Norddeutscher Bund 1866: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Unter dem Eindruck des preußischen Sieges im Deutschen Krieg sichert die bislang oppositionelle liberale Mehrheit des Abgeordnetenhauses dem preußischen Ministerpräsidenten Graf Otto von Bismarck Indemnität (Straffreiheit) für den Verfassungsbruch von 1862 zu. Mit der Indemnitätsvorlage billigt das preußische Abgeordnetenhaus nachträglich die Staatsausgaben zur Heeresreform seit 1862. <br> | Unter dem Eindruck des preußischen Sieges im Deutschen Krieg sichert die bislang oppositionelle liberale Mehrheit des Abgeordnetenhauses dem preußischen Ministerpräsidenten Graf Otto von Bismarck Indemnität (Straffreiheit) für den Verfassungsbruch von 1862 zu. Mit der Indemnitätsvorlage billigt das preußische Abgeordnetenhaus nachträglich die Staatsausgaben zur Heeresreform seit 1862. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Hessen | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Hessen.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1866|Königreich Preußen]] / [[Großherzogtum Hessen-Darmstadt 1860|Großherzogtum Hessen-Darmstadt]]''' <br> |
Der Großherzog von Hessen und der König von Preußen schließen einen Friedensvertrag; anschließend erklärt der Großherzog für seine Provinz Oberhessen, dem nördlichen Teil des Großherzogtums, den Beitritt zum '''Norddeutschen Bund''' und tritt diese Gebiete an Preußen ab. Zu diesem Gebiet gehören auch die Städte Mainz, Worms und Homburg. <br> | Der Großherzog von Hessen und der König von Preußen schließen einen Friedensvertrag; anschließend erklärt der Großherzog für seine Provinz Oberhessen, dem nördlichen Teil des Großherzogtums, den Beitritt zum '''Norddeutschen Bund''' und tritt diese Gebiete an Preußen ab. Zu diesem Gebiet gehören auch die Städte Mainz, Worms und Homburg. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
Entsprechend dem Frieden von Prag annektiert das Königreich Preußen Hannover, Kurhessen, Nassau und die Freie Stadt Frankfurt am Main. <br> | Entsprechend dem Frieden von Prag annektiert das Königreich Preußen Hannover, Kurhessen, Nassau und die Freie Stadt Frankfurt am Main. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 10.1866|08.10.1866]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Sachsen-Meiningen 1818-1918. | + | | <center>'''[[Chronik 10.1866|08.10.1866]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Sachsen-Meiningen 1818-1918.jpg|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1866|Norddeutscher Bund]] / [[Herzogtum Sachsen-Meiningen 1860|Herzogtum Sachsen-Meiningen]]''' <br> |
− | Das Herzogtum Sachsen-Meiningen erklärt den Beitritt zu einem künftigen'''Norddeutschen Bund'''. <br> | + | Das Herzogtum Sachsen-Meiningen erklärt den Beitritt zu einem künftigen '''Norddeutschen Bund'''. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 10.1866|21.10.1866]]''' <br> [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1866|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Sachsen 1860|Königreich Sachsen]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 10.1866|21.10.1866]]''' <br> [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Sachsen 1815-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1866|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Sachsen 1860|Königreich Sachsen]]''' <br> |
Das Königreich Sachsen schließt mit dem Königreich Preußen einen Friedensvertrag ab und erklärt den Beitritt zum '''Norddeutschen Bund'''. Der Norddeutsche Bund umfasst nunmehr 22 Staaten und ein Gebiet von 415.150 km² mit fast 30 Millionen Menschen. <br> | Das Königreich Sachsen schließt mit dem Königreich Preußen einen Friedensvertrag ab und erklärt den Beitritt zum '''Norddeutschen Bund'''. Der Norddeutsche Bund umfasst nunmehr 22 Staaten und ein Gebiet von 415.150 km² mit fast 30 Millionen Menschen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1866|15.12.1866]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1866|Norddeutscher Bund]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1866|15.12.1866]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1866|Norddeutscher Bund]]''' <br> | ||
− | Die Vertreter der im '''Norddeutschen Bund''' zusammengeschlossenen Staaten treten zusammen, um die Verfassung des Bundes zu beraten. <br> | + | Die Vertreter der im künftigen '''Norddeutschen Bund''' zusammengeschlossenen Staaten treten zusammen, um die Verfassung des Bundes zu beraten. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 12.1866|24.12.1866]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1866|Königreich Preußen]] / [[Herzogtum Schleswig 1860|Herzogtum Schleswig]] / [[Herzogtum Holstein 1860|Herzogtum Holstein]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 12.1866|24.12.1866]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Preußen 1866|Königreich Preußen]] / [[Herzogtum Schleswig 1860|Herzogtum Schleswig]] / [[Herzogtum Holstein 1860|Herzogtum Holstein]]''' <br> |
Version vom 15. Februar 2018, 20:02 Uhr
Vorläufer zum
NORDDEUTSCHEN BUND
vorläufige Hauptstadt: Berlin
Chronik des Jahres 1866
Chronik vom 24. August bis zum 31. Dezember 1866
'
Die Gründung eines Norddeutschen Bundes als ein militärisches Schutz- und Trutzbündnis wird geplant
Hauptseite | 690px | ||||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1856 - 1857 - 1858 - 1859 - 1860 - 1861 - 1862 - 1863 - 1864 - 1865 - 1866 | ||||
50px |
Königreich Preußen Unter dem Eindruck des preußischen Sieges im Deutschen Krieg sichert die bislang oppositionelle liberale Mehrheit des Abgeordnetenhauses dem preußischen Ministerpräsidenten Graf Otto von Bismarck Indemnität (Straffreiheit) für den Verfassungsbruch von 1862 zu. Mit der Indemnitätsvorlage billigt das preußische Abgeordnetenhaus nachträglich die Staatsausgaben zur Heeresreform seit 1862. | |||
![]() ![]() |
Königreich Preußen / Großherzogtum Hessen-Darmstadt Der Großherzog von Hessen und der König von Preußen schließen einen Friedensvertrag; anschließend erklärt der Großherzog für seine Provinz Oberhessen, dem nördlichen Teil des Großherzogtums, den Beitritt zum Norddeutschen Bund und tritt diese Gebiete an Preußen ab. Zu diesem Gebiet gehören auch die Städte Mainz, Worms und Homburg. | |||
![]() ![]() |
Norddeutscher Bund / Fürstentum Reuss Ältere Linie Das Fürstentum Reuss Ältere Linie erklärt den Beitritt zu einem künftigen Norddeutschen Bund. Das Fürstentum ist ehemaliger Kriegsgegner Preußens. | |||
50px 50px ![]() ![]() |
Königreich Preußen / Königreich Hannover / Freie Stadt Frankfurt Entsprechend dem Frieden von Prag annektiert das Königreich Preußen Hannover, Kurhessen, Nassau und die Freie Stadt Frankfurt am Main. | |||
![]() ![]() |
Norddeutscher Bund / Herzogtum Sachsen-Meiningen Das Herzogtum Sachsen-Meiningen erklärt den Beitritt zu einem künftigen Norddeutschen Bund. | |||
50px ![]() |
Norddeutscher Bund / Königreich Sachsen Das Königreich Sachsen schließt mit dem Königreich Preußen einen Friedensvertrag ab und erklärt den Beitritt zum Norddeutschen Bund. Der Norddeutsche Bund umfasst nunmehr 22 Staaten und ein Gebiet von 415.150 km² mit fast 30 Millionen Menschen. | |||
![]() |
Königreich Preußen Der rechte Flügel der Fortschrittspartei, der die Politik des Kanzlers Graf Otto von Bismarck unterstützt und die Indemnitätsvorlage billigte, spaltet sich ab und bildet die "Nationalliberale Fraktion" im Preußischen Abgeordnetenhaus. | |||
![]() |
Norddeutscher Bund Die Vertreter der im künftigen Norddeutschen Bund zusammengeschlossenen Staaten treten zusammen, um die Verfassung des Bundes zu beraten. | |||
![]() |
Königreich Preußen / Herzogtum Schleswig / Herzogtum Holstein Die Herzogtümer Schleswig und Holstein werden formell mit dem preußischen Staatsgebiet vereinigt. | |||
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres ... 1867 - 1868 - 1869 - 1870 | ||||
Chronik des Deutschen Bundes ... vom 15.11. bis zum 10.12.1870 | ||||
Chronik des Deutschen Reiches ... zwischen 10.12.1870 und 17.01.1871 | ||||
Chronik des Deutschen Kaiserreiches des Jahres ... 1871 - 1872 - 1873 - 1874 - 1875 - 1876 | ||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||
| ||||
|