Chronik 04.1871: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left = <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM MÄRZ 1871'''</center> = <br> <br> === <CENTER> <u>'…“)
 
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]  
 
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]  
  
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM MÄRZ 1871'''</center> =
+
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM APRIL 1871'''</center> =
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
 
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
 
<br>
 
<br>
== <CENTER> '''''' </center> ==
+
== <CENTER> '''Beginn der "Gründerjahre" im Deutschen Reich''' </center> ==
== <CENTER> '''''' </center> ==
+
== <CENTER> '''Bisher 8000 Opfer der Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires''' </center> ==
== <CENTER> '''''' </center> ==
+
== <CENTER> '''Der erste Kühlschrank wird von Carl Linde entwickelt''' </center> ==
  
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|-  
 
|-  
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''  
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''  
|  || [[Datei:xxx.jpg|800px]]<br>'''...''' <br>
+
|  || [[Datei:Map Boat Race.jpg|550px]]<br>''Strecke des legendären Boat Race auf der Themse'' <br>
 
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 
<gallery perrow="5">
 
<gallery perrow="5">
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>König Wilhelm IV. von Preußen wird als Wilhelm I. erster Kaiser des Deutschen Kaiserreiches
+
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>Kaiser Wilhelm I.
Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|'''Graf Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Der Kanzler des Norddeutschen Bundes wird der Architekt des Deutschen Kaiserreiches
+
Datei:Fürst Otto_von_Bismarck.jpg|'''Fürst Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Kanzler des des Deutschen Kaiserreiches
Datei:Adolphe Thiers.jpg|'''Adolphe Thiers'''<br>(* 1797 Marseille)<br>Der neue provisorische Präsident Frankreichs unterzeichnet den Vorfrieden mit Deutschland
+
Datei:Hermann Helmholtz.jpg|'''Hermann Helmholtz'''<br>(* 1821 Potsdam)<br>der "Reichskanzler der Physik" wird Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
 +
Datei:Carl von Linde.jpg|'''Carl Paul Gottfried Linde'''<br>(* 1842 Berndorf)<br>Dder deutsche Ingenieur, Erfinder und Firmengründer entwickelt den ersten Kühlschrank
 
</gallery>
 
</gallery>
 
|-
 
|-
Zeile 27: Zeile 28:
 
| '''[[Länderchroniken]]'''  
 
| '''[[Länderchroniken]]'''  
 
|}
 
|}
 
+
{| class="wikitable" width="95%"
{| class="wikitable" width="70%"
 
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
 
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
 
|-
 
|-
 
! width="5%" |   
 
! width="5%" |   
! width="20%" | Nation
+
! width="35%" | Nation
! width="20%" | Name
+
! width="35%" | Name
! width="10%" | Regierungszeit
+
! width="20%" | Regierungszeit
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''20.06.1837-22.01.1901<br>03.12.1868-20.02.1874''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''1837-1901<br>1868-1874''' </center>
+
| <center> [[Datei:Vatikan 1870-1929.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]'''<br> </center>  || <center>'''Papst Pius IX.''' <br> '''Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli''' </center> || <center> '''16.06.1846-07.02.1878''' <br> '''12.04.1850-06.11.1876''' <br>''(secundum mandatum)''''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''</center> || <center> '''1848-1916''' </center>
+
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.''' <br> '''Amtierender Präsident des Ministerrates Karl Sigmund Graf Hohenwart''' </center> || <center> '''02.12.1848-21.11.1916''' <br> '''06.02.1871-30.10.1871'''</center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II., "der Befreier"'''</center> || <center> '''1855-1881''' </center>
+
| <center> [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")'''<br>'''Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin'''</center> || <center> '''02.03.1855-13.03.1881'''<br>'''02.03.1864-04.03.1872''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Kanzler Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861)1871-1888<br>(1873)1871-1890''' </center>
+
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses Simpson Grant'''<br>'''Vizepräsident Schuyler Colfax'''</center> || <center> '''04.03.1869-04.03.1877'''<br>'''04.03.1869-04.03.1873 </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses S. Grant'''</center> || <center> '''1869-1877''' </center>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861) 18.01.1871-09.03.1888''' <br> '''(1862) 21.03.1871-20.03.1890''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik]]''' </center>  || <center>'''Provisorischer Präsident Adolphe Thiers<br>Ratspräsident Jules Dufaure'''</center> || <center> '''1871-1873<br>1871-1873''' </center>
+
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center>  || <center> '''Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers''' </center> || <center> '''17.02.1871-24.05.1873'''</center>
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
Zeile 62: Zeile 64:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||  
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||  
''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870)
+
* '''Besetzung Paraguays durch Argentinien und Brasilien''' (seit 01.01.1869)
''' * Deutsch-Französischer Krieg''' (seit 19. Juli 1870)<br>
+
* '''Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires''' (seit 26. Januar 1871) <br>
''' * Deutsche Belagerung von Paris '''(seit 19. September 1870)<br>
+
* '''Waffenstillstand und Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland''' (seit Ende Januar 1871) <br>
''' * Deutsche Belagerung von Belfort im Elsass''' (seit 3. November 1870)<br>
+
* '''Unruhen in "La commune de Paris" (Pariser Kommune)''' (seit 18. März 1871)
''' * Deutsche Belagerung von Maizières''' (25.-31. Dezember 1870)  
 
''' * Deutsche Belagerung von Péronne in der Picardie''' (ab 26. Dezember 1870)  
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 03.1871|März 1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 04.1871|01.04.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
Auf französischem Boden stehen folgende deutsche Soldatengruppen: 464.221 Mann Infanterie, 55.562 Reiter und 1.674 Geschütze an Feldtruppen sowie 105.072 Mann Infanterie, 5.681 Reiter und 68 Geschütze an Besatzungstruppen. Insgesamt wurden auf deutscher Seite im Kriegsverlauf etwa 1,4 Millionen Mann mobilisiert, von denen 1,1 Millionen in Frankreich zum Einsatz kamen. <br>
+
Cambridge gewinnt das traditionelle Boat Race gegen Oxford in 23 Minuten und 1 Sekunde. Das "Boat Race" wird seit 1829 jährlich auf der Themse in London zwischen den beiden renommierten englischen Universitäten Oxford und Cambridge von den beiden stärksten Männer-Achtern der Universitäten ausgetragen. Die Strecke führt von Putney flussaufwärts nach Mortlake; sie ist 4 Meilen und 374 Yards (6779 m) lang. Start- und Zielpunkt werden durch die University Boat Race Stones am rechten Flussufer markiert. Der Start befindet sich 129 m flussaufwärts der Putney Bridge, das Ziel 112 m flussabwärts der Chiswick Bridge. Eine bekannte Wegmarke dabei ist Chiswick Eyot. Die Themse wird in diesem Abschnitt noch von den Gezeiten der Nordsee beeinflusst. Der Start erfolgt während der Flut, so dass die Boote mit der Strömung fahren; entsprechend wird versucht, im Stromstrich zu fahren. <br>
{| class="wikitable" width="95%"
+
|- valign="top"  
|- class="hintergrundfarbe5"
+
| <center>'''[[Chronik 1871|April 1871]]''' <br> ''Genaues Datum nicht bekannt'' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
| colspan="9" align="center" | <center>'''Deutsche Feldtruppen in Frankreich, gegen Ende des Krieges, ohne Besatzungs- und Ersatztruppen ''' </center>
+
Beginn einer wirtschaftlichen Blütezeit: Die "Gründerjahre". Nach dem gewonnenen Krieg der deutschen Staaten gegen Frankreich, in dessen Gefolge massenhaft französisches Kapital vor allem aus Reparationen ins Land strömt, gipfelt der wirtschaftliche Aufschwung dieser Periode in einem vorher nicht gekannten Boom. Die Gründerzeit ist die Periode in Mitteleuropa, in der das Bürgertum die kulturelle Führung übernimmt – daher ist sie auch die große Zeit des klassischen Liberalismus, auch wenn dessen politische Forderungen nur teilweise und relativ am Ende dieses Zeitraumes umgesetzt werden. <br>
|-
+
[[Datei:Carl von Linde.jpg|thumb|150px|''Carl Paul Gottfried Linde'']] Der deutsche Ingenieur, Erfinder und Firmengründer Carl Paul Gottfried Linde veröffentlicht einen Aufsatz über verbesserte Kältetechnikverfahren. Viele Brauereien interessieren sich für solche Maschinen und bitten Linde darum, sie so schnell wie möglich zur beliefern. In der Münchner Spaten-Brauerei wird versuchsweise eine Kältemaschine nach Carl von Lindes Ideen installiert, an der der Ingenieur monatelang experimentiert und wesentliche Grundlagen der modernen Kältetechnik schafft, indem er eine mit Methyläther (Dimethylether) arbeitende Kältemaschine, die er in der Maschinenfabrik Augsburg (MAN) herstellen lässt, schafft. Alsbald schließt er mit verschiedenen Brauereien eine Vereinbarung und plant die Anmeldung eines Patentes. <br>
! width="25%" | Land
+
[[Datei:Hermann Helmholtz.jpg|thumb|150px|left|''Hermann Helmholtz, der "Reichskanzler der Physik'']] Der Professor für experimentelle Physik an der Berliner Universität Hermann Helmholtz, im Volksmund auch der „Reichskanzler der Physik“ genannt, wird zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt. <br>
! width="20%" | Infanterie
+
Die Bauarbeiten für die Errichtung der Kaiserpassage in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte beginnen. Dies wurde bereits im Vorjahr, am 13. April 1870, durch einen "Allerhöchsten Erlass" des damaligen Königs von Preußen und heutigen Kaisers des Deutschen Reiches, Wilhelm I., verfügt. <br>
! width="20%" | Kavallerie
+
Sehr spät im Vergleich zu anderen Städten entsteht in Greifswald eine unabhängige jüdische Gemeinde mit etwa 100 Mitgliedern, die von der Stralsunder Gemeinde abgetrennt wird. <br>
! width="20%" | Geschütze
 
|-
 
| '''[[Norddeutscher Bund]] || <center> 385.600 Mann </center> || <center> 48.000 Mann </center>  || <center> 1284 Geschütze </center>
 
|-
 
| '''[[Königreich Bayern]] || <center> 50.000 Mann </center> || <center> 5500 Mann </center>  || <center> 192 Geschütze </center>
 
|-
 
| '''[[Königreich Württemberg]] || <center> 15.000 Mann </center> || <center> 1500 Mann </center>  || <center> 54 Geschütze </center>
 
|-
 
| '''[[Großherzogtum Baden]] || <center> 11.700 Mann </center> || <center> 1800 Mann </center>  || <center> 54 Geschütze </center>
 
|-
 
| '''''SUMME''''' || <center> '''''462.000 Mann''''' </center> || <center> '''''56.800 Mann''''' </center>  || <center> '''''1584 Geschütze''''' </center>
 
|}
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center> '''[[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Sachsen 1815-1935.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Sachsen 1870|Königreich Sachsen]]''' <br>
Die Königliche Prüfungsstation für Baumaterialien wird in Berlin gegründet. <br>
+
Die erste deutsche Freiwillige Feuerwehr, das "Freiwillige Lösch- und Rettungs-Corps" Meißen, wird gegründet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Bremen 1692-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Washington, D.C. 1870|Washington, D.C.]]''' <br>
Die Freie Hansestadt Bremen tritt als Bundesstaat dem Deutschen Kaiserreich bei. Der Erste Bürgermeister Johann Daniel Meier gibt eine entsprechende Erklärung ab. <br>
+
Der in San Francisco in Kalifornien geborene Republikaner Norton P. Chipman gewinnt mit 15.196 Stimmen gegen seinen demokratischen Kontrahenten Merrick mit 11.104 Stimmen die Wahl zum Vertreter des Bundesbezirks District of Columbia. Nach einem Jurastudium in Cincinnati und seiner Zulassung als Rechtsanwalt begann er in Washington (Iowa) in diesem Beruf zu arbeiten. Während des Bürgerkrieges diente er als Offizier im Heer der Union. Dabei stieg er bis zum Brigadegeneral auf. Zwischenzeitlich wurde er schwer verwundet. Er wurde am Ende seiner militärischen Laufbahn zur juristischen Abteilung der Armee versetzt. In dieser Eigenschaft vertrat er als Militärstaatsanwalt die Anklage gegen Henry Wirz, den konföderierten Kommandeur des berüchtigten Kriegsgefangenenlagers Andersonville, in dem etwa 13.000 Unionssoldaten umkamen. Nach dem Krieg ließ sich Chipman zunächst in der Bundeshauptstadt Washington, D.C., nieder. Politisch ist er Mitglied der Republikanischen Partei. Er ist Mitgründer der Veteranen Organisation "Grand Army of the Republic". Jetzt wird Chipman als nicht stimmberechtigter Kongressdelegierter für den Bundesbezirk District of Columbia in das US-Repräsentantenhaus gewählt, wo er am 21. April 1871 sein neues Mandat antreten wird. Die Position des Kongressdelegierten für die Bundeshauptstadt ist kürzlich neu geschaffen worden. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|03.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 04.1871|02.04.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
Die ersten Reichstagswahlen nach Gründung des Deutschen Reiches mit Parlamentssitz in der Leipziger Straße in Berlin finden statt. Es werden 382 Abgeordnete gewählt. In jedem der insgesamt 382 Wahlkreise wird nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Aus der ersten Reichstagswahl gehen die Nationalliberalen mit 31 Prozent der Stimmen als mit Abstand stärkste Partei hervor. In Berlin erringt die Fortschrittspartei alle sechs Mandate. Wahlberechtigt sind 7,65 Millionen männliche Reichsbürger, die mindestens 25 Jahre alt sind, das entspricht etwa 19,4 % der Bevölkerung. Militärangehörige und andere Gruppen sind ausgeschlossen. Die Wahlbeteiligung liegt bei etwa 51 Prozent. Die Bürger des späteren Reichslands Elsaß-Lothringen nehmen an der Wahl nicht teil und werden somit im ersten Reichstag nicht repräsentiert, da der Friede von Frankfurt mit dem Kriegsgegner Frankreich noch nicht geschlossen wurde. Die stärkste politische Bewegung im Reichstag wird der Liberalismus, dem 202 der 382 Abgeordneten zuzurechnen waren. Er ist allerdings auf verschiedene Fraktionen verteilt. Vor allem die Nationalliberalen unterstützen im Reichstag die Politik von Reichskanzler Otto von Bismarck.
+
Die Regierung in Versailles beginnt mit militärischen Angriffen auf das von der „Kommune“ beherrschte Paris, die sich bald zu einer Belagerung entwickeln. Zunächst gelingt es der durch den Krieg geschwächten französischen Armee nicht, sich gegen die Kommunarden durchzusetzen. Nachdem die Regierung die auch in der Provinz vereinzelt aufflammenden Aufstände mit Hilfe deutscher Unterstützung durch Waffenlieferungen und Freilassung der Kriegsgefangenen niedergeschlagen hat, gehen die regulären französischen Truppen immer effektiver gegen die militärisch eher unorganisierten Kommunarden vor. <br>
Das Ergebnis: <br>
 
{| class="wikitable" style="float:center; width:900px; text-align:center;"
 
|- 
 
| colspan="9" align="center" | '''Ergebnis der ersten Wahlen zum Deutschen Reichstag'''
 
|-
 
! Rang !! style="width:350px;" | Partei                                                     !! Stimmen (ca.)  !!  in % !! Sitze !! Veränderung
 
|- bgcolor="#FFEE11" 
 
| 1 || align="left"  | Nationalliberale Partei (NLP)                                    || align="right" | 1.171.000 || 31,1 % ||  119 || + 38
 
|-
 
| 2 || align="left"  | Zentrum  (Z) ''(mehrheitl. katholisch)''                        || align="right" |  724.000 || 18,6 % ||  60 || + 60
 
|-
 
| 3 || align="left"  | Deutsch-Konservative Partei (DtKP)                                || align="right" |  549.000 || 14,1 % ||  53 || - 13
 
|-
 
| 4 || align="left"  | Deutsche Reichspartei (DRP) ''(freikonservative)''              || align="right" |  346.000 ||  8,9 % ||  39 || +  5
 
|- bgcolor="#FFEE11"
 
| 5 || align="left"  | Deutsche Fortschrittspartei (DFP)                                || align="right" |  342.000 ||  8,8 % ||  45 || + 16
 
|- bgcolor="#FFEE11"
 
| 6 || align="left"  | Liberale Reichspartei (LRP)                                      || align="right" |  281.000 ||  7,2 % ||  30 || + 30
 
|-
 
| 7 || align="left"  | Polnische Abgeordnete                                            || align="right" |  176.000 ||  4,5 % ||  14 || +  3
 
|-
 
| 8 || align="left"  | Deutsch-Hannoversche Partei (DHP) ''(Welfenpartei)''              || align="right" |    52.000 ||  1,4 % ||    7 || +  7
 
|-
 
| 9 || align="left"  | Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) / Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV)  || align="right" |  124.000 ||  3,2 % ||    2 || -  4
 
|- bgcolor="#FFEE11"
 
| 10 || align="left" | Deutsche Volkspartei (DtVP)                                      || align="right" |    19.000 ||  0,5 % ||    1 || +  1
 
|-
 
| 11 || align="left" | Dänische Abgeordnete                                            || align="right" |    25.000 ||  0,7 % ||    1 ||    0
 
|-
 
| 12 || align="left" | Sonstige                                                        || align="right" |    79.000 ||  2,0 % ||  11 || - 88
 
|-
 
|    || align="left" | ''ungültige Stimmen                                              || align="right" |    19.016 ||  0,5 % ||    '' ||
 
|-
 
|    || align="left" | '''gültige Stimmen                                                || align="right" | 3.888.000 || 99,5 % ||  382 || 297 '''
 
|-
 
|    || align="left" | ''Wahlbeteiligung                                                || align="right" |          || 51,0 % ||    '' ||
 
|}
 
''Die Veränderung bezieht sich auf die letzte Wahl zum Norddeutschen Bund, dem ganz Süddeutschland nicht angehörte!'' <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|07.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 04.1871|03.04.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Baden 1871-1891.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]]''' <br>
Kaiser Wilhelm I. besucht das Schlachtfeld von Villiers, auf dem am 30. November und am 2. Dezember eine wichtige Schlacht im Französisch-Deutschen Krieg stattfand hat und nimmt hier eine Parade des I. Königlich-Bayerischen Korps unter Ludwig von der Tann und etwa 20.000 Mann des Sächsischen Korps unter Prinz Georg von Sachsen ab. <br>
+
In Karlsruhe nimmt Großherzog Friedrich eine Parade des 2. Badischen Grenadier-Regiments ab. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|09.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 04.1871|04.04.1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
Der Berliner Magistrat beantragt für Otto von Bismarck und Helmuth von Moltke die Ernennung zu „Ehrenbürgern der Städte des deutschen Reiches“. Die Berliner Stadtverordnetenversammlung lehnt diesen Antrag ab. Trotzdem ist die Ablehnung für den Magistrat nicht bindend.
+
Die Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires fordert inzwischen 400 Menschenleben pro Tag. Der Verwalter eines Friedhofs gibt bekannt, dass 630 Menschen noch bestattet werden müssten, dies aber schwierig sei, da zwölf seiner Totengräber gestorben seien. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 03.1871|12.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1871|07.04.1871]]''' <br> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Wilhelm von Tegetthoff.jpg|thumb|150px|''Admiral Wilhelm von Tegetthoff'']] '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br>
[[Datei:Karl Theodor Robert Luther.jpg|thumb|150px|''Der schlesische Astronom Karl Luther entdeckt Amalthea'']] Der schlesische 49 Jahre alte Philosoph, Mathematiker, Astronom und Direktor der Sternwarte Düsseldorf, Karl Theodor Robert Luther, entdeckt "(113) Amalthea", einen Asteroiden des Hauptgürtels (113 bedeutet, dass es der 113. Asteroid ist, der bis jetzt entdeckt wurde). Es ist seine 18. Entdeckung dieser Art. Der Asteroid, der sich zwischen 2,167 und 2,585 Astronomischen Einheiten (1 = Entfernung Erde-Sonne) in unserem Sonnensystem bewegt, hat einen Durchmesser von 46 Kilometern. Er dreht sich einmal um seine eigene Achse in 9 Stunden und 56 Minuten. Seine absolute Helligkeit ist 8,74mag. Er umkreist die Sonne einmal in 3 Jahren und 242 Tagen und hat eine mittlere Orbitalgeschwindigkeit von 19,3 km/Sekunde. Luther benennt ihn nach einer Nymphe, die nach der griechischen Mythologie Zeug mit der Milch einer Ziege aufzog. <br>
+
Der Admiral der österreich-ungarischen Kriegsmarine Wilhelm von Tegetthoff (* 23.12.1827 in Marburg an der Drau, Untersteiermark) stirbt an einer Lungenentzündung in Triest. Wilhelm von Tegetthoff wurde 1827 als Sohn eines k.k.Oberstleutnants geboren. Die Familie Tegetthoff war im 18. Jahrhundert von Maria Theresia geadelt worden, deren Initialen sie auch im Wappen führen. Mütterlicherseits war er mit dem Bürgermeister von Wien, Baron Seiller verwandt. Tegetthoff hätte, wäre es nach seinen Eltern gegangen, einen Zivilberuf ergriffen, es zog ihn jedoch zur See und sein Vater ließ ihn gewähren. So besuchte er von 1840 bis 1845 das österreichische Marinekollegium in Venedig und wurde dort als Marinekadett ausgemustert. Am 23. Juli 1845 ging er als Marinekadett erstmals im regulären Dienst an Bord eines Schiffes. Die Wirren der Zeit um 1848 förderten eine schnelle Karriere. Zum Seeoffizier ernannt, machte er während der Jahre 1848 und 1849 die Blockade von Venedig mit und wurde danach bei vielen Fahrten und entfernten Expeditionen der kaiserlichen Marine verwendet, sowohl im Mittelmeer, als auch nach der Levante und den sogenannten Barbareskenstaaten. Ebenso nahm er an der Seereise teil, welche Kaiser Maximilian von Mexiko seinerzeit nach Brasilien unternommen hatte. 1854 wurde Tegetthoff zum Kommandanten des Kriegsschoners „Elisabeth“ berufen. Zu dieser Zeit wurden die Schiffe, auch die Kriegsmarine intensiv auf die Dampfkraft umgerüstet. 1855 erhielt er das Kommando über einen Raddampfer, die „Taurus“, die ihr Einsatzgebiet im Donaudelta hatte. Dort fiel der junge Seeoffizier durch hervorragende Leistungen auch im diplomatischen und organisatorischen Bereich auf. Die weitere Karriere ging sehr schnell voran – bereits 1861 wurde Tegetthoff zum Linienschiffskapitän (entspricht in der Deutschen Marine einem Kapitän zur See, im Heer einem Oberst) befördert. Damit verbunden war das Kommando der österreichischen Flottenabteilung in der Levante. Im deutsch-dänischen Krieg kämpfte er auf der Seite der österreichisch-preußischen Allianz gegen Dänemark. Das Seegefecht vor Helgoland (9. Mai 1864) gegen die Dänen wurde von den Österreichern trotz erheblicher Verluste als Sieg betrachtet. Damit war der Weg frei zur nächsten Beförderung – der erst 37-jährige Offizier wurde zum Contreadmiral befördert und neuer Oberbefehlshaber der österreichischen Flotte, die er anschließend einer gründlichen Neuorganisation und Umstrukturierung unterzog. Der entscheidende Moment der Seeschlacht bei Lissa 1866: SMS Erzherzog Ferdinand Max rammt das gegnerische Flaggschiff Re d'Italia, das kurz darauf sinkt (reproduziert nach dem Gemälde von Kappler)Sein Sieg in der Seeschlacht von Lissa am 20. Juli 1866 gegen die italienische Flotte machte ihn zu einem Seehelden. Für seine Rammtaktik gegen die überlegene italienische Flotte erhielt er das Kommandeurkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens und wurde zum Viceadmiral befördert. 1866 bis 1867 führten ihn Studienreisen nach Frankreich, Großbritannien und in die USA. 1868 wurde er k.u.k. Admiral und Chef der Marinesektion im Kriegsministerium. Er reorganisierte in kurzer Zeit, gegen die Widerstände des Generalstabs, die österreichische Kriegsmarine. Seine Innovationen blieben bis zum Untergang der k.u.k.-Kriegsstreitmacht in Kraft. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|13.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Italien 1861-1946.gif|50px]] [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] [[Datei:Türkei.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Österreich-Ungarische Monarchie]] / [[Französische Republik]] / [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Königreich Italien]] / [[Russisches Kaiserreich]] / [[Osmanisches Reich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1871|09.04.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
Abschluss der Pontuskonferenz in London, die den Status des Schwarzen Meeres (lat. Pontus Euxinus) unter dem Hintergrund des russischen Expansionsdruckes gegen das Osmanische Reich neu definiert. Die Neutralität und Entmilitarisierung des Schwarzen Meeres wird aufgehoben. Mit deutscher Unterstützung erhält Russland das nach dem Krimkrieg untersagte Recht zurück, im Schwarzen Meer eine Schlachtflotte zu unterhalten, wird allerdings verpflichtet, vor der Durchfahrt durch die Meerengen die Zustimmung des Osmanischen Reiches einzuholen. Russland beginnt unverzüglich mit dem Bau einer neuen Schwarzmeerflotte. <br>
+
Der deutsche Dramaturg, Theaterkritiker und Ästhetiker Heinrich Theodor Rötscher stirbt in Berlin. Er verfasste die „Abhandlungen zur Philosophie der Kunst“ und „Die Kunst der dramatischen Darstellung“, die auch „Bibel der Schauspieler“ genannt wurde. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 03.1871|16.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin beschließt, dass aus dem Krieg gegen Frankreich zurückkehrende Soldaten je einen Taler, Unteroffiziere je zwei Taler, Kriegerwitwen je 20 Taler, Waisen je fünf Taler erhalten. Außerdem ernennt die Stadtverordnetenversammlung auf Geheiß des Berliner Magistrates hin Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck und Helmuth Graf von Moltke zu Ehrenbürgern von Berlin. <br>
+
Buenos Aires meldet 500 Gelbfieber-Tote. Damit hat die Epidemie ihr schlimmstes Ausmaß erreicht. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|17.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 04.1871|10.04.1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
Der nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg am 18. Januar 1871 in Versailles zum Kaiser ausgerufene Wilhelm I. wird in Begleitung von Kronprinz Friedrich Wilhelm in Berlin empfangen. <br>
+
Buenos Aires meldet mit 583 Gelbfieber-Toten einen neuen Höchststand. Vor der Epidemie lag der tägliche Durchschnitt an Todesfällen in Buenos Aires bei 20 Personen. Die Stadtverwaltung beschließt, die letzten Bediensteten in den Urlaub zu schicken, was de facto bereits geschehen ist, da kaum noch jemand zum Dienst erscheint. Die ersten Winterfröste beginnen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 03.1871|18.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1871|11.04.1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
Gemäß den vom Deutschen Reich diktierten Bedingungen des Versailler Friedensvertrages muss Frankreich eine deutsche Garnison in Paris dulden. Gegenüber der französischen Regierung wächst zusehends der Unmut der Pariser Bevölkerung, der sich nun zu einem offenen Aufstand in der Stadt entwickelt. Die erste sozialistische Revolution in Frankreich beginnt. Die Mitglieder des revolutionären Pariser Stadtrates werden „Kommunarden“ (frz. communards) genannt. <br>
+
Buenos Aires meldet erneut 500 Gelbfieber-Tote. Die Bahnstrecke der Ferrocarril Oeste de Buenos Aires wird entlang der Avenida Corrientes bis zum Friedhof verlängert und trägt seither im Volksmund den Namen „Zug des Todes“. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Großherzogtum Hessen.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Großherzogtum Hessen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center>'''[[Chronik 04.1871|13.04.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
[[Datei:Georg Gottfried Gervinus.jpg|thumb|150px|''Der deutsche Historiker und nationalliberale Politiker Georg Gottfried Gervinus'']] Der deutsche Historiker und nationalliberale Politiker Georg Gottfried Gervinus (* 20. Mai 1805 in Darmstadt) stirbt in Heidelberg. Gervinus studierte nach Buchhändlerlehre in Bonn und kaufmännischer Ausbildung in Darmstadt von 1825 bis 1827 an der Universität Gießen, anschließend bis 1829 an der Universität Heidelberg Geschichte, Philologie und Philosophie. 1835 wurde er in Heidelberg zum Professor für Geschichte und Literatur berufen. 1836 wechselte er nach Göttingen. Dort wurde er jedoch bereits 1837 abgesetzt und des Landes verwiesen, da er als einer der Göttinger Sieben - neben ihm waren dies noch Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Friedrich Christoph Dahlmann, Wilhelm Eduard Albrecht, Heinrich Ewald und Wilhelm Eduard Weber - gegen die Aufhebung des hannoverschen Staatsgrundgesetzes durch den König, Ernst August, protestiert hatte. Diese Tat erregte in der deutschen Öffentlichkeit großes Aufsehen. Zwischen 1835 und 1842 publizierte Gervinus sein Hauptwerk, die Geschichte der deutschen Nationalliteratur. 1844 nahm er in Heidelberg seine akademische Tätigkeit wieder als Honorarprofessor auf. Ab 1847 war er Herausgeber der von Karl Mathy und Friedrich Daniel Bassermann begründeten Deutschen Zeitung, zu dieser Zeit das Blatt der liberalen Intellektuellen. Gervinus war Mitglied des Vorparlaments und des von diesem gebildeten Siebzehnerausschusses. Vom 18. Mai bis zum 31. Juli 1848 war er Abgeordneter für Wanzleben in der Frankfurter Nationalversammlung. 1853 wurde er wegen demokratischer Publikationen (Einleitung in die Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts) vom Mannheimer Hofgericht wegen Hochverrats zu zwei Monaten Festungshaft verurteilt und erneut aus dem Universitätsdienst entlassen. Dieses Urteil wurde jedoch kurz darauf vom Oberhofgericht in Mannheim für nichtig erklärt, weil die auf Hochverrat lautende Anklage nicht hätte vom Hofgericht angenommen werden dürfen. Die Anklage wurde daraufhin aus nicht genannten Gründen gänzlich zurückgezogen und fallen gelassen. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften nahm ihn 1863 als auswärtiges Mitglied in ihre Reihen auf. <br>
+
Eine Gruppe Kommunarden verschaffen sich gegen 2200 Uhr mit Waffengewalt Zutritt zum Diakonissenhaus in Paris. Sie nehmen die einfachen Diakonissen beiseite und unterziehen sie einem Verhör. Sie sollen Antwort auf die Frage geben, ob sie von verantwortlichen Schwestern geschlagen oder missbraucht wurden. Keine der Diakonissen spricht schlecht über die leitenden Schwestern. Gegen 0300 Uhr geben die Kommunarden auf und verlassen das Diakonissenhaus wieder. Es gibt keine Verletzten. <br>
|- valign="top"
+
|- valign="top"  
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|19.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 04.1871|14.04.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
[[Datei:Carl Gustav Mitscherlich.jpg|thumb|150px|''Der Berliner Pharmakologe Carl Gustav Mitscherlich'']] Der Pharmakologe Carl Gustav Mitscherlich (* 09.11.1805 in Jever)stirbt in Berlin. Mitscherlich war seit 1844 Professor für Arzneimittellehre an der Berliner Universität. Carl Gustav, Bruder des bekannten Chemikers Eilhard Mitscherlich, untersuchte schon als Student in dem Laboratorium seines Bruders verschiedene Antimon- und Quecksilberpräparate und promovierte 1829. Im Jahre 1858 wurde er zum Geheimen Medizinalrat ernannt und wurde zu dieser Zeit zum ersten deutschen Pharmakologen, der die Bedeutung der Kenntnis des chemischen Verhaltens der Arzneimittel gegen die Bestandteile des Organismus und die der Tierversuche überhaupt für die Entwicklung der Pharmakologie erkannte und durch eine Reihe von Experimentalarbeiten wesentlich förderte. Gleichzeitig arbeitete er mit Erfolg an seinem außerordentlich wertvollen „Lehrbuch der Arzneimittellehre“. Der zweite der dreibändigen Ausgabe wurde erst nach 14 Jahren Arbeit vollendet. <br>
+
Der Reichstag verabschiedet die Verfassung des Deutschen Reichs mit nur sieben Gegenstimmen. Sie soll am 4. Mai in Kraft treten und die sogenannten "Novemberverträge" (die Verfassung des Deutschen Bundes), die im Volksmund "Bismarck'sche Reichsverfassung" genannt wird. <br>
|- valign="top"
+
|- valign="top" 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|21.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]] / [[Französisch-Algerien 1870|Départements d'Algerie]]''' <br>
Nach einem Gottesdienst in der Schlosskapelle wird im Weißen Saal des Berliner Stadtschlosses der erste deutsche Reichstag eröffnet. Kaiser Wilhelm I. verliest die von Reichskanzler Graf Otto von Bismarck vorbereitete Thronrede und thront dabei auf dem aus Goslar besorgten Kaiserstuhl Heinrichs III. Anschließend tritt der Reichstag im Preußischen Abgeordnetenhaus in Berlin, dem früheren Hardenberg‘schen Palais in der Leipziger Straße 75, zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung zusammen. Der bisherige Kanzler des Norddeutschen Bundes und preußische Ministerpräsident Graf Otto von Bismarck wird vom neuen Kaiser gefürstet zum ersten Reichskanzler des Deutschen Reichs ernannt. Dieser wiederum ernennt seinen Staatssekretär (Minister), den Diplomaten Hermann von Thile, der das Auswärtig Amt leiten soll. Der 59jährige von Thile, ein Neffe des preußischen Generals und Staatsministers Ludwig Gustav von Thile (1781-1852), steht seit 1837 im diplomatischen Dienst für Preußen und befand sich bereits ein Jahr später auf seinem ersten Auslandsposten in Rom. Es folgten Bern, Wien (1842) und London. Als Nachfolger von Christian Karl Freiherr von Bunsen wurde er von 1854 bis 1859 Gesandter des Königreiches Preußen in Rom. Seit 1862 diente er als Unterstaatssekretär im preußischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in der Berliner Wilhelmstraße. Andere Ministerien sind im Entstehen, die Suche nach geeigneten Leitern gestaltet sich schwierig. <br>
+
In der Kabylei in Französisch-Algerien bricht ein Aufstand gegen die französische Siedlungspolitik aus. <br>
{| class="wikitable" width="95%"
+
|- valign="top"  
|- class="hintergrundfarbe5"
+
| <center>'''[[Chronik 04.1871|16.04.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Bayern 1870|Königreich Bayern]]''' <br>
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die erste Regierung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] nach der Reichsgründung''' </center>
+
Die "Bismarck‘sche Reichsverfassung" wird als Gesetz verabschiedet und zur Rechtsgrundlage für das deutsche Kaiserreich. Es ist bereits die dritte Verfassung des gemeinsamen deutschen Staates. Sie geht ursprünglich als Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 in revidierter Fassung aus der 1867 ausgearbeiteten Norddeutschen Bundesverfassung hervor. Ihre amtliche Überschrift lautet nun ''Verfassung des Deutschen Reichs (RV 1871)''. Hierdurch wird nun auch das "Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch" zum Reichsrecht, welches jedoch nicht in Bayern gilt, da das Königreich ein eigenes Gesetz verabschieden will. Im Bundesrat, dem höchsten Staatsorgan des Deutschen Reiches, sind die Bundesstaaten vertreten. Das Präsidium des Bundes hat der König von Preußen inne, der den Titel ‚Deutscher Kaiser‘ trägt. Der Kaiser setzt den Reichskanzler ein, der den Vorsitz im Bundesrat führt, seine Geschäfte leitet und einziger verantwortlicher Reichsminister ist. Der Kanzler wird damit zu einer der maßgeblichen Instanzen des politischen Systems sowohl hinter den Kulissen als auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Reichsgesetze brauchen die Zustimmung zweier Organe, nämlich des Bundesrats und zusätzlich des Reichstags. Der Reichstag soll zunächst alle drei Jahre gewählt werden, nach allgemeinem Wahlrecht für Männer. Der Bundesrat ist kein Fürstenrat, sondern das Staatenhaus des Reichs, das die Interessen der Bundesstaaten in die Ausübung der Hoheitsgewalt des Reiches einbringen kann. Er wird wie eine zweite Kammer an der Gesetzgebung beteiligt, an Regierungsaufgaben und an der Rechtsprechung. Der Bundesrat wirkt an der Gesetzgebung gleichberechtigt mit dem Reichstag mit. Er hat ein Gesetzesinitiativrecht, und jedes Gesetz braucht die Zustimmung des Bundesrates; er hat also ein echtes Vetorecht. Der Bundesrat kann die zur Ausführung von Reichsgesetzen erforderlichen allgemeinen Verwaltungsvorschriften erlassen und Organisationsentscheidungen über die Verwaltungsbehörden treffen Im Rahmen der Reichsaufsicht über Materien einheitlicher Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse im ganzen Reich kann der Bundesrat Mängel in der Verwaltung der einzelnen Bundesstaaten feststellen. Darüber hinaus kann der Bundesrat wie ein Staatsgerichtshof öffentlich rechtliche Streitigkeiten zwischen den Bundesstaaten entscheiden, ebenso Verfassungsstreitigkeiten in Bundesstaaten, die keinen eigenen Staatsgerichtshof hatten. Um seine umfangreichen Aufgaben erfüllen zu können, bildet der Bundesrat aus seinen Mitgliedern Ausschüsse, denen die notwendigen Beamten zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Verfassung schreibt folgende Stimmverteilung im Bundesrat vor: <br>
 +
{| class="wikitable"
 +
|+
 +
|+
 +
!bgcolor="golden"| Bundesstaat
 +
!bgcolor="golden"| Stimmen im Bundesrat
 +
|-
 +
|[[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]
 +
|17 Stimmen
 +
|-
 +
|[[Königreich Bayern 1870|Königreich Bayern]]
 +
|6 Stimmen
 +
|-
 +
|[[Königreich Sachsen 1870|Königreich Sachsen]]
 +
|4 Stimmen
 +
|-
 +
|[[Königreich Württemberg 1870|Königreich Württemberg]]
 +
|4 Stimmen
 +
|-
 +
|[[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]]
 +
|3 Stimmen
 +
|-
 +
|[[Großherzogtum Hessen 1870|Großherzogtum Hessen]]
 +
|3 Stimmen
 +
|-
 +
|[[Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 1870|Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin]]
 +
|2 Stimmen
 +
|-
 +
|[[Herzogtum Braunschweig 1870|Herzogtum Braunschweig]]
 +
|2 Stimmen
 +
|-
 +
|[[Herzogtum Sachsen-Weimar 1870|Herzogtum Sachsen-Weimar]]
 +
|1 Stimme
 +
|-
 +
|[[Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz 1870|Großherzogtum Mecklenburg Strelitz]]
 +
|1 Stimme
 +
|-
 +
|[[Großherzogtum Oldenburg 1870|Großherzogtum Oldenburg]]
 +
|1 Stimme
 +
|-
 +
|[[Herzogtum Sachsen-Meiningen 1870|Herzogtum Sachsen-Meinigen]]
 +
|1 Stimme
 +
|-
 +
|[[Herzogtum Sachsen-Altenburg 1870|Herzogtum Sachsen-Altenburg]]
 +
|1 Stimme
 +
|-
 +
|[[Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha 1870|Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha]]
 +
|1 Stimme
 +
|-
 +
|[[Herzogtum Anhalt 1870|Herzogtum Anhalt]]
 +
|1 Stimme
 +
|-
 +
|[[Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 1870|Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt]]
 +
|1 Stimme
 +
|-
 +
|[[Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1870|Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen]]
 +
|1 Stimme
 +
|-
 +
|[[Fürstentum Waldeck 1870|Fürstentum Waldeck]]
 +
|1 Stimme
 +
|-
 +
|[[Fürstentum Reuß älterer Linie 1870|Fürstentum Reuß ältere Linie]]
 +
|1 Stimme
 +
|-
 +
|[[Fürstentum Reuß jüngerer Linie 1870|Fürstentum Reuß jüngere Linie]]
 +
|1 Stimme
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]]
+
|[[Fürstentum Schaumburg-Lippe 1870|Fürstentum Schaumburg-Lippe]]
! width="30%" | Funktion
+
|1 Stimme
! width="30%" | Name
 
! width="10%" | seit
 
! width="10%" | Tage
 
! width="10%" | Jahre im Amt
 
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Wilhelm I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser'''</center> || <center> '''Wilhelm I.'''<br>''(* 1797 Berlin)'' </center>  || <center>'''18.01.1871''' </center> || <center>'''64''' </center> || <center>'''0,2''' </center>
+
|[[Fürstentum Lippe 1870|Fürstentum Lippe]]
 +
|1 Stimme
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Reichskanzler</center> || <center> '''Otto Fürst von Bismarck'''<br>''(* 1815 Schönhausen)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''-''' </center> || <center>'''-''' </center>
+
|[[Freie und Hansestadt Lübeck 1870|Freie und Hansestadt Lübeck]]
 +
|1 Stimme
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Hermann von Thile.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erster Staatssekretär'''<br>'''im Auswärtigen Amt'''<br>''(Außenminister)''</center> || <center> '''Hermann von Thile'''<br>''(* 1812 Berlin)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''-''' </center> || <center>'''-''' </center>
+
|[[Freie Hansestadt Bremen 1870|Freie Hansestadt Bremen]]
 +
|1 Stimme
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Albrecht von Roon.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Militärischer Berater<br>des Reichskanzlers'''</center> || <center> '''General Albrecht von Roon'''<br>''(* 1803 Pleushagen b. Kolberg)''<br>''(preußischer Kriegsminister)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''-''' </center> || <center>'''-''' </center>
+
|[[Freie und Hansestadt Hamburg 1870|Freie und Hansestadt Hamburg]]
 +
|1 Stimme
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Heinrich von Stephan.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Generalpostdirektor'''</center> || <center> '''Heinrich Stephan'''<br>''(* 1831 Stolp)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> ||<center>'''-''' </center> || <center>'''-''' </center>
+
|Gesamt
 +
|58 Stimmen
 
|}
 
|}
 +
Ein Bundesstaat, der seine Stimme abgeben will, muss wenigstens einen Bevollmächtigten bestellen, der nicht Regierungsmitglied sein muss. Jeder Bundesstaat kann aber so viele Bevollmächtigte ernennen, wie er Stimmen hat. Die Stimmen eines Gliedstaates kann nur einheitlich abgegeben werden. Die Bevollmächtigten sind an Weisungen ihrer Bundesstaaten gebunden, anders als die Reichstagsabgeordneten, die an Aufträge und Instruktionen nicht gebunden sind. Der Bundesrat entscheidet regelmäßig mit einfacher Mehrheit. Verfassungsänderungen können gegen den Willen Preußens nicht zustande kommen, denn 14 Gegenstimmen genügen zur Ablehnung einer Verfassungsänderung, aber Preußen hat 17 Stimmen. Die Stimmen Preußens werden verkürzt als Präsidialstimme bezeichnet; eine achtzehnte Stimme hat Preußen nicht. Bei Gesetzesvorlagen zum Militär- und Marinewesen und zum Zollwesen und zu Verbrauchsteuern und bei den dazugehörigen Verwaltungsvorschriften und Organisationsentscheidungen kann der Reichskanzler mit den Stimmen Preußens die Vorlage bei Stimmengleichheit zur Ablehnung bringen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 03.1871|22.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1871|17.04.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
[[Datei:Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein.jpg|thumb|150px|''Der märkische Mediziner und Botaniker Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein'']] Der deutsche Mediziner und Botaniker Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein (* 8. Juli 1798 in Altruppin) stirbt in Berlin. Schultz legte Aufsehen erregende, aber auch umstrittene Untersuchungen über die Säftebewegung der Pflanzen vor und entwickelte außerdem eine Theorie, dass tierisches Leben kein chemischer Stoffwechsel, sondern ein fortdauernder innerer Wechsel von Erzeugen und Absterben verjüngter Formengebilde sei (Mausertheorie). Zur besseren Unterscheidung von dem gleichnamigen Botaniker legte sich Schulz 1848 den Beinamen "Schultzenstein" nach seinem Gut in der Nähe von Rheinsberg zu. In seinen botanischen Arbeiten zur Physiologie der Pflanzen entwickelte Schultz-Schultzenstein auf der Grundlage eines dynamischen Vitalismus die Ansicht, dass Pflanzen über einen dem Blut entsprechenden Nahrungssaft und einen Kreislauf verfügten. Diese Lehre wurde bereits in den 1840er Jahren widerlegt, was Schultz-Schultzenstein zu scharfer Polemik gegen seine Kritiker Julius Meyen und Hugo von Mohl veranlasste. Ein weiteres Arbeitsgebiet Schultz-Schultzensteins war die pflanzliche Morphologie und Entwicklungsgeschichte. Hier beschrieb er als „Anaphyton“ (Individuum) jeden aus Zellen, Gefäßen und Oberhaut bestehenden Pflanzenteil und postulierte, jedes Anaphyton sei fähig, eine neue Pflanze hervorzubringen. Eine Pflanze wachse auf Grund eines Verjüngungstriebs durch fortwährende Entwicklung und Wiederholung dieser Anaphyta, die allein durch Wechselwirkung mit der Umwelt in ihrer Form verschieden seien. Dieses Prinzip wandte Schultze-Schultzenstein auch auf das Tierreich, die Medizin, die Psychologie und schließlich auf die Gesellschaft an. Schultze-Schutzensteins Mausertheorie baute ebenfalls auf dem Prinzip der Verjüngung auf. Er ging von dem Gedanken aus, dass das Leben aus einer ständigen Erneuerung der organischen Elemente bestehe, die der Mauser ähnele. Gesundheit bestehe dementsprechend dann, wenn sich Regeneration und Mauser der organischen Elemente beständig wiederholen; Krankheit hingegen führte er auf abnorme Regeneration zurück, wenn die Mauser zu schwach, gehemmt oder gestört oder aber wenn sie zu stark, übermäßig oder beschleunigt sei. Solche Störungen ließen sich an den Ausscheidung der Mauserprodukte ablesen. Medikamente heilten dabei nicht von sich aus, sondern dadurch, dass sie die Naturheilkraft des Organismus befördern. Wie seine andere Theorie wurde auch diese schon von den Zeitgenossen heftig angegriffen. Gleichwohl war Schultze-Schutzenstein einflussreich. Seine Arbeiten zur Physiologie des Blutes belegten die „Bläschennatur“ der Blutkörperchen und wurden zu einem Bezugspunkt der Zellenlehre Theodor Schwanns. Georg Wilhelm Friedrich Hegels Naturphilosophie und der organische Atomismus entlehnten Konzepte wie das der Individualität der Teile eines Organismus. <br>
+
Im Roten Rathaus gibt der Berliner Magistrat einen Empfang für die Mitglieder des ersten Deutschen Reichstages in Anwesenheit des Kaisers Wilhelm I., der Kaiserin Augusta und des Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck. <br>
 +
|- valign="top" 
 +
| <center>'''[[Chronik 04.1871|20.04.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 +
Die Vertreter der Länder des Deutschen Reiches treffen zum ersten Mal zu einer Fahrplankonferenz der deutschen Eisenbahnen zusammen. <br>
 +
|- valign="top" 
 +
| <center>'''[[Chronik 04.1871|22.04.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Menora.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 +
Die Abgeordneten des Deutschen Reichstages beschließen die rechtliche Gleichstellung der Juden in Deutschland. Einer Schätzung zufolge leben im Gebiet des neugegründeten Deutschen Kaiserreiches 512.000 Menschen jüdischen Glaubens. Bei der letzten Schätzung im Jahre 1820 waren es noch 220.000 Menschen. Die neue Reichsverfassung wird ihnen die volle Gleichberechtigung zugestehen. August Rohling, Priester und Professor der katholischen Theologie in Münster, wird schlagartig bekannt, nachdem er die antisemitische Schrift "Der Talmudjude" veröffentlichte. Sie enthält aus dem Zusammenhang gerissene Talmud-Zitate, die Rohling negativ interpretiert. Damit versucht er auf theologischem Wege gegen die sogenannte „jüdische Rasse“ vorzugehen. Er stützt sich dabei im Wesentlichen auf das Werk von J. A. Eisenmenger „Entdecktes Judenthum Oder Gründlicher und Wahrhaffter Bericht, welchergestalt die verstockten Juden die Hochheilige Drey-Einigkeit lästern und verunehren“. Eine weitere Quelle Rohlings ist der jüdische Konvertit Aron Israel Brimann (Pseudonym Dr. Justus), der sich bereits durch antisemitische Hetzschriften hervorgetan hat. "Der Talmudjude" hat eine weitreichende Wirkung. Rohling zufolge gebiete die jüdische Religion ihren Anhängern, wann immer möglich Christen zu schädigen und zu töten – so verteidigt Rohling auch die mittelalterliche Ritualmordlegende. "Der Talmudjude" wird 17 Auflagen erleben. Rohling beweist mit teilweise gefälschten Auszügen, dass der Talmud erlaube, ... alle Nichtjuden auf jede Weise auszubeuten, sie physisch und moralisch zu vernichten, Leben, Ehre und Eigenthum derselben zu verderben, offen und mit Gewalt, heimlich und meuchlings; – das darf, ja soll, wenn er kann, der Jude von Religions wegen befolgen, damit er sein Volk zur irdischen Weltherrschaft bringe. <br>
 +
|- valign="top" 
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Bayern 1870|Königreich Bayern]]''' <br>
 +
Sechs Tage nach der Veröffentlichung des "Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches" für das Deutsche Kaiserreich verabschiedet das Parlament von Bayern ein eigenes, entsprechendes Gesetz. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|29.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1871|23.04.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
Im Reichstag findet eine Debatte über eine neue Tagungsstätte – einem Neubau eines monumentalen Gebäudes oder ein Um- und Ausbau des Gebäudes in der Wilhelmstraße statt. Für einen Neubau ist die Lobby des Architektenverbandes, für den Umbau der Wilhelmstraße der Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck. <br>
+
Der Generaldirektor der königlichen Museen Ignatz Franz Werner Maria von Olfers stirbt in Berlin. Er hatte unter anderem Anteil am Erfolg der wissenschaftlichen Expedition, die Prof. Karl Richard Lepsius von 1842 bis 1845 nach Ägypten und Nubien führte. <br>
 +
|- valign="top" 
 +
| <center>'''[[Chronik 04.1871|26.04.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
In Berlin erscheint die letzte Ausgabe des Organs des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins „Social-Demokrat“. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1871|31.03.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 04.1871|30.04.1871]]''' <br> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
Die Berliner Tageszeitung "Die Zukunft" stellt ihr Erscheinen ein. <br>
+
Die Bilanz der Opfer der Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires beträgt bislang 8000 Tote. Die tägliche Todesrate ist inzwischen rückläufig. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''Proximity'''</center> ||  
 
| <center>'''Proximity'''</center> ||  
Zeile 219: Zeile 248:
 
| <center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
| <center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 +
* [https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/das-reich/reichsverfassung-1871.html Reichsverfassung 1871]
 
* [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1850 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
 
* [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1850 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
 
* [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1871.html Lemo 1871]
 
* [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1871.html Lemo 1871]
 
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin]
 
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin]
 +
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Norton_P._Chipman Norton Chipman]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon_III.#Der_Deutsch-Franz.C3.B6sische_Krieg Napoléon III.]
 +
* [http://www.deutsche-schutzgebiete.de/kaiser_wilhelm_1.htm Kaiser Wilhelm I.]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]

Aktuelle Version vom 11. Februar 2018, 18:11 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE IM APRIL 1871



DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS


Beginn der "Gründerjahre" im Deutschen Reich

Bisher 8000 Opfer der Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires

Der erste Kühlschrank wird von Carl Linde entwickelt

Home Map Boat Race.jpg
Strecke des legendären Boat Race auf der Themse
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Königin Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
20.06.1837-22.01.1901
03.12.1868-20.02.1874
Vatikan 1870-1929.gif
Kirchenstaat
Papst Pius IX.
Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli
16.06.1846-07.02.1878
12.04.1850-06.11.1876
(secundum mandatum)
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Kaiser Franz Joseph I.
Amtierender Präsident des Ministerrates Karl Sigmund Graf Hohenwart
02.12.1848-21.11.1916
06.02.1871-30.10.1871
50px
Russisches Kaiserreich
Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin
02.03.1855-13.03.1881
02.03.1864-04.03.1872
50px
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Ulysses Simpson Grant
Vizepräsident Schuyler Colfax
04.03.1869-04.03.1877
04.03.1869-04.03.1873
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Kaiser Wilhelm I.
Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck
(1861) 18.01.1871-09.03.1888
(1862) 21.03.1871-20.03.1890
Frankreich.gif
Französische Republik
Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers
17.02.1871-24.05.1873
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871
Ereignis
Fortlaufende Ereignisse
  • Besetzung Paraguays durch Argentinien und Brasilien (seit 01.01.1869)
  • Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires (seit 26. Januar 1871)
  • Waffenstillstand und Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland (seit Ende Januar 1871)
  • Unruhen in "La commune de Paris" (Pariser Kommune) (seit 18. März 1871)
01.04.1871
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Cambridge gewinnt das traditionelle Boat Race gegen Oxford in 23 Minuten und 1 Sekunde. Das "Boat Race" wird seit 1829 jährlich auf der Themse in London zwischen den beiden renommierten englischen Universitäten Oxford und Cambridge von den beiden stärksten Männer-Achtern der Universitäten ausgetragen. Die Strecke führt von Putney flussaufwärts nach Mortlake; sie ist 4 Meilen und 374 Yards (6779 m) lang. Start- und Zielpunkt werden durch die University Boat Race Stones am rechten Flussufer markiert. Der Start befindet sich 129 m flussaufwärts der Putney Bridge, das Ziel 112 m flussabwärts der Chiswick Bridge. Eine bekannte Wegmarke dabei ist Chiswick Eyot. Die Themse wird in diesem Abschnitt noch von den Gezeiten der Nordsee beeinflusst. Der Start erfolgt während der Flut, so dass die Boote mit der Strömung fahren; entsprechend wird versucht, im Stromstrich zu fahren.

April 1871
Genaues Datum nicht bekannt
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Beginn einer wirtschaftlichen Blütezeit: Die "Gründerjahre". Nach dem gewonnenen Krieg der deutschen Staaten gegen Frankreich, in dessen Gefolge massenhaft französisches Kapital vor allem aus Reparationen ins Land strömt, gipfelt der wirtschaftliche Aufschwung dieser Periode in einem vorher nicht gekannten Boom. Die Gründerzeit ist die Periode in Mitteleuropa, in der das Bürgertum die kulturelle Führung übernimmt – daher ist sie auch die große Zeit des klassischen Liberalismus, auch wenn dessen politische Forderungen nur teilweise und relativ am Ende dieses Zeitraumes umgesetzt werden.

Carl Paul Gottfried Linde
Der deutsche Ingenieur, Erfinder und Firmengründer Carl Paul Gottfried Linde veröffentlicht einen Aufsatz über verbesserte Kältetechnikverfahren. Viele Brauereien interessieren sich für solche Maschinen und bitten Linde darum, sie so schnell wie möglich zur beliefern. In der Münchner Spaten-Brauerei wird versuchsweise eine Kältemaschine nach Carl von Lindes Ideen installiert, an der der Ingenieur monatelang experimentiert und wesentliche Grundlagen der modernen Kältetechnik schafft, indem er eine mit Methyläther (Dimethylether) arbeitende Kältemaschine, die er in der Maschinenfabrik Augsburg (MAN) herstellen lässt, schafft. Alsbald schließt er mit verschiedenen Brauereien eine Vereinbarung und plant die Anmeldung eines Patentes.
Hermann Helmholtz, der "Reichskanzler der Physik
Der Professor für experimentelle Physik an der Berliner Universität Hermann Helmholtz, im Volksmund auch der „Reichskanzler der Physik“ genannt, wird zum ordentlichen Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften ernannt.

Die Bauarbeiten für die Errichtung der Kaiserpassage in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte beginnen. Dies wurde bereits im Vorjahr, am 13. April 1870, durch einen "Allerhöchsten Erlass" des damaligen Königs von Preußen und heutigen Kaisers des Deutschen Reiches, Wilhelm I., verfügt.
Sehr spät im Vergleich zu anderen Städten entsteht in Greifswald eine unabhängige jüdische Gemeinde mit etwa 100 Mitgliedern, die von der Stralsunder Gemeinde abgetrennt wird.

Deutsches Reich.gif Sachsen 1815-1935.gif
Deutsches Kaiserreich / Königreich Sachsen

Die erste deutsche Freiwillige Feuerwehr, das "Freiwillige Lösch- und Rettungs-Corps" Meißen, wird gegründet.

50px
Vereinigte Staaten von Amerika / Washington, D.C.

Der in San Francisco in Kalifornien geborene Republikaner Norton P. Chipman gewinnt mit 15.196 Stimmen gegen seinen demokratischen Kontrahenten Merrick mit 11.104 Stimmen die Wahl zum Vertreter des Bundesbezirks District of Columbia. Nach einem Jurastudium in Cincinnati und seiner Zulassung als Rechtsanwalt begann er in Washington (Iowa) in diesem Beruf zu arbeiten. Während des Bürgerkrieges diente er als Offizier im Heer der Union. Dabei stieg er bis zum Brigadegeneral auf. Zwischenzeitlich wurde er schwer verwundet. Er wurde am Ende seiner militärischen Laufbahn zur juristischen Abteilung der Armee versetzt. In dieser Eigenschaft vertrat er als Militärstaatsanwalt die Anklage gegen Henry Wirz, den konföderierten Kommandeur des berüchtigten Kriegsgefangenenlagers Andersonville, in dem etwa 13.000 Unionssoldaten umkamen. Nach dem Krieg ließ sich Chipman zunächst in der Bundeshauptstadt Washington, D.C., nieder. Politisch ist er Mitglied der Republikanischen Partei. Er ist Mitgründer der Veteranen Organisation "Grand Army of the Republic". Jetzt wird Chipman als nicht stimmberechtigter Kongressdelegierter für den Bundesbezirk District of Columbia in das US-Repräsentantenhaus gewählt, wo er am 21. April 1871 sein neues Mandat antreten wird. Die Position des Kongressdelegierten für die Bundeshauptstadt ist kürzlich neu geschaffen worden.

02.04.1871
Frankreich.gif
Französische Republik

Die Regierung in Versailles beginnt mit militärischen Angriffen auf das von der „Kommune“ beherrschte Paris, die sich bald zu einer Belagerung entwickeln. Zunächst gelingt es der durch den Krieg geschwächten französischen Armee nicht, sich gegen die Kommunarden durchzusetzen. Nachdem die Regierung die auch in der Provinz vereinzelt aufflammenden Aufstände mit Hilfe deutscher Unterstützung durch Waffenlieferungen und Freilassung der Kriegsgefangenen niedergeschlagen hat, gehen die regulären französischen Truppen immer effektiver gegen die militärisch eher unorganisierten Kommunarden vor.

03.04.1871
Deutsches Reich.gif Baden 1871-1891.gif
Deutsches Kaiserreich / Großherzogtum Baden

In Karlsruhe nimmt Großherzog Friedrich eine Parade des 2. Badischen Grenadier-Regiments ab.

04.04.1871
Argentinien 1818-2010.gif
Argentinische Republik

Die Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires fordert inzwischen 400 Menschenleben pro Tag. Der Verwalter eines Friedhofs gibt bekannt, dass 630 Menschen noch bestattet werden müssten, dies aber schwierig sei, da zwölf seiner Totengräber gestorben seien.

07.04.1871
50px
Admiral Wilhelm von Tegetthoff
Österreichisch-Ungarische Monarchie

Der Admiral der österreich-ungarischen Kriegsmarine Wilhelm von Tegetthoff (* 23.12.1827 in Marburg an der Drau, Untersteiermark) stirbt an einer Lungenentzündung in Triest. Wilhelm von Tegetthoff wurde 1827 als Sohn eines k.k.Oberstleutnants geboren. Die Familie Tegetthoff war im 18. Jahrhundert von Maria Theresia geadelt worden, deren Initialen sie auch im Wappen führen. Mütterlicherseits war er mit dem Bürgermeister von Wien, Baron Seiller verwandt. Tegetthoff hätte, wäre es nach seinen Eltern gegangen, einen Zivilberuf ergriffen, es zog ihn jedoch zur See und sein Vater ließ ihn gewähren. So besuchte er von 1840 bis 1845 das österreichische Marinekollegium in Venedig und wurde dort als Marinekadett ausgemustert. Am 23. Juli 1845 ging er als Marinekadett erstmals im regulären Dienst an Bord eines Schiffes. Die Wirren der Zeit um 1848 förderten eine schnelle Karriere. Zum Seeoffizier ernannt, machte er während der Jahre 1848 und 1849 die Blockade von Venedig mit und wurde danach bei vielen Fahrten und entfernten Expeditionen der kaiserlichen Marine verwendet, sowohl im Mittelmeer, als auch nach der Levante und den sogenannten Barbareskenstaaten. Ebenso nahm er an der Seereise teil, welche Kaiser Maximilian von Mexiko seinerzeit nach Brasilien unternommen hatte. 1854 wurde Tegetthoff zum Kommandanten des Kriegsschoners „Elisabeth“ berufen. Zu dieser Zeit wurden die Schiffe, auch die Kriegsmarine intensiv auf die Dampfkraft umgerüstet. 1855 erhielt er das Kommando über einen Raddampfer, die „Taurus“, die ihr Einsatzgebiet im Donaudelta hatte. Dort fiel der junge Seeoffizier durch hervorragende Leistungen auch im diplomatischen und organisatorischen Bereich auf. Die weitere Karriere ging sehr schnell voran – bereits 1861 wurde Tegetthoff zum Linienschiffskapitän (entspricht in der Deutschen Marine einem Kapitän zur See, im Heer einem Oberst) befördert. Damit verbunden war das Kommando der österreichischen Flottenabteilung in der Levante. Im deutsch-dänischen Krieg kämpfte er auf der Seite der österreichisch-preußischen Allianz gegen Dänemark. Das Seegefecht vor Helgoland (9. Mai 1864) gegen die Dänen wurde von den Österreichern trotz erheblicher Verluste als Sieg betrachtet. Damit war der Weg frei zur nächsten Beförderung – der erst 37-jährige Offizier wurde zum Contreadmiral befördert und neuer Oberbefehlshaber der österreichischen Flotte, die er anschließend einer gründlichen Neuorganisation und Umstrukturierung unterzog. Der entscheidende Moment der Seeschlacht bei Lissa 1866: SMS Erzherzog Ferdinand Max rammt das gegnerische Flaggschiff Re d'Italia, das kurz darauf sinkt (reproduziert nach dem Gemälde von Kappler)Sein Sieg in der Seeschlacht von Lissa am 20. Juli 1866 gegen die italienische Flotte machte ihn zu einem Seehelden. Für seine Rammtaktik gegen die überlegene italienische Flotte erhielt er das Kommandeurkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens und wurde zum Viceadmiral befördert. 1866 bis 1867 führten ihn Studienreisen nach Frankreich, Großbritannien und in die USA. 1868 wurde er k.u.k. Admiral und Chef der Marinesektion im Kriegsministerium. Er reorganisierte in kurzer Zeit, gegen die Widerstände des Generalstabs, die österreichische Kriegsmarine. Seine Innovationen blieben bis zum Untergang der k.u.k.-Kriegsstreitmacht in Kraft.

09.04.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Der deutsche Dramaturg, Theaterkritiker und Ästhetiker Heinrich Theodor Rötscher stirbt in Berlin. Er verfasste die „Abhandlungen zur Philosophie der Kunst“ und „Die Kunst der dramatischen Darstellung“, die auch „Bibel der Schauspieler“ genannt wurde.

Argentinien 1818-2010.gif
Argentinische Republik

Buenos Aires meldet 500 Gelbfieber-Tote. Damit hat die Epidemie ihr schlimmstes Ausmaß erreicht.

10.04.1871
Argentinien 1818-2010.gif
Argentinische Republik

Buenos Aires meldet mit 583 Gelbfieber-Toten einen neuen Höchststand. Vor der Epidemie lag der tägliche Durchschnitt an Todesfällen in Buenos Aires bei 20 Personen. Die Stadtverwaltung beschließt, die letzten Bediensteten in den Urlaub zu schicken, was de facto bereits geschehen ist, da kaum noch jemand zum Dienst erscheint. Die ersten Winterfröste beginnen.

11.04.1871
Argentinien 1818-2010.gif
Argentinische Republik

Buenos Aires meldet erneut 500 Gelbfieber-Tote. Die Bahnstrecke der Ferrocarril Oeste de Buenos Aires wird entlang der Avenida Corrientes bis zum Friedhof verlängert und trägt seither im Volksmund den Namen „Zug des Todes“.

13.04.1871
Frankreich.gif
Französische Republik

Eine Gruppe Kommunarden verschaffen sich gegen 2200 Uhr mit Waffengewalt Zutritt zum Diakonissenhaus in Paris. Sie nehmen die einfachen Diakonissen beiseite und unterziehen sie einem Verhör. Sie sollen Antwort auf die Frage geben, ob sie von verantwortlichen Schwestern geschlagen oder missbraucht wurden. Keine der Diakonissen spricht schlecht über die leitenden Schwestern. Gegen 0300 Uhr geben die Kommunarden auf und verlassen das Diakonissenhaus wieder. Es gibt keine Verletzten.

14.04.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Der Reichstag verabschiedet die Verfassung des Deutschen Reichs mit nur sieben Gegenstimmen. Sie soll am 4. Mai in Kraft treten und die sogenannten "Novemberverträge" (die Verfassung des Deutschen Bundes), die im Volksmund "Bismarck'sche Reichsverfassung" genannt wird.

Frankreich.gif
Französische Republik / Départements d'Algerie

In der Kabylei in Französisch-Algerien bricht ein Aufstand gegen die französische Siedlungspolitik aus.

16.04.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern

Die "Bismarck‘sche Reichsverfassung" wird als Gesetz verabschiedet und zur Rechtsgrundlage für das deutsche Kaiserreich. Es ist bereits die dritte Verfassung des gemeinsamen deutschen Staates. Sie geht ursprünglich als Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 in revidierter Fassung aus der 1867 ausgearbeiteten Norddeutschen Bundesverfassung hervor. Ihre amtliche Überschrift lautet nun Verfassung des Deutschen Reichs (RV 1871). Hierdurch wird nun auch das "Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch" zum Reichsrecht, welches jedoch nicht in Bayern gilt, da das Königreich ein eigenes Gesetz verabschieden will. Im Bundesrat, dem höchsten Staatsorgan des Deutschen Reiches, sind die Bundesstaaten vertreten. Das Präsidium des Bundes hat der König von Preußen inne, der den Titel ‚Deutscher Kaiser‘ trägt. Der Kaiser setzt den Reichskanzler ein, der den Vorsitz im Bundesrat führt, seine Geschäfte leitet und einziger verantwortlicher Reichsminister ist. Der Kanzler wird damit zu einer der maßgeblichen Instanzen des politischen Systems sowohl hinter den Kulissen als auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Reichsgesetze brauchen die Zustimmung zweier Organe, nämlich des Bundesrats und zusätzlich des Reichstags. Der Reichstag soll zunächst alle drei Jahre gewählt werden, nach allgemeinem Wahlrecht für Männer. Der Bundesrat ist kein Fürstenrat, sondern das Staatenhaus des Reichs, das die Interessen der Bundesstaaten in die Ausübung der Hoheitsgewalt des Reiches einbringen kann. Er wird wie eine zweite Kammer an der Gesetzgebung beteiligt, an Regierungsaufgaben und an der Rechtsprechung. Der Bundesrat wirkt an der Gesetzgebung gleichberechtigt mit dem Reichstag mit. Er hat ein Gesetzesinitiativrecht, und jedes Gesetz braucht die Zustimmung des Bundesrates; er hat also ein echtes Vetorecht. Der Bundesrat kann die zur Ausführung von Reichsgesetzen erforderlichen allgemeinen Verwaltungsvorschriften erlassen und Organisationsentscheidungen über die Verwaltungsbehörden treffen Im Rahmen der Reichsaufsicht über Materien einheitlicher Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse im ganzen Reich kann der Bundesrat Mängel in der Verwaltung der einzelnen Bundesstaaten feststellen. Darüber hinaus kann der Bundesrat wie ein Staatsgerichtshof öffentlich rechtliche Streitigkeiten zwischen den Bundesstaaten entscheiden, ebenso Verfassungsstreitigkeiten in Bundesstaaten, die keinen eigenen Staatsgerichtshof hatten. Um seine umfangreichen Aufgaben erfüllen zu können, bildet der Bundesrat aus seinen Mitgliedern Ausschüsse, denen die notwendigen Beamten zur Verfügung gestellt werden müssen. Die Verfassung schreibt folgende Stimmverteilung im Bundesrat vor:

Bundesstaat Stimmen im Bundesrat
Königreich Preußen 17 Stimmen
Königreich Bayern 6 Stimmen
Königreich Sachsen 4 Stimmen
Königreich Württemberg 4 Stimmen
Großherzogtum Baden 3 Stimmen
Großherzogtum Hessen 3 Stimmen
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin 2 Stimmen
Herzogtum Braunschweig 2 Stimmen
Herzogtum Sachsen-Weimar 1 Stimme
Großherzogtum Mecklenburg Strelitz 1 Stimme
Großherzogtum Oldenburg 1 Stimme
Herzogtum Sachsen-Meinigen 1 Stimme
Herzogtum Sachsen-Altenburg 1 Stimme
Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha 1 Stimme
Herzogtum Anhalt 1 Stimme
Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 1 Stimme
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 1 Stimme
Fürstentum Waldeck 1 Stimme
Fürstentum Reuß ältere Linie 1 Stimme
Fürstentum Reuß jüngere Linie 1 Stimme
Fürstentum Schaumburg-Lippe 1 Stimme
Fürstentum Lippe 1 Stimme
Freie und Hansestadt Lübeck 1 Stimme
Freie Hansestadt Bremen 1 Stimme
Freie und Hansestadt Hamburg 1 Stimme
Gesamt 58 Stimmen

Ein Bundesstaat, der seine Stimme abgeben will, muss wenigstens einen Bevollmächtigten bestellen, der nicht Regierungsmitglied sein muss. Jeder Bundesstaat kann aber so viele Bevollmächtigte ernennen, wie er Stimmen hat. Die Stimmen eines Gliedstaates kann nur einheitlich abgegeben werden. Die Bevollmächtigten sind an Weisungen ihrer Bundesstaaten gebunden, anders als die Reichstagsabgeordneten, die an Aufträge und Instruktionen nicht gebunden sind. Der Bundesrat entscheidet regelmäßig mit einfacher Mehrheit. Verfassungsänderungen können gegen den Willen Preußens nicht zustande kommen, denn 14 Gegenstimmen genügen zur Ablehnung einer Verfassungsänderung, aber Preußen hat 17 Stimmen. Die Stimmen Preußens werden verkürzt als Präsidialstimme bezeichnet; eine achtzehnte Stimme hat Preußen nicht. Bei Gesetzesvorlagen zum Militär- und Marinewesen und zum Zollwesen und zu Verbrauchsteuern und bei den dazugehörigen Verwaltungsvorschriften und Organisationsentscheidungen kann der Reichskanzler mit den Stimmen Preußens die Vorlage bei Stimmengleichheit zur Ablehnung bringen.

17.04.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Im Roten Rathaus gibt der Berliner Magistrat einen Empfang für die Mitglieder des ersten Deutschen Reichstages in Anwesenheit des Kaisers Wilhelm I., der Kaiserin Augusta und des Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck.

20.04.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Die Vertreter der Länder des Deutschen Reiches treffen zum ersten Mal zu einer Fahrplankonferenz der deutschen Eisenbahnen zusammen.

22.04.1871
Deutsches Reich.gif Menora.jpg
Deutsches Kaiserreich

Die Abgeordneten des Deutschen Reichstages beschließen die rechtliche Gleichstellung der Juden in Deutschland. Einer Schätzung zufolge leben im Gebiet des neugegründeten Deutschen Kaiserreiches 512.000 Menschen jüdischen Glaubens. Bei der letzten Schätzung im Jahre 1820 waren es noch 220.000 Menschen. Die neue Reichsverfassung wird ihnen die volle Gleichberechtigung zugestehen. August Rohling, Priester und Professor der katholischen Theologie in Münster, wird schlagartig bekannt, nachdem er die antisemitische Schrift "Der Talmudjude" veröffentlichte. Sie enthält aus dem Zusammenhang gerissene Talmud-Zitate, die Rohling negativ interpretiert. Damit versucht er auf theologischem Wege gegen die sogenannte „jüdische Rasse“ vorzugehen. Er stützt sich dabei im Wesentlichen auf das Werk von J. A. Eisenmenger „Entdecktes Judenthum Oder Gründlicher und Wahrhaffter Bericht, welchergestalt die verstockten Juden die Hochheilige Drey-Einigkeit lästern und verunehren“. Eine weitere Quelle Rohlings ist der jüdische Konvertit Aron Israel Brimann (Pseudonym Dr. Justus), der sich bereits durch antisemitische Hetzschriften hervorgetan hat. "Der Talmudjude" hat eine weitreichende Wirkung. Rohling zufolge gebiete die jüdische Religion ihren Anhängern, wann immer möglich Christen zu schädigen und zu töten – so verteidigt Rohling auch die mittelalterliche Ritualmordlegende. "Der Talmudjude" wird 17 Auflagen erleben. Rohling beweist mit teilweise gefälschten Auszügen, dass der Talmud erlaube, ... alle Nichtjuden auf jede Weise auszubeuten, sie physisch und moralisch zu vernichten, Leben, Ehre und Eigenthum derselben zu verderben, offen und mit Gewalt, heimlich und meuchlings; – das darf, ja soll, wenn er kann, der Jude von Religions wegen befolgen, damit er sein Volk zur irdischen Weltherrschaft bringe.

Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern

Sechs Tage nach der Veröffentlichung des "Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches" für das Deutsche Kaiserreich verabschiedet das Parlament von Bayern ein eigenes, entsprechendes Gesetz.

23.04.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Der Generaldirektor der königlichen Museen Ignatz Franz Werner Maria von Olfers stirbt in Berlin. Er hatte unter anderem Anteil am Erfolg der wissenschaftlichen Expedition, die Prof. Karl Richard Lepsius von 1842 bis 1845 nach Ägypten und Nubien führte.

26.04.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

In Berlin erscheint die letzte Ausgabe des Organs des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins „Social-Demokrat“.

30.04.1871
Argentinien 1818-2010.gif
Argentinische Republik

Die Bilanz der Opfer der Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires beträgt bislang 8000 Tote. Die tägliche Todesrate ist inzwischen rückläufig.

Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1872 / Februar 1872 / März 1872 / April 1872 / Mai 1872 / Juni 1872 / Juli 1872 / August 1872 / September 1872 / Oktober 1872 / November 1872 / Dezember 1872

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1873 / Chronik 1874 / Chronik 1875 / Chronik 1876 / Chronik 1877 / Chronik 1878 / Chronik 1879 / Chronik 1880 / Chronik 1881

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks