Großdeutsches Reich 1945-II: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
<gallery perrow="4" class="center"> | <gallery perrow="4" class="center"> | ||
Datei:Schwerin von Krosigk.jpg|'''Ludwig Graf Schwerin von Krosigk'''<br>(* 1887 Rathmannsdorf in Anhalt)<br>Der letzte "Leiter" des Reiches wird der Geschäftsführer des Unterganges. | Datei:Schwerin von Krosigk.jpg|'''Ludwig Graf Schwerin von Krosigk'''<br>(* 1887 Rathmannsdorf in Anhalt)<br>Der letzte "Leiter" des Reiches wird der Geschäftsführer des Unterganges. | ||
− | Datei:Adolf Hitler.jpg|'''Adolf Hitler'''<br>(* 1889 Braunau am Inn)<br>der Führer und Reichskanzler nimmt sich das Leben und übergibt die Führung des Reiches an Joseph Goebbels. | + | Datei:Adolf Hitler.jpg|'''Adolf Hitler'''<br>(* 1889 Braunau am Inn, † 1945 Berlin)<br>der Führer und Reichskanzler nimmt sich das Leben und übergibt die Führung des Reiches an Joseph Goebbels. |
Datei:Karl Dönitz.jpg|'''Großadmiral Karl Dönitz'''<br>(* 1891 Berlin-Grünau)<br>Der neue Reichspräsident sucht eine Teilkapitulation mit den Westmächten, um die Besetzung Deutschlands durch die Sowjets zu verhindern. | Datei:Karl Dönitz.jpg|'''Großadmiral Karl Dönitz'''<br>(* 1891 Berlin-Grünau)<br>Der neue Reichspräsident sucht eine Teilkapitulation mit den Westmächten, um die Besetzung Deutschlands durch die Sowjets zu verhindern. | ||
+ | Datei:Helmuth Weidling.jpg|'''General Helmuth Weidling'''<br>(* 1891 Halberstadt)<br>Der Kampfkommandant Berlins kapituliert vor den sowjetischen Angreifern und rettet damit vielen Menschen das Leben. | ||
Datei:Hinrich Wilhelm Kopf.jpg|'''Hinrich Wilhelm Kopf'''<br>(* 1893 Neuenkirchen)<br>die britische Militärregierung von Hannover setzt ihn als ersten Deutschen nach dem Krieg als Regierungschef eines Landes ein. | Datei:Hinrich Wilhelm Kopf.jpg|'''Hinrich Wilhelm Kopf'''<br>(* 1893 Neuenkirchen)<br>die britische Militärregierung von Hannover setzt ihn als ersten Deutschen nach dem Krieg als Regierungschef eines Landes ein. | ||
Datei:Joseph Goebbels.jpg|'''Dr. Joseph Goebbels'''<br>(* 1897 Rheydt im Rheinland)<br>er ist nur zwei Tage Führer des Reiches. | Datei:Joseph Goebbels.jpg|'''Dr. Joseph Goebbels'''<br>(* 1897 Rheydt im Rheinland)<br>er ist nur zwei Tage Führer des Reiches. | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
! width="10%" | Jahre im Amt | ! width="10%" | Jahre im Amt | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Adolf Hitler.jpg|70px]] </center> || <center> '''Führer und<br>Reichskanzler''' </center> || <center> '''Adolf Hitler'''<br>''(* 1889 Braunau am Inn, Oberdonau)''<br>''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.01.1933''' </center> || <center>'''''' </center> | + | | <center> [[Datei:Adolf Hitler.jpg|70px]] </center> || <center> '''Führer und<br>Reichskanzler''' </center> || <center> '''Adolf Hitler'''<br>''(* 1889 Braunau am Inn, Oberdonau)''<br>''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.01.1933''' </center> || <center>'''12,2''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Joachim von Ribbentrop.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsaußenminister''' </center> || <center> '''Joachim von Ribbentrop'''<br>''(* 1893 Wesel, Rheinprovinz)''<br>''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''05.02.1938''' </center> || <center>'''''' </center> | + | | <center> [[Datei:Joachim von Ribbentrop.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsaußenminister''' </center> || <center> '''Joachim von Ribbentrop'''<br>''(* 1893 Wesel, Rheinprovinz)''<br>''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''05.02.1938''' </center> || <center>'''7,2''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Heinrich Himmler.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsinnenminister''' </center> || <center> '''Heinrich Himmler'''<br>''(* 1877 Alsenz i.d.Rheinpfalz)''<br>''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''24.08.1943''' </center> || <center>'''1,6''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Schwerin von Krosigk.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichfinanzminister''' </center> || <center> '''Ludwig Graf Schwerin von Krosigk'''<br>''(* 1887 Rathmannsdorf, Anhalt)''<br>''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''02.06.1932''' </center>|| <center>'''12,8''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Walter Funk.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichswirtschaftsminister''' </center> || <center> '''Dr. Walter Funk'''<br>''(* 1890 Ebenrode, Ostpreußen)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''05.02.1938''' </center>|| <center>'''7,2''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Franz Seldte.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsarbeitsminister''' </center> || <center> '''Franz Seldte'''<br>''(* 1882 Magdeburg, Anhalt)''<br>''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''27.04.1933''' </center>|| <center>'''11,9''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Otto Georg Thierack.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsjustizminister''' </center> || <center> '''Dr. Otto Georg Thierack'''<br>''(* 1889, Wurzen, Sachsen)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''24.08.1942''' </center>|| <center>'''2,6''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Wilhelm | + | | <center> [[Datei:Wilhelm Keitel.jpg|70px]] </center> || <center> '''Chef des Oberkommandos der Wehrmacht''' </center> || <center> '''Wilhelm Keitel'''<br>''(* 1882 bei Bad Gandersheim, Braunschweig)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''05.02.1938''' </center>|| <center>'''7,2''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Wilhelm Ohnesorge.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichspostminister''' </center> || <center> '''Dr. Wilhelm Ohnesorge'''<br>''(* 1872 Gräfenhainichen, Halle-Merseburg)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''02.02.1937''' </center>|| <center>'''8,2''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Julius Dorpmüller.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsverkehrsminister''' </center> || <center> '''Julius Dorpmüller'''<br>''(* 1869 Elberfeld, Preußen)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''02.02.1937''' </center>|| <center>'''8,2''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Herbert Backe.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsernährungsminister''' </center> || <center> '''Herbert Backe'''<br>''(* 01.05.1896 Tiflis, Georgien)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''06.04.1944''' </center>|| <center>'''1,0''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Joseph Goebbels.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichspropagandaminister''' </center> || <center> '''Dr. Joseph Goebbels'''<br>''(* 1897 Rheydt im Rheinland)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''13.03.1933''' </center>|| <center>'''12,1''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Hermann Göring.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsluftfahrtminister''' </center> || <center> '''Hermann Göring'''<br>''(* 1893 Rosenheim, Bayern)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''28.04.1933''' </center>|| <center>'''11,9''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Bernhard Rust.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung''' </center> || <center> '''Bernhard Rust'''<br>''(* 1883 Hannover)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''01.05.1934''' </center>|| <center>'''10,9''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Hermann Göring.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsforstminister''' </center> || <center> Hermann Göring<br>''(siehe oben)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''03.07.1934''' </center>|| <center>'''''10,8''''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Adolf Hitler.jpg|70px]] </center> || <center> '''Oberbefehlshaber des Heeres''' </center> || <center> Adolf Hitler<br>''(siehe oben)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''09.12.1941''' </center>|| <center>'''''3,3''''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Karl Dönitz.jpg|70px]] </center> || <center> '''Oberbefehlshaber der Kriegsmarine''' </center> || <center> '''Großadmiral Karl Dönitz'''<br>''(* 1891 Berlin-Grünau, Preußen)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.01.1943''' </center>|| <center>'''2,2''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Hermann Göring.jpg|70px]] </center> || <center> '''Oberbefehlshaber der Luftwaffe''' </center> || <center> Hermann Göring<br>''(siehe oben)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''07.03.1935''' </center>|| <center>'''''10,1''''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Albert Speer.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsminister für Kriegserzeugung''' </center> || <center> '''Albert Speer'''<br>''(* 1905 Mannheim, Baden)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''08.02.1942''' </center>|| <center>'''3,2''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Alfred Rosenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsminister für die besetzten Ostgebiete''' </center> || <center> '''Alfred Rosenberg'''<br>''(* 1893 Reval, Estland)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''17.11.1941''' </center>|| <center>'''3,4''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Karl Hermann Frank.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsminister für das Protektorat Böhmen und Mähren''' </center> || <center> '''Karl Hermann Frank'''<br>''(* 1898 Karlsbad, Sudetenland)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''20.08.1943''' </center>|| <center>'''1,7''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Konstantin Hierl.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichskommissar für den Arbeitsdienst''' </center> || <center> '''Konstantin Hierl''' <br>''(1875 Parsberg, Bayern)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''06.07.1934''' </center>|| <center>'''10,7''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Karl Ritter von Halt.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichskommissar für den Sport''' </center> || <center> '''Karl Ritter von Halt'''<br>''(* 1891 München, Bayern)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''Oktober 1944''' </center>|| <center>'''0,5''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Josef Terboven.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete''' </center> || <center> '''Josef Terboven'''<br>''(* 1898 Essen, Preußen)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''24.04.1940''' </center>|| <center>'''4,9''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Arthur Seyß-Inquart.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichskommissar für die niederländischen Gebiete''' </center> || <center> '''Dr. Arthur Seyß-Inquart'''<br>''(* 1892 Mähren)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''19.05.1940''' </center>|| <center>'''4,9''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Otto Dietrich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichspressechef''' </center> || <center> '''Dr. Otto Dietrich'''<br>''(* 1897 Essen, Preußen)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''15.01.1938''' </center>|| <center>'''''' </center> | + | | <center> [[Datei:Hans Heinrich Lammers.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsminister und Chef der Reichskanzlei''' </center> || <center> '''Hans Heinrich Lammers'''<br>''(* 1879 Loben, Oberschlesien)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''26.11.1937''' </center>|| <center>'''7,4''' </center> |
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Otto Dietrich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichspressechef Reichsleiter''' </center> || <center> '''Dr. Otto Dietrich'''<br>''(* 1897 Essen, Preußen)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''15.01.1938''' </center>|| <center>'''7,2''' </center> | ||
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 113: | Zeile 116: | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1945|15.04.1945]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' <br> [[Datei:Fußball.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Großdeutsches Reich]] ([[Hansestadt Hamburg]])''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1945|15.04.1945]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' <br> [[Datei:Fußball.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Großdeutsches Reich]] ([[Hansestadt Hamburg]])''' <br> | ||
Die Fußball-Gauliga Hamburg ist die einzige Liga im Großdeutschen Reich, in der noch ein reguläres Pflichtspiel stattfinden kann. Das letzte Gauligaspiel in der Geschichte Deutschlands findet zwischen FC St. Pauli und SC Victoria Hamburg statt, das St. Pauli mit 4:3 für sich entscheidet. Die diesjährige Spielrunde wird für beendet erklärt, da nur noch zwei Spieltage auszutragen wären, die jedoch für Meisterschaft und Abstieg nicht mehr relevante Begegnungen enthält. Souveräner Meister der Gauliga Hamburg wird der Hamburger SV. <br> | Die Fußball-Gauliga Hamburg ist die einzige Liga im Großdeutschen Reich, in der noch ein reguläres Pflichtspiel stattfinden kann. Das letzte Gauligaspiel in der Geschichte Deutschlands findet zwischen FC St. Pauli und SC Victoria Hamburg statt, das St. Pauli mit 4:3 für sich entscheidet. Die diesjährige Spielrunde wird für beendet erklärt, da nur noch zwei Spieltage auszutragen wären, die jedoch für Meisterschaft und Abstieg nicht mehr relevante Begegnungen enthält. Souveräner Meister der Gauliga Hamburg wird der Hamburger SV. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 04.1945|24.04.1945]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' </center> || '''[[Großdeutsches Reich]]''' <br> | ||
+ | Hitler ernennt General Helmuth Weidling zum Kampfkommandanten bei der Schlacht von Berlin. Weidling war zwei Tage zuvor durch ein Missverständnis von Adolf Hitler zum Tode durch Erschießen verurteilt worden; kurz darauf war das Urteil aufgehoben worden. Weidling sondert in seiner neuen Tätigkeit sofort die Übergabe der Stadt an die vordringende Rote Armee, darf aber gemäß Hitlers Weisungen nicht kapitulieren. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1945|29.04.1945]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' <br> [[Datei:Fußball.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Großdeutsches Reich]] ([[Hansestadt Hamburg]])''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1945|29.04.1945]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' <br> [[Datei:Fußball.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Großdeutsches Reich]] ([[Hansestadt Hamburg]])''' <br> | ||
In Hamburg besiegt der Hamburger SV in einem Freundschaftsspiel den Gauliga-Vizemeister Altona 93 mit 4:2. Dies ist das letzte offizielle Fußballspiel im Großdeutschen Reich. Das letzte Pflichtspiel wurde am 15. April ebenfalls in Hamburg ausgetragen. Die 38. Deutsche Meisterschaftssaison ist geprägt durch das Vorrücken der Alliierten und die immer heftiger werdenden Luftangriffe. Mit Ausnahme von Hamburg wurde der Ligabetrieb in den übrigen Gauen bereits vorzeitig abgebrochen oder, wie beispielsweise in Ostpreußen, gar nicht erst aufgenommen. Die „Abschlusstabellen“ der Gauligen, von denen viele nach zwei oder drei Spieltagen den Spielbetrieb einstellten und in denen zahlreiche Wehrmacht-, Luftwaffen- und Kriegsmarinevereine spielten, belegen dies. <br> | In Hamburg besiegt der Hamburger SV in einem Freundschaftsspiel den Gauliga-Vizemeister Altona 93 mit 4:2. Dies ist das letzte offizielle Fußballspiel im Großdeutschen Reich. Das letzte Pflichtspiel wurde am 15. April ebenfalls in Hamburg ausgetragen. Die 38. Deutsche Meisterschaftssaison ist geprägt durch das Vorrücken der Alliierten und die immer heftiger werdenden Luftangriffe. Mit Ausnahme von Hamburg wurde der Ligabetrieb in den übrigen Gauen bereits vorzeitig abgebrochen oder, wie beispielsweise in Ostpreußen, gar nicht erst aufgenommen. Die „Abschlusstabellen“ der Gauligen, von denen viele nach zwei oder drei Spieltagen den Spielbetrieb einstellten und in denen zahlreiche Wehrmacht-, Luftwaffen- und Kriegsmarinevereine spielten, belegen dies. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 04.1945|30.04.1945]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' </center> || | + | | <center>'''[[Chronik 04.1945|30.04.1945]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' </center> || [[Datei:Adolf Hitler.jpg|thumb|150px|left|''Adolf Hitler begeht Selbstmord in der Reichskanzlei'']] [[Datei:Joseph Goebbels.jpg|thumb|150px|''Dr. Joseph Goebbels wird neuer "Führer und Reichskanzler"'']] '''[[Großdeutsches Reich]]''' <br> |
− | Der deutsche Führer und Reichskanzler Adolf Hitler begeht in der Reichskanzlei in Berlin Selbstmord. Der von ihm testamentarisch zum Reichspräsidenten und Oberbefehlshaber der Deutschen Wehrmacht bestimmte Großadmiral Karl Dönitz erklärt in seiner ersten Rundfunkansprache, dass er im Gegensatz zu Hitler, der einen Vernichtungskrieg führte und jegliche Art von Kapitulation ablehnte, für eine Fortführung des Krieges einen anderen Akzent setzt: "Meine erste Aufgabe ist es, deutsche Menschen vor der Vernichtung durch den vordrängenden bolschewistischen Feind zu retten. Nur für dieses Ziel geht der militärische Kampf weiter." Diese Einstellung schließt auch einen Separatfrieden mit den Westmächten ein, den diese allerdings gemäß ihrer Vereinbarungen ablehnen würden. Dennoch entsendet er deutsche Militärdelegationen an die Front mit den Westalliierten, um mit ihnen über eine Teil-Kapitulation zu verhandeln. <br> | + | Der deutsche Führer und Reichskanzler Adolf Hitler begeht in der Reichskanzlei in Berlin Selbstmord. Der von ihm testamentarisch zum Reichspräsidenten und Oberbefehlshaber der Deutschen Wehrmacht und damit zum Staatsoberhaupt bestimmte Großadmiral Karl Dönitz erklärt in seiner ersten Rundfunkansprache, dass er im Gegensatz zu Hitler, der einen Vernichtungskrieg führte und jegliche Art von Kapitulation ablehnte, für eine Fortführung des Krieges einen anderen Akzent setzt: "Meine erste Aufgabe ist es, deutsche Menschen vor der Vernichtung durch den vordrängenden bolschewistischen Feind zu retten. Nur für dieses Ziel geht der militärische Kampf weiter." Diese Einstellung schließt auch einen Separatfrieden mit den Westmächten ein, den diese allerdings gemäß ihrer Vereinbarungen ablehnen würden. Dennoch entsendet er deutsche Militärdelegationen an die Front mit den Westalliierten, um mit ihnen über eine Teil-Kapitulation zu verhandeln. Gemäß des von Hitler verfassten Testaments wird der bisherige Propagandaminister Dr. Joseph Goebbels neuer "Führer und Reichskanzler". Folgende Regierungsmitglieder scheiden aus dem Kabinett aus: <br> |
+ | * Führer und Reichskanzler '''Adolf Hitler''', nach 4473 Tagen oder 12,3 Jahren im Amt, durch Tod. | ||
+ | * Reichsaußenminister '''Joachim von Ribbentrop''', nach 2641 Tagen oder 7,2 Jahren im Amt, durch Ablösung durch Dr. Arthur Seyß-Inquart. | ||
+ | * Reichsinnenminister '''Heinrich Himmler''', nach 615 Tagen oder 1,7 Jahren im Amt, durch Ablösung durch Paul Giesler. | ||
+ | * Reichsarbeitsminister '''Franz Seldte''', nach 4386 Tagen oder 12 Jahren im Amt, durch Ablösung durch Dr. Theo Hupfauer. | ||
+ | * Chef des Oberkommandos der Wehrmacht '''Wilhelm Keitel''', nach 2641 Tagen oder 7,2 Jahren im Amt, behält diese Aufgabe, jedoch ohne Kabinettsrang. | ||
+ | * Reichspostminister '''Dr. Wilhelm Ohnesorge''', nach 3009 Tagen oder 8,2 Jahren im Amt, wird nicht wieder ernannt. | ||
+ | * Reichsverkehrsminister '''Julius Dorpmüller''', nach 3009 Tagen oder 8,2 Jahren im Amt, wird nicht wieder ernannt. | ||
+ | * Reichspropagandaminister '''Dr. Joseph Goebbels''' übergibt nach 4431 Tagen oder 12,2 Jahren sein Amt an Dr. Werner Naumann. | ||
+ | * Reichsluftfahrtminister '''Hermann Göring''', nach 4385 Tage oder 12 Jahren im Amt, durch Amtsenthebung, ebenso sein Amt als Reichsforstminister und Oberbefehlshaber der Luftwaffe, das Robert Ritter von Greim übernimmt. | ||
+ | * Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung '''Bernhard Rust''', nach 4017 Tagen oder 11 Jahren im Amt, wird nicht wieder ernannt. | ||
+ | * Reichsminister für Kriegserzeugung '''Albert Speer''', nach 1177 Tagen oder 3,2 Jahren im Amt, wird nicht wieder ernannt. | ||
+ | * Reichsminister für die besetzten Ostgebiete '''Alfred Rosenberg''', nach 1260 Tagen oder 3,5 Jahren im Amt, durch Amtsenthebung. | ||
+ | * Reichsminister für das Protektorat Böhmen und Mähren '''Karl Hermann Frank''', nach 619 Tagen oder 1,7 Jahren im Amt, durch Amtsenthebung. | ||
+ | * Reichskommissar für den Arbeitsdienst '''Konstantin Hierl''', nach 3951 Tagen oder 10,8 Jahren im Amt, durch Amtsenthebung; seine Aufgaben übernimmt der Leiter der Deutschen Arbeitsfront Dr. Robert Ley. | ||
+ | * Reichskommissar für den Sport '''Karl Ritter von Halt''', nach 197 Tagen im Amt, durch Amtsenthebung. | ||
+ | * Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete '''Josef Terboven''' behält sein Amt nach 1832 Tagen oder 5,5 Jahren, verliert aber seinen Kabinettsrang. | ||
+ | * Reichskommissar für die niederländischen Gebiete '''Dr. Arthur Seyß-Inquart''' verliert dieses Amt, wird aber neuer Außenminister. | ||
+ | * Reichsminister und Chef der Reichskanzlei '''Hans Heinrich Lammers''', nach 2712 Tagen oder 7,4 Jahren, wird nicht wieder ernannt. | ||
+ | * Reichspressechef Reichsleiter '''Dr. Otto Dietrich''', nach 2662 Tagen oder 7,3 Jahren, wird nicht wieder ernannt. | ||
+ | Im neuen '''Kabinett Dr. Goebbels''' erhält auch der "Stellvertreter des Führers" Martin Bormann einen Sitz. Viele Ministerien werden nicht mehr besetzt. Der neue Reichspräsident <br> | ||
+ | {| class="wikitable" width="95%" | ||
+ | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
+ | | colspan="9" align="center" | <center>'''Das Kabinett Dr. Goebbels''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | ! width="5%" | [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|25px]] | ||
+ | ! width="30%" | Funktion | ||
+ | ! width="30%" | Name, ''Parteizugehörigkeit'' | ||
+ | ! width="20%" | Beginn der Amtszeit | ||
+ | ! width="10%" | Jahre im Amt | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Joseph Goebbels.jpg|70px]] </center> || <center> '''Führer und<br>Reichskanzler''' </center> || <center> '''Dr. Joseph Goebbels'''<br>''(* 1897 Rheydt im Rheinland)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''13.03.1933''' </center>|| <center>'''12,1''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Martin Bormann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Parteichef ''mit Kabinettsrang''''' </center> || <center> '''Martin Bormann'''<br>''(* 1900 Halberstadt)''<br>''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.04.1945''' </center> || <center>'''-''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Arthur Seyß-Inquart.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsaußenminister''' </center> || <center> '''Dr. Arthur Seyß-Inquart'''<br>''(* 1892 Mähren)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''19.05.1940''' </center>|| <center>'''5,0''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Paul Giesler.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsinnenminister''' </center> || <center> '''Paul Giesler'''<br>''(* 1895 Berchtesgaden, Bayern)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.04.1945''' </center>|| <center>'''-''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Schwerin von Krosigk.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichfinanzminister''' </center> || <center> '''Ludwig Graf Schwerin von Krosigk'''<br>''(* 1887 Rathmannsdorf, Anhalt)''<br>''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''02.06.1932''' </center>|| <center>'''12,9''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Walter Funk.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichswirtschaftsminister''' </center> || <center> '''Dr. Walter Funk'''<br>''(* 1890 Ebenrode, Ostpreußen)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''05.02.1938''' </center>|| <center>'''7,2''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Theo Hupfauer.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsarbeitsminister''' </center> || <center> '''Dr. Theo Hupfauer'''<br>''(* 1906 Dellmensingen, Württemberg)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.04.1945''' </center>|| <center>'''-''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Otto Georg Thierack.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsjustizminister''' </center> || <center> '''Dr. Otto Georg Thierack'''<br>''(* 1889, Wurzen, Sachsen)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''24.08.1942''' </center>|| <center>'''2,7''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Herbert Backe.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsernährungsminister''' </center> || <center> '''Herbert Backe'''<br>''(* 01.05.1896 Tiflis, Georgien)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''06.04.1944''' </center>|| <center>'''1,1''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Werner Naumann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichspropagandaminister''' </center> || <center> '''Dr. Werner Naumann'''<br>''(* 1909 Guhrau, Niederschlesien)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.04.1045''' </center>|| <center>'''-''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Ferdinand Schörner.jpg|70px]] </center> || <center> '''Oberbefehlshaber des Heeres''' </center> || <center> '''Ferdinand Schörner''' <br>''(* 1892 München, Bayern)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.04.1945''' </center>|| <center>'''-''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Karl Dönitz.jpg|70px]] </center> || <center> '''Oberbefehlshaber der Kriegsmarine''' </center> || <center> '''Großadmiral Karl Dönitz'''<br>''(* 1891 Berlin-Grünau, Preußen)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.01.1943''' </center>|| <center>'''2,3''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Karl-Otto Saur.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsrüstungsminister''' </center> || <center> '''Karl-Otto Saur'''<br>''(* 1902 Düsseldorf, Preußen)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.04.1945''' </center>|| <center>'''-''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Ritter von Greim.jpg|70px]] </center> || <center> '''Oberbefehlshaber der Luftwaffe''' </center> || <center> '''Generalfeldmarschall Robert Ritter von Greim''' <br> ''(* 1892 Bayreuth, Bayern)'' </center> || <center>'''30.04.1945''' </center>|| <center>'''-''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Karl Hanke.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei''' </center> || <center> '''Karl Hanke'''<br>''(* 1903 Lauban in Schlesien)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.04.1945''' </center>|| <center>'''-''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Robert Ley.jpg|70px]] </center> || <center> '''Leiter der Deutschen Arbeitsfront''' </center> || <center> '''Dr. Robert Ley''' <br>''(1890 Niederbreidenbach im Rheinland)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.04.1945''' </center>|| <center>'''-''' </center> | ||
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Gustav Adolf Scheel.jpg|70px]] </center> || <center> '''Reichsunterrichtsminister''' </center> || <center> '''Dr. Gustav Adolf Scheel''' <br>''(* 1907 Rosenberg in Baden)'' <br> ''Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)'' </center> || <center>'''30.04.1945''' </center>|| <center>'''-''' </center> | ||
+ | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1945|01.05.1945]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Großdeutsches Reich]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1945|01.05.1945]]''' <br> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Großdeutsches Reich]]''' <br> | ||
Zeile 158: | Zeile 228: | ||
Der neue Reichspräsident und Oberbefehlshaber der Deutschen Wehrmacht Großadmiral Karl Dönitz beauftragt den bisherigen Reichsfinanzminister Graf Schwerin von Krosigk mit der Regierungsbildung. Schwerin von Krosigk bezeichnet sich als „Leitender Minister der geschäftsführenden Reichsregierung“. <br> | Der neue Reichspräsident und Oberbefehlshaber der Deutschen Wehrmacht Großadmiral Karl Dönitz beauftragt den bisherigen Reichsfinanzminister Graf Schwerin von Krosigk mit der Regierungsbildung. Schwerin von Krosigk bezeichnet sich als „Leitender Minister der geschäftsführenden Reichsregierung“. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | + | | <center> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:UdSSR 1923-1955.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' </center> || '''[[Großdeutsches Reich]] / [[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> | |
* Der „Verteidigungsbereich Dresden“ wird aufgelöst und die Räumung der Stadt wird befohlen. Dennoch verteidigen versprengte Gruppen die zerstörte Stadt auch weiterhin. <br> | * Der „Verteidigungsbereich Dresden“ wird aufgelöst und die Räumung der Stadt wird befohlen. Dennoch verteidigen versprengte Gruppen die zerstörte Stadt auch weiterhin. <br> | ||
− | * In den frühen Morgenstunden sprengt ein SS-Kommando in Berlin die Tunneldecke des S-Bahn-Tunnels unter dem Landwehrkanal, woraufhin weite Teile des Tunnelnetzes von U- und S-Bahn, in das sich Tausende von Menschen geflüchtet haben, überflutet werden. Die Truppen der 1. Weißrussischen Front ringen mit Unterstützung der Verbände der 1. Ukrainischen Front nach hartnäckigen Straßenkämpfen die Soldaten des deutschen Heeres, die gemeinsam mit Volkssturm und Hitlerjungend gegen sie kämpften, nieder. Da der Versuch, sie durch Teile der 9. Armee unter General Theodor Busse, denen es gelungen | + | * [[Datei:Helmuth Weidling.jpg|thumb|150px|''General Helmuth Weidling '']] In den frühen Morgenstunden sprengt ein SS-Kommando in Berlin die Tunneldecke des S-Bahn-Tunnels unter dem Landwehrkanal, woraufhin weite Teile des Tunnelnetzes von U- und S-Bahn, in das sich Tausende von Menschen geflüchtet haben, überflutet werden. Die Truppen der 1. Weißrussischen Front ringen mit Unterstützung der Verbände der 1. Ukrainischen Front nach hartnäckigen Straßenkämpfen die Soldaten des deutschen Heeres, die gemeinsam mit Volkssturm und Hitlerjungend gegen sie kämpften, nieder. Da der Versuch, sie durch Teile der 9. Armee unter General Theodor Busse, denen es gelungen ist, aus dem Kessel bei Wendisch Buchholz-Halbe am 26. April 1945 auszubrechen, und die improvisierte 12. Armee unter General Walther Wenck mit rund 150.000 Mann freizukämpfen, bei Ferch und Beelitz stecken geblieben ist, muss die Reichshauptstadt kapitulieren. Die weiter nördlich kämpfenden Verbände der im Januar 1945 aufgestellten Heeresgruppe Weichsel unter Generaloberst Student, die aus Vorpommern und Mecklenburg zurückgeworfen wurden, geraten in den anglo-amerikanischen Vormarschraum und müssen sich ergeben. Der deutsche Kampfkommandant von Berlin, General Helmuth Weidling, unterzeichnet im Gefechtsstand der 8. Sowjetischen Gardearmee unter General Tschuikow im Schulenburgring 2 in Berlin-Tempelhof die Kapitulation der ihm unterstehenden Truppen; die Schlacht um Berlin ist damit beendet. Der Befehl der Einstellung der Kampfhandlungen hat folgenden Wortlaut: <br> |
+ | <table border rules="1"> | ||
+ | <tr><td colspan="1"> | ||
+ | ''Am 30. April 1945 hat der Führer Selbstmord begangen und damit alle, die ihm Treue geschworen hatten, im Stich gelassen. Getreu dem Befehl des Führers wart ihr, deutsche Soldaten, bereit, den Kampf um Berlin fortzusetzen, obwohl eure Munition zur Neige ging und die Gesamtlage den weiteren Widerstand sinnlos machte. Ich ordne die sofortige Einstellung jeglichen Widerstandes an. Jede Stunde, die ihr weiterkämpft, verlängert die entsetzlichen Leiden der Zivilbevölkerung Berlins und unserer Verwundeten. Im Einvernehmen mit dem Oberkommando der sowjetischen Truppen fordere ich euch auf, sofort den Kampf einzustellen. Weidling, ehemaliger Befehlshaber des Verteidigungsbereichs Berlin.'' | ||
+ | <td></tr></table> | ||
+ | Der Nachrichtendienst der Sowjetunion '''SowInformBüro''' berichtet pathetisch von der Einnahme Berlins mit den Worten: „Heute, am 2. Mai, ist Berlin, die Hauptstadt von Deutschland, das Zentrum des deutschen Imperialismus und die Brutstätte der deutschen Aggression, vollends eingenommen worden. Sowjetische Panzerbesatzungen und Infanteristen brachen mit Hilfe von Garde-Minenwerfern und Artilleristen den Widerstand der im Park Tiergarten festsitzenden Deutschen. Sich von Norden nach Süden fortbewegend, vereinigten sich unsere Truppen an der durch die Mitte des Parks gehenden Charlottenburger Chaussee. Damit haben die sowjetischen Truppen das Hauptbollwerk des Gegners in Berlin zerschlagen. Zu erbitterten Kämpfen war es auch im Raum des Parks Friedrichshain gekommen. Die Hitleristen stützten sich auf stark befestigte Häuser und Straßensperren und leisteten wütenden Widerstand. Mit klugem und entschlossenem Handeln zersplitterten unsere Verbände die feindlichen Kräfte in einzelne, voneinander isolierte Teile und vernichteten sie. Die niedergedrückten und demoralisierten deutschen Soldaten und Offiziere legten einzeln und in Gruppen die Waffen nieder und ergaben sich. Der Leiter der Verteidigung von Berlin, Artilleriegeneral Weidling, wechselte heute zu unseren Stellungen über und erklärte, dass die Berliner Garnison kapituliert. Um 15 Uhr gaben die Deutschen den Widerstand auf, streckten die Waffen und ergaben sich. Mit der Eroberung der deutschen Hauptstadt Berlin hat die Rote Armee einen glänzenden Sieg errungen und auf ewig ihre Kriegsbanner mit Ruhm bedeckt.“ | ||
* Mitglieder einer von Walter Ulbricht geführten kommunistischen Initiativgruppe treffen zur Unterstützung der Sowjets in Berlin ein. | * Mitglieder einer von Walter Ulbricht geführten kommunistischen Initiativgruppe treffen zur Unterstützung der Sowjets in Berlin ein. | ||
− | * Der Historiker Dieter Borkowski schreibt in sein Tagebuch über die Lage in Berlin: | + | * Der Historiker Dieter Borkowski schreibt in sein Tagebuch über die Lage in Berlin: ''An der Stargarder Straße bilden SS-Offiziere zusammen mit braun uniformierten Parteigenossen eine lose Kette, sie bedrohen die Zurückgehenden mit den Maschinenpistolen. "Vorwärts, Kameraden, keine Angst vor dem bolschewistischen Gesindel! Großadmiral Dönitz kommt uns entgegen!" stottert ein betrunkener SS-Offizier.'' |
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[ | + | | <center> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' </center> || '''[[Großdeutsches Reich]] / [[Provinz Schleswig-Holtein]] [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> |
In der Nacht fliegen britische Bomberverbände den letzten Angriff auf das Deutsche Reich. Ziel sind die Hafenanlagen von Kiel. Die Briten nehmen Lübeck ein. <br> | In der Nacht fliegen britische Bomberverbände den letzten Angriff auf das Deutsche Reich. Ziel sind die Hafenanlagen von Kiel. Die Briten nehmen Lübeck ein. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Großdeutsches Reich]] | + | | <center> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Niederlande.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' </center> || '''[[Großdeutsches Reich]] / [[Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete]] / [[Königreich der Niederlande]]''' <br> |
Ende der deutschen Okkupation der Niederlande. <br> | Ende der deutschen Okkupation der Niederlande. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | '''[[Großdeutsches Reich]] | + | | <center> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' </center> || '''[[Großdeutsches Reich]] / [[Reichskommissariat für die besetzten norwegischen Gebiete]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]]''' <br> |
− | Vom deutschen Marinestützpunkt Kristiansund (Norwegen) aus sticht das U-Boot U 977 zu einem der letzten Einsätze der deutschen Kriegsmarine gegen Großbritannien in See. | + | Vom deutschen Marinestützpunkt Kristiansund (Norwegen) aus sticht das U-Boot U 977 zu einem der letzten Einsätze der deutschen Kriegsmarine gegen Großbritannien in See. <br> |
− | -- | + | |- valign="top" |
− | '''[[Großdeutsches Reich]] / [[Kaiserreich Großjapan]]''' <br> | + | | <center> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Japan 1889-1945.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' </center> || '''[[Großdeutsches Reich]] / [[Kaiserreich Großjapan]]''' <br> |
Deutschland teilt Japan mit, dass es gezwungen sei, einen Sonderfrieden zu schließen. <br> | Deutschland teilt Japan mit, dass es gezwungen sei, einen Sonderfrieden zu schließen. <br> | ||
− | - | + | |- valign="top" |
− | + | | <center> [[Datei:Großdeutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:UdSSR 1923-1955.gif|50px]] <br> ''siehe Fußnote'' </center> || '''[[Großdeutsches Reich]] / [[Reichsgau Tirol-Vorarlberg]] / [[Reichsgau Salzburg]] / [[Reichsgau Kärnten]] / [[Reichsgau Niederdonau]] / [[Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]]''' <br> | |
In Westösterreich kapitulieren die deutschen Truppen. In Innsbruck übernimmt die Widerstandsbewegung „O 5“ die Macht in der Stadt. O 5 steht als Kürzel für die bekannteste und bedeutendste österreichische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. 5 steht für den fünften Buchstaben im Alphabet, E; zusammengesetzt bedeutet das Kürzel OE beziehungsweise Ö, eine Abkürzung für Österreich. Nachdem kommunistische, sozialistische, bürgerliche und religiöse Gruppen von der Gestapo immer wieder ausgehoben worden waren und ihre Mitglieder dadurch in unmittelbare Todesgefahr gerieten, schlossen sich Österreicher zu dieser überparteilichen Widerstandsgruppe zusammen. O 5 war somit Zeichen des über Parteigrenzen und Ideologien hinweg gemeinsamen Kampfes für ein freies Österreich. Das O-5-Zeichen am Wiener Stephansdom erinnert daran. In Wien meldet das "Neue Österreich" den Modus für die "Ausgabe von Lebensmitteln": "Die Maispende der Roten Armee macht eine Ausgabe von Lebensmitteln an die Bevölkerung möglich. Die Abgabe erfolgt auf die gelben Lebensmittelkarten 74. Abgegeben werden jeweils 200 Gramm Bohnen und Erbsen, 50 Gramm Speiseöl, 150 Gramm Fleisch und 125 Gramm Zucker." Die Post nimmt den Post- und Telegraphenbetrieb innerhalb von Wien wieder auf. Es werden noch viele Briefe und Karten zugestellt, die vor der Befreiung Wiens aufgegeben wurden, darunter Post der Nazi-Dienststellen, Einberufungen zur Wehrmacht und Verpflichtungen zu Arbeitseinsätzen in der deutschen Rüstung. Die Ankerbrotfabrik gibt im "Neuen Österreich" bekannt, "dass sich sämtliche Arbeiter und Angestellten sofort im Betrieb, Wien 10, Absberggasse, zur Arbeit einzufinden haben. "Die Fabrik", heißt es weiter, "nimmt sofort gelernte Müllner auf." <br> | In Westösterreich kapitulieren die deutschen Truppen. In Innsbruck übernimmt die Widerstandsbewegung „O 5“ die Macht in der Stadt. O 5 steht als Kürzel für die bekannteste und bedeutendste österreichische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. 5 steht für den fünften Buchstaben im Alphabet, E; zusammengesetzt bedeutet das Kürzel OE beziehungsweise Ö, eine Abkürzung für Österreich. Nachdem kommunistische, sozialistische, bürgerliche und religiöse Gruppen von der Gestapo immer wieder ausgehoben worden waren und ihre Mitglieder dadurch in unmittelbare Todesgefahr gerieten, schlossen sich Österreicher zu dieser überparteilichen Widerstandsgruppe zusammen. O 5 war somit Zeichen des über Parteigrenzen und Ideologien hinweg gemeinsamen Kampfes für ein freies Österreich. Das O-5-Zeichen am Wiener Stephansdom erinnert daran. In Wien meldet das "Neue Österreich" den Modus für die "Ausgabe von Lebensmitteln": "Die Maispende der Roten Armee macht eine Ausgabe von Lebensmitteln an die Bevölkerung möglich. Die Abgabe erfolgt auf die gelben Lebensmittelkarten 74. Abgegeben werden jeweils 200 Gramm Bohnen und Erbsen, 50 Gramm Speiseöl, 150 Gramm Fleisch und 125 Gramm Zucker." Die Post nimmt den Post- und Telegraphenbetrieb innerhalb von Wien wieder auf. Es werden noch viele Briefe und Karten zugestellt, die vor der Befreiung Wiens aufgegeben wurden, darunter Post der Nazi-Dienststellen, Einberufungen zur Wehrmacht und Verpflichtungen zu Arbeitseinsätzen in der deutschen Rüstung. Die Ankerbrotfabrik gibt im "Neuen Österreich" bekannt, "dass sich sämtliche Arbeiter und Angestellten sofort im Betrieb, Wien 10, Absberggasse, zur Arbeit einzufinden haben. "Die Fabrik", heißt es weiter, "nimmt sofort gelernte Müllner auf." <br> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1945|03.05.1945]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Großdeutsches Reich]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1945|03.05.1945]]'''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Albert Speer.jpg|thumb|150px|''Reichsrüstungsminister Albert Speer'']] '''[[Großdeutsches Reich]]''' <br> |
* Der Reichsminister für Rüstung, Albert Speer, hält eine Rundfunkansprache: „Die Verwüstungen, die dieser Krieg Deutschland brachte, sind nur mit denen des Dreißigjährigen Krieges vergleichbar. Es ist der einzige Sinn des Kampfes, der jetzt noch geführt wird, deutsche Menschen, die vor den Sowjetarmeen auf der Flucht oder von ihnen bedroht sind, nicht sterben zu lassen. Diese letzte Pflicht in dem Heldenkampf Deutschlands muss unser Volk, das alle Leiden dieses Krieges so tapfer getragen hat, noch auf sich nehmen. Nur eine bessere Vorsehung kann unsere Zukunft ändern. Wir selbst können aber dazu beitragen, indem wir fleißig unserer Arbeit nachgehen, indem wir würdig und selbstbewusst dem Gegner begegnen, indem wir innerlich aber bescheidener werden und Selbstkritik üben, und indem wir unerschüttert an die Zukunft unseres Volkes glauben, das immer und ewig bleiben wird. Gott schütze Deutschland. | * Der Reichsminister für Rüstung, Albert Speer, hält eine Rundfunkansprache: „Die Verwüstungen, die dieser Krieg Deutschland brachte, sind nur mit denen des Dreißigjährigen Krieges vergleichbar. Es ist der einzige Sinn des Kampfes, der jetzt noch geführt wird, deutsche Menschen, die vor den Sowjetarmeen auf der Flucht oder von ihnen bedroht sind, nicht sterben zu lassen. Diese letzte Pflicht in dem Heldenkampf Deutschlands muss unser Volk, das alle Leiden dieses Krieges so tapfer getragen hat, noch auf sich nehmen. Nur eine bessere Vorsehung kann unsere Zukunft ändern. Wir selbst können aber dazu beitragen, indem wir fleißig unserer Arbeit nachgehen, indem wir würdig und selbstbewusst dem Gegner begegnen, indem wir innerlich aber bescheidener werden und Selbstkritik üben, und indem wir unerschüttert an die Zukunft unseres Volkes glauben, das immer und ewig bleiben wird. Gott schütze Deutschland. | ||
* Unter dem Codewort "Regenbogen" erhalten alle schwimmenden Einheiten der deutschen Kriegsmarine den Befehl, sich im Fall der Kapitulation selbst zu versenken. <br> | * Unter dem Codewort "Regenbogen" erhalten alle schwimmenden Einheiten der deutschen Kriegsmarine den Befehl, sich im Fall der Kapitulation selbst zu versenken. <br> | ||
Zeile 352: | Zeile 433: | ||
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/131163/8-mai-1945 bpb Chronik] | * [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/131163/8-mai-1945 bpb Chronik] | ||
* [https://en.wikisource.org/wiki/Atlas_of_the_World_Battle_Fronts_in_Semimonthly_Phases_to_August_15_1945 Frontverlauf 1943-1945] | * [https://en.wikisource.org/wiki/Atlas_of_the_World_Battle_Fronts_in_Semimonthly_Phases_to_August_15_1945 Frontverlauf 1943-1945] | ||
+ | * [https://www.timeanddate.de/datum/zeitspanne Zeitspannen-Rechner] | ||
* [http://de.calcuworld.com/kalender-rechner/zeit-rechner/ Zeit-Rechner] | * [http://de.calcuworld.com/kalender-rechner/zeit-rechner/ Zeit-Rechner] | ||
* [https://www.google.de/search?q=umrechnung+tage+in+jahre&ie=&oe= Umrechnung Tage in Jahre] | * [https://www.google.de/search?q=umrechnung+tage+in+jahre&ie=&oe= Umrechnung Tage in Jahre] |
Version vom 29. Mai 2017, 21:31 Uhr
GROSSDEUTSCHES REICH
Hauptstädte: Berlin und Plön
Chronik des Jahres 1945
II. Quartal 1945 (bis zur Kapitulation am 8. Mai)
Der Führer Adolf Hitler begeht Selbstmord
Bedingungslose Kapitulation des Großdeutschen Reiches führt zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa
Der Alliierte Kontrollrat übernimmt die Regierung und die Verwaltung Deutschlands
Hauptseite | ![]() Deutschland am 1. Mai 1945; nur in den weißen Gebieten stehen noch keine feindlichen Truppen. Die dunkelrot gefärbten Gebiete gingen Deutschland in den letzten 14 Tagen verloren. |
||
Jahres-Chroniken | |||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1935 / 1936 / 1937 / 1938 / 1939 / 1940 / 1941 / 1942 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I. Quartal - II. Quartal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I. Quartal - II. Quartal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich Die Kämpfe um das Überleben des Großdeutschen Reiches konzentrieren sich auf das Ruhrgebiet sowie um die Verteidigung Stettins und Wiens. In den letzten zwei Wochen fielen Hessen, die Pfalz und das Saargebiet sowie die Oberkrain, Kolberg und Danzig. Deutschland besteht noch aus einem durchgehenden Gebiet vom Nordkap bis zur Adria, das jedoch vom Westen, vom Osten und vom Süden her Zug um Zug durch die Alliierten befreit wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich / Land Württemberg Der „Reichssender Stuttgart“ stellt als Folge der Kriegsereignisse seinen Betrieb ein. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote 50px |
Großdeutsches Reich (Hansestadt Hamburg) Die Fußball-Gauliga Hamburg ist die einzige Liga im Großdeutschen Reich, in der noch ein reguläres Pflichtspiel stattfinden kann. Das letzte Gauligaspiel in der Geschichte Deutschlands findet zwischen FC St. Pauli und SC Victoria Hamburg statt, das St. Pauli mit 4:3 für sich entscheidet. Die diesjährige Spielrunde wird für beendet erklärt, da nur noch zwei Spieltage auszutragen wären, die jedoch für Meisterschaft und Abstieg nicht mehr relevante Begegnungen enthält. Souveräner Meister der Gauliga Hamburg wird der Hamburger SV. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich Hitler ernennt General Helmuth Weidling zum Kampfkommandanten bei der Schlacht von Berlin. Weidling war zwei Tage zuvor durch ein Missverständnis von Adolf Hitler zum Tode durch Erschießen verurteilt worden; kurz darauf war das Urteil aufgehoben worden. Weidling sondert in seiner neuen Tätigkeit sofort die Übergabe der Stadt an die vordringende Rote Armee, darf aber gemäß Hitlers Weisungen nicht kapitulieren. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote 50px |
Großdeutsches Reich (Hansestadt Hamburg) In Hamburg besiegt der Hamburger SV in einem Freundschaftsspiel den Gauliga-Vizemeister Altona 93 mit 4:2. Dies ist das letzte offizielle Fußballspiel im Großdeutschen Reich. Das letzte Pflichtspiel wurde am 15. April ebenfalls in Hamburg ausgetragen. Die 38. Deutsche Meisterschaftssaison ist geprägt durch das Vorrücken der Alliierten und die immer heftiger werdenden Luftangriffe. Mit Ausnahme von Hamburg wurde der Ligabetrieb in den übrigen Gauen bereits vorzeitig abgebrochen oder, wie beispielsweise in Ostpreußen, gar nicht erst aufgenommen. Die „Abschlusstabellen“ der Gauligen, von denen viele nach zwei oder drei Spieltagen den Spielbetrieb einstellten und in denen zahlreiche Wehrmacht-, Luftwaffen- und Kriegsmarinevereine spielten, belegen dies. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich Der deutsche Führer und Reichskanzler Adolf Hitler begeht in der Reichskanzlei in Berlin Selbstmord. Der von ihm testamentarisch zum Reichspräsidenten und Oberbefehlshaber der Deutschen Wehrmacht und damit zum Staatsoberhaupt bestimmte Großadmiral Karl Dönitz erklärt in seiner ersten Rundfunkansprache, dass er im Gegensatz zu Hitler, der einen Vernichtungskrieg führte und jegliche Art von Kapitulation ablehnte, für eine Fortführung des Krieges einen anderen Akzent setzt: "Meine erste Aufgabe ist es, deutsche Menschen vor der Vernichtung durch den vordrängenden bolschewistischen Feind zu retten. Nur für dieses Ziel geht der militärische Kampf weiter." Diese Einstellung schließt auch einen Separatfrieden mit den Westmächten ein, den diese allerdings gemäß ihrer Vereinbarungen ablehnen würden. Dennoch entsendet er deutsche Militärdelegationen an die Front mit den Westalliierten, um mit ihnen über eine Teil-Kapitulation zu verhandeln. Gemäß des von Hitler verfassten Testaments wird der bisherige Propagandaminister Dr. Joseph Goebbels neuer "Führer und Reichskanzler". Folgende Regierungsmitglieder scheiden aus dem Kabinett aus:
Im neuen Kabinett Dr. Goebbels erhält auch der "Stellvertreter des Führers" Martin Bormann einen Sitz. Viele Ministerien werden nicht mehr besetzt. Der neue Reichspräsident
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich / Französische Republik Deutsche Artillerie beschießt von Bregenz aus die langsam vorrückenden französischen Truppen. Die Franzosen erwidern das Feuer und bombardieren Bregenz; es gibt erhebliche Schäden und mehrere Tote. Schließlich wird Bregenz besetzt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik In Baku tritt auf einer Kundgebung der Arbeiter des 13. Erdölfelds des Trusts „Leninneft“ der Erdölarbeiter Alijew auf. „Freunde“, sagt er, „über Berlin weht unser Siegesbanner. Die Tage des hitleristischen Deutschland sind gezählt. Uns, die Werktätigen im Hinterland, hat Genosse Stalin dazu aufgerufen, durch angestrengte und unermüdliche Arbeit die allseitige Hilfe für die Front zu vermehren. Wir haben 11.000 Tonnen Öl über den Plan von April hinaus gefördert. Wir werden noch besser arbeiten. Lasst uns der Front und dem Land noch mehr Treibstoff geben.“ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Provinz Hannover Die britische Besatzungsmacht in Deutschland ernennt Hinrich Wilhelm Kopf zum Regierungspräsidenten der Provinz Hannover. Kopf trat 1919 der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) bei und war ab 1921 persönlicher Referent des Reichsministers des Innern Eduard David, anschließend Regierungsrat im Preußischen sowie im Thüringischen Innenministerium. 1923 bis 1928 folgte eine Tätigkeit im Bank- und Versicherungswesen. Von 1928 bis 1932 war er als erster Sozialdemokrat Landrat in seinem Heimatkreis Hadeln. Von Oktober 1932 bis 1933 war er Regierungsangestellter in Oppeln, Provinz Oberschlesien. Nach seiner Entlassung aus dem öffentlichen Dienst 1933 war Kopf als selbständiger Kaufmann und Landwirt tätig. Kopf war von 1939 bis 1943 im Auftrag der nationalsozialistischen Regierung als Vermögensverwalter in Polen zunächst mit einer eigenen Firma gemeinsam mit dem Juristen Edmund Bohne, später dann für die Haupttreuhandstelle Ost tätig und war „Treuhänder konfiszierter polnischer und jüdischer Güter“ und als Enteignungskommissar im Gebiet Lubliniec tätig. Dabei muss sich Kopf an der Enteignung und Aussiedlung der polnischen Bevölkerung verantwortlich beteiligt haben. Durch die Ernennung Kopfs zum Oberpräsidenten von Hannover wird er einer der Schlüsselpersonen zu der von Großbritannien später verlangten Gründung eines Bundesstaates Niedersachsen werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Französische Republik / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Der Befehl des Oberkommandierenden und Marschalls der Sowjetunion Josef Stalin am Vortag zur Feier des 1. Mai hat in den Städten und Dörfern der Sowjetunion riesigen Enthusiasmus hervorgerufen. Auf Versammlungen und Kundgebungen erklären die Werktätigen einstimmig, dass sie mit Ehre die Anweisungen des geliebten Führers Genosse Stalin erfüllen werden. Mit großer Begeisterung verläuft eine vielköpfige Kundgebung im Artillerie-Werk, wo Direktor Jeljan, Held der sozialistischen Arbeit, eine Rede hält: „Die von den Arbeitern und Experten dieses Werkes gefertigten Artilleriegeschütze schlugen die Deutschen vor Moskau, an den Mauern von Stalingrad, am Dnjepr, an der Weichsel und in den Straßen von Berlin.“ Der Schlosser Sorin sagt: „Unsere Herzen sind mit großer Freude und Stolz erfüllt. Am 6. November letzten Jahres hatte Genosse Stalin in seinem Vortrag bei der Festsitzung des Moskauer Sowjets der Arbeiterdeputierten gesagt: „Jetzt verbleibt der Roten Armee ihre letzte, abschließende Mission, zusammen mit den Armeen unserer Verbündeten die Sache der Zerschlagung der deutsch-faschistischen Armee zu vollenden, das faschistische Raubtier in seiner eigenen Höhle zu erschlagen und über Berlin das Siegesbanner zu hissen.“ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Königreich Italien / Großdeutsches Reich Der von Bevollmächtigten des Generalobersten Heinrich Gottfried Otto Richard von Vietinghoff, genannt von Scheel, der im März an die Stelle des jetzt die Westfront führenden Generalfeldmarschalls Albert Kesselring getreten ist, sowie des Höchsten SS- und Polizeiführers in Italien Wolff unterzeichnete, von der Obersten Führung nicht genehmigte Waffenstillstand, der auch für den in Ligurien führenden Marschall Rodolfo Graziani gilt und von diesem nachträglich anerkennt wurde, wird offiziell bekannt gegeben. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Königreich Italien / Großdeutsches Reich / Operationszone Alpenvorland Ende der deutschen Okkupation Südtirols. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich Der neue Reichspräsident und Oberbefehlshaber der Deutschen Wehrmacht Großadmiral Karl Dönitz beauftragt den bisherigen Reichsfinanzminister Graf Schwerin von Krosigk mit der Regierungsbildung. Schwerin von Krosigk bezeichnet sich als „Leitender Minister der geschäftsführenden Reichsregierung“. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Der Nachrichtendienst der Sowjetunion SowInformBüro berichtet pathetisch von der Einnahme Berlins mit den Worten: „Heute, am 2. Mai, ist Berlin, die Hauptstadt von Deutschland, das Zentrum des deutschen Imperialismus und die Brutstätte der deutschen Aggression, vollends eingenommen worden. Sowjetische Panzerbesatzungen und Infanteristen brachen mit Hilfe von Garde-Minenwerfern und Artilleristen den Widerstand der im Park Tiergarten festsitzenden Deutschen. Sich von Norden nach Süden fortbewegend, vereinigten sich unsere Truppen an der durch die Mitte des Parks gehenden Charlottenburger Chaussee. Damit haben die sowjetischen Truppen das Hauptbollwerk des Gegners in Berlin zerschlagen. Zu erbitterten Kämpfen war es auch im Raum des Parks Friedrichshain gekommen. Die Hitleristen stützten sich auf stark befestigte Häuser und Straßensperren und leisteten wütenden Widerstand. Mit klugem und entschlossenem Handeln zersplitterten unsere Verbände die feindlichen Kräfte in einzelne, voneinander isolierte Teile und vernichteten sie. Die niedergedrückten und demoralisierten deutschen Soldaten und Offiziere legten einzeln und in Gruppen die Waffen nieder und ergaben sich. Der Leiter der Verteidigung von Berlin, Artilleriegeneral Weidling, wechselte heute zu unseren Stellungen über und erklärte, dass die Berliner Garnison kapituliert. Um 15 Uhr gaben die Deutschen den Widerstand auf, streckten die Waffen und ergaben sich. Mit der Eroberung der deutschen Hauptstadt Berlin hat die Rote Armee einen glänzenden Sieg errungen und auf ewig ihre Kriegsbanner mit Ruhm bedeckt.“
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich / Provinz Schleswig-Holtein Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland In der Nacht fliegen britische Bomberverbände den letzten Angriff auf das Deutsche Reich. Ziel sind die Hafenanlagen von Kiel. Die Briten nehmen Lübeck ein. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich / Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete / Königreich der Niederlande Ende der deutschen Okkupation der Niederlande. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich / Reichskommissariat für die besetzten norwegischen Gebiete / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Vom deutschen Marinestützpunkt Kristiansund (Norwegen) aus sticht das U-Boot U 977 zu einem der letzten Einsätze der deutschen Kriegsmarine gegen Großbritannien in See. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich / Kaiserreich Großjapan Deutschland teilt Japan mit, dass es gezwungen sei, einen Sonderfrieden zu schließen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() siehe Fußnote |
Großdeutsches Reich / Reichsgau Tirol-Vorarlberg / Reichsgau Salzburg / Reichsgau Kärnten / Reichsgau Niederdonau / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken In Westösterreich kapitulieren die deutschen Truppen. In Innsbruck übernimmt die Widerstandsbewegung „O 5“ die Macht in der Stadt. O 5 steht als Kürzel für die bekannteste und bedeutendste österreichische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. 5 steht für den fünften Buchstaben im Alphabet, E; zusammengesetzt bedeutet das Kürzel OE beziehungsweise Ö, eine Abkürzung für Österreich. Nachdem kommunistische, sozialistische, bürgerliche und religiöse Gruppen von der Gestapo immer wieder ausgehoben worden waren und ihre Mitglieder dadurch in unmittelbare Todesgefahr gerieten, schlossen sich Österreicher zu dieser überparteilichen Widerstandsgruppe zusammen. O 5 war somit Zeichen des über Parteigrenzen und Ideologien hinweg gemeinsamen Kampfes für ein freies Österreich. Das O-5-Zeichen am Wiener Stephansdom erinnert daran. In Wien meldet das "Neue Österreich" den Modus für die "Ausgabe von Lebensmitteln": "Die Maispende der Roten Armee macht eine Ausgabe von Lebensmitteln an die Bevölkerung möglich. Die Abgabe erfolgt auf die gelben Lebensmittelkarten 74. Abgegeben werden jeweils 200 Gramm Bohnen und Erbsen, 50 Gramm Speiseöl, 150 Gramm Fleisch und 125 Gramm Zucker." Die Post nimmt den Post- und Telegraphenbetrieb innerhalb von Wien wieder auf. Es werden noch viele Briefe und Karten zugestellt, die vor der Befreiung Wiens aufgegeben wurden, darunter Post der Nazi-Dienststellen, Einberufungen zur Wehrmacht und Verpflichtungen zu Arbeitseinsätzen in der deutschen Rüstung. Die Ankerbrotfabrik gibt im "Neuen Österreich" bekannt, "dass sich sämtliche Arbeiter und Angestellten sofort im Betrieb, Wien 10, Absberggasse, zur Arbeit einzufinden haben. "Die Fabrik", heißt es weiter, "nimmt sofort gelernte Müllner auf."
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Großdeutsches Reich
Großdeutsches Reich (Operationszone Alpenvorland) / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Demokratische Föderative Republik Jugoslawien
Großdeutsches Reich (Reichsgau Oberdonau / Reichsgau Salzburg / Reichsgau Tirol-Vorarlberg / Protektorat Böhmen und Mähren) / Vereinigte Staaten von Amerika / Französische Republik Großdeutsches Reich (Protektorat Böhmen und Mähren) / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Großdeutsches Reich (Land Bayern) / Vereinigte Staaten von Amerika Großdeutsches Reich (Provinz Niederschlesien) / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Großdeutsches Reich (Hansestadt Hamburg) Großdeutsches Reich (Provinz Schleswig-Holstein / Hansestadt Hamburg) / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Großdeutsches Reich (Provinz Hannover / Provinz Weser-Ems / Hansestadt Hamburg / Provinz Schleswig-Holstein) / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Großdeutsches Reich (Land Mecklenburg) / Vereinigte Staaten von Amerika / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Berlin)
Großdeutsches Reich (Provinz Pommern) / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Großdeutsches Reich (Reichsgau Danzig-Westpreußen / Provinz Ostpreußen) / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Großdeutsches Reich (Hansestadt Hamburg / Provinz Schleswig-Holstein) / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (Hansestadt Hamburg) Während britische Besatzungstruppen Hamburg besetzen, bauen Mitarbeiter des „Reichssenders Hamburg“ aus den vorhandenen Funkanlagen an der Flensburger Förde den „Reichssender Flensburg“. Der „Reichssender Hamburg“ wird von den Briten in „Radio Hamburg“ umbenannt. Die erste Stationsansage, die nach dem Abspielen der britischen Nationalhymne erfolgt, lautet: „Here is Radio Hamburg … a station of the Alliied Military Government.“ Nach Willen der Westalliierten soll der Sender staatsunabhängig und, soweit wie möglich, frei von parteipolitischen Einflüssen sein. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Großdeutsches Reich / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik Die Abgesandten des Reichspräsidenten und Oberbefehlshabers der Deutschen Wehrmacht Großadmiral Karl Dönitz haben innerhalb der zurückliegenden Woche bereits mehrere regionale Teilkapitulationen deutscher Streitkräfte, unter anderem in Berlin, Norditalien, Nordwestdeutschland, Dänemark und den Niederlanden erreicht. Dieses Ansinnen der deutschen Delegation bestehend aus Generaloberst Alfred Jodl, Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg und Major i. G. Wilhelm Oxenius, die sich in das Hauptquartier der westlichen alliierten Streitkräfte (SHAEF) im französischen Reims begeben haben, wird vom SHAEF-Kommandeur Dwight D. Eisenhower (USA) aber zurückgewiesen. Er ist, entsprechend den gemeinsam getroffenen Vereinbarungen der Alliierten in Jalta, nicht bereit, auf die Gesamtkapitulation auch gegenüber dem sowjetischen Oberkommando zu verzichten. Daraufhin beauftragt und autorisiert Dönitz Generaloberst Alfred Jodl, den Chef des Wehrmachtführungsstabes, der ursprünglich nur zum „Abschluss eines Waffenstillstandsabkommens mit dem Hauptquartier des Generals Eisenhower“ bevollmächtigt war, per Funk zur Unterzeichnung einer bedingungslosen Kapitulation der deutschen Truppen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Großdeutsches Reich / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Französische Republik Gegen 0240 Uhr unterzeichnet der deutsche Unterhändler und Chef des Wehrmachtsführungsstabes Generaloberst Alfred Jodl die Erklärung über die bedingungslose Kapitulation der deutschen Truppen. Für das SHAEF unterzeichnete Eisenhowers Stabschef General Walter Bedell Smith, für das sowjetische Oberkommando Generalmajor Iwan Susloparow sowie als Zeuge der Generalmajor der französischen Armee François Sevez. Der erst vor drei Tagen geschaffene "Reichssender Flensburg" verkündet mit einer Ansprache durch den Leitenden Minister der geschäftsführenden Regierung Dönitz und Reichsminister der Finanzen, Lutz Graf von Schwerin-Krosigk, um 1245 Uhr zum ersten Mal von deutscher Seite her das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Die bedingungslose Kapitulation soll für alle Fronten am 8 Mai 1945 um 2301 Uhr Mitteleuropäischer Zeit in Kraft treten. Da die am Vortag erklärte militärische Kapitulation Deutschlands lediglich von Generaloberst Alfred Jodl, nicht aber von den Oberbefehlshabern der einzelnen Teilstreitkräfte der deutschen Wehrmacht unterzeichnet werden konnte, wird im direkten Anschluss ein weiteres Dokument unterzeichnet, das die Ratifizierung dieser Kapitulation durch das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) sowie die Oberbefehlshaber von Heer, Luftwaffe und Kriegsmarine vorsieht. Dies soll unverzüglich in Berlin geschehen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Großdeutsches Reich / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Französische Republik In Berlin wird um 2301 Uhr Mitteleuropäischer Zeit durch Unterzeichnung einer weiteren Kapitulationsurkunde am 9. Mai um 0:16 Uhr im Offizierskasino der Heerespionierschule in Berlin-Karlshorst (heute: Deutsch-Russisches Museum) durch Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel für das Oberkommando der Wehrmacht und das Heer, Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg für die Kriegsmarine und Generaloberst Hans-Jürgen Stumpff für die Luftwaffe (als Vertreter des Oberbefehlshabers Generalfeldmarschall Robert Ritter von Greim), alle drei bevollmächtigt durch den Reichspräsidenten und Oberbefehlshaber der Deutschen Wehrmacht Großadmiral Karl Dönitz. Für das Hauptquartier der westlichen alliierten Streitkräfte (SHAEF) unterzeichnet der britische Marschall Arthur Tedder, für das sowjetische Oberkommando Marschall Georgi Konstantinowitsch Schukow, als Zeugen unterschrieben der französische General Jean Marie de Lattre de Tassigny und US Army Air Force-General Carl Spaatz. In der Sowjetunion fällt der Zeitpunkt der Kapitulation bedingt durch die Zeitverschiebung entsprechend der Moskauer Zeit sowie das Inkrafttreten der Kapitulation auf den 9. Mai. Die Kapitulationsurkunde hat folgenden Text (da die Urkunde mit einer amerikanischen Schreibmaschine geschrieben wurde, sind die deutschen Umlaute ausgeschrieben):
Unterzeichnet zu Berlin am 8. Mai 1945
Seit Mitternacht schweigen nun an allen Fronten die Waffen. Auf Befehl des Großadmirals hat die Wehrmacht den aussichtslos gewordenen Kampf eingestellt. Damit ist das fast sechsjährige heldenhafte Ringen zu Ende. Es hat uns große Siege, aber auch schwere Niederlagen gebracht. Die deutsche Wehrmacht ist am Ende einer gewaltigen Übermacht ehrenvoll unterlegen. Der deutsche Soldat hat, getreu seinem Eid, im höchsten Einsatz für sein Volk für immer Unvergeßliches geleistet. Die Heimat hat ihn bis zuletzt mit allen Kräften unter schwersten Opfern unterstützt. Die einmalige Leistung von Front und Heimat wird in einem späteren gerechten Urteil der Geschichte ihre endgültige Würdigung finden. Den Leistungen und Opfern der deutschen Soldaten zu Wasser, zu Lande und in der Luft wird auch der Gegner die Achtung nicht versagen. Jeder Soldat kann deshalb die Waffen aufrecht und stolz aus der Hand legen und in den schwersten Stunden unserer Geschichte tapfer und zuversichtlich an die Arbeit gehen für das ewige Leben unseres Volkes. Die Wehrmacht gedenkt in dieser schweren Stunde ihrer vor dem Feind gebliebenen Kameraden. Die Toten verpflichten zu bedingungsloser Treue, zu Gehorsam und Disziplin gegenüber dem aus zahllosen Wunden blutenden Vaterland." | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Vereinigte Staaten von Amerika, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik) / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken)
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Vereinigte Staaten von Amerika, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik) / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) Die Rechtslage Deutschlands nach dem 8. Mai 1945, die Frage nach Untergang oder Fortbestand des deutschen Nationalstaates beziehungsweise des Deutschen Reiches nach der Besetzung des nationalsozialistischen Deutschlands durch die alliierten Streitkräfte, war bereits im Vorfeld der alliierten Besatzung Gegenstand intensiver juristischer Betrachtungen und Debatten. Das Thema beinhaltet bedeutende rechtstheoretische Aspekte und berührt wesentliche Grundlagen des internationalen Rechts. Den Alliierten IST bewusst, dass sie im Falle einer bedingungslosen Kapitulation keine handlungsfähige Regierung mehr antreffen würden. Man wollte eine Vorgehensweise finden, mit der Deutschland nicht abgeschafft oder annektiert, sondern in gemeinsamer Verantwortung übernommen wird, ohne damit die Rechtsnachfolge anzutreten. Die Gestaltung der Kapitulation der Wehrmacht, nicht einer deutschen Regierung, durch die Alliierten schliesst eine Annexion Deutschlands ausdrücklich aus. Trotz gepanter erheblicher Gebietsabtrennungen und der ebenfalls geplanten Wiedererrichtung der Republik Österreich soll künftig ein staatsrechtlicher Anspruch auf eine Kontinuität des Reiches im westdeutschen Staat erhoben und Teil der bundesrepublikanischen Staatsräson werden. Gleichzeitig berufen sich die vier Alliierten im Rahmen des Viermächte-Status auf ihre Verantwortung für Deutschland (wie Österreich) als Ganzes. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Vereinigte Staaten von Amerika / Bayern) Die US-amerikanische Besatzungsmacht strahlt durch den von ihr gegründeten Sender Radio München seine ersten Sendungen aus. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Schleswig-Holstein) Britische Militäreinheiten beschlagnahmen den „Reichssender Flensburg“. Damit stehen nun alle früheren "Reichssender" unter der Kontrolle der Siegermächte. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin) Der sowjetische Stadtkommandant von Berlin ernennt den parteilosen Arthur Werner zum Oberbürgermeister der Stadt Berlin. Werner war von Januar bis November 1932 Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiter-Partei (NSDAP). Der Dr.-Ing. musste 1942 seine Lehrtätigkeit aufgeben, da er jüdische Techniker ausbildete. Der Magistrat Werner ist wie folgt zusammengesetzt: Oberbürgermeister Arthur Werner parteilos 1. Stellvertreter Karl Maron KPD 2. Stellvertreter Andreas Hermes CDU 3. Stellvertreter Paul Schwenk KPD 4. Stellvertreter Karl Schulze KPD Stadtrat für Arbeitseinsatz Hans Jendretzky KPD Stadtrat für Bau- und Wohnungswesen Hans Scharoun parteilos Stadtrat für Ernährung Andreas Hermes CDU Stadtrat für Finanzen und Steuern Edmund Noortwyck KPD Stadtrat für Gesundheitswesen Ferdinand Sauerbruch parteilos Stellvertreter Erwin Gohrbandt parteilos Stadtrat für Handel und Handwerk Josef Orlopp SPD Stadtrat für Kunstangelegenheiten Karl Schulze KPD Stadtrat für Personal und Verwaltung Arthur Pieck KPD Stadtrat für Post- und Fernmeldewesen Ernst Kehler parteilos Stadtrat für Sozialfürsorge Ottomar Geschke KPD Stadtrat für Städtische Betriebe Walther Jirak KPD Stadtrat für Städtischen Verkehr Fritz Kraft SPD Stadtrat für Volksbildung Otto Winzer KPD Stadtrat für Wirtschaft Hermann Landwehr parteilos Beirat für kirchliche Angelegenheiten Peter Buchholz parteilos Stellvertreter Heinrich Grüber parteilos | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (Gebiet Oldenburg) / Republik Polen (Gebiet Oldenburg) Freie polnische Truppen besetzen die Gebiete Aschendorf, Meppen, Lingen, Bentheim, Bersenbrück und Cloppenburg einschließlich der Städte Papenburg und Haren im Emsland etwa sechs Kilometer von der Grenze zu den Niederlanden entfernt. Diese "polnische Zone" wird in der britischen Zone im heutigen Niedersachsen etabliert. Die Truppen unterstehen dem Kommando der polnischen Regierung, die sich noch im Exil in London befindet. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (Gebiet Oldenburg) / Republik Polen (Gebiet Oldenburg) Die deutschen Einwohner der Stadt Haren im Emsland werden von polnischen Besatzungstruppen aus der Stadt vertrieben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinigte Staaten von Amerika (Deutschland) / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (Deutschland) / Französische Republik (Deutschland) / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (Deutschland) Die Oberbefehlshaber der alliierten Truppen in Deutschland melden, dass Deutschland nunmehr vollständig von den Siegermächten besetzt ist und kontrolliert wird. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinigte Staaten von Amerika (Deutschland - Württemberg-Baden) Die US-amerikanische Besatzung richtet den Sender "Radio Stuttgart" ein, der täglich über Mittelwelle ein mehrstündiges Programm verbreitet. Leiter ist Captain Fred G. Taylor. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland (Gebiet Oldenburg) / Republik Polen (Gebiet Oldenburg) Die polnischen Besatzungstruppen benennen die Stadt Haren im Emsland in Maczków um. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin) Die militärischen Oberbefehlshaber der Alliierten unterzeichnen im Berliner Wendenschloss in Köpenick eine Deklaration zur Übernahme der „Obersten Regierungsgewalt“ in Deutschland. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken In London beginnt eine Konferenz zur Vorbereitung von Prozessen gegen die Hauptkriegsverbrecher des nationalsozialistischen Deutschen Reiches. Teilnehmer sind Abgesandte Frankreichs, der USA, der Sowjetunion und Großbritanniens. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1947 - 1948 - 1949 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1949 - 1950 - 1951 - 1952 - 1953 - 1954 - 1955 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1949 - 1950 - 1951 - 1952 - 1953 - 1954 - 1955 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Hinweis zur Verwendbarkeit der Abbildung der Hakenkreuzfahne: Auf dieser Seite findet man ein Symbol, das von nationalsozialistischen oder anderen in der Bundesrepublik Deutschland wegen Verfassungswidrigkeit verbotenen Organisationen verwendet wurde oder diesen ähnelt. Die Verwendung dieser Symbole in der Öffentlichkeit ist in der Bundesrepublik Deutschland verboten (§ 86a StGB). Ebenfalls strafbar ist die Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen (§ 86 StGB). Die Strafbarkeit ist ausgeschlossen, wenn die Verwendung oder Verbreitung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient (§ 86 Abs. 3 StGB). In anderen Ländern können ähnliche Regelungen bestehen.“ Für Österreich gilt der § 3 des Verbotsgesetzes. In anderen Ländern können ähnliche Regelungen bestehen. Die Rechtslage in der Schweiz, in Südtirol, Luxemburg, Liechtenstein, den deutschsprachigen Gemeinschaften Belgiens und anderen deutschsprachigen Gebieten kann davon abweichen. |