Norddeutscher Bund 1867.08: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left 150px|right|Wappen des Norddeutscher Bund = <c…“) |
|||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1867.08|01.08.1867]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1867.08|Norddeutscher Bund]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1867.08|01.08.1867]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1867.08|Norddeutscher Bund]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 08 | + | | <center>'''[[Chronik 1867.08|10.08.1867]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1867.08|Norddeutscher Bund]]''' <br> |
Diese sind die Bevollmächtigten des Deutschen Reiches, die den "Bundesrat des Norddeutschen Bundes" bilden: <br> | Diese sind die Bevollmächtigten des Deutschen Reiches, die den "Bundesrat des Norddeutschen Bundes" bilden: <br> | ||
'''Königreich Preußen:'''<br> | '''Königreich Preußen:'''<br> | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
* Bernhard Ernst von Bülow, Ministerpräsident; abkommandiert am 4. September 1867 | * Bernhard Ernst von Bülow, Ministerpräsident; abkommandiert am 4. September 1867 | ||
* August Otto Ernst Freiherr von Örtzen auf Klokow, Kammerherr und Drost | * August Otto Ernst Freiherr von Örtzen auf Klokow, Kammerherr und Drost | ||
− | ''' | + | '''Großherzogtum Oldenburg:''' <br> |
* Staatsrat Buchholtz | * Staatsrat Buchholtz | ||
'''Herzogtum Braunschweig-Lüneburg:''' <br> | '''Herzogtum Braunschweig-Lüneburg:''' <br> | ||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
* Dr. Gustav Heinrich Kirchenpauer | * Dr. Gustav Heinrich Kirchenpauer | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 08 | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1867.08|15.08.1867]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1867.08|Norddeutscher Bund]]''' <br> |
Der Bundesrat tritt in Berlin zusammen. <br> | Der Bundesrat tritt in Berlin zusammen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 08 | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1867.08|31.08.1867]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1867.08|Norddeutscher Bund]]''' <br> |
Da der "konstituierende Bundesrat" mit der Verabschiedung der Verfassung seine Arbeit erfolgreich erledigt hat, werden nunmehr ordentliche Wahlen zum Reichstag abgehalten: Wieder wird in jedem der insgesamt 297 Wahlkreise nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichte, wurde eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten durchgeführt. In den folgenden Tabellen werden die gewählten Abgeordneten und ihre Parteistellung im Reichstag angegeben. <br> | Da der "konstituierende Bundesrat" mit der Verabschiedung der Verfassung seine Arbeit erfolgreich erledigt hat, werden nunmehr ordentliche Wahlen zum Reichstag abgehalten: Wieder wird in jedem der insgesamt 297 Wahlkreise nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichte, wurde eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten durchgeführt. In den folgenden Tabellen werden die gewählten Abgeordneten und ihre Parteistellung im Reichstag angegeben. <br> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 157: | Zeile 157: | ||
|- | |- | ||
| rowspan="2" colspan="2"|'''Minderheiten''' | | rowspan="2" colspan="2"|'''Minderheiten''' | ||
− | | ''' | + | | '''Polnische Fraktion''' |
|style="background-color:#FFA54F; width:20px" | | |style="background-color:#FFA54F; width:20px" | | ||
| align="center"|11 (-2) | | align="center"|11 (-2) | ||
|- | |- | ||
− | | ''' | + | | '''Dänische Fraktion''' |
|style="background-color:#FFA54F; width:20px" | | |style="background-color:#FFA54F; width:20px" | | ||
| align="center"| 1 (-1) | | align="center"| 1 (-1) |
Version vom 10. August 2023, 14:26 Uhr
NORDDEUTSCHER BUND
Chronik des August 1867
Hier geht es zu den früheren Chroniken Deutschlands | |
Hier geht es zu den im Deutschen Bund der Jahre... | 1857 / 1858 / 1859 / 1860 / 1861 / 1862 / 1863 / 1864 / 1865 |
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1866 | Januar - Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August |
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1866 | August / September / Oktober / November / Dezember |
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1867 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
* Ereignis (seit ...) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Norddeutscher Bund | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Norddeutscher Bund Diese sind die Bevollmächtigten des Deutschen Reiches, die den "Bundesrat des Norddeutschen Bundes" bilden:
Königreich Sachsen:
Großherzogtum Hessen und bei Rhein:
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin:
Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach:
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz:
Großherzogtum Oldenburg:
Herzogtum Braunschweig-Lüneburg:
Herzogtum Sachsen-Meiningen und Hildburghausen:
Herzogtum Sachsen-Altenburg:
Herzogtümer Sachsen-Coburg und Gotha:
Herzogtum Anhalt:
Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt:
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen:
Fürstentum Waldeck-Pyrmont:
Fürstentum Reuß ältere Linie:
Fürstentum Reuß jüngere Linie:
Fürstentum Schaumburg-Lippe:
Fürstentum Lippe:
Freie und Hansestadt Lübeck:
Freie Hansestadt Bremen:
Freie und Hansestadt Hamburg:
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Norddeutscher Bund Der Bundesrat tritt in Berlin zusammen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Norddeutscher Bund Da der "konstituierende Bundesrat" mit der Verabschiedung der Verfassung seine Arbeit erfolgreich erledigt hat, werden nunmehr ordentliche Wahlen zum Reichstag abgehalten: Wieder wird in jedem der insgesamt 297 Wahlkreise nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichte, wurde eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten durchgeführt. In den folgenden Tabellen werden die gewählten Abgeordneten und ihre Parteistellung im Reichstag angegeben.
1)
Nicht zu verwechseln mit der Zentrumsfraktion in den Reichstagen des Deutschen Kaiserreichs. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1867 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1868 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Norddeutschen Bundes der Jahre ... | 1869 / 1870 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes ... | vom 15.11. bis zum 10.12.1870 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Reiches ... | zwischen 10.12.1870 und 17.01.1871 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Kaiserreiches des Jahres ... | 1871 / 1872 / 1873 / 1874 / 1875 / 1876 / 1877 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier geht es zu den späteren Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|