Deutscher Bund 1816: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | __NOTOC__ | + | __NOTOC__ |
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
− | [[Datei:Wappen Frankfurt. | + | [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|thumb|150px|left|''Das Wappen der Hauptstadt Frankfurt'']] |
− | = <center> ''' | + | <br> |
+ | = <center> '''CHRONIK DES DEUTSCHEN BUNDES DES JAHRES 1816''' </center> = | ||
===<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>=== | ===<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>=== | ||
− | + | <br> | |
==<center> '''Infolge des Ausbruchs des Vulkans Tambora im Vorjahr ist dies ein Jahr ohne Sommer auf der Nordhalbkugel der Erde''' </center>== | ==<center> '''Infolge des Ausbruchs des Vulkans Tambora im Vorjahr ist dies ein Jahr ohne Sommer auf der Nordhalbkugel der Erde''' </center>== | ||
==<center> '''In Frankfurt am Main tritt die erste Bundesversammlung zusammen''' </center>== | ==<center> '''In Frankfurt am Main tritt die erste Bundesversammlung zusammen''' </center>== | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
| '''[[Hauptseite]]''' | | '''[[Hauptseite]]''' | ||
− | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Deutscher Bund.png|550px]] || | + | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Deutscher Bund.png|550px]] ||<center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Deutschen Bundes dieses Jahres'''<br>''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center> |
<gallery perrow="4" class="center"> | <gallery perrow="4" class="center"> | ||
Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|'''Karl August von Hardenberg'''<br>''(* 1750 Essenrode, Herzogtum Braunschweig)''<br>Präsident des preußischen Staatsrates | Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|'''Karl August von Hardenberg'''<br>''(* 1750 Essenrode, Herzogtum Braunschweig)''<br>Präsident des preußischen Staatsrates | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | | '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | ||
|} | |} | ||
− | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width: | + | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width:95%"; cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" |
− | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> ''' | + | ! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Übersicht''' </center> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>''''' '''''</center> || '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br> | | <center>''''' '''''</center> || '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br> | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Rheinbundes des Jahres ...''''' '''[[Rheinbund 1806|1806]] - [[Rheinbund 1807|1807]] - [[Rheinbund 1808|1808]] - [[Rheinbund 1809|1809]] - [[Rheinbund 1810|1810]] - [[Rheinbund 1811|1811]] - [[Rheinbund 1812|1812]] - [[Rheinbund 1813|1813]]''' <br> | | <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Rheinbundes des Jahres ...''''' '''[[Rheinbund 1806|1806]] - [[Rheinbund 1807|1807]] - [[Rheinbund 1808|1808]] - [[Rheinbund 1809|1809]] - [[Rheinbund 1810|1810]] - [[Rheinbund 1811|1811]] - [[Rheinbund 1812|1812]] - [[Rheinbund 1813|1813]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ...''''' '''[[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 1813|1813]] - [[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 1814|1814 | + | | <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ...''''' '''[[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 1813|1813]] - [[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 1814|1814]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1815| | + | | <center>'''''[[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 1815|Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres 1815]]'''''</center> || '''[[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 01.1815|Januar 1815]] - [[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 02.1815|Februar 1815]] - [[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 03.1815|März 1815]] - [[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 04.1815|April 1815]] - [[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 05.1815|Mai 1815]] - [[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 06.1815|Juni 1815]]'''<br> |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''''[[Deutscher Bund 1815|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1815]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 06.1815|Juni 1815]] - [[Deutscher Bund 07.1815|Juli 1815]] - [[Deutscher Bund 08.1815|August 1815]] - [[Deutscher Bund 09.1815|September 1815]] - [[Deutscher Bund 10.1815|Oktober 1815]] - [[Deutscher Bund 11.1815|November 1815]] - [[Deutscher Bund 12.1815|Dezember 1815]]'''<br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''''[[Deutscher Bund 1815|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1816]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1816|Januar 1816]] - [[Deutscher Bund 02.1816|Februar 1816]] - [[Deutscher Bund 03.1816|März 1816]] - [[Deutscher Bund 04.1816|April 1816]] - [[Deutscher Bund 05.1816|Mai 1816]] - [[Deutscher Bund 06.1816|Juni 1816]] - [[Deutscher Bund 07.1816|Juli 1816]] - [[Deutscher Bund 08.1816|August 1816]] - [[Deutscher Bund 09.1816|September 1816]] - [[Deutscher Bund 10.1816|Oktober 1816]] - [[Deutscher Bund 11.1816|November 1816]] - [[Deutscher Bund 12.1816|Dezember 1816]]'''<br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1816|1816]]''' <br> '''''fortlaufende Ereignisse''''' </center> || | | <center>'''[[Chronik 1816|1816]]''' <br> '''''fortlaufende Ereignisse''''' </center> || | ||
Zeile 42: | Zeile 47: | ||
Beeinflusst von den Gedanken der Erweckungsbewegung und der Deutschen Christentumsgesellschaft nimmt sich der ehemalige Gouvernementskommissar im Bereich der Verpflegung der Nordarmee und studierte Jurist und Mediziner Adelberdt von der Recke-Volmerstein einiger heimatlosen Kinder an. In der Region von Bochum gibt es, bedingt durch die napoleonischen Kriege, viele vagabundierende Kinder. Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen im Christentum bezeichnet, die die Bekehrung des Einzelnen und praktische christliche Lebensweise besonders betonen. Gemeinchristliche oder konfessionelle Dogmen treten hinter ein „ursprüngliches“ Verständnis eines direkt aus der Bibel entnommenen Evangeliums zurück. Erweckungsbewegungen gehen davon aus, dass lebendiges Christentum mit der Antwort des Menschen auf den Ruf des Evangeliums zu Umkehr und geistiger Erneuerung beginnt. Gedanklich fußt der Begriff auf die Bibelstelle im Brief des Paulus an die Epheser 5,14, in der es in der lutherischen Übersetzung lautet: „Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten.“ Da nur der Glaube ins ewige Leben führe, sei die Existenz des Ungläubigen dem Tode geweiht. Somit erscheint die Hinwendung zum Glauben als Hinwendung zum Leben beziehungsweise in Analogie zur Auferstehung Christi, als Erweckung vom Tode. Aus dieser Erkenntnis heraus wird Graf Adelberdt zu einem Vordenker für die Diakonie in Deutschland. <br> | Beeinflusst von den Gedanken der Erweckungsbewegung und der Deutschen Christentumsgesellschaft nimmt sich der ehemalige Gouvernementskommissar im Bereich der Verpflegung der Nordarmee und studierte Jurist und Mediziner Adelberdt von der Recke-Volmerstein einiger heimatlosen Kinder an. In der Region von Bochum gibt es, bedingt durch die napoleonischen Kriege, viele vagabundierende Kinder. Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen im Christentum bezeichnet, die die Bekehrung des Einzelnen und praktische christliche Lebensweise besonders betonen. Gemeinchristliche oder konfessionelle Dogmen treten hinter ein „ursprüngliches“ Verständnis eines direkt aus der Bibel entnommenen Evangeliums zurück. Erweckungsbewegungen gehen davon aus, dass lebendiges Christentum mit der Antwort des Menschen auf den Ruf des Evangeliums zu Umkehr und geistiger Erneuerung beginnt. Gedanklich fußt der Begriff auf die Bibelstelle im Brief des Paulus an die Epheser 5,14, in der es in der lutherischen Übersetzung lautet: „Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten.“ Da nur der Glaube ins ewige Leben führe, sei die Existenz des Ungläubigen dem Tode geweiht. Somit erscheint die Hinwendung zum Glauben als Hinwendung zum Leben beziehungsweise in Analogie zur Auferstehung Christi, als Erweckung vom Tode. Aus dieser Erkenntnis heraus wird Graf Adelberdt zu einem Vordenker für die Diakonie in Deutschland. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[ | + | | <center>''''' '''''</center> || '''''Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1816''''' <br> |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Deutscher Bund 01.1816|Januar 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 07.1815| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Deutscher Bund 01.1816|01.01.1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] '''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 01.1816|Deutscher Bund]]''' <br> | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
− | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] am | + | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund 01.1816|Deutschen Bundes]] am Ende des Jahres''' </center> |
|- | |- | ||
− | ! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt. | + | ! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] |
! width="30%" | Funktion | ! width="30%" | Funktion | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
! width="20%" | seit | ! width="20%" | seit | ||
− | ! width="10%" | | + | ! width="10%" | Dauer |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Kaiser Franz I. von Österreich''' <br> ''(* 1768 Florenz)''</center> || <center>'''20.06.1815 </center>|| <center>'''6m12d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Johann Rudolf von Buol-Schauenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Graf Johann Anton Rudolf von Buol-Schauenstein''' <br> ''(* 1763 Wien)'' </center> || <center>'''16.12.1815''' </center>|| <center>'''16 Tage''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''6y02m25d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''18y01m16d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Staatsrates<br>von Preußen''' </center> || <center> '''Karl August Freiherr von Hardenberg''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Braunschweig)'' </center> || <Center> '''Apr 1804-Feb 1806''' Staatsminister,<br>'''26.04.-14.07.1807''' Staatsminister, '''04.06.1810''' Staatsrat </Center> || <center> '''7y11m18d''' </center> |
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1816|31.12.1816]] | + | | <center> '''[[Deutscher Bund 02.1816|Februar 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 02.1816| ]]''' <br> |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Deutscher Bund 03.1816|März 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 03.1816| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Deutscher Bund 04.1816|April 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 04.1816| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Deutscher Bund 05.1816|Mai 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 05.1816| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Deutscher Bund 06.1816|Juni 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 06.1816| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 07.1816|Juli 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 07.1816| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 08.1816|August 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 08.1816| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 09.1816|September 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 09.1816| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 10.1816|Oktober 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 10.1816| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 11.1816|November 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 11.1816| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 12.1816|Dezember 1816]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 12.1816| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1816|31.12.1816]] <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] '''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 12.1816|Deutscher Bund]]''' <br> | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
− | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] am Ende des Jahres''' </center> | + | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund 12.1816|Deutschen Bundes]] am Ende des Jahres''' </center> |
|- | |- | ||
− | ! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt. | + | ! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] |
! width="30%" | Funktion | ! width="30%" | Funktion | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
! width="20%" | seit | ! width="20%" | seit | ||
− | ! width="10%" | | + | ! width="10%" | Dauer |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Kaiser Franz I. von Österreich''' <br> ''(* 1768 Florenz)''</center> || <center>'''20.06.1815 </center>|| <center>'''1y06m11d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Johann Rudolf von Buol-Schauenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Graf Johann Anton Rudolf von Buol-Schauenstein''' <br> ''(* 1763 Wien)'' </center> || <center>'''16.12.1815''' </center>|| <center>'''1y00m15d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''7y02m24d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''19y01m15d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei: | + | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Staatsrates<br>von Preußen''' </center> || <center> '''Karl August Freiherr von Hardenberg''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Braunschweig)'' </center> || <Center> '''Apr 1804-Feb 1806''' Staatsminister,<br>'''26.04.-14.07.1807''' Staatsminister, '''04.06.1810''' Staatsrat </Center> || <center> '''8y11m17d''' </center> |
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes | + | | <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes der Monate ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1816|Januar 1816]] - [[Deutscher Bund 02.1816|Februar 1816]] - [[Deutscher Bund 03.1816|März 1816]] - [[Deutscher Bund 04.1816|April 1816]] - [[Deutscher Bund 05.1816|Mai 1816]] - [[Deutscher Bund 06.1816|Juni 1816]] - [[Deutscher Bund 07.1816|Juli 1816]] - [[Deutscher Bund 08.1816|August 1816]] - [[Deutscher Bund 09.1816|September 1816]] - [[Deutscher Bund 10.1816|Oktober 1816]] - [[Deutscher Bund 11.1816|November 1816]] - [[Deutscher Bund 12.1816|Dezember 1816]]'''<br> |
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes der Monate ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1817|Januar 1817]] - [[Deutscher Bund 02.1817|Februar 1817]] - [[Deutscher Bund 03.1817|März 1817]] - [[Deutscher Bund 04.1817|April 1817]] - [[Deutscher Bund 05.1817|Mai 1817]] - [[Deutscher Bund 06.1817|Juni 1817]] - [[Deutscher Bund 07.1817|Juli 1817]] - [[Deutscher Bund 08.1817|August 1817]] - [[Deutscher Bund 09.1817|September 1817]] - [[Deutscher Bund 10.1817|Oktober 1817]] - [[Deutscher Bund 11.1817|November 1817]] - [[Deutscher Bund 12.1817|Dezember 1817]]'''<br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 1818|1818]] - [[Deutscher Bund 1819|1819]] - [[Deutscher Bund 1820|1820]] - [[Deutscher Bund 1821|1821]] - [[Deutscher Bund 1822|1822]] - [[Deutscher Bund 1823|1823]] - [[Deutscher Bund 1824|1824]] - [[Deutscher Bund 1825|1825]] - [[Deutscher Bund 1826|1826]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>''''' '''''</center> || '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''''' <br> | | <center>''''' '''''</center> || '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''''' <br> | ||
Zeile 92: | Zeile 127: | ||
|<center>'''Weblinks'''</center> || | |<center>'''Weblinks'''</center> || | ||
* [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany] | * [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany] | ||
− | + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Gegr%C3%BCndet_1816 gegründet 1816] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | * [https://de.wikipedia.org/wiki/ | ||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|<center>'''Proximity'''</center> || | |<center>'''Proximity'''</center> || |
Version vom 26. März 2018, 17:50 Uhr
CHRONIK DES DEUTSCHEN BUNDES DES JAHRES 1816
Hauptstadt: Frankfurt am Main
Infolge des Ausbruchs des Vulkans Tambora im Vorjahr ist dies ein Jahr ohne Sommer auf der Nordhalbkugel der Erde
In Frankfurt am Main tritt die erste Bundesversammlung zusammen
Hauptseite | ![]() |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ... 1806 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Rheinbundes des Jahres ... 1806 - 1807 - 1808 - 1809 - 1810 - 1811 - 1812 - 1813 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ... 1813 - 1814 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1815 - Februar 1815 - März 1815 - April 1815 - Mai 1815 - Juni 1815 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Juni 1815 - Juli 1815 - August 1815 - September 1815 - Oktober 1815 - November 1815 - Dezember 1815 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1816 - Februar 1816 - März 1816 - April 1816 - Mai 1816 - Juni 1816 - Juli 1816 - August 1816 - September 1816 - Oktober 1816 - November 1816 - Dezember 1816 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
fortlaufende Ereignisse |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(ohne genaues Datum) ![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen Beeinflusst von den Gedanken der Erweckungsbewegung und der Deutschen Christentumsgesellschaft nimmt sich der ehemalige Gouvernementskommissar im Bereich der Verpflegung der Nordarmee und studierte Jurist und Mediziner Adelberdt von der Recke-Volmerstein einiger heimatlosen Kinder an. In der Region von Bochum gibt es, bedingt durch die napoleonischen Kriege, viele vagabundierende Kinder. Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen im Christentum bezeichnet, die die Bekehrung des Einzelnen und praktische christliche Lebensweise besonders betonen. Gemeinchristliche oder konfessionelle Dogmen treten hinter ein „ursprüngliches“ Verständnis eines direkt aus der Bibel entnommenen Evangeliums zurück. Erweckungsbewegungen gehen davon aus, dass lebendiges Christentum mit der Antwort des Menschen auf den Ruf des Evangeliums zu Umkehr und geistiger Erneuerung beginnt. Gedanklich fußt der Begriff auf die Bibelstelle im Brief des Paulus an die Epheser 5,14, in der es in der lutherischen Übersetzung lautet: „Wach auf, der du schläfst, und steh auf von den Toten, so wird dich Christus erleuchten.“ Da nur der Glaube ins ewige Leben führe, sei die Existenz des Ungläubigen dem Tode geweiht. Somit erscheint die Hinwendung zum Glauben als Hinwendung zum Leben beziehungsweise in Analogie zur Auferstehung Christi, als Erweckung vom Tode. Aus dieser Erkenntnis heraus wird Graf Adelberdt zu einem Vordenker für die Diakonie in Deutschland. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1816 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1816 - Februar 1816 - März 1816 - April 1816 - Mai 1816 - Juni 1816 - Juli 1816 - August 1816 - September 1816 - Oktober 1816 - November 1816 - Dezember 1816 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1817 - Februar 1817 - März 1817 - April 1817 - Mai 1817 - Juni 1817 - Juli 1817 - August 1817 - September 1817 - Oktober 1817 - November 1817 - Dezember 1817 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1818 - 1819 - 1820 - 1821 - 1822 - 1823 - 1824 - 1825 - 1826 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|