Frankreich: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 173: | Zeile 173: | ||
| <center>'''[[Königreich der Franzosen 1816|1816]]''' </center> || Eine Generalamnestie für die Teilnehmer an der Französischen Revolution wird verkündet. <br> | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1816|1816]]''' </center> || Eine Generalamnestie für die Teilnehmer an der Französischen Revolution wird verkündet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1817|1817]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1817|1817]]''' </center> || Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou isolieren aus Pflanzen einen grünen Farbstoff, den sie Chlorophyll nennen. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Königreich der Franzosen 1818|1818]]''' </center> || Der letzte alliierte Besatzungssoldat verlässt Frankreich. <br> | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1818|1818]]''' </center> || Der letzte alliierte Besatzungssoldat verlässt Frankreich. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1819|1819]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1819|1819]]''' </center> || Die erste professionelle Ballonfahrerin Sophie Blanchard kommt bei einem Ballon-Unglück ums Leben. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1820|1820]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1820|1820]]''' </center> || Gesetze zur Beschränkung der individuellen Freiheiten und der Pressefreiheit. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1821|1821]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1821|1821]]''' </center> || Der Chemiker Pierre Berthier entdeckt in der Nähe von Les-Baux-de-Provence erstmals das Aluminiumerz Bauxit. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Königreich der Franzosen 1822|1822]]''' </center> || | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1822|1822]]''' </center> || | ||
Zeile 195: | Zeile 195: | ||
| <center>'''[[Königreich der Franzosen 1827|1827]]''' </center> || | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1827|1827]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1828|1828]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1828|1828]]''' </center> || Verabschiedung des Gesetzes zur Freiheit der Presse. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Königreich der Franzosen 1829|1829]]''' </center> || | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1829|1829]]''' </center> || | ||
Zeile 245: | Zeile 245: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1850|1850]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1850|1850]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1851|1851]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1851|1851]]''' </center> || Paul Julius Reuter, ein Deutsch-Franzose, beginnt damit, Börsenkurse zwischen London und Paris über das Dover-Calais-Telegrafenkabel zu übertragen. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1852|1852]]''' </center> || Präsident Louis Napoléon krönt sich als Napoléon III. zum Kaiser. <br> | | <center>'''[[Französische Republik 1852|1852]]''' </center> || Präsident Louis Napoléon krönt sich als Napoléon III. zum Kaiser. <br> | ||
Zeile 267: | Zeile 267: | ||
| <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1859|1859]]''' </center> || Niederlage Österreichs in Solferino im Krieg gegen Sardinien und Frankreich. <br> | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1859|1859]]''' </center> || Niederlage Österreichs in Solferino im Krieg gegen Sardinien und Frankreich. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1860|1860]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1860|1860]]''' </center> || Frankreich entsendet 5000 Soldaten nach Syrien, um das Massaker der maronitischen Christen an den Drusen zu beenden. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1861|1861]]''' </center> || | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1861|1861]]''' </center> || | ||
Zeile 277: | Zeile 277: | ||
| <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1864|1864]]''' </center> || | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1864|1864]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1865|1865]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1865|1865]]''' </center> || Die Internationale Telegrafenunion (ITU) wird in Paris eingerichtet, um die internationale Funkkommunikation zu standardisieren. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1866|1866]]''' </center> || | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1866|1866]]''' </center> || | ||
Zeile 354: | Zeile 354: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1899|1899]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1899|1899]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1900|1900]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1900|1900]]''' </center> || Unter dem Motto "Bilanz eines Jahrhunderts" findet in Paris die fünfte Weltausstellung statt; in ihrem Rahmen werden die II. Olympischen Spiele der Neuzeit ausgetragen. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1901|1901]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1901|1901]]''' </center> || | ||
Zeile 428: | Zeile 428: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1936|1936]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1936|1936]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1937|1937]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1937|1937]]''' </center> || In Paris findet eine Weltausstellung unter dem Motto "Kunst und Technik im modernen Leben" statt; im spanischen Pavillon wird Picassos Antikriegsbild Guernica ausgestellt. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1938|1938]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1938|1938]]''' </center> || |
Version vom 18. Januar 2017, 10:20 Uhr
FRANKREICH
Übersicht
Hauptseite | ![]() | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
hier geht es zur Geschichte Frankreichs vor der römischen Besetzung | ||||
Römische Republik | ||||
Imperium Romanum | ||||
Weströmisches Reich | ||||
Reich der Salfranken (Merowinger)
| ||||
Fränkisches Reich
| ||||
Römisches Kaiserreich (Fränkisches Reich) Kaiser: Karl I. der Große (800-814) | ||||
Westfränkisches Reich | ||||
Heiliges Römisches Reich (Westfränkisches Reich) | ||||
Westfränkisches Reich | ||||
![]() ![]() ![]() |
Königreich Frankreich Chroniken folgender Dekaden: 980-989 / 990-999
| |||
![]() |
Angevinisches Reich Plantagenêt Königreich Frankreich 1429 / Königreich Frankreich 1435 / Königreich Frankreich 1450 / Königreich Frankreich 1452
| |||
![]() ![]() |
Königreich Frankreich Chroniken folgender Dekaden: 1450-1459 / 1460-1469 / 1470-1479 / 1480-1489 / 1490-1499
| |||
![]() |
Königreich der Franzosen | |||
![]() ![]() |
Französische Republik (Erste Republik) | |||
Ausrufung der "Ersten Republik", Einführung des republikanischen Kalenders. | ||||
König Louis XVI. wird hingerichtet; Aufstand der Pariser Sansculotten. | ||||
Abschaffung der Sklaverei in den Kolonien; Festlegung des Lohnmaximums; Ende des Terrors. | ||||
Frieden mit Preußen; Direktoriumsverfassung; Marseillaise wird Nationalhymne. | ||||
Napoléon wird Befehlshaber der Italienarmee. | ||||
Frankreich siegt im Ersten Koalitionskrieg gegen Preußen, Österreich, Großbritannien und Spanien. | ||||
Frankreich annektiert die linksrheinischen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches. | ||||
Napoleon Bonaparte wird unter Druck der Soldaten zum 1. Konsul gewählt; Ende der Revolution und Beginn des Konsulats. | ||||
Frankreich greift Österreich an und besiegt es. | ||||
Friedensvertrag zwischen Frankreich und Russland. | ||||
Napoléon wird auf Lebenszeit zum Konsul gewählt und lässt die Sklaverei in den Kolonien wieder zu. | ||||
Die Schweiz wird französisches Protektorat; die USA kaufen Louisiana von Frankreich. | ||||
![]() |
Französisches Kaiserreich (Erstes Kaiserreich) | |||
Napoléon krönt sich selbst in Notre Dame zum Kaiser der Franzosen. Die Erste Republik bleibt offiziell bestehen. | ||||
Kaiser Napoléon wird in Personalunion König von Italien; Napoléon siegt in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz. | ||||
Napoléon gründet die Königreiche Bayern, Württemberg und Holland und erklärt Andorra zur Republik. | ||||
Napoléon gründet das Königreich Westphalen; Treffen Napoléons mit Königin Luise von Preußen in Tilsit. | ||||
Joseph Bonaparte wird König von Spanien, Joachim Murat König von Neapel; Beide sind Verwandte von Napoléon. | ||||
Frankreich gelingt es nicht, Portugal einzunehmen, besiegt aber erneut Österreich und annektiert den Kirchenstaat. | ||||
Napoléon löst das Königreich Holland auf und annektiert die Niederlande als französisches Staatsgebiet. | ||||
Fortsetzung der Napoléonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel. | ||||
Napoléon verliert den Feldzug gegen Russland und hat hohe Verluste. | ||||
Französische Truppen werden in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt. | ||||
Napoléon verliert gegen die Preußen und die Russen und wird abgesetzt. | ||||
![]() |
Provisorische Französische Republik | |||
![]() |
Königreich der Franzosen | |||
![]() |
Französisches Kaiserreich (Erstes Kaiserreich)
| |||
![]() ![]() |
Königreich der Franzosen | |||
In der Schlacht von Waterloo wird Napoléon endgültig besiegt; Frankreich wird durch alliierte Streitkräfte besetzt. | ||||
Eine Generalamnestie für die Teilnehmer an der Französischen Revolution wird verkündet. | ||||
Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou isolieren aus Pflanzen einen grünen Farbstoff, den sie Chlorophyll nennen. | ||||
Der letzte alliierte Besatzungssoldat verlässt Frankreich. | ||||
Die erste professionelle Ballonfahrerin Sophie Blanchard kommt bei einem Ballon-Unglück ums Leben. | ||||
Gesetze zur Beschränkung der individuellen Freiheiten und der Pressefreiheit. | ||||
Der Chemiker Pierre Berthier entdeckt in der Nähe von Les-Baux-de-Provence erstmals das Aluminiumerz Bauxit. | ||||
Verabschiedung des Gesetzes zur Freiheit der Presse. | ||||
König Charles X. löst das Parlament auf, es kommt zur Julirevolution. | ||||
Der Entdecker Dumont d'Urville segelt entlang einer Küstenregion der Antarktis, die er Adélie nennt. | ||||
Der Maler Louis Jacques Daguerre veröffentlicht die erste Fotografie ("Daguerreotypie") der Geschichte. | ||||
Die Februarrevolution fordert eine neue Französische Republik. | ||||
![]() ![]() |
Französische Republik (Zweite Republik) | |||
Der Sklavenhandel wird endgültig abgeschafft. | ||||
Der italienische Patriot Giuseppe Garibaldi wehrt einen französischen Angriff auf Rom ab. | ||||
Paul Julius Reuter, ein Deutsch-Franzose, beginnt damit, Börsenkurse zwischen London und Paris über das Dover-Calais-Telegrafenkabel zu übertragen. | ||||
Präsident Louis Napoléon krönt sich als Napoléon III. zum Kaiser. | ||||
![]() |
Französisches Kaiserreich (Zweites Kaiserreich) | |||
Zum ersten Mal findet in Paris eine Weltausstellung statt. | ||||
Niederlage Österreichs in Solferino im Krieg gegen Sardinien und Frankreich. | ||||
Frankreich entsendet 5000 Soldaten nach Syrien, um das Massaker der maronitischen Christen an den Drusen zu beenden. | ||||
Die Internationale Telegrafenunion (ITU) wird in Paris eingerichtet, um die internationale Funkkommunikation zu standardisieren. | ||||
Die zweite Pariser Weltausstellung präsentiert einen hydraulischen Fahrstuhl und den neuen Baustoff "Stahlbeton". | ||||
Beginn des Krieges gegen deutsche Staaten; Nordfrankreich wird von deutschen Truppen besetzt.
| ||||
![]() |
Französische Republik (Dritte Republik) | |||
Die Dritte Französische Republik wird ausgerufen. | ||||
Die "Pariser Commune" steht gegen die Republik auf. | ||||
Ende der Besetzung Nordfrankreichs durch deutsche Truppen. | ||||
Die dritte Pariser Weltausstellung präsentiert Eismaschinen und elektrische Straßenlaternen. | ||||
Der Biochemiker Louis Pasteur entdeckt einen Wirkstoff gegen die Tollwut. | ||||
Die Freiheitsstatue, ein Geschenk Frankreichs an die USA, wird in New Jersey eingeweiht. | ||||
Die vierte Pariser Weltausstellung präsentiert den Eiffelturm sowie den Phonograph von Thomas A. Edison. | ||||
In Frankreich findet das erste Autorennen der Geschichte statt. | ||||
Unter dem Motto "Bilanz eines Jahrhunderts" findet in Paris die fünfte Weltausstellung statt; in ihrem Rahmen werden die II. Olympischen Spiele der Neuzeit ausgetragen. | ||||
Marie und Pierre Curie sowie Henri Becquerel erhalten den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der Radioaktivität. | ||||
Als Konsequenz aus der Dreyfus-Affäre wird das Gesetz zur vollständigen Trennung von Staat und Kirche angenommen. | ||||
Louis Blériot fliegt als erster Mensch über den Ärmelkanal. | ||||
Elsass-Lothringen wird wieder ein Teil Frankreichs. | ||||
Französische Truppen besetzen das Ruhrgebiet. | ||||
Frankreich errichtet die Maginot-Linie, die vor einem deutschen Angriff schützen soll. | ||||
Die Fluggesellschaft Air France wird gegründet. | ||||
In Paris findet eine Weltausstellung unter dem Motto "Kunst und Technik im modernen Leben" statt; im spanischen Pavillon wird Picassos Antikriegsbild Guernica ausgestellt. | ||||
Frankreich und Großbritannien erklären Deutschland nach dem Überfall auf Polen den Krieg. | ||||
Niederlage Frankreichs. Beginn der Besetzung des Landes durch deutsche Truppen. | ||||
![]() Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote) 70px ![]() |
Deutsches Reich (Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien) / Königreich Italien (Italienische Okkupationszone Südfrankreich) / Französischer Staat (Vichy)
| |||
![]() Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote) 70px ![]() |
Deutsches Reich (Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien) / Königreich Italien (Italienische Okkupationszone Südfrankreich) / Armeeterritorium Südfrankreich)
| |||
![]() Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote) 70px ![]() |
Großdeutsches Reich (Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien) / Königreich Italien (Italienische Okkupationszone Südfrankreich) / Armeeterritorium Südfrankreich) | |||
![]() ![]() |
Provisorische Französische Republik (Dritte Republik) | |||
General de Gaulle bildet eine provisorische Regierung. | ||||
![]() |
Französische Republik (Vierte Republik) | |||
Die italienischen Gebiete Tende, La Brigue und andere Dörfer werden dem französischen Département Alpes-Maritimes angeschlossen. | ||||
Frankreich zieht sich aus Indochina zurück. | ||||
Nach Beginn der Fünften Republik gilt Frankreich als semipräsidentielle Demokratie. | ||||
Nach dem Ende des Algerienkrieges ziehen die meisten Franzosen von dort zurück in das Heimatland. | ||||
Erster Flug des französisch-britischen Überschall-Passagierflugzeuges Concorde. | ||||
Jean-Loup Chrétien wird erster französischer und erster westeuropäischer Mensch im Weltraum. | ||||
Jean-Loup Chrétien absolviert den ersten Weltraumausstieg eines Westeuropäers. | ||||
Franzkreich beteiligt sich am Zweiten Golfkrieg. | ||||
Weblinks
Fußnote
|