Chronik 07.1871: Unterschied zwischen den Versionen
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> === | === <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> === | ||
<br> | <br> | ||
− | == <CENTER> '''''' </center> == | + | == <CENTER> '''British Columbia tritt der Kanadischen Föderation bei''' </center> == |
− | == <CENTER> '''''' </center> == | + | == <CENTER> '''Der Lehrter Bahnhof in Berlin wird eröffnet''' </center> == |
− | == <CENTER> ''' | + | == <CENTER> ''' ''' </center> == |
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
|- | |- | ||
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | ||
− | | || [[Datei: | + | | || [[Datei:Berlin Lehrter Bahnhof 1871.jpg|600px]]<br>''Der Lehrter Stadtbahnhof in Berlin'' <br> |
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center> | | rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center> | ||
<gallery perrow="5"> | <gallery perrow="5"> | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| '''[[Länderchroniken]]''' | | '''[[Länderchroniken]]''' | ||
|} | |} | ||
− | + | {| class="wikitable" width="95%" | |
− | {| class="wikitable" width=" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center> | | colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center> | ||
|- | |- | ||
! width="5%" | | ! width="5%" | | ||
− | ! width=" | + | ! width="35%" | Nation |
− | ! width=" | + | ! width="35%" | Name |
− | ! width=" | + | ! width="20%" | Regierungszeit |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center> || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''1837-1901<br>1868-1874''' </center> | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center> || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''20.06.1837-22.01.1901''' <br> '''03.12.1868-20.02.1874''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Vatikan 1870-1929.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]'''<br> </center> || <center>'''Papst Pius IX.''' <br> '''Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli''' </center> || <center> '''16.06.1846-07.02.1878''' <br> '''12.04.1850-06.11.1876''' <br>''(secundum mandatum)''''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center> || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.''' <br> '''Amtierender Präsident des Ministerrates Karl Sigmund Graf Hohenwart''' </center> || <center> '''02.12.1848-21.11.1916''' <br> '''06.02.1871-30.10.1871'''</center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center> || <center>'''Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")''' <br> '''Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin'''</center> || <center> '''02.03.1855-13.03.1881''' <br> '''02.03.1864-04.03.1872''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center> || <center>'''Präsident Ulysses | + | | <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center> || <center>'''Präsident Ulysses Simpson Grant'''<br>'''Vizepräsident Schuyler Colfax'''</center> || <center> '''04.03.1869-04.03.1877'''<br>'''04.03.1869-04.03.1873 </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]]''' </center> || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861) 18.01.1871-09.03.1888''' <br> '''(1862) 21.03.1871-20.03.1890''' </center> |
+ | |- | ||
+ | | <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center> || <center> '''Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers''' </center> || <center> '''17.02.1871-24.05.1873'''</center> | ||
|} | |} | ||
− | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | + | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" |
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center> | ! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 58: | Zeile 59: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> || | | <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> || | ||
− | * '''Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) | + | * '''Besetzung Paraguays durch Brasilien und Argentinien''' (seit März 1870) |
* '''Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires''' (seit 27. Januar 1871) | * '''Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires''' (seit 27. Januar 1871) | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1871| | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1871|01.07.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Sachsen-Altenburg.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Herzogtum Sachsen-Altenburg 1870|Herzogtum Sachsen-Altenburg]]''' <br> |
− | Die | + | Die drei Schlossergesellen Leopold Oskar Dietrich, Hermann Köhler und Gustav Winselmann gründen in Altenburg eine Werkstatt zur Produktion von Nähmaschinen unter dem Namen Dietrich & Co. <br> |
− | + | |- valign="top" | |
+ | | <center>'''[[Chronik 04.1871|04.07.1871]]''' <br> [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] [[Datei:China 1862-1872.gif|50px]] </center> || '''[[Russisches Kaiserreich]] / [[Kaiserreich China]]''' <br> | ||
+ | Russische Truppen annektieren die Stadt und das gleichnamige Gebiet des Flusses Ili im chinesischen Gebiet Sinkiang. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Auf einem 50 Meter breiten Grasstreifen führt Alexander Müller einen Berieselungsversuch auf dem Gelände der für Berlin geplanten Rieselfelder erfolgreich durch. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 07.1871|08.07.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Die seit 1841 bestehenden katholischen Abteilung im preußischen Kultusministerium wird aufgehoben. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1871|11.07.1871]]''' <br> [[Datei:Afrika.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kaiserreich Äthiopien 1870|Kaiserreich Äthiopien]]''' <br> | ||
+ | In der Schlacht am Assam besiegt Kassai Mercha seinen Schwiegervater, den regierenden äthiopischen Herrscher Tekle Giyorgis II. und übernimmt die Herrschaft im Land. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 07.1871|12.07.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br> | ||
+ | Der französische Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt die später als NGC 6240 bezeichnete irreguläre Galaxie im Sternbild Schlangenträger. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1871|15.07.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | Der Lehrter Bahnhof in Berlin-Tiergarten wird eröffnet, nachdem von der Berlin-Lehrter Eisenbahn die 13 km lange Strecke von Spandau bis zum Lehrter Bahnhof verlängert wurde. Er war seit Herbst 1869 errichtet worden und gilt als "Schloss unter den Berliner Bahnhöfen". <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1871|17.07.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br> | ||
+ | Zénobe Gramme führt in Paris eine Gramme-Maschine, einen dynamoelektrischen Motor mit kontinuierlicher Induktion, vor Wissenschaftlern vor. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br> | ||
+ | * Die am 15. September 1851 in Betrieb genommene ebenerdige Verbindungsbahn zwischen den Berliner Fernbahnhöfen wird stillgelegt. Nur das Teilstück vom Frankfurter Bahnhof in Berlin-Friedrichshain zu den Gasanstalten an der Gitschiner Straße bleibt erhalten. | ||
+ | * Der östliche Teil der Berliner Ringbahn von Moabit über Gesundbrunnen, Stralau (heute Ostkreuz) und Rixdorf (heute Neukölln) nach Schöneberg mit Verbindung zur Potsdam-Magdeburger Bahn und einer Länge von 25 Kilometern wird für den Güterverkehr in Betrieb genommen. | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 07.1871|20.07.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Kanada 1870-1873.jpg|50px]] [[Datei:British Columbia 1870-1871.jpg|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | ||
+ | Das verschuldete British Columbia tritt der Kanadischen Föderation bei. Sie verspricht ihrem neuen Mitglied die Übernahme der Lasten und den Eisenbahnbau der Canadian Pacific Railway. Somit wird British Columbia eine eigenständige kanadische Provinz. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1871|21.07.1871]]''' <br> [[Datei:Schweiz.gif|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft 1870|Schweizerische Eidgenossenschaft]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | ||
+ | Die englische Bergsteigerin Lucy Walker besteigt als erste Frau den Gipfel des Matterhorns. Ihre Karriere begann 1858 auf Anraten eines Arztes, um ihren Rheumatismus mit Wandern zu bekämpfen. Im Jahre 1866 hatte sie bereits als erste Frau das Wetterhorn, 1868 den Liskamm und 1869 den Piz Bernina bestiegen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br> | ||
+ | In der Royal Navy wird der im 17. Jahrhundert eingeführte Kauf von Offiziersstellen abgeschafft. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 07.1871|22.07.1871]]''' <br> [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Dänemark 1870|Königreich Dänemark]]''' <br> | ||
+ | In Dänemark erscheint die erste Ausgabe der sozialistischen Zeitung „Aktuelt“ (Nachrichten). <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1871|23.07.1871]]''' <br> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> |
− | + | Österreich-Ungarn regelt per Gesetz die Einführung des metrischen Systems, das ab 1. Jänner 1876 verbindlich werden soll. <br> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1871|25.07.1871]]''' <br> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br> |
− | + | In Österreich werden das Österreichische Notariatsgesetz und das Allgemeine Grundbuchgesetz im Reichsgesetzblatt veröffentlicht. <br> | |
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Kanada 1870-1873.jpg|50px]] [[Datei:British Columbia 1870-1871.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Dominion of Canada 1870|Dominion of Canada]] / [[British Columbia 1870|British Columbia]]''' <br> |
− | + | British Columbia, bisher britische Kronkolonie, wird Provinz des Dominion of Canada. Hauptstadt der Provinz, der auch Vancouver Island und die Queen Charlotte Islands weiter im Norden angeschlossen werden, ist Victoria auf Vancouver Island. <br> | |
− | + | |- valign="top" | |
− | + | | <center>'''[[Chronik 07.1871|30.07.1871]]''' <br> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[New York 1870|New York]]''' <br> | |
− | ''' | + | Am heutigen Sonntag unternimmt die Passagierfähre WESTFIELD im New Yorker Hafen eine außerplanmäßige Zusatzfahrt, um dem hohen Nachmittagsverkehr Herr zu werden. Um 1310 Uhr beginnt am South Ferry Terminal an der Südspitze Manhattans das Boarding. Zwischen 200 und 300 Pendler kommen an Bord des Schiffes. Das Kommando über die WESTFIELD hat Captain John Vreeland, der von dem Lotsen James McGee unterstützt wird. Da es sich um keine planmäßige Überfahrt handelt und kein Fahrplan eingehalten werden muss, lässt sich Vreeland mit dem Einschiffen Zeit. Eine große Menschenmenge versammelt sich auf dem Bug, der in Richtung Staten Island zeigt. Die WESTFIELD liegt noch immer an ihrer Anlegestelle an der Whitehall Street, als um 1330 Uhr eine gewaltige Kesselexplosion das Schiff zerreißt. Der Dampfkessel und die Kohlenbunker, die sich genau unter dem Bug befinden, explodieren, reißen den Bug auf und zerstören das komplette Deckhaus. Der Schornstein kippt um; Menschen und Wrackteile schießen in alle Richtungen und werden Augenzeugenberichten zufolge höher in die Luft gewirbelt als der 15 Meter hohe Turm des South Ferry Terminals. Dutzende Menschen werden in den Hudson River geschleudert und ertrinken. Das Wasser füllt sich mit Trümmern und Leichen. Sofort findet sich am Terminal eine große Menschenmenge ein. Auch Polizei, Feuerwehr und Sanitäter sind schnell in großer Zahl vor Ort. Alle zur Verfügung stehenden Fahrzeuge, Kutschen und Karren werden zum Abtransport der Verwundeten herbeigeholt. Die zahlreichen Verletzten werden schnellstmöglich in das Krankenhaus Park Hospital in der Centre Street gebracht, das schnell überfüllt ist. Viele der Verletzten sterben dort nacheinander. Im nahen Eastern Hotel werden ebenso Überlebende untergebracht. Das Wrack der WESTFIELD wird nur drei Stunden nach dem Unglück von seinem Schwesterschiff, der NORTHFIELD in Schlepp genommen und am Fuß der East Eighth Street festgemacht. 66 Passagiere sterben durch die Explosion, etwa 200 werden zum Teil schwer verletzt. In den folgenden Tagen werden weitere 59 Menschen ihren schweren Verbrennungen oder Verbrühungen erliegen, sodass sich die Zahl der Toten auf insgesamt 125 erhöht. Es handelt sich um das schwerste Unglück in der Geschichte der Staten Island Ferry, die ihren Betrieb 1817 als Richmond Turnpike Company aufgenommen hat. Die Explosion der WESTFIELD ist zudem von der Anzahl der Todesopfer ausgehend einer der schwersten Transportunfälle von New York City. Die Unglücksursache wird durch den United States Steamboat Inspection Service (USSIS) untersucht werden. <br> |
− | + | |- valign="top" | |
− | + | | <center> '''[[Chronik 07.1871|Juli 1871]]''' </center> || <center> '''''EREIGNISSE DES MONATS OHNE GENAUE DATUMSANGABE''''' </center> | |
− | + | |- valign="top" | |
− | + | | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br> | |
− | + | Die Deutsche Bank beschließt die Gründung einer ersten Zweigstelle in Bremen. Außerdem wird die '''German Bank of London''' ins Leben gerufen. <br> | |
− | + | |- valign="top" | |
− | + | | <center> [[Datei:Afrika.gif|50px]] [[Datei:Türkei.gif|50px]] [[Datei:Ägypten 1867-1914.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]]</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Kongo]] / [[Osmanisches Reich 1870|Osmanisches Reich]] / [[Vizekönigreich Ägypten 1870|Vizekönigreich Ägypten]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871-III|Deutsches Kaiserreich]]''' <br> | |
− | + | Nach einer dreijährigen Expedition durch den Sudan und den Kongo trifft der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth wieder in Khartum ein und macht sich auf den Weg zu seinem Ausgangshafen in Suez. Im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin reiste er 1869 von Khartum aus nilaufwärts nach Faschoda und nach dem Gebiet der Dschur. Mit Sklavenjägern immer weiter vordringend, durchzog er die Länder der Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka, unternahm eine Reise zu den seiner Ansicht nach kannibalischen Niam-Niam, besuchte das Land der Mittu und Madi und entdeckte 1870 im Lande der bis dahin noch unbekannten (ebenfalls anthropophagen) Monbutto (Mangbetu) den Uellefluss (Uelle-Makua (Ubangi). Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka, aus deren Kreis er einen Mann mit Namen Adimukuh, der sich selbst als Akka bezeichnete, zur späteren Erziehung mitnahm, welcher jedoch im Spätsommer 1871 in Berber an Dysenterie starb. <br> | |
− | Der | + | |- valign="top" |
− | + | | <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Mauritius 1869-1906.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Britische Kolonie Mauritius]]''' <br> | |
− | + | Seit 1835 hat sich die Bevölkerung auf Mauritius verdreifacht. Zwei Drittel der Inselbewohner sind Inder. Der Gouverneur verhängt ein Einreiseverbot für Inder. <br> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | '''[ | ||
− | |||
− | |||
− | ''''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ''''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | <br> | ||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''Proximity'''</center> || | | <center>'''Proximity'''</center> || | ||
Zeile 136: | Zeile 141: | ||
|- | |- | ||
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken anderer Staaten]]''' | | '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken anderer Staaten]]''' | ||
− | |||
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2018, 21:30 Uhr
DIE EREIGNISSE IM JULI 1871
DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS
British Columbia tritt der Kanadischen Föderation bei
Der Lehrter Bahnhof in Berlin wird eröffnet
Home | ![]() Der Lehrter Stadtbahnhof in Berlin |
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
Premierminister William Ewart Gladstone |
03.12.1868-20.02.1874 | |||
![]() |
Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli |
12.04.1850-06.11.1876 (secundum mandatum) | ||
Amtierender Präsident des Ministerrates Karl Sigmund Graf Hohenwart |
06.02.1871-30.10.1871 | |||
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin |
02.03.1864-04.03.1872 | |||
Vizepräsident Schuyler Colfax |
04.03.1869-04.03.1873 | |||
![]() |
Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck |
(1862) 21.03.1871-20.03.1890 | ||
![]() |
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869 | |||||
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870 | |||||
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871 | |||||
| |||||
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Herzogtum Sachsen-Altenburg Die drei Schlossergesellen Leopold Oskar Dietrich, Hermann Köhler und Gustav Winselmann gründen in Altenburg eine Werkstatt zur Produktion von Nähmaschinen unter dem Namen Dietrich & Co. | ||||
50px ![]() |
Russisches Kaiserreich / Kaiserreich China Russische Truppen annektieren die Stadt und das gleichnamige Gebiet des Flusses Ili im chinesischen Gebiet Sinkiang. | ||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Auf einem 50 Meter breiten Grasstreifen führt Alexander Müller einen Berieselungsversuch auf dem Gelände der für Berlin geplanten Rieselfelder erfolgreich durch. | ||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die seit 1841 bestehenden katholischen Abteilung im preußischen Kultusministerium wird aufgehoben. | ||||
![]() |
Kaiserreich Äthiopien In der Schlacht am Assam besiegt Kassai Mercha seinen Schwiegervater, den regierenden äthiopischen Herrscher Tekle Giyorgis II. und übernimmt die Herrschaft im Land. | ||||
![]() |
Französische Republik Der französische Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt die später als NGC 6240 bezeichnete irreguläre Galaxie im Sternbild Schlangenträger. | ||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Der Lehrter Bahnhof in Berlin-Tiergarten wird eröffnet, nachdem von der Berlin-Lehrter Eisenbahn die 13 km lange Strecke von Spandau bis zum Lehrter Bahnhof verlängert wurde. Er war seit Herbst 1869 errichtet worden und gilt als "Schloss unter den Berliner Bahnhöfen". | ||||
![]() |
Französische Republik Zénobe Gramme führt in Paris eine Gramme-Maschine, einen dynamoelektrischen Motor mit kontinuierlicher Induktion, vor Wissenschaftlern vor. | ||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
| ||||
50px ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Das verschuldete British Columbia tritt der Kanadischen Föderation bei. Sie verspricht ihrem neuen Mitglied die Übernahme der Lasten und den Eisenbahnbau der Canadian Pacific Railway. Somit wird British Columbia eine eigenständige kanadische Provinz. | ||||
50px 50px |
Schweizerische Eidgenossenschaft / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland Die englische Bergsteigerin Lucy Walker besteigt als erste Frau den Gipfel des Matterhorns. Ihre Karriere begann 1858 auf Anraten eines Arztes, um ihren Rheumatismus mit Wandern zu bekämpfen. Im Jahre 1866 hatte sie bereits als erste Frau das Wetterhorn, 1868 den Liskamm und 1869 den Piz Bernina bestiegen. | ||||
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland In der Royal Navy wird der im 17. Jahrhundert eingeführte Kauf von Offiziersstellen abgeschafft. | |||||
![]() |
Königreich Dänemark In Dänemark erscheint die erste Ausgabe der sozialistischen Zeitung „Aktuelt“ (Nachrichten). | ||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Österreich-Ungarn regelt per Gesetz die Einführung des metrischen Systems, das ab 1. Jänner 1876 verbindlich werden soll. | ||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie In Österreich werden das Österreichische Notariatsgesetz und das Allgemeine Grundbuchgesetz im Reichsgesetzblatt veröffentlicht. | ||||
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Dominion of Canada / British Columbia British Columbia, bisher britische Kronkolonie, wird Provinz des Dominion of Canada. Hauptstadt der Provinz, der auch Vancouver Island und die Queen Charlotte Islands weiter im Norden angeschlossen werden, ist Victoria auf Vancouver Island. | ||||
50px |
Vereinigte Staaten von Amerika / New York Am heutigen Sonntag unternimmt die Passagierfähre WESTFIELD im New Yorker Hafen eine außerplanmäßige Zusatzfahrt, um dem hohen Nachmittagsverkehr Herr zu werden. Um 1310 Uhr beginnt am South Ferry Terminal an der Südspitze Manhattans das Boarding. Zwischen 200 und 300 Pendler kommen an Bord des Schiffes. Das Kommando über die WESTFIELD hat Captain John Vreeland, der von dem Lotsen James McGee unterstützt wird. Da es sich um keine planmäßige Überfahrt handelt und kein Fahrplan eingehalten werden muss, lässt sich Vreeland mit dem Einschiffen Zeit. Eine große Menschenmenge versammelt sich auf dem Bug, der in Richtung Staten Island zeigt. Die WESTFIELD liegt noch immer an ihrer Anlegestelle an der Whitehall Street, als um 1330 Uhr eine gewaltige Kesselexplosion das Schiff zerreißt. Der Dampfkessel und die Kohlenbunker, die sich genau unter dem Bug befinden, explodieren, reißen den Bug auf und zerstören das komplette Deckhaus. Der Schornstein kippt um; Menschen und Wrackteile schießen in alle Richtungen und werden Augenzeugenberichten zufolge höher in die Luft gewirbelt als der 15 Meter hohe Turm des South Ferry Terminals. Dutzende Menschen werden in den Hudson River geschleudert und ertrinken. Das Wasser füllt sich mit Trümmern und Leichen. Sofort findet sich am Terminal eine große Menschenmenge ein. Auch Polizei, Feuerwehr und Sanitäter sind schnell in großer Zahl vor Ort. Alle zur Verfügung stehenden Fahrzeuge, Kutschen und Karren werden zum Abtransport der Verwundeten herbeigeholt. Die zahlreichen Verletzten werden schnellstmöglich in das Krankenhaus Park Hospital in der Centre Street gebracht, das schnell überfüllt ist. Viele der Verletzten sterben dort nacheinander. Im nahen Eastern Hotel werden ebenso Überlebende untergebracht. Das Wrack der WESTFIELD wird nur drei Stunden nach dem Unglück von seinem Schwesterschiff, der NORTHFIELD in Schlepp genommen und am Fuß der East Eighth Street festgemacht. 66 Passagiere sterben durch die Explosion, etwa 200 werden zum Teil schwer verletzt. In den folgenden Tagen werden weitere 59 Menschen ihren schweren Verbrennungen oder Verbrühungen erliegen, sodass sich die Zahl der Toten auf insgesamt 125 erhöht. Es handelt sich um das schwerste Unglück in der Geschichte der Staten Island Ferry, die ihren Betrieb 1817 als Richmond Turnpike Company aufgenommen hat. Die Explosion der WESTFIELD ist zudem von der Anzahl der Todesopfer ausgehend einer der schwersten Transportunfälle von New York City. Die Unglücksursache wird durch den United States Steamboat Inspection Service (USSIS) untersucht werden. | ||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die Deutsche Bank beschließt die Gründung einer ersten Zweigstelle in Bremen. Außerdem wird die German Bank of London ins Leben gerufen. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Königreich Kongo / Osmanisches Reich / Vizekönigreich Ägypten / Deutsches Kaiserreich Nach einer dreijährigen Expedition durch den Sudan und den Kongo trifft der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth wieder in Khartum ein und macht sich auf den Weg zu seinem Ausgangshafen in Suez. Im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin reiste er 1869 von Khartum aus nilaufwärts nach Faschoda und nach dem Gebiet der Dschur. Mit Sklavenjägern immer weiter vordringend, durchzog er die Länder der Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka, unternahm eine Reise zu den seiner Ansicht nach kannibalischen Niam-Niam, besuchte das Land der Mittu und Madi und entdeckte 1870 im Lande der bis dahin noch unbekannten (ebenfalls anthropophagen) Monbutto (Mangbetu) den Uellefluss (Uelle-Makua (Ubangi). Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka, aus deren Kreis er einen Mann mit Namen Adimukuh, der sich selbst als Akka bezeichnete, zur späteren Erziehung mitnahm, welcher jedoch im Spätsommer 1871 in Berber an Dysenterie starb. | ||||
![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britische Kolonie Mauritius Seit 1835 hat sich die Bevölkerung auf Mauritius verdreifacht. Zwei Drittel der Inselbewohner sind Inder. Der Gouverneur verhängt ein Einreiseverbot für Inder. | ||||
| |||||