Frankreich: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
* 20.01.1558 - Calais, die letzte britische Bastion auf dem Festland, wird von französischen Truppen zurückerobert. | * 20.01.1558 - Calais, die letzte britische Bastion auf dem Festland, wird von französischen Truppen zurückerobert. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 1791|03.09.1791]]-[[Chronik | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 1791|03.09.1791]]-[[Chronik 1792|21.09.1792]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1790-1794.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Königreich der Franzosen]]''' <br> |
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 1792|21.09.1792]]-[[Chronik 05.1804|18.05.1804]]'''<br> [[Datei:Frankreich 1790-1794.gif|70px]] [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französische Republik]]''' (Erste Republik) <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 1792|21.09.1792]]-[[Chronik 05.1804|18.05.1804]]'''<br> [[Datei:Frankreich 1790-1794.gif|70px]] [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französische Republik]]''' (Erste Republik) <br> | ||
− | ''' | + | |- valign="top" |
− | '''[[Französische Republik 1800|1800]] - [[Französische Republik 1801|1801]] | + | | <center>'''[[Französische Republik 1792|1792]]''' </center> || Ausrufung der "Ersten Republik", Einführung des republikanischen Kalenders. <br> |
− | + | |- valign="top" | |
− | + | | <center>'''[[Französische Republik 1793|1793]]''' </center> || König Louis XVI. wird hingerichtet; Aufstand der Pariser Sansculotten. <br> | |
− | + | |- valign="top" | |
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1794|1794]]''' </center> || Abschaffung der Sklaverei in den Kolonien; Festlegung des Lohnmaximums; Ende des Terrors. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1795|1795]]''' </center> || Frieden mit Preußen; Direktoriumsverfassung; Marseillaise wird Nationalhymne. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1796|1796]]''' </center> || Napoléon wird Befehlshaber der Italienarmee. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1797|1797]]''' </center> || Frankreich siegt im Ersten Koalitionskrieg gegen Preußen, Österreich, Großbritannien und Spanien. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1798|1798]]''' </center> || Frankreich annektiert die linksrheinischen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1799|1799]]''' </center> || Napoleon Bonaparte wird unter Druck der Soldaten zum 1. Konsul gewählt; Ende der Revolution und Beginn des Konsulats. <br> Frankreich entscheidet sich als erstes Land für das metrische System und bewahrt das Urmeter aus Platin auf. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1800|1800]]''' </center> || Frankreich greift Österreich an und besiegt es. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1801|1801]]''' </center> || Friedensvertrag zwischen Frankreich und Russland. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1802|1802]]''' </center> || Napoléon wird auf Lebenszeit zum Konsul gewählt und lässt die Sklaverei in den Kolonien wieder zu. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1803|1803]]''' </center> || Die Schweiz wird französisches Protektorat; die USA kaufen Louisiana von Frankreich. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1804|1804]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 05.1804|18.05.1804]]-[[Chronik 04.1814|02.04.1814]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französisches Kaiserreich]]''' (Erstes Kaiserreich) <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 05.1804|18.05.1804]]-[[Chronik 04.1814|02.04.1814]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französisches Kaiserreich]]''' (Erstes Kaiserreich) <br> | ||
− | ''' | + | |- valign="top" |
− | - | + | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1804|1804]]''' </center> || Napoléon krönt sich selbst in Notre Dame zum Kaiser der Franzosen. Die ''Erste Republik'' bleibt offiziell bestehen. <br> |
− | + | |- valign="top" | |
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1805|1805]]''' </center> || Kaiser Napoléon wird in Personalunion König von Italien; Napoléon siegt in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1806|1806]]''' </center> || Napoléon gründet die Königreiche Bayern, Württemberg und Holland und erklärt Andorra zur Republik. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1807|1807]]''' </center> || Napoléon gründet das Königreich Westphalen; Treffen Napoléons mit Königin Luise von Preußen in Tilsit. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1808|1808]]''' </center> || Joseph Bonaparte wird König von Spanien, Joachim Murat König von Neapel; Beide sind Verwandte von Napoléon. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1809|1809]]''' </center> || Frankreich gelingt es nicht, Portugal einzunehmen, besiegt aber erneut Österreich und annektiert den Kirchenstaat. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1810|1810]]''' </center> || Napoléon löst das Königreich Holland auf und annektiert die Niederlande als französisches Staatsgebiet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1811|1811]]''' </center> || Fortsetzung der Napoléonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1812|1812]]''' </center> || Napoléon verliert den Feldzug gegen Russland und hat hohe Verluste. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1813|1813]]''' </center> || Französische Truppen werden in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1814|1814]]''' </center> || Napoléon verliert gegen die Preußen und die Russen und wird abgesetzt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 04.1814|02.04.1814]]-[[Chronik 04.1814|14.04.1814]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1815-1830.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Provisorische Französische Republik]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 04.1814|02.04.1814]]-[[Chronik 04.1814|14.04.1814]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1815-1830.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Provisorische Französische Republik]]''' <br> | ||
Zeile 129: | Zeile 168: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 07.1815|08.07.1815]]-[[Chronik 02.1848|24.02.1848]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1815-1830.gif|70px]] [[Datei:Frankreich.gif|70px]]</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Königreich der Franzosen]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 07.1815|08.07.1815]]-[[Chronik 02.1848|24.02.1848]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1815-1830.gif|70px]] [[Datei:Frankreich.gif|70px]]</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Königreich der Franzosen]]''' <br> | ||
− | ''' | + | |- valign="top" |
− | '''[[Königreich der Franzosen 1820|1820]] | + | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1815|1815]]''' </center> || In der Schlacht von Waterloo wird Napoléon endgültig besiegt; Frankreich wird durch alliierte Streitkräfte besetzt. <br> |
− | '''[[Königreich der Franzosen 1830|1830]] | + | |- valign="top" |
− | '''[[Königreich der Franzosen 1840|1840]] | + | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1816|1816]]''' </center> || Nach dem Sturz von Kaiser Napoleon I. finden die ersten Parlamentswahlen in Frankreich statt; außerdem wird eine Generalamnestie für Teilnehmer an der Französischen Revolution erlassen. <br> |
− | + | |- valign="top" | |
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1817|1817]]''' </center> || Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou isolieren aus Pflanzen einen grünen Farbstoff, den sie Chlorophyll nennen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1818|1818]]''' </center> || Während des Aachener Kongresses wird mit Frankreich ein Vertrag geschlossen, der einen sofortigen Abzug der Besatzungstruppen beinhaltet und die Zahlung von Reparationen von 700 auf 265 Millionen Francs herabsetzt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1819|1819]]''' </center> || Die erste professionelle Ballonfahrerin Sophie Blanchard kommt bei einem Ballon-Unglück ums Leben. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1820|1820]]''' </center> || Gesetze zur Beschränkung der individuellen Freiheiten und der Pressefreiheit. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1821|1821]]''' </center> || Der Chemiker Pierre Berthier entdeckt in der Nähe von Les-Baux-de-Provence erstmals das Aluminiumerz Bauxit. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1822|1822]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1823|1823]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1824|1824]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1825|1825]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1826|1826]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1827|1827]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1828|1828]]''' </center> || Verabschiedung des Gesetzes zur Freiheit der Presse. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1829|1829]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1830|1830]]''' </center> || Frankreich kann mit seinen Truppen das bekämpfte Alger (Algier) einnehmen, was den Auftakt zur weiteren Eroberung Algeriens bildet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1831|1831]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1832|1832]]''' </center> || In Paris bricht der republikanische Juniaufstand gegen König Louis Philippe I. von Frankreich aus. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1833|1833]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1834|1834]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1835|1835]]''' </center> || Im Frankreich der Julimonarchie führen die Septembergesetze zur Wiedereinführung der Zensur für die Presse und höheren Strafandrohungen für Journalisten. Das Bekenntnis zur Republik wird verboten. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1836|1836]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1837|1837]]''' </center> || Zwischen Paris und Saint-Germain-en-Laye wird die erste ausschließlich mit Dampfmaschinen betriebene Eisenbahnlinie Frankreichs eröffnet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1838|1838]]''' </center> || Der Maler Louis Jacques Daguerre veröffentlicht die erste Fotografie ("Daguerreotypie") der Geschichte. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1839|1839]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1840|1840]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1841|1841]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1842|1842]]''' </center> || Der bisher schwerste Eisenbahnunfall mit mindestens 50 Toten ereignet sich zwischen Meudon und Versailles. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1843|1843]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1844|1844]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1845|1845]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1846|1846]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1847|1847]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Königreich der Franzosen 1848|1848]]''' </center> || Die Februarrevolution fordert eine neue Französische Republik. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 02.1848|24.02.1848]]-[[Chronik 12.1852|01.12.1852]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1848.gif|70px]] [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französische Republik]]''' (Zweite Republik) <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 02.1848|24.02.1848]]-[[Chronik 12.1852|01.12.1852]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1848.gif|70px]] [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französische Republik]]''' (Zweite Republik) <br> | ||
− | ''' | + | |- valign="top" |
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1848|1848]]''' </center> || Der Sklavenhandel wird endgültig abgeschafft. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1849|1849]]''' </center> || Der italienische Patriot Giuseppe Garibaldi wehrt einen französischen Angriff auf Rom ab. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1850|1850]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1851|1851]]''' </center> || Paul Julius Reuter, ein Deutsch-Franzose, beginnt damit, Börsenkurse zwischen London und Paris über das Dover-Calais-Telegrafenkabel zu übertragen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1852|1852]]''' </center> || Präsident Louis Napoléon krönt sich als Napoléon III. zum Kaiser. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 12.1852|01.12.1852]]-[[Chronik 09.1870|04.09.1870]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französisches Kaiserreich]]''' (Zweites Kaiserreich) <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 12.1852|01.12.1852]]-[[Chronik 09.1870|04.09.1870]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französisches Kaiserreich]]''' (Zweites Kaiserreich) <br> | ||
− | ''' | + | |- valign="top" |
− | '''[[Französisches Kaiserreich 1860|1860]] | + | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1852|1852]]''' </center> || |
− | '''[[Französisches Kaiserreich 1870|1870]]''' <br> | + | |- valign="top" |
− | + | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1853|1853]]''' </center> || Frankreich nimmt die pazifische Inselgruppe Neukaledonien in seinen Besitz. <br> | |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1854|1854]]''' </center> || Der französische Erfinder Charles Bourseul beschreibt in der Zeitschrift L'illustration das Telefon. Er wird jedoch nicht ernst genommen und verfolgt seine Idee nicht weiter. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1855|1855]]''' </center> || Zum ersten Mal findet in Paris eine Weltausstellung statt; Urbain Le Verrier stellt die Wettervorhersage für 10 Uhr vormittags in Frankreich auf der ersten Wetterkarte vor; seine Prognose auf der Basis telegrafisch eingeholter Wetterinformationen bewirkt den Aufbau des meteorologischen Dienstes. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1856|1856]]''' </center> || Der Dritte Pariser Frieden beendet den Krimkrieg zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und Piemont-Sardinien andererseits. Unter anderem wird das Schwarze Meer für neutral erklärt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1857|1857]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1858|1858]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1859|1859]]''' </center> || Niederlage Österreichs in Solferino im Krieg gegen Sardinien und Frankreich. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1860|1860]]''' </center> || Frankreich entsendet 5000 Soldaten nach Syrien, um das Massaker der maronitischen Christen an den Drusen zu beenden. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1861|1861]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1862|1862]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1863|1863]]''' </center> || Das gesamte Mekongdelta unter Kontrolle Frankreichs. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1864|1864]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1865|1865]]''' </center> || Die Internationale Telegrafenunion (ITU) wird in Paris eingerichtet, um die internationale Funkkommunikation zu standardisieren. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1866|1866]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1867|1867]]''' </center> || Die zweite Pariser Weltausstellung präsentiert einen hydraulischen Fahrstuhl und den neuen Baustoff "Stahlbeton". <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1868|1868]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1869|1869]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französisches Kaiserreich 1870|1870]]''' </center> || Beginn des Krieges gegen deutsche Staaten; Nordfrankreich wird von deutschen Truppen besetzt. <br> | ||
* 02.09.1870-16.09.1873 - Nordfrankreich ist von deutschen Truppen unter der Führung Preußens besetzt. | * 02.09.1870-16.09.1873 - Nordfrankreich ist von deutschen Truppen unter der Führung Preußens besetzt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 09.1870|04.09.1870]]-[[Chronik 06.1940|10.06.1940]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französische Republik]]''' (Dritte Republik) <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 09.1870|04.09.1870]]-[[Chronik 06.1940|10.06.1940]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französische Republik]]''' (Dritte Republik) <br> | ||
− | ''' | + | |- valign="top" |
− | '''[[Französische Republik 1880|1880]] | + | | <center>'''[[Französische Republik 1870|1870]]''' </center> || Die Dritte Französische Republik wird ausgerufen. <br> |
− | '''[[Französische Republik 1890|1890]] | + | |- valign="top" |
− | '''[[Französische Republik 1900|1900]] | + | | <center>'''[[Französische Republik 1871|1871]]''' </center> || Die "Pariser Commune" steht gegen die Republik auf. <br> |
− | '''[[Französische Republik 1910|1910]] | + | |- valign="top" |
− | '''[[Französische Republik 1920|1920]] | + | | <center>'''[[Französische Republik 1872|1872]]''' </center> || |
− | '''[[Französische Republik 1930|1930]] | + | |- valign="top" |
− | '''[[Französische Republik 1940|1940]]''' < | + | | <center>'''[[Französische Republik 1873|1873]]''' </center> || Nach dem vollständigen Entrichten aller Raten der im Frieden von Frankfurt vereinbarten Kriegskontribution verlässt der letzte deutsche Soldat das Territorium Frankreichs. <br> |
− | + | |- valign="top" | |
− | + | | <center>'''[[Französische Republik 1874|1874]]''' </center> || | |
− | + | |- valign="top" | |
− | + | | <center>'''[[Französische Republik 1875|1875]]''' </center> || | |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1876|1876]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1877|1877]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1878|1878]]''' </center> || Die dritte Pariser Weltausstellung präsentiert Eismaschinen und elektrische Straßenlaternen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1879|1879]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1880|1880]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1881|1881]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1882|1882]]''' </center> || In Frankreich wird die Schulpflicht eingeführt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1883|1883]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1884|1884]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1885|1885]]''' </center> || Der Biochemiker Louis Pasteur entdeckt einen Wirkstoff gegen die Tollwut. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1886|1886]]''' </center> || Die Freiheitsstatue, ein Geschenk Frankreichs an die USA, wird in New Jersey eingeweiht. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1887|1887]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1888|1888]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1889|1889]]''' </center> || Die vierte Pariser Weltausstellung präsentiert den Eiffelturm sowie den Phonograph von Thomas A. Edison. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1890|1890]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1891|1891]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1892|1892]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1893|1893]]''' </center> || Während des Wettlaufs um Afrika erklärt Frankreich die Elfenbeinküste zur französischen Kolonie. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1894|1894]]''' </center> || In Frankreich findet das erste Autorennen der Geschichte statt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1895|1895]]''' </center> || Der von einem Kriegsgericht wegen Landesverrats verurteilte Offizier Alfred Dreyfus vor seiner Deportation militärisch degradiert. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1896|1896]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1897|1897]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1898|1898]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1898|1898]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1899|1899]]''' </center> || In ganz Frankreich wird durch ein Dekret der Führerschein mit Fahrprüfung Pflicht. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1900|1900]]''' </center> || Unter dem Motto "Bilanz eines Jahrhunderts" findet in Paris die fünfte Weltausstellung statt; in ihrem Rahmen werden die II. Olympischen Spiele der Neuzeit ausgetragen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1901|1901]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1902|1902]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1903|1903]]''' </center> || Marie und Pierre Curie sowie Henri Becquerel erhalten den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der Radioaktivität. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1904|1904]]''' </center> || Die von Jean Jaurès gegründete französische Zeitung L’Humanité erscheint mit ihrer Erstausgabe. Das Blatt entwickelt sich zum langjährigen Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF). <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1905|1905]]''' </center> || Als Konsequenz aus der Dreyfus-Affäre wird das Gesetz zur vollständigen Trennung von Staat und Kirche angenommen. <br> Der Evangelische Bund von Frankreich entsteht, in dem die wichtigsten protestantischen Konfessionen vertreten sind. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1906|1906]]''' </center> || Bei den Olympischen Zwischenspielen in Athen wird Frankreich die erfolgreichste Mannschaft. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1907|1907]]''' </center> || In Frankreich tritt das Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat in Kraft; Frankreich wird damit ein laizistischer Staat. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1908|1908]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1909|1909]]''' </center> || Louis Blériot fliegt als erster Mensch über den Ärmelkanal. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1910|1910]]''' </center> || Raymonde de Laroche als weltweit erster Frau ein Flugzeugführerpatent ausgestellt, nachdem sie die Pilotenprüfung des Aéro Club de France bestanden hat. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1911|1911]]''' </center> || Frankreich wechselt von der bisherigen „Pariser Zeit“ auf die Zeitzone des Nullmeridians in Greenwich und führt die Westeuropäische Zeit ein. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1912|1912]]''' </center> || In einem Blériot-Eindecker überquert die erste Frau den Ärmelkanal. Die Amerikanerin Harriet Quimby gelangt in einem 59 Minuten dauernden Flug von Dover an einen 40 km von Calais entfernten Strand in Frankreich. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1913|1913]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1914|1914]]''' </center> || Beginn des Ersten Weltkrieges; die deutsche Kolonie Togoland kapituliert vor den Truppen Großbritanniens und Frankreichs. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1915|1915]]''' </center> || Bei Artois in Frankreich beginnt mit einem Großangriff der Triple Entente unter Ferdinand Foch die Lorettoschlacht, ein typisches Beispiel für die wochenlangen, blutigen und ergebnislosen Materialschlachten des Ersten Weltkrieges. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1916|1916]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1917|1917]]''' </center> || Die deutsche Marine eröffnet im Zuge des Ersten Weltkrieges den uneingeschränkten U-Boot-Krieg in den Sperrgebieten um Großbritannien, Frankreich und im Mittelmeer. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1918|1918]]''' </center> || Elsass-Lothringen wird wieder ein Teil Frankreichs. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1919|1919]]''' </center> || Das Reichsland Elsaß-Lothringen des deutschen Kaiserreiches wird von Frankreich aufgelöst. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1920|1920]]''' </center> || Frankreich übernimmt im Auftrag der Westalliierten ohne vorherige Volksabstimmung die Verwaltung des Memellandes und erhält das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1921|1921]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1922|1922]]''' </center> || Frankreich kündigt die Besetzung des Ruhrgebietes an, um ausstehende deutsche Reparationszahlungen durchzusetzen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1923|1923]]''' </center> || Französische Truppen besetzen das Ruhrgebiet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1924|1924]]''' </center> || In Chamonix-Mont Blanc finden die I. Olympischen Winterspiele statt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1925|1925]]''' </center> || Das autonome Saargebiet muss eine Zollunion mit Frankreich eingehen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1926|1926]]''' </center> || Die Pariser Moschee wird vom französischen Präsidenten Gaston Doumergue eröffnet. Die erste Moschee Frankreichs wurde erbaut als Zeichen des Dankes an die Muslime, die im Ersten Weltkrieg mit Frankreich gegen Deutschland gekämpft hatten. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1927|1927]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1928|1928]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1929|1929]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1930|1930]]''' </center> || Frankreich errichtet die Maginot-Linie, die vor einem deutschen Angriff schützen soll. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1931|1931]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1932|1932]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1933|1933]]''' </center> || Die Fluggesellschaft Air France wird gegründet. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1934|1934]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1935|1935]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1936|1936]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1937|1937]]''' </center> || In Paris findet eine Weltausstellung unter dem Motto "Kunst und Technik im modernen Leben" statt; im spanischen Pavillon wird Picassos Antikriegsbild Guernica ausgestellt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1938|1938]]''' </center> || Im Münchner Führerbau treffen die Regierungschefs Großbritanniens, Frankreichs und Italiens Hitler zur Münchner Konferenz, um die Sudetenkrise beizulegen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1939|1939]]''' </center> || Frankreich und Großbritannien erklären Deutschland nach dem Überfall auf Polen den Krieg. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1940|1940]]''' </center> || Niederlage Frankreichs. Beginn der Besetzung des Landes durch deutsche Truppen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 06.1940|10.06.1940]]-[[Chronik 11.1942|11.11.1942]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|70px]] | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 06.1940|10.06.1940]]-[[Chronik 11.1942|11.11.1942]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|70px]] <br> ''Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote)'' <br> [[Datei:Italien 1861-1946.gif|70px]] [[Datei:Frankreich 1941-1945.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Reich]] ([[Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien]]) / [[Königreich Italien]] ([[Italienische Okkupationszone Südfrankreich]]) / [[Französischer Staat (Vichy)]]''' <br> |
* 10.06.1940-03.09.1944 - Frankreich ist von deutschen Truppen besetzt. | * 10.06.1940-03.09.1944 - Frankreich ist von deutschen Truppen besetzt. | ||
* Juni 1940 - Italienische Truppen schaffen die '''[[Italienische Okkupationszone Südfrankreich]]''' | * Juni 1940 - Italienische Truppen schaffen die '''[[Italienische Okkupationszone Südfrankreich]]''' | ||
* 15.06.1940-20.03.1945 - '''[[Elsass-Lothringen]]''' wird von Deutschland annektiert. | * 15.06.1940-20.03.1945 - '''[[Elsass-Lothringen]]''' wird von Deutschland annektiert. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 11.1942|11.11.1942]]-[[Chronik 06.1943|26.06.1943]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|70px]] | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 11.1942|11.11.1942]]-[[Chronik 06.1943|26.06.1943]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|70px]] <br> ''Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote)'' <br> [[Datei:Italien 1861-1946.gif|70px]] [[Datei:Frankreich 1941-1945.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Reich]] ([[Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien]]) / [[Königreich Italien]] ([[Italienische Okkupationszone Südfrankreich]]) / [[Armeeterritorium Südfrankreich]])''' <br> |
* 11.11.1942-03.09.1944 - "Vichy-Frankreich" wird von deutschen Truppen besetzt. | * 11.11.1942-03.09.1944 - "Vichy-Frankreich" wird von deutschen Truppen besetzt. | ||
* 12.11.1942-08.09.1943 - In Savoyen, Nizza und Korsika wird eine italienische Besatzungszone geschaffen. | * 12.11.1942-08.09.1943 - In Savoyen, Nizza und Korsika wird eine italienische Besatzungszone geschaffen. | ||
Zeile 170: | Zeile 447: | ||
* 03.06.1944 - Die "Provisorische Französische Republik" wird als Fortsetzung der vor vier Jahren untergegangenen "Dritten Französischen Republik" erneut ausgerufen. <br> | * 03.06.1944 - Die "Provisorische Französische Republik" wird als Fortsetzung der vor vier Jahren untergegangenen "Dritten Französischen Republik" erneut ausgerufen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 06.1943|26.06.1943]]-[[Chronik 06.1944|03.06.1944]]''' br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|70px]] | + | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 06.1943|26.06.1943]]-[[Chronik 06.1944|03.06.1944]]''' br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|70px]] <br> ''Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote)'' <br> [[Datei:Italien 1861-1946.gif|70px]] [[Datei:Frankreich 1941-1945.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Großdeutsches Reich]] ([[Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien]]) / [[Königreich Italien]] ([[Italienische Okkupationszone Südfrankreich]]) / [[Armeeterritorium Südfrankreich]])''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 06.1944|03.06.1944]]-[[Chronik 1947|16.01.1947]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1941-1945.gif|70px]] [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Provisorische Französische Republik]]''' (Dritte Republik) <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 06.1944|03.06.1944]]-[[Chronik 1947|16.01.1947]]''' <br> [[Datei:Frankreich 1941-1945.gif|70px]] [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Provisorische Französische Republik]]''' (Dritte Republik) <br> | ||
− | ''' | + | |- valign="top" |
+ | | <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1944|1944]]''' </center> || General de Gaulle bildet eine provisorische Regierung; in einem Dekret der Exilregierung des freien Frankreichs erhalten die französischen Frauen das Wahlrecht, das nach dem Sieg im Zweiten Weltkrieg umgesetzt wird. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1945|1945]]''' </center> || Pierre Laval, der frühere Ministerpräsident des Vichy-Regimes in Frankreich, wird nach einem Todesurteil wegen Hochverrats von einem Hinrichtungskommando erschossen. <br> Das Automobilunternehmen Renault wird von Frankreich verstaatlicht. <br> In Frankreich wird das Frauenwahlrecht eingeführt. <br> Frankreich wird Gründungsmitglied der Vereinten Nationen (UN). <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1946|1946]]''' </center> || Die bisherigen Kolonien Guadeloupe, Martinique und Réunion werden als Übersee-Departements als integraler Bestandteil Frankreichs in die Vierte Republik aufgenommen. <br> Mit der Gründung der Union Française versucht Frankreich sein Kolonialreich nach dem Vorbild des britischen Commonwealth of Nations umzugestalten. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Provisorische Französische Republik 1947|1947]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 1947|16.01.1947]]-[[Chronik 1959|08.01.1959]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französische Republik]]''' (Vierte Republik) <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 1947|16.01.1947]]-[[Chronik 1959|08.01.1959]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Französische Republik]]''' (Vierte Republik) <br> | ||
− | ''' | + | |- valign="top" |
− | '''[[Französische Republik | + | | <center>'''[[Französische Republik 1947|1947]]''' </center> || Die italienischen Gebiete Tende, La Brigue und andere Dörfer werden dem französischen Département Alpes-Maritimes angeschlossen. <br> |
− | - | + | |- valign="top" |
− | + | | <center>'''[[Französische Republik 1948|1948]]''' </center> || Der Brüsseler Pakt als Vorläufer der Westeuropäischen Union (WEU) wird von Großbritannien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet. <br> | |
− | |- valign="top" | + | |- valign="top" |
− | | | + | | <center>'''[[Französische Republik 1949|1949]]''' </center> || |
− | ''' | + | |- valign="top" |
− | '''[[Französische Republik | + | | <center>'''[[Französische Republik 1950|1950]]''' </center> || |
− | + | |- valign="top" | |
− | + | | <center>'''[[Französische Republik 1951|1951]]''' </center> || | |
− | '''[[Französische Republik | + | |- valign="top" |
− | + | | <center>'''[[Französische Republik 1952|1952]]''' </center> || | |
− | '''[[Französische Republik | + | |- valign="top" |
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1953|1953]]''' </center> || Die Hollandsturmflut in der Nacht auf den 1. Februar überschwemmt weite Teile der Niederlande, Belgiens, Frankreichs, Dänemarks und Englands. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1954|1954]]''' </center> || Französische Truppenverbände verlieren in Frankreichs Indochina-Krieg die entscheidende Schlacht gegen die Vietminh um die Festung Dien Bien Phu im Nordwesten Vietnams. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1955|1955]]''' </center> || Der in Frankreich produzierte Hubschrauber Alouette II steigt zu seinem Erstflug auf. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1956|1956]]''' </center> || Marokko und Tunesien erhalten die volle Unabhängigkeit von Frankreich. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1957|1957]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1958|1958]]''' </center> || Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle beenden bei ihrem ersten Treffen die „Erbfeindschaft“ zwischen beiden Ländern. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1959|1959]]''' </center> || In Südfrankreich stürzt die Staumauer Malpasset ein; 421 Menschen sterben durch die Flutwelle. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1960|1960]]''' </center> || Nach der Währungsreform hat 1 Franc nur noch den Wert von 100 alten Francs. Madagaskar, Kongo, Mauretanien, Niger, Gabun, die Elfenbeinküste (Côte d'Ivoire), der Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Obervolta (Burkina Faso), Dahomey (Benin), Mali und Senegal werden unabhängig von Frankreich. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1961|1961]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1962|1962]]''' </center> || Nach dem Ende des Algerienkrieges ziehen die meisten Franzosen von dort zurück in das Heimatland. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1963|1963]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1964|1964]]''' </center> || In Frankreich entsteht orientiert an der britischen BBC die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Office de Radiodiffusion Télévision Française (ORTF). <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1965|1965]]''' </center> || In Frankreich wird der Code Postal eingeführt. Die Postleitzahl besteht anfangs aus der Nummer des Départements und den ersten drei groß geschriebenen Buchstaben des Ortsnamens. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1966|1966]]''' </center> || Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle nimmt an der Rance-Mündung in der Bretagne das erste Gezeiten-Kraftwerk der Welt in Betrieb. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1967|1967]]''' </center> || Das Oberkommando der NATO in Europa (SHAPE) verlässt sein Hauptquartier in Frankreich und nimmt seine Arbeit in Casteau (Belgien) auf. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1968|1968]]''' </center> || Frankreich zündet in der Nähe der Mururoa-Inseln im Südpazifik seine erste Wasserstoffbombe. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1969|1969]]''' </center> || Erster Flug des französisch-britischen Überschall-Passagierflugzeuges Concorde. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1970|1970]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1971|1971]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1972|1972]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1973|1973]]''' </center> || Frankreich zieht seine Streitkräfte aus Madagaskar ab. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1974|1974]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1975|1975]]''' </center> || Die Komoren erklären ihre Unabhängigkeit von Frankreich. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1976|1976]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1977|1977]]''' </center> || Dschibuti wird unabhängig von Frankreich. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1978|1978]]''' </center> || Vor der bretonischen Küste läuft der Tanker AMOCO CADIZ auf Grund und bricht auseinander; rund 230 000 Tonnen Rohöl verursachen die bis dahin größte Ölpest in Frankreich. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1979|1979]]''' </center> || Die erste europäische Trägerrakete «Ariane» startet vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1980|1980]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1981|1981]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1982|1982]]''' </center> || Jean-Loup Chrétien wird erster französischer und erster westeuropäischer Mensch im Weltraum. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1983|1983]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1984|1984]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1985|1985]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1986|1986]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1987|1987]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1988|1988]]''' </center> || Jean-Loup Chrétien absolviert den ersten Weltraumausstieg eines Westeuropäers. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1989|1989]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1990|1990]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1991|1991]]''' </center> || Mit Edith Cresson wird erstmals eine Frau französische Premierministerin. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1992|1992]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1993|1993]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1994|1994]]''' </center> || Offizielle Eröffnung des Eurotunnels unter dem Ärmelkanal zwischen Großbritannien und Frankreich. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1995|1995]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1996|1996]]''' </center> || Claudie André-Deshays (später Haigneré) wird die erste französische Astronautin im Weltraum. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1997|1997]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1998|1998]]''' </center> || Frankreich siegt bei der Heim-Weltmeiterschaft in Saint-Denis 3:0 gegen Brasilien und wird Fußballweltmeister. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 1999|1999]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2000|2000]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2001|2001]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2002|2002]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2003|2003]]''' </center> || Die vom Öltanker Prestige verursachte Ölpest erreicht Frankreich. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2004|2004]]''' </center> || Präsident Jacques Chirac weiht in der Nähe von Millau (Département Aveyron) in Südfrankreich die mit 343 Metern höchste Schrägseilbrücke der Welt ein. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2005|2005]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2006|2006]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2007|2007]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2008|2008]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2009|2009]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2010|2010]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2011|2011]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2012|2012]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2013|2013]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2014|2014]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2015|2015]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2016|2016]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2017|2017]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2018|2018]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2019|2019]]''' </center> || | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Französische Republik 2020|2020]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|<center>'''Proximity'''</center> || | |<center>'''Proximity'''</center> || |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2017, 13:18 Uhr
FRANKREICH
Übersicht
Hauptseite | ![]() | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
hier geht es zur Geschichte Frankreichs vor der römischen Besetzung | ||||
Römische Republik | ||||
Imperium Romanum | ||||
Weströmisches Reich | ||||
Reich der Salfranken (Merowinger)
| ||||
Fränkisches Reich
| ||||
Römisches Kaiserreich (Fränkisches Reich) Kaiser: Karl I. der Große (800-814) | ||||
Westfränkisches Reich | ||||
Heiliges Römisches Reich (Westfränkisches Reich) | ||||
Westfränkisches Reich | ||||
![]() ![]() ![]() |
Königreich Frankreich Chroniken folgender Dekaden: 980-989 / 990-999
| |||
![]() |
Angevinisches Reich Plantagenêt Königreich Frankreich 1429 / Königreich Frankreich 1435 / Königreich Frankreich 1450 / Königreich Frankreich 1452
| |||
![]() ![]() |
Königreich Frankreich Chroniken folgender Dekaden: 1450-1459 / 1460-1469 / 1470-1479 / 1480-1489 / 1490-1499
| |||
![]() |
Königreich der Franzosen | |||
![]() ![]() |
Französische Republik (Erste Republik) | |||
Ausrufung der "Ersten Republik", Einführung des republikanischen Kalenders. | ||||
König Louis XVI. wird hingerichtet; Aufstand der Pariser Sansculotten. | ||||
Abschaffung der Sklaverei in den Kolonien; Festlegung des Lohnmaximums; Ende des Terrors. | ||||
Frieden mit Preußen; Direktoriumsverfassung; Marseillaise wird Nationalhymne. | ||||
Napoléon wird Befehlshaber der Italienarmee. | ||||
Frankreich siegt im Ersten Koalitionskrieg gegen Preußen, Österreich, Großbritannien und Spanien. | ||||
Frankreich annektiert die linksrheinischen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches. | ||||
Napoleon Bonaparte wird unter Druck der Soldaten zum 1. Konsul gewählt; Ende der Revolution und Beginn des Konsulats. Frankreich entscheidet sich als erstes Land für das metrische System und bewahrt das Urmeter aus Platin auf. | ||||
Frankreich greift Österreich an und besiegt es. | ||||
Friedensvertrag zwischen Frankreich und Russland. | ||||
Napoléon wird auf Lebenszeit zum Konsul gewählt und lässt die Sklaverei in den Kolonien wieder zu. | ||||
Die Schweiz wird französisches Protektorat; die USA kaufen Louisiana von Frankreich. | ||||
![]() |
Französisches Kaiserreich (Erstes Kaiserreich) | |||
Napoléon krönt sich selbst in Notre Dame zum Kaiser der Franzosen. Die Erste Republik bleibt offiziell bestehen. | ||||
Kaiser Napoléon wird in Personalunion König von Italien; Napoléon siegt in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz. | ||||
Napoléon gründet die Königreiche Bayern, Württemberg und Holland und erklärt Andorra zur Republik. | ||||
Napoléon gründet das Königreich Westphalen; Treffen Napoléons mit Königin Luise von Preußen in Tilsit. | ||||
Joseph Bonaparte wird König von Spanien, Joachim Murat König von Neapel; Beide sind Verwandte von Napoléon. | ||||
Frankreich gelingt es nicht, Portugal einzunehmen, besiegt aber erneut Österreich und annektiert den Kirchenstaat. | ||||
Napoléon löst das Königreich Holland auf und annektiert die Niederlande als französisches Staatsgebiet. | ||||
Fortsetzung der Napoléonischen Kriege auf der Iberischen Halbinsel. | ||||
Napoléon verliert den Feldzug gegen Russland und hat hohe Verluste. | ||||
Französische Truppen werden in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt. | ||||
Napoléon verliert gegen die Preußen und die Russen und wird abgesetzt. | ||||
![]() |
Provisorische Französische Republik | |||
![]() |
Königreich der Franzosen | |||
![]() |
Französisches Kaiserreich (Erstes Kaiserreich)
| |||
![]() ![]() |
Königreich der Franzosen | |||
In der Schlacht von Waterloo wird Napoléon endgültig besiegt; Frankreich wird durch alliierte Streitkräfte besetzt. | ||||
Nach dem Sturz von Kaiser Napoleon I. finden die ersten Parlamentswahlen in Frankreich statt; außerdem wird eine Generalamnestie für Teilnehmer an der Französischen Revolution erlassen. | ||||
Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou isolieren aus Pflanzen einen grünen Farbstoff, den sie Chlorophyll nennen. | ||||
Während des Aachener Kongresses wird mit Frankreich ein Vertrag geschlossen, der einen sofortigen Abzug der Besatzungstruppen beinhaltet und die Zahlung von Reparationen von 700 auf 265 Millionen Francs herabsetzt. | ||||
Die erste professionelle Ballonfahrerin Sophie Blanchard kommt bei einem Ballon-Unglück ums Leben. | ||||
Gesetze zur Beschränkung der individuellen Freiheiten und der Pressefreiheit. | ||||
Der Chemiker Pierre Berthier entdeckt in der Nähe von Les-Baux-de-Provence erstmals das Aluminiumerz Bauxit. | ||||
Verabschiedung des Gesetzes zur Freiheit der Presse. | ||||
Frankreich kann mit seinen Truppen das bekämpfte Alger (Algier) einnehmen, was den Auftakt zur weiteren Eroberung Algeriens bildet. | ||||
In Paris bricht der republikanische Juniaufstand gegen König Louis Philippe I. von Frankreich aus. | ||||
Im Frankreich der Julimonarchie führen die Septembergesetze zur Wiedereinführung der Zensur für die Presse und höheren Strafandrohungen für Journalisten. Das Bekenntnis zur Republik wird verboten. | ||||
Zwischen Paris und Saint-Germain-en-Laye wird die erste ausschließlich mit Dampfmaschinen betriebene Eisenbahnlinie Frankreichs eröffnet. | ||||
Der Maler Louis Jacques Daguerre veröffentlicht die erste Fotografie ("Daguerreotypie") der Geschichte. | ||||
Der bisher schwerste Eisenbahnunfall mit mindestens 50 Toten ereignet sich zwischen Meudon und Versailles. | ||||
Die Februarrevolution fordert eine neue Französische Republik. | ||||
![]() ![]() |
Französische Republik (Zweite Republik) | |||
Der Sklavenhandel wird endgültig abgeschafft. | ||||
Der italienische Patriot Giuseppe Garibaldi wehrt einen französischen Angriff auf Rom ab. | ||||
Paul Julius Reuter, ein Deutsch-Franzose, beginnt damit, Börsenkurse zwischen London und Paris über das Dover-Calais-Telegrafenkabel zu übertragen. | ||||
Präsident Louis Napoléon krönt sich als Napoléon III. zum Kaiser. | ||||
![]() |
Französisches Kaiserreich (Zweites Kaiserreich) | |||
Frankreich nimmt die pazifische Inselgruppe Neukaledonien in seinen Besitz. | ||||
Der französische Erfinder Charles Bourseul beschreibt in der Zeitschrift L'illustration das Telefon. Er wird jedoch nicht ernst genommen und verfolgt seine Idee nicht weiter. | ||||
Zum ersten Mal findet in Paris eine Weltausstellung statt; Urbain Le Verrier stellt die Wettervorhersage für 10 Uhr vormittags in Frankreich auf der ersten Wetterkarte vor; seine Prognose auf der Basis telegrafisch eingeholter Wetterinformationen bewirkt den Aufbau des meteorologischen Dienstes. | ||||
Der Dritte Pariser Frieden beendet den Krimkrieg zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich, Frankreich, Großbritannien und Piemont-Sardinien andererseits. Unter anderem wird das Schwarze Meer für neutral erklärt. | ||||
Niederlage Österreichs in Solferino im Krieg gegen Sardinien und Frankreich. | ||||
Frankreich entsendet 5000 Soldaten nach Syrien, um das Massaker der maronitischen Christen an den Drusen zu beenden. | ||||
Das gesamte Mekongdelta unter Kontrolle Frankreichs. | ||||
Die Internationale Telegrafenunion (ITU) wird in Paris eingerichtet, um die internationale Funkkommunikation zu standardisieren. | ||||
Die zweite Pariser Weltausstellung präsentiert einen hydraulischen Fahrstuhl und den neuen Baustoff "Stahlbeton". | ||||
Beginn des Krieges gegen deutsche Staaten; Nordfrankreich wird von deutschen Truppen besetzt.
| ||||
![]() |
Französische Republik (Dritte Republik) | |||
Die Dritte Französische Republik wird ausgerufen. | ||||
Die "Pariser Commune" steht gegen die Republik auf. | ||||
Nach dem vollständigen Entrichten aller Raten der im Frieden von Frankfurt vereinbarten Kriegskontribution verlässt der letzte deutsche Soldat das Territorium Frankreichs. | ||||
Die dritte Pariser Weltausstellung präsentiert Eismaschinen und elektrische Straßenlaternen. | ||||
In Frankreich wird die Schulpflicht eingeführt. | ||||
Der Biochemiker Louis Pasteur entdeckt einen Wirkstoff gegen die Tollwut. | ||||
Die Freiheitsstatue, ein Geschenk Frankreichs an die USA, wird in New Jersey eingeweiht. | ||||
Die vierte Pariser Weltausstellung präsentiert den Eiffelturm sowie den Phonograph von Thomas A. Edison. | ||||
Während des Wettlaufs um Afrika erklärt Frankreich die Elfenbeinküste zur französischen Kolonie. | ||||
In Frankreich findet das erste Autorennen der Geschichte statt. | ||||
Der von einem Kriegsgericht wegen Landesverrats verurteilte Offizier Alfred Dreyfus vor seiner Deportation militärisch degradiert. | ||||
In ganz Frankreich wird durch ein Dekret der Führerschein mit Fahrprüfung Pflicht. | ||||
Unter dem Motto "Bilanz eines Jahrhunderts" findet in Paris die fünfte Weltausstellung statt; in ihrem Rahmen werden die II. Olympischen Spiele der Neuzeit ausgetragen. | ||||
Marie und Pierre Curie sowie Henri Becquerel erhalten den Physik-Nobelpreis für die Entdeckung der Radioaktivität. | ||||
Die von Jean Jaurès gegründete französische Zeitung L’Humanité erscheint mit ihrer Erstausgabe. Das Blatt entwickelt sich zum langjährigen Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (PCF). | ||||
Als Konsequenz aus der Dreyfus-Affäre wird das Gesetz zur vollständigen Trennung von Staat und Kirche angenommen. Der Evangelische Bund von Frankreich entsteht, in dem die wichtigsten protestantischen Konfessionen vertreten sind. | ||||
Bei den Olympischen Zwischenspielen in Athen wird Frankreich die erfolgreichste Mannschaft. | ||||
In Frankreich tritt das Gesetz über die Trennung von Kirche und Staat in Kraft; Frankreich wird damit ein laizistischer Staat. | ||||
Louis Blériot fliegt als erster Mensch über den Ärmelkanal. | ||||
Raymonde de Laroche als weltweit erster Frau ein Flugzeugführerpatent ausgestellt, nachdem sie die Pilotenprüfung des Aéro Club de France bestanden hat. | ||||
Frankreich wechselt von der bisherigen „Pariser Zeit“ auf die Zeitzone des Nullmeridians in Greenwich und führt die Westeuropäische Zeit ein. | ||||
In einem Blériot-Eindecker überquert die erste Frau den Ärmelkanal. Die Amerikanerin Harriet Quimby gelangt in einem 59 Minuten dauernden Flug von Dover an einen 40 km von Calais entfernten Strand in Frankreich. | ||||
Beginn des Ersten Weltkrieges; die deutsche Kolonie Togoland kapituliert vor den Truppen Großbritanniens und Frankreichs. | ||||
Bei Artois in Frankreich beginnt mit einem Großangriff der Triple Entente unter Ferdinand Foch die Lorettoschlacht, ein typisches Beispiel für die wochenlangen, blutigen und ergebnislosen Materialschlachten des Ersten Weltkrieges. | ||||
Die deutsche Marine eröffnet im Zuge des Ersten Weltkrieges den uneingeschränkten U-Boot-Krieg in den Sperrgebieten um Großbritannien, Frankreich und im Mittelmeer. | ||||
Elsass-Lothringen wird wieder ein Teil Frankreichs. | ||||
Das Reichsland Elsaß-Lothringen des deutschen Kaiserreiches wird von Frankreich aufgelöst. | ||||
Frankreich übernimmt im Auftrag der Westalliierten ohne vorherige Volksabstimmung die Verwaltung des Memellandes und erhält das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon. | ||||
Frankreich kündigt die Besetzung des Ruhrgebietes an, um ausstehende deutsche Reparationszahlungen durchzusetzen. | ||||
Französische Truppen besetzen das Ruhrgebiet. | ||||
In Chamonix-Mont Blanc finden die I. Olympischen Winterspiele statt. | ||||
Das autonome Saargebiet muss eine Zollunion mit Frankreich eingehen. | ||||
Die Pariser Moschee wird vom französischen Präsidenten Gaston Doumergue eröffnet. Die erste Moschee Frankreichs wurde erbaut als Zeichen des Dankes an die Muslime, die im Ersten Weltkrieg mit Frankreich gegen Deutschland gekämpft hatten. | ||||
Frankreich errichtet die Maginot-Linie, die vor einem deutschen Angriff schützen soll. | ||||
Die Fluggesellschaft Air France wird gegründet. | ||||
In Paris findet eine Weltausstellung unter dem Motto "Kunst und Technik im modernen Leben" statt; im spanischen Pavillon wird Picassos Antikriegsbild Guernica ausgestellt. | ||||
Im Münchner Führerbau treffen die Regierungschefs Großbritanniens, Frankreichs und Italiens Hitler zur Münchner Konferenz, um die Sudetenkrise beizulegen. | ||||
Frankreich und Großbritannien erklären Deutschland nach dem Überfall auf Polen den Krieg. | ||||
Niederlage Frankreichs. Beginn der Besetzung des Landes durch deutsche Truppen. | ||||
![]() Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote) 70px ![]() |
Deutsches Reich (Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien) / Königreich Italien (Italienische Okkupationszone Südfrankreich) / Französischer Staat (Vichy)
| |||
![]() Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote) 70px ![]() |
Deutsches Reich (Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien) / Königreich Italien (Italienische Okkupationszone Südfrankreich) / Armeeterritorium Südfrankreich)
| |||
![]() Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands seit 11.03.1933, (siehe Fußnote) 70px ![]() |
Großdeutsches Reich (Militärgouvernement für die besetzten Gebiete Nordfrankreich und Belgien) / Königreich Italien (Italienische Okkupationszone Südfrankreich) / Armeeterritorium Südfrankreich) | |||
![]() ![]() |
Provisorische Französische Republik (Dritte Republik) | |||
General de Gaulle bildet eine provisorische Regierung; in einem Dekret der Exilregierung des freien Frankreichs erhalten die französischen Frauen das Wahlrecht, das nach dem Sieg im Zweiten Weltkrieg umgesetzt wird. | ||||
Pierre Laval, der frühere Ministerpräsident des Vichy-Regimes in Frankreich, wird nach einem Todesurteil wegen Hochverrats von einem Hinrichtungskommando erschossen. Das Automobilunternehmen Renault wird von Frankreich verstaatlicht. In Frankreich wird das Frauenwahlrecht eingeführt. Frankreich wird Gründungsmitglied der Vereinten Nationen (UN). | ||||
Die bisherigen Kolonien Guadeloupe, Martinique und Réunion werden als Übersee-Departements als integraler Bestandteil Frankreichs in die Vierte Republik aufgenommen. Mit der Gründung der Union Française versucht Frankreich sein Kolonialreich nach dem Vorbild des britischen Commonwealth of Nations umzugestalten. | ||||
![]() |
Französische Republik (Vierte Republik) | |||
Die italienischen Gebiete Tende, La Brigue und andere Dörfer werden dem französischen Département Alpes-Maritimes angeschlossen. | ||||
Der Brüsseler Pakt als Vorläufer der Westeuropäischen Union (WEU) wird von Großbritannien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet. | ||||
Die Hollandsturmflut in der Nacht auf den 1. Februar überschwemmt weite Teile der Niederlande, Belgiens, Frankreichs, Dänemarks und Englands. | ||||
Französische Truppenverbände verlieren in Frankreichs Indochina-Krieg die entscheidende Schlacht gegen die Vietminh um die Festung Dien Bien Phu im Nordwesten Vietnams. | ||||
Der in Frankreich produzierte Hubschrauber Alouette II steigt zu seinem Erstflug auf. | ||||
Marokko und Tunesien erhalten die volle Unabhängigkeit von Frankreich. | ||||
Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle beenden bei ihrem ersten Treffen die „Erbfeindschaft“ zwischen beiden Ländern. | ||||
In Südfrankreich stürzt die Staumauer Malpasset ein; 421 Menschen sterben durch die Flutwelle. | ||||
Nach der Währungsreform hat 1 Franc nur noch den Wert von 100 alten Francs. Madagaskar, Kongo, Mauretanien, Niger, Gabun, die Elfenbeinküste (Côte d'Ivoire), der Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Obervolta (Burkina Faso), Dahomey (Benin), Mali und Senegal werden unabhängig von Frankreich. | ||||
Nach dem Ende des Algerienkrieges ziehen die meisten Franzosen von dort zurück in das Heimatland. | ||||
In Frankreich entsteht orientiert an der britischen BBC die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Office de Radiodiffusion Télévision Française (ORTF). | ||||
In Frankreich wird der Code Postal eingeführt. Die Postleitzahl besteht anfangs aus der Nummer des Départements und den ersten drei groß geschriebenen Buchstaben des Ortsnamens. | ||||
Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle nimmt an der Rance-Mündung in der Bretagne das erste Gezeiten-Kraftwerk der Welt in Betrieb. | ||||
Das Oberkommando der NATO in Europa (SHAPE) verlässt sein Hauptquartier in Frankreich und nimmt seine Arbeit in Casteau (Belgien) auf. | ||||
Frankreich zündet in der Nähe der Mururoa-Inseln im Südpazifik seine erste Wasserstoffbombe. | ||||
Erster Flug des französisch-britischen Überschall-Passagierflugzeuges Concorde. | ||||
Frankreich zieht seine Streitkräfte aus Madagaskar ab. | ||||
Die Komoren erklären ihre Unabhängigkeit von Frankreich. | ||||
Dschibuti wird unabhängig von Frankreich. | ||||
Vor der bretonischen Küste läuft der Tanker AMOCO CADIZ auf Grund und bricht auseinander; rund 230 000 Tonnen Rohöl verursachen die bis dahin größte Ölpest in Frankreich. | ||||
Die erste europäische Trägerrakete «Ariane» startet vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. | ||||
Jean-Loup Chrétien wird erster französischer und erster westeuropäischer Mensch im Weltraum. | ||||
Jean-Loup Chrétien absolviert den ersten Weltraumausstieg eines Westeuropäers. | ||||
Mit Edith Cresson wird erstmals eine Frau französische Premierministerin. | ||||
Offizielle Eröffnung des Eurotunnels unter dem Ärmelkanal zwischen Großbritannien und Frankreich. | ||||
Claudie André-Deshays (später Haigneré) wird die erste französische Astronautin im Weltraum. | ||||
Frankreich siegt bei der Heim-Weltmeiterschaft in Saint-Denis 3:0 gegen Brasilien und wird Fußballweltmeister. | ||||
Die vom Öltanker Prestige verursachte Ölpest erreicht Frankreich. | ||||
Präsident Jacques Chirac weiht in der Nähe von Millau (Département Aveyron) in Südfrankreich die mit 343 Metern höchste Schrägseilbrücke der Welt ein. | ||||
Weblinks
Fußnote
|