Chronik 02.1870: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
|} | |} | ||
− | {| class="wikitable" width=" | + | {| class="wikitable" width="95%" |
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center> | | colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center> |
Version vom 15. Mai 2017, 18:51 Uhr
DIE EREIGNISSE IM FEBRUAR 1870
DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS
In Venezuela beginnt ein Volksaufstand gegen die dort herrschende Diktatur
In New York wird eine 95 Meter lange Untergrundbahn eröffnet
Home | ![]() Der Beach Pneumatic Transit in New York |
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
Premierminister William Ewart Gladstone |
03.12.1868-20.02.1874 | |||
![]() |
(Kirchenstaat) |
|||
Präsident des Ministerrates Ignaz Edler von Plener Präsident des Ministerrates Leopold Hasner Ritter von Artha |
15.01.1870-01.02.1870 01.02.1870-12.04.1870 | |||
![]() |
Siegelbewahrer und Minister für Justiz und Religion Émile Ollivier |
02.01.1870-09.08.1870 | ||
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin |
02.03.1864-04.03.1872 | |||
![]() |
Ministerpräsident Otto Graf von Bismarck |
23.09.1862-01.01.1873 | ||
Vizepräsident Schuyler Colfax |
04.03.1869-04.03.1873 |
Chronik 1860 / Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 | |||||
Chronik Januar 1869 / Februar 1869 / März 1869 / April 1869 / Mai 1869 / Juni 1869 / Juli 1869 / August 1869 / September 1869 / Oktober 1869 / November 1869 / Dezember 1869 | |||||
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870 | |||||
| |||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Das erst seit 14 Tagen im Amt sich befindliche Kabinett von Ignaz von Plener wird durch das Kabinett Leopold Hasner Ritter von Artha abgelöst. Ritter von Artha war bislang Minister für Kultur und Unterricht. Die Minister für Finanzen, Inneres und Justiz bleiben im Amt, das Amt des Ministers für Ackerbau wird wieder besetzt. Das neue Kabinett der Österreichisch-Ungarischen Monarchie ist: Ministerpräsident und Minister für Landesverteidigung und öffentliche Sicherheit sowie Handelsminister: Dr. Leopold Hasner Ritter von Artha | ||||
![]() |
Königreich Dänemark / Grönland / Färöer Im Mutterland Dänemark sowie in Grönland und auf den Färöer-Inseln findet eine Volkszählung (Folketälling) statt. | ||||
Schweizerische Eidgenossenschaft Nach mehr als zehn Jahren Tätigkeit im Gemeinderat von Vevey wird der Regierungsrat des Kantons Waadt Paul Cérésole, Parti radical-démocratique (PRD, VD), zum Bundesrat gewählt. Cérésole spricht fließend deutsch. | |||||
![]() |
Königreich Spanien / Königreich Italien Vittorio Emanuele II. di Savoia, König von Italien, Enkel von María Luisa de Borbón und Urenkel von Carlos III de España, weist die ihm angetragene spanische Krone zugunsten seines Neffen, dem Herzog von Genua, Prinz Tomás Alberto von Savoyen, zurück. | ||||
50px |
Vereinigte Staaten von Amerika / Vermont Peter Thacher Washburn (* 7. September 1814 in Lynn, Massachusetts) stirbt in Woodstock, Vermont. Er war seit 15. Oktober 1869 Gouverneur des Bundesstaates Vermont. Nach dem Jurastudium wurde er im Jahr 1838 als Rechtsanwalt zugelassen. Danach begann er zunächst in Ludlow und ab 1844 in Woodstock in seinem neuen Beruf zu arbeiten. Zwischen 1844 und 1852 war er als Protokollist (Reporter of Decisions) am Obersten Gerichtshof von Vermont angestellt. Zwischen 1853 und 1854 war Washburn Abgeordneter im Repräsentantenhaus von Vermont. Er wurde Mitglied der neugegründeten Republikanischen Partei. Im Jahr 1860 führte er die Fraktion der Delegierten aus Vermont auf der Republican National Convention, bei der Abraham Lincoln zum Präsidentschaftskandidaten der Partei nominiert wurde. Außerdem wurde er Mitglied in der Miliz seines Staates. Dort stieg er bis zum Oberstleutnant und stellvertretenden Kommandeur der Einheit auf. Zu Beginn des Amerikanischen Bürgerkriegs nahm Washburn aktiv an den Kämpfen teil. Dann wurde er als Brigadegeneral zum Adjutant General von Vermont ernannt. In dieser Eigenschaft war er für die Rekrutierung und Ausbildung von Soldaten verantwortlich. Auch die Überstellung der Rekruten an die Kampfeinheiten gehörte zu seinen Aufgaben. Dieses Amt übte er während des ganzen Krieges aus. Nach dem Krieg wurde er Präsident der Woodstock-Railroad-Eisenbahngesellschaft und einer der Direktoren der Rutland-and-Woodstock-Eisenbahn. Außerdem war er Kurator der University of Vermont und der staatlichen Landwirtschaftsschule. Im Jahr 1869 wurde er zum neuen Gouverneur seines Staates gewählt. Er trat sein neues Amt am 15. Oktober 1869 an. Als Gouverneur setzte sich Washburn für die Nutzung der Bodenschätze des Staates ein. Überdies wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Amtszeit der Gouverneure von einem auf zwei Jahre verlängerte. Washburn ist nunmehr der erste Gouverneur von Vermont, der im Amt verstarb. Sein Amt wird von Vizegouverneur George Whitman Hendee übernommen. Peter Washburn war zweimal verheiratet und hat insgesamt drei Kinder. | ||||
50px |
Vereinigte Staaten von Amerika Der US-Verteidigungsminister fordert die Kongressabgeordneten zur Gründung eines militärischen Wetterdienstes auf. Er überzeugt die Abgeordneten von der Wichtigkeit von Wetterbeobachtungen an Militärbasen auf dem gesamten Gebiet der USA sowie in den Territorien, die noch keine Bundesstaaten geworden sind. Als besonders wichtig werden die Beobachtung der Wetterentwicklung an den nördlichen Seen sowie an der Atlantikküste betrachtet. Durch Telegrafie und bei der Marine übliche Signale sollen die Wettermeldungen in einer zentralen Abteilung gesammelt und ausgewertet werden. US-Präsident Ulysses S. Grant unterzeichnet noch am selben Tag das Gesetz, das das bisherige Army Signal Corps zum U.S. Army Weather Bureau macht in der Erwartung, dass der Wert der neuen Dienstleistung allen Bürgern der Vereinigten Staaten in der Zukunft zugute kommen wird, da das tägliche Leben der meisten Bürger des Landes durch die künftig erstellten Wetterprognosen und Warnungen positiv beeinflusst werden wird. General Albert J. Myer wird zum Chief Signal Officer und damit zum leiter des neuen Wetterdienstes ernannt. | ||||
![]() |
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen
| ||||
50px |
Vereinigte Staaten von Amerika / New York
| ||||
Vereinigte Staaten von Amerika / Utah Territory Im Utah Territory wird den Frauen das Wahlrecht verliehen. | |||||
![]() |
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen Der Baumeister, Lehrer und Gewerbepolitiker Adolph Ferdinand Wenceslaus Brix (* 20. Februar 1798 in Wesel) stirbt in Charlottenburg bei Berlin. Brix wurde 1827 Baucondukteur, 1834 Fabriken-Kommissionsrat, 1853 Regierungsrat, 1866, als er vom Staatsdienst zurücktrat, geheimer Oberregierungsrat. Er war Direktor der königlich-preußischen Normal-Eichungs-Kommission, Mitglied der Technischen Deputation für Gewerbe im Handelsministerium und der technischen Baudeputation, Lehrer der angewandten Mathematik an dem Gewerbeinstitut zu Berlin (1828-1850), so wie der "Höheren Analysis und angewandten Mathematik" an der Bauakademie Berlin. Neben der Ausführung mehrerer öffentlicher Bauten in Berlin und Potsdam verfasste er literarischer Arbeiten, namentlich viele Abhandlungen in Zeitschriften, ferner ein "Lehrbuch der Statik und Mechanik" (1831), Schriften "Über Festigkeit und Elastizität der Eisendrähte" (1847), "Über den Widerstand der Fuhrwerke" (1850) und "Über Alkoholometrie" (Lehre von der Bestimmung des Alkoholgehaltes in Flüssigkeiten; 1850, 1851 und 1856). | ||||
![]() |
Vereinigte Staaten von Venezuela In Venezuela beginnt die „Revolución de Abril“, ein Volksaufstand gegen die dort herrschende Diktatur. | ||||
![]() ![]() |
Norddeutscher Bund / Königreich Sachsen Samuel Erdmann Tzschirner (* 1812 in Bautzen) stirbt in Leipzig. Er war ein deutscher Jurist und Revolutionsführer des Dresdner Maiaufstandes 1849. Sein Vater war ein einfacher Stricker. Tzschirner studierte aber Rechtswissenschaften und eröffnete 1840 eine Kanzlei in Bautzen. Später war er als Advokat in Dresden tätig. Im 19. städtischen Wahlkreis wurde Tzschirner 1848 in einer Nachwahl für die Demokraten in die II. Kammer des Sächsischen Landtags gewählt, wo er die demokratische Minderheit als Oppositionsführer organisierte. Ebenfalls 1848 war er tonangebender Mitbegründer des demokratischen Vaterlandsvereins. Auch dem im Dezember 1848 nach dem liberalisierten Wahlrecht vom 15. November 1848 gewählten Landtag gehörte er an und übernahm das Amt des Vizepräsidenten der II. Kammer. Tzschirner war führend am Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849 beteiligt. Dieser war der Versuch, König Friedrich August II. zu stürzen und eine Republik zu etablieren. Tzschirner gehörte der provisorischen Regierung an. Nach der Niederschlagung der sächsischen Revolution durch preußische Truppen ging Tzschirner nach Karlsruhe. Dort nahm er an der Reichsverfassungskampanie Baden teil. Außerdem war er am 5. Juni 1849 an der Gründung des „Clubs des entschiedenen Fortschritts“ beteiligt. Nach dem Ende der Revolution ging Tzschirner ins Exil nach Zürich. 1854 emigrierte er in die USA, wo er politisch auf Seiten der Republikaner aktiv war. Nachdem ihm 1865 Amnestie gewährt wurde, kehrte er nach Deutschland zurück. | ||||
![]() |
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen Der Maler Karl (auch Carl) Wilhelm Gropius (* 4. April 1793 in Braunschweig) stirbt in Berlin. Gropius bildete sich in Berlin unter Karl Friedrich Schinkels Leitung zum Landschaftsmaler aus. In Paris lernte er das von Louis Daguerre und Charles Marie Bouton erfundene Diorama kennen. Er bereiste auch Italien und Griechenland und brachte eine Anzahl Ansichten mit, die er in seinem 1827 eröffneten Diorama verwendete. Später wandte er sich der Dekorationsmalerei zu und arbeitete seit 1819 als Hoftheatermaler für Berliner Bühnen. Die Früchte seiner Reisen, eine Sammlung von Ansichten aus verschiedenen Gegenden, gab er 1846 in zwölf Heften heraus. Eine Sammlung seíner Ornamente in verschiedenen Baustilen erschien 1846. | ||||
50px |
Vereinigte Staaten von Amerika / Mississippi Ende der militärischen Besetzung von Mississippi durch Truppen der ehemaligen Nordstaaten, das wieder als Bundesstaat in die Union aufgenommen wird. | ||||
50px |
Vereinigte Staaten von Amerika / Mississippi Der Republikaner und Geistliche Hiram Rhodes Revels (* 1827 in Fayetteville, North Carolina) wird der erste schwarze Kongressabgeordnete der Vereinigten Staaten von Amerika; er vertritt den Bundesstaat Mississippi. Revels wurde 1845 Prediger der African Methodist Episcopal Church. 1861 beteiligte er sich am Aufbau zweier schwarzer Regimenter, die im Bürgerkrieg für die Nordstaaten kämpften. Revels selbst diente dort ab 1864 als Hauptmann. Nach dem Krieg zog er nach Natchez in Mississippi und ging ab 1866 in die Politik. 1870 wurde Revels als Republikaner in den US-Senat gewählt und nahm dort für 14 Monate den Sitz ein, den 1861 − unmittelbar vor Ausbruch des Bürgerkrieges − Albert G. Brown geräumt hatte. Ab 1871 wurde Revels Präsident des Alcorn Agricultural and Mechanical College, der ersten Hochschule für Schwarze in Mississippi. | ||||
![]() |
Osmanisches Reich / Vilayet Tuna Per Dekret durch Kalif Abdülaziz I. wird Bulgarien als Exarchat Teil des Osmanischen Reiches. | ||||
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Norddeutscher Bund Der in Dessau gebürtige Religionswissenschaftler Friedrich Max Müller definiert in einer Vorlesung in London aus europäischer Sicht acht Glaubensgemeinschaften als Buchreligion: Drei semitische (Judentum, Christentum, Islam), drei "arische“ (Hinduismus, Buddhismus, Zoroastrismus) und zwei chinesische (Konfuzianismus und Daoismus). Für Müller stellen diese acht Religionen „eine Art von Aristokratie gegenüber dem gemeinen Pöbel von buchlosen, unliterarischen Religionen“ dar. Den Begriff „Buchreligion“ verstehe Müller als Versuch einer klaren Abgrenzung zu Religionen schriftloser Völker (Naturreligionen). | ||||
/ New York In New York City eröffnet Alfred Ely Beach von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt ein 312 Fuß (95 Meter) langes Stück Untergrundbahn unter dem Broadway, das ähnlich einer Rohrpost funktioniert und zur Murray Street führt. Der „Beach Pneumatic Transit“ ist ein einzelner druckdichter Wagen, der mittels Druckluft in einer Röhre zwischen zwei Stationen hin- und hergeschoben wird. Die Bahn selbst ist wohl mehr eine Kuriosität als ein ernstzunehmendes Verkehrsmittel. Ein einziger Wagen pendelte von einem Ende des Tunnels zum anderen und wieder zurück. Die Station befindet im Keller eines Kleidergeschäfts. Beach plant, den Tunnel zu verlängern und zu einer vollwertigen U-Bahn auszubauen, wozu aber eine neue Konzession erforderlich sein wird. Senator William Tweed bringt einen entsprechenden Gesetzesentwurf ein, der jedoch nicht verabschiedet wird. | |||||
![]() |
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen In Hamburg gründen vorwiegend hanseatische Kaufleute, Merchant Banker und Privatbankiers die Commerz- und Disconto-Bank. Im Gründungskonsortium sind folgende Personen vertreten:
| ||||
| |||||