Frankreich: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 171: | Zeile 171: | ||
| <center>'''[[Königreich der Franzosen 1815|1815]]''' </center> || In der Schlacht von Waterloo wird Napoléon endgültig besiegt; Frankreich wird durch alliierte Streitkräfte besetzt. <br> | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1815|1815]]''' </center> || In der Schlacht von Waterloo wird Napoléon endgültig besiegt; Frankreich wird durch alliierte Streitkräfte besetzt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1816|1816]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1816|1816]]''' </center> || In Frankreich wird eine Generalamnestie für Teilnehmer an der Französischen Revolution erlassen. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Königreich der Franzosen 1817|1817]]''' </center> || Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou isolieren aus Pflanzen einen grünen Farbstoff, den sie Chlorophyll nennen. <br> | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1817|1817]]''' </center> || Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou isolieren aus Pflanzen einen grünen Farbstoff, den sie Chlorophyll nennen. <br> | ||
Zeile 257: | Zeile 257: | ||
| <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1854|1854]]''' </center> || | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1854|1854]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1855|1855]]''' </center> || Zum ersten Mal findet in Paris eine Weltausstellung statt. <br> | + | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1855|1855]]''' </center> || Zum ersten Mal findet in Paris eine Weltausstellung statt; Urbain Le Verrier stellt die Wettervorhersage für 10 Uhr vormittags in Frankreich auf der ersten Wetterkarte vor; seine Prognose auf der Basis telegrafisch eingeholter Wetterinformationen bewirkt den Aufbau des meteorologischen Dienstes. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1856|1856]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1856|1856]]''' </center> || Der Dritte Pariser Frieden beendet den Krimkrieg zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und Piemont-Sardinien andererseits. Unter anderem wird das Schwarze Meer für neutral erklärt. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1857|1857]]''' </center> || | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1857|1857]]''' </center> || | ||
Zeile 316: | Zeile 316: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1881|1881]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1881|1881]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1882|1882]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1882|1882]]''' </center> || In Frankreich wird die Schulpflicht eingeführt. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1883|1883]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1883|1883]]''' </center> || | ||
Zeile 338: | Zeile 338: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1892|1892]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1892|1892]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1893|1893]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1893|1893]]''' </center> || Während des Wettlaufs um Afrika erklärt Frankreich die Elfenbeinküste zur französischen Kolonie. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1894|1894]]''' </center> || In Frankreich findet das erste Autorennen der Geschichte statt. <br> | | <center>'''[[Französische Republik 1894|1894]]''' </center> || In Frankreich findet das erste Autorennen der Geschichte statt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1895|1895]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1895|1895]]''' </center> || Der von einem Kriegsgericht wegen Landesverrats verurteilte Offizier Alfred Dreyfus vor seiner Deportation militärisch degradiert. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1896|1896]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1896|1896]]''' </center> || | ||
Zeile 352: | Zeile 352: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1898|1898]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1898|1898]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1899|1899]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1899|1899]]''' </center> || In ganz Frankreich wird durch ein Dekret der Führerschein mit Fahrprüfung Pflicht. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1900|1900]]''' </center> || Unter dem Motto "Bilanz eines Jahrhunderts" findet in Paris die fünfte Weltausstellung statt; in ihrem Rahmen werden die II. Olympischen Spiele der Neuzeit ausgetragen. <br> | | <center>'''[[Französische Republik 1900|1900]]''' </center> || Unter dem Motto "Bilanz eines Jahrhunderts" findet in Paris die fünfte Weltausstellung statt; in ihrem Rahmen werden die II. Olympischen Spiele der Neuzeit ausgetragen. <br> | ||
Zeile 362: | Zeile 362: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1903|1903]]''' </center> || Marie und Pierre Curie sowie Henri Becquerel erhalten den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der Radioaktivität. <br> | | <center>'''[[Französische Republik 1903|1903]]''' </center> || Marie und Pierre Curie sowie Henri Becquerel erhalten den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der Radioaktivität. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1904|1904]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1904|1904]]''' </center> || Die von Jean Jaurès gegründete französische Zeitung L’Humanité erscheint mit ihrer Erstausgabe. Das Blatt entwickelt sich zum langjährigen Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF). <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1905|1905]]''' </center> || Als Konsequenz aus der Dreyfus-Affäre wird das Gesetz zur vollständigen Trennung von Staat und Kirche angenommen. <br> | | <center>'''[[Französische Republik 1905|1905]]''' </center> || Als Konsequenz aus der Dreyfus-Affäre wird das Gesetz zur vollständigen Trennung von Staat und Kirche angenommen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1906|1906]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1906|1906]]''' </center> || Bei den Olympischen Zwischenspielen in Athen wird Frankreich die erfolgreichste Mannschaft. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1907|1907]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1907|1907]]''' </center> || In Frankreich tritt das Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat in Kraft; Frankreich wird damit ein laizistischer Staat. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1908|1908]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1908|1908]]''' </center> || | ||
Zeile 374: | Zeile 374: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1909|1909]]''' </center> || Louis Blériot fliegt als erster Mensch über den Ärmelkanal. <br> | | <center>'''[[Französische Republik 1909|1909]]''' </center> || Louis Blériot fliegt als erster Mensch über den Ärmelkanal. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1910|1910]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1910|1910]]''' </center> || Raymonde de Laroche als weltweit erster Frau ein Flugzeugführerpatent ausgestellt, nachdem sie die Pilotenprüfung des Aéro Club de France bestanden hat. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1911|1911]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1911|1911]]''' </center> || Frankreich wechselt von der bisherigen „Pariser Zeit“ auf die Zeitzone des Nullmeridians in Greenwich und führt die Westeuropäische Zeit ein. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1912|1912]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1912|1912]]''' </center> || In einem Blériot-Eindecker überquert die erste Frau den Ärmelkanal. Die Amerikanerin Harriet Quimby gelangt in einem 59 Minuten dauernden Flug von Dover an einen 40 km von Calais entfernten Strand in Frankreich. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1913|1913]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1913|1913]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1914|1914]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1914|1914]]''' </center> || Beginn des Ersten Weltkrieges. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1915|1915]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1915|1915]]''' </center> || | ||
Zeile 388: | Zeile 388: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1916|1916]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1916|1916]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1917|1917]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1917|1917]]''' </center> || Die deutsche Marine eröffnet im Zuge des Ersten Weltkrieges den uneingeschränkten U-Boot-Krieg in den Sperrgebieten um Großbritannien, Frankreich und im Mittelmeer. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1918|1918]]''' </center> || Elsass-Lothringen wird wieder ein Teil Frankreichs. <br> | | <center>'''[[Französische Republik 1918|1918]]''' </center> || Elsass-Lothringen wird wieder ein Teil Frankreichs. <br> | ||
Zeile 394: | Zeile 394: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1919|1919]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1919|1919]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1920|1920]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1920|1920]]''' </center> || Frankreich übernimmt im Auftrag der Westalliierten ohne vorherige Volksabstimmung die Verwaltung des Memellandes und erhält das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1921|1921]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1921|1921]]''' </center> || | ||
Zeile 402: | Zeile 402: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1923|1923]]''' </center> || Französische Truppen besetzen das Ruhrgebiet. <br> | | <center>'''[[Französische Republik 1923|1923]]''' </center> || Französische Truppen besetzen das Ruhrgebiet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1924|1924]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1924|1924]]''' </center> || In Chamonix-Mont Blanc finden die I. Olympischen Winterspiele statt. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1925|1925]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1925|1925]]''' </center> || Das autonome Saargebiet muss eine Zollunion mit Frankreich eingehen. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1926|1926]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1926|1926]]''' </center> || | ||
Zeile 451: | Zeile 451: | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 06.1944|03.06.1944]]-[[Chronik 1947|16.01.1947]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1941-1945.gif|70px]] [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Provisorische Französische Republik]]''' (Dritte Republik) <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 06.1944|03.06.1944]]-[[Chronik 1947|16.01.1947]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1941-1945.gif|70px]] [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Provisorische Französische Republik]]''' (Dritte Republik) <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1944|1944]]''' </center> || General de Gaulle bildet eine provisorische Regierung. <br> | + | | <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1944|1944]]''' </center> || General de Gaulle bildet eine provisorische Regierung; in einem Dekret der Exilregierung des freien Frankreichs erhalten die französischen Frauen das Wahlrecht, das nach dem Sieg im Zweiten Weltkrieg umgesetzt wird. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1945|1945]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1945|1945]]''' </center> || Das Automobilunternehmen Renault wird von Frankreich verstaatlicht. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1946|1946]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1946|1946]]''' </center> || Die bisherigen Kolonien Guadeloupe, Martinique und Réunion werden als Übersee-Departements als integraler Bestandteil Frankreichs in die Vierte Republik aufgenommen. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1947|1947]]''' </center> || | | <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1947|1947]]''' </center> || | ||
Zeile 463: | Zeile 463: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1947|1947]]''' </center> || Die italienischen Gebiete Tende, La Brigue und andere Dörfer werden dem französischen Département Alpes-Maritimes angeschlossen. <br> | | <center>'''[[Französische Republik 1947|1947]]''' </center> || Die italienischen Gebiete Tende, La Brigue und andere Dörfer werden dem französischen Département Alpes-Maritimes angeschlossen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1948|1948]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1948|1948]]''' </center> || Der Brüsseler Pakt als Vorläufer der Westeuropäischen Union (WEU) wird von Großbritannien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1949|1949]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1949|1949]]''' </center> || | ||
Zeile 473: | Zeile 473: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1952|1952]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1952|1952]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1953|1953]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1953|1953]]''' </center> || Die Hollandsturmflut in der Nacht auf den 1. Februar überschwemmt weite Teile der Niederlande, Belgiens, Frankreichs, Dänemarks und Englands. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1954|1954]]''' </center> || Frankreich zieht sich aus Indochina zurück. <br> | | <center>'''[[Französische Republik 1954|1954]]''' </center> || Frankreich zieht sich aus Indochina zurück. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1955|1955]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1955|1955]]''' </center> || Der in Frankreich produzierte Hubschrauber Alouette II steigt zu seinem Erstflug auf. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1956|1956]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1956|1956]]''' </center> || Marokko und Tunesien erhalten die volle Unabhängigkeit von Frankreich. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1957|1957]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1957|1957]]''' </center> || | ||
Zeile 487: | Zeile 487: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1959|1959]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1959|1959]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1960|1960]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1960|1960]]''' </center> || Nach der Währungsreform hat 1 Franc nur noch den Wert von 100 alten Francs. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1961|1961]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1961|1961]]''' </center> || | ||
Zeile 501: | Zeile 501: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1966|1966]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1966|1966]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1967|1967]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1967|1967]]''' </center> || Das Oberkommando der NATO in Europa (SHAPE) verlässt sein Hauptquartier in Frankreich und nimmt seine Arbeit in Casteau (Belgien) auf. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1968|1968]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1968|1968]]''' </center> || | ||
Zeile 523: | Zeile 523: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1977|1977]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1977|1977]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1978|1978]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1978|1978]]''' </center> || Vor der bretonischen Küste läuft der Tanker AMOCO CADIZ auf Grund und bricht auseinander; rund 230 000 Tonnen Rohöl verursachen die bis dahin größte Ölpest in Frankreich. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1979|1979]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1979|1979]]''' </center> || | ||
Zeile 559: | Zeile 559: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1995|1995]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1995|1995]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1996|1996]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1996|1996]]''' </center> || Frankreich nimmt auf dem Fangataufa-Atoll im Südpazifik seinen letzten und zugleich stärksten unterirdischen Atomtest vor. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1997|1997]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1997|1997]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 1998|1998]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 1998|1998]]''' </center> || Frankreichs Präfekt von Korsika, Claude Erignac, wird von korsischen Separatisten ermordet. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 1999|1999]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 1999|1999]]''' </center> || | ||
Zeile 573: | Zeile 573: | ||
| <center>'''[[Französische Republik 2002|2002]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 2002|2002]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Französische Republik 2003|2003]]''' </center> || | + | | <center>'''[[Französische Republik 2003|2003]]''' </center> || Die vom Öltanker Prestige verursachte Ölpest erreicht Frankreich. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Französische Republik 2004|2004]]''' </center> || | | <center>'''[[Französische Republik 2004|2004]]''' </center> || |
Version vom 18. Januar 2017, 10:58 Uhr
FRANKREICH
Übersicht
Hauptseite | ![]() | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
hier geht es zur Geschichte Frankreichs vor der römischen Besetzung | ||||
Römische Republik | ||||
Imperium Romanum | ||||
Weströmisches Reich | ||||
Reich der Salfranken (Merowinger)
| ||||
Fränkisches Reich
| ||||
Römisches Kaiserreich (Fränkisches Reich) Kaiser: Karl I. der Große (800-814) | ||||
Westfränkisches Reich | ||||
Heiliges Römisches Reich (Westfränkisches Reich) | ||||
Westfränkisches Reich | ||||
![]() ![]() ![]() |
Königreich Frankreich Chroniken folgender Dekaden: 980-989 / 990-999
| |||
![]() |
Angevinisches Reich Plantagenêt Königreich Frankreich 1429 / Königreich Frankreich 1435 / Königreich Frankreich 1450 / Königreich Frankreich 1452
| |||
![]() ![]() |
Königreich Frankreich Chroniken folgender Dekaden: 1450-1459 / 1460-1469 / 1470-1479 / 1480-1489 / 1490-1499
| |||
![]() |
Königreich der Franzosen | |||
![]() ![]() |
Französische Republik (Erste Republik) | |||
Ausrufung der "Ersten Republik", Einführung des republikanischen Kalenders. | ||||
König Louis XVI. wird hingerichtet; Aufstand der Pariser Sansculotten. | ||||
Abschaffung der Sklaverei in den Kolonien; Festlegung des Lohnmaximums; Ende des Terrors. | ||||
Frieden mit Preußen; Direktoriumsverfassung; Marseillaise wird Nationalhymne. | ||||
Napoléon wird Befehlshaber der Italienarmee. | ||||
Frankreich siegt im Ersten Koalitionskrieg gegen Preußen, Österreich, Großbritannien und Spanien. | ||||
Frankreich annektiert die linksrheinischen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches. | ||||
Napoleon Bonaparte wird unter Druck der Soldaten zum 1. Konsul gewählt; Ende der Revolution und Beginn des Konsulats. | ||||
Frankreich greift Österreich an und besiegt es. | ||||
Friedensvertrag zwischen Frankreich und Russland. | ||||
Napoléon wird auf Lebenszeit zum Konsul gewählt und lässt die Sklaverei in den Kolonien wieder zu. | ||||
Die Schweiz wird französisches Protektorat; die USA kaufen Louisiana von Frankreich. | ||||
![]() |
Französisches Kaiserreich (Erstes Kaiserreich) | |||
Napoléon krönt sich selbst in Notre Dame zum Kaiser der Franzosen. Die Erste Republik bleibt offiziell bestehen. | ||||
Kaiser Napoléon wird in Personalunion König von Italien; Napoléon siegt in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz. | ||||
Napoléon gründet die Königreiche Bayern, Württemberg und Holland und erklärt Andorra zur Republik. | ||||
Napoléon gründet das Königreich Westphalen; Treffen Napoléons mit Königin Luise von Preußen in Tilsit. | ||||
Joseph Bonaparte wird König von Spanien, Joachim Murat König von Neapel; Beide sind Verwandte von Napoléon. | ||||
Frankreich gelingt es nicht, Portugal einzunehmen, besiegt aber erneut Österreich und annektiert den Kirchenstaat. | ||||
Napoléon löst das Königreich Holland auf und annektiert die Niederlande als französisches Staatsgebiet. | ||||
Fortsetzung der Napoléonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel. | ||||
Napoléon verliert den Feldzug gegen Russland und hat hohe Verluste. | ||||
Französische Truppen werden in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt. | ||||
Napoléon verliert gegen die Preußen und die Russen und wird abgesetzt. | ||||
![]() |
Provisorische Französische Republik | |||
![]() |
Königreich der Franzosen | |||
![]() |
Französisches Kaiserreich (Erstes Kaiserreich)
| |||
![]() ![]() |
Königreich der Franzosen | |||
In der Schlacht von Waterloo wird Napoléon endgültig besiegt; Frankreich wird durch alliierte Streitkräfte besetzt. | ||||
In Frankreich wird eine Generalamnestie für Teilnehmer an der Französischen Revolution erlassen. | ||||
Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou isolieren aus Pflanzen einen grünen Farbstoff, den sie Chlorophyll nennen. | ||||
Der letzte alliierte Besatzungssoldat verlässt Frankreich. | ||||
Die erste professionelle Ballonfahrerin Sophie Blanchard kommt bei einem Ballon-Unglück ums Leben. | ||||
Gesetze zur Beschränkung der individuellen Freiheiten und der Pressefreiheit. | ||||
Der Chemiker Pierre Berthier entdeckt in der Nähe von Les-Baux-de-Provence erstmals das Aluminiumerz Bauxit. | ||||
Verabschiedung des Gesetzes zur Freiheit der Presse. | ||||
König Charles X. löst das Parlament auf, es kommt zur Julirevolution. | ||||
Der Entdecker Dumont d'Urville segelt entlang einer Küstenregion der Antarktis, die er Adélie nennt. | ||||
Der Maler Louis Jacques Daguerre veröffentlicht die erste Fotografie ("Daguerreotypie") der Geschichte. | ||||
Die Februarrevolution fordert eine neue Französische Republik. | ||||
![]() ![]() |
Französische Republik (Zweite Republik) | |||
Der Sklavenhandel wird endgültig abgeschafft. | ||||
Der italienische Patriot Giuseppe Garibaldi wehrt einen französischen Angriff auf Rom ab. | ||||
Paul Julius Reuter, ein Deutsch-Franzose, beginnt damit, Börsenkurse zwischen London und Paris über das Dover-Calais-Telegrafenkabel zu übertragen. | ||||
Präsident Louis Napoléon krönt sich als Napoléon III. zum Kaiser. | ||||
![]() |
Französisches Kaiserreich (Zweites Kaiserreich) | |||
Zum ersten Mal findet in Paris eine Weltausstellung statt; Urbain Le Verrier stellt die Wettervorhersage für 10 Uhr vormittags in Frankreich auf der ersten Wetterkarte vor; seine Prognose auf der Basis telegrafisch eingeholter Wetterinformationen bewirkt den Aufbau des meteorologischen Dienstes. | ||||
Der Dritte Pariser Frieden beendet den Krimkrieg zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und Piemont-Sardinien andererseits. Unter anderem wird das Schwarze Meer für neutral erklärt. | ||||
Niederlage Österreichs in Solferino im Krieg gegen Sardinien und Frankreich. | ||||
Frankreich entsendet 5000 Soldaten nach Syrien, um das Massaker der maronitischen Christen an den Drusen zu beenden. | ||||
Die Internationale Telegrafenunion (ITU) wird in Paris eingerichtet, um die internationale Funkkommunikation zu standardisieren. | ||||
Die zweite Pariser Weltausstellung präsentiert einen hydraulischen Fahrstuhl und den neuen Baustoff "Stahlbeton". | ||||
Beginn des Krieges gegen deutsche Staaten; Nordfrankreich wird von deutschen Truppen besetzt.
| ||||
![]() |
Französische Republik (Dritte Republik) | |||
Die Dritte Französische Republik wird ausgerufen. | ||||
Die "Pariser Commune" steht gegen die Republik auf. | ||||
Ende der Besetzung Nordfrankreichs durch deutsche Truppen. | ||||
Die dritte Pariser Weltausstellung präsentiert Eismaschinen und elektrische Straßenlaternen. | ||||
In Frankreich wird die Schulpflicht eingeführt. | ||||
Der Biochemiker Louis Pasteur entdeckt einen Wirkstoff gegen die Tollwut. | ||||
Die Freiheitsstatue, ein Geschenk Frankreichs an die USA, wird in New Jersey eingeweiht. | ||||
Die vierte Pariser Weltausstellung präsentiert den Eiffelturm sowie den Phonograph von Thomas A. Edison. | ||||
Während des Wettlaufs um Afrika erklärt Frankreich die Elfenbeinküste zur französischen Kolonie. | ||||
In Frankreich findet das erste Autorennen der Geschichte statt. | ||||
Der von einem Kriegsgericht wegen Landesverrats verurteilte Offizier Alfred Dreyfus vor seiner Deportation militärisch degradiert. | ||||
In ganz Frankreich wird durch ein Dekret der Führerschein mit Fahrprüfung Pflicht. | ||||
Unter dem Motto "Bilanz eines Jahrhunderts" findet in Paris die fünfte Weltausstellung statt; in ihrem Rahmen werden die II. Olympischen Spiele der Neuzeit ausgetragen. | ||||
Marie und Pierre Curie sowie Henri Becquerel erhalten den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der Radioaktivität. | ||||
Die von Jean Jaurès gegründete französische Zeitung L’Humanité erscheint mit ihrer Erstausgabe. Das Blatt entwickelt sich zum langjährigen Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF). | ||||
Als Konsequenz aus der Dreyfus-Affäre wird das Gesetz zur vollständigen Trennung von Staat und Kirche angenommen. | ||||
Bei den Olympischen Zwischenspielen in Athen wird Frankreich die erfolgreichste Mannschaft. | ||||
In Frankreich tritt das Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat in Kraft; Frankreich wird damit ein laizistischer Staat. | ||||
Louis Blériot fliegt als erster Mensch über den Ärmelkanal. | ||||
Raymonde de Laroche als weltweit erster Frau ein Flugzeugführerpatent ausgestellt, nachdem sie die Pilotenprüfung des Aéro Club de France bestanden hat. | ||||
Frankreich wechselt von der bisherigen „Pariser Zeit“ auf die Zeitzone des Nullmeridians in Greenwich und führt die Westeuropäische Zeit ein. | ||||
In einem Blériot-Eindecker überquert die erste Frau den Ärmelkanal. Die Amerikanerin Harriet Quimby gelangt in einem 59 Minuten dauernden Flug von Dover an einen 40 km von Calais entfernten Strand in Frankreich. | ||||
Beginn des Ersten Weltkrieges. | ||||
Die deutsche Marine eröffnet im Zuge des Ersten Weltkrieges den uneingeschränkten U-Boot-Krieg in den Sperrgebieten um Großbritannien, Frankreich und im Mittelmeer. | ||||
Elsass-Lothringen wird wieder ein Teil Frankreichs. | ||||
Frankreich übernimmt im Auftrag der Westalliierten ohne vorherige Volksabstimmung die Verwaltung des Memellandes und erhält das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon. | ||||
Französische Truppen besetzen das Ruhrgebiet. | ||||
In Chamonix-Mont Blanc finden die I. Olympischen Winterspiele statt. | ||||
Das autonome Saargebiet muss eine Zollunion mit Frankreich eingehen. | ||||
Frankreich errichtet die Maginot-Linie, die vor einem deutschen Angriff schützen soll. | ||||
Die Fluggesellschaft Air France wird gegründet. | ||||
In Paris findet eine Weltausstellung unter dem Motto "Kunst und Technik im modernen Leben" statt; im spanischen Pavillon wird Picassos Antikriegsbild Guernica ausgestellt. | ||||
Frankreich und Großbritannien erklären Deutschland nach dem Überfall auf Polen den Krieg. | ||||
Niederlage Frankreichs. Beginn der Besetzung des Landes durch deutsche Truppen. | ||||
![]() Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote) 70px ![]() |
Deutsches Reich (Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien) / Königreich Italien (Italienische Okkupationszone Südfrankreich) / Französischer Staat (Vichy)
| |||
![]() Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote) 70px ![]() |
Deutsches Reich (Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien) / Königreich Italien (Italienische Okkupationszone Südfrankreich) / Armeeterritorium Südfrankreich)
| |||
![]() Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote) 70px ![]() |
Großdeutsches Reich (Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien) / Königreich Italien (Italienische Okkupationszone Südfrankreich) / Armeeterritorium Südfrankreich) | |||
![]() ![]() |
Provisorische Französische Republik (Dritte Republik) | |||
General de Gaulle bildet eine provisorische Regierung; in einem Dekret der Exilregierung des freien Frankreichs erhalten die französischen Frauen das Wahlrecht, das nach dem Sieg im Zweiten Weltkrieg umgesetzt wird. | ||||
Das Automobilunternehmen Renault wird von Frankreich verstaatlicht. | ||||
Die bisherigen Kolonien Guadeloupe, Martinique und Réunion werden als Übersee-Departements als integraler Bestandteil Frankreichs in die Vierte Republik aufgenommen. | ||||
![]() |
Französische Republik (Vierte Republik) | |||
Die italienischen Gebiete Tende, La Brigue und andere Dörfer werden dem französischen Département Alpes-Maritimes angeschlossen. | ||||
Der Brüsseler Pakt als Vorläufer der Westeuropäischen Union (WEU) wird von Großbritannien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet. | ||||
Die Hollandsturmflut in der Nacht auf den 1. Februar überschwemmt weite Teile der Niederlande, Belgiens, Frankreichs, Dänemarks und Englands. | ||||
Frankreich zieht sich aus Indochina zurück. | ||||
Der in Frankreich produzierte Hubschrauber Alouette II steigt zu seinem Erstflug auf. | ||||
Marokko und Tunesien erhalten die volle Unabhängigkeit von Frankreich. | ||||
Nach Beginn der Fünften Republik gilt Frankreich als semipräsidentielle Demokratie. | ||||
Nach der Währungsreform hat 1 Franc nur noch den Wert von 100 alten Francs. | ||||
Nach dem Ende des Algerienkrieges ziehen die meisten Franzosen von dort zurück in das Heimatland. | ||||
Das Oberkommando der NATO in Europa (SHAPE) verlässt sein Hauptquartier in Frankreich und nimmt seine Arbeit in Casteau (Belgien) auf. | ||||
Erster Flug des französisch-britischen Überschall-Passagierflugzeuges Concorde. | ||||
Vor der bretonischen Küste läuft der Tanker AMOCO CADIZ auf Grund und bricht auseinander; rund 230 000 Tonnen Rohöl verursachen die bis dahin größte Ölpest in Frankreich. | ||||
Jean-Loup Chrétien wird erster französischer und erster westeuropäischer Mensch im Weltraum. | ||||
Jean-Loup Chrétien absolviert den ersten Weltraumausstieg eines Westeuropäers. | ||||
Franzkreich beteiligt sich am Zweiten Golfkrieg. | ||||
Frankreich nimmt auf dem Fangataufa-Atoll im Südpazifik seinen letzten und zugleich stärksten unterirdischen Atomtest vor. | ||||
Frankreichs Präfekt von Korsika, Claude Erignac, wird von korsischen Separatisten ermordet. | ||||
Die vom Öltanker Prestige verursachte Ölpest erreicht Frankreich. | ||||
Weblinks
Fußnote
|