris II., den er vor drei Jahren zum Mitregenten ernannte, wird nun alleiniger Pharao in Ägypten. | |||||||
Assyrisches Reich / Reich der Hethiter / Türkei - Vorzeit Die Assyrer gründen Handelskolonien in Anatolien, speziell in Kanesch (türk. Kültepe). | |||||||
Königreich Isin Nach 21 Jahren Herrschaft stirbt König Bur Sin von Isin. Sein Nachfolger wird Lipit-Enil. | |||||||
Königreich Ägypten Pharao Senwosret II., der seit sieben Jahren in Ägypten herrscht, davon die ersten drei Jahre alt Mitregent seines Vaters Amenemhet II., stirbt. Er errichtete eine Pyramide in El-Lahun. Nachfolger wird Senwosret III. (griechisch Sesostris III.), der eine starke Zentralisierung des Landes anstrebt. | |||||||
Königreich Ägypten Der neue ägyptische König Senwosret III. (Sesostris III.) kann Nubien bzw. Kusch bis zum 3. Nilwasserfall seinem Reich einverleiben. Das Gebiet ist für Ägypten wegen seines Goldreichtums sowie zur Beschaffung von Sklaven von großer Bedeutung. | |||||||
Assyrisches Reich Nach 40 Jahren Herrschaft stirbt Statthalter Erišum I. von Assur. Sein Nachfolger wird Ikunum. Keltisches Königreich Irland | |||||||
Königreich Isin Nach fünf Jahren Herrschaft stirbt König Lipit-Enil von Isin. Sein Nachfolger wird Erra-Imitti. | |||||||
Königreich Larsa Nach 29 Jahren Herrschaft stirbt König Samuel von Larsa. Sein Nachfolger wird Nur-Adad, der sich in Larsa einen Königspalast errichten lassen will. | |||||||
Königreich Isin Nach acht Jahren Herrschaft stirbt König Erra-Imitti von Isin. Sein Nachfolger wird der ehemalige Gärtner Enlil-bani, der zum König berufen wird. | |||||||
Assyrisches Reich / Reich der Hethiter / Türkei - Vorzeit Großen Gewinn ziehen die Assyrer aus ihren Handelsfaktoreien in Kappadokien (Zentrum Kanesch, heute Kültepe bei Kayseri/Türkei), ohne dieses Gebiet politisch zu beherrschen. Viele tausend altassyrische Briefe und Urkunden zumeist aus dem Händlerviertel (karum) von Kanesch bezeugen den Handel vor allem mit Kupfer, Zinn und Stoffen, oft auf Kreditbasis. Insgesamt werden die Faktoreien trotz des Hethitereinfalls in Kleinasien wohl an die 120 Jahre dauern. Kämpfe finden wohl nur vereinzelt statt, denn an den Zöllen und Steuern verdienen alle Beteiligten. | |||||||
Land Kanaan / Königreich Ägypten Jakob ben Isaak, der von Gott den Namen Israel bekam, sieht mit seinen 147 Jahren sein Ende herankommen und lässt seinen Sohn Josef schwören, ihn in Kanaan und nicht in Ägypten zu begraben. Einige Zeit später wird Israel krank. Josef besucht ihn mit seinen beiden Söhnen Manasse und Ephraim, die Israel adoptiert und segnet. Diese Begebenheit wird in der Bibel vom 47. Kapitel an des 1. Buches Mose beschrieben (mit Versangaben):
Dann lässt Israel auch seine anderen Söhne zu sich rufen und segnet sie. Auch von ihnen verlangt er nochmals ausdrücklich, ihn in der Höhle Machpela in Kanaan zu bestatten. Jakobs Söhne erfüllen den Wunsch ihres Vaters und ziehen mit einem ganzen Heer nach Kanaan und halten dort eine siebentägige Trauerfeier ab, bevor sie Jakob in der Höhle des Grundstückes von Machpela bestatten. Dies ist beschrieben im 1. Buch Mose im 49. Kapitel (mit Versangaben):
Josefs Brüder geraten in Sorge, dass dieser sich nun, da der Vater gestorben ist, an ihnen rächen könnte. Doch Josef bestätigt ihnen die gewährte Vergebung. Dies steht im 50. Kapitel des 1. Buches Mose in der Bibel (mit Versangaben):
| |||||||
Assyrisches Reich Nach 14 Jahren Herrschaft stirbt der assyrische Statthalter Ikunum. Sattum-ken I., ein Abkömmling eines semitischen Nomadenstammes, wird neuer Statthalter. Sattum-ken I. ist Sohn eines Gärtners, der zum Mundschenk von König Ur-Zababa von Kisch aufgestiegen war. | |||||||
Königreich Ägypten Im 19. Jahr seiner Herrschaft über Ägypten stirbt Pharao Senwosret III. (griechisch Sesostris III.), der eine starke Zentralisierung des Landes voranbrachte und eine Pyramide in Dahschur bauen ließ. Sein Nachfolger wird sein Sohn Amenemhet III, der vermutlich bereits von Anfang an zum Kreis der Herrscher Ägyptens gehörte. Während Senwosret III. durch Feldzüge außenpolitisch wirkte, verhalf Amenemhet III. Ägypten innenpolitisch zur Blüte. Der neue Pharao hat den Plan, das Gebiet von Fayyum zu erschließen. Amenemhet III. war mit Aat verheiratet, die vermutlich nur 35 Jahre alt wurde, sowie mit Chnummeferhedjet, die nicht älter als 25 Jahre wurde. Eine weitere Gemahlin und Mutter des Thronfolgers ist Hetepti. Zu seinen Töchtern zählen Neferuptah und Nofrusobek. | |||||||
Hier geht die Geschichte weiter ... |
Chronik 1850-1801 BC / Chronik 1800-1751 BC / Chronik 1750-1701 BC | ||||||
http://oteripedia.blogspot.co.uk/ | |||||||