Deutscher Bund 1824: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
− | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|150px|Wappen der Hauptstadt des Deutschen Bundes Frankfurt am Main]] | + | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|thumb|150px|left|''Wappen der Hauptstadt des Deutschen Bundes Frankfurt am Main'']] |
+ | |||
= <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> = | = <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> = | ||
− | |||
= <center> '''Chronik des Jahres 1824'''</center> = | = <center> '''Chronik des Jahres 1824'''</center> = | ||
+ | ==<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>== | ||
+ | <br> | ||
===<center> '''Deutsche Wissenschaftler entdecken die Wirksamkeit von Lebertran gegen Rachitis''' </center>=== | ===<center> '''Deutsche Wissenschaftler entdecken die Wirksamkeit von Lebertran gegen Rachitis''' </center>=== | ||
---- | ---- | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1815|1815]] - [[Deutscher Bund 1816|1816]] - [[Deutscher Bund 1817|1817]] - [[Deutscher Bund 1818|1818]] - [[Deutscher Bund 1819|1819]] - [[Deutscher Bund 1820|1820]] - [[Deutscher Bund 1821|1821]] - [[Deutscher Bund 1822|1822]] - [[Deutscher Bund 1823|1823]]'''<br> | | <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1815|1815]] - [[Deutscher Bund 1816|1816]] - [[Deutscher Bund 1817|1817]] - [[Deutscher Bund 1818|1818]] - [[Deutscher Bund 1819|1819]] - [[Deutscher Bund 1820|1820]] - [[Deutscher Bund 1821|1821]] - [[Deutscher Bund 1822|1822]] - [[Deutscher Bund 1823|1823]]'''<br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''''[[Deutscher Bund 1824|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1824]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1824|Januar 1824]] - [[Deutscher Bund 02.1824|Februar 1824]] - [[Deutscher Bund 03.1824|März 1824]] - [[Deutscher Bund 04.1824|April 1824]] - [[Deutscher Bund 05.1824|Mai 1824]] - [[Deutscher Bund 06.1824|Juni 1824]] - [[Deutscher Bund 07.1824|Juli 1824]] - [[Deutscher Bund 08.1824|August 1824]] - [[Deutscher Bund 09.1824|September 1824]] - [[Deutscher Bund 10.1824|Oktober 1824]] - [[Deutscher Bund 11.1824|November 1824]] - [[Deutscher Bund 12.1824|Dezember 1824]]'''<br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 1824|1824]]''' <br> '''''fortlaufende Ereignisse''''' </center> || | ||
+ | * ''''' ''''' | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>''''' '''''</center> || <center> '''''Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1824''''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Deutscher Bund 01.1824|Januar 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 01.1824| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Deutscher Bund 01.1824|01.01.1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] '''</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 01.1824|Deutscher Bund]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1824|01.01.1824]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1824|Deutscher Bund]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1824|01.01.1824]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1824|Deutscher Bund]]''' <br> | ||
Zeile 39: | Zeile 52: | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
! width="20%" | seit | ! width="20%" | seit | ||
− | ! width="10%" | | + | ! width="10%" | Dauer |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Kaiser Franz I. von Österreich''' <br> ''(* 1768 Florenz)''</center> || <center>'''20.06.1815 </center>|| <center>'''8y07m13d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>''' | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''10m09d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''14y02m25d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''26y01m17d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''11m03d''' </center> |
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1824|1824]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1824|Deutscher Bund]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 1824|1824]]'''<br> (ohne genaues Datum)<br>[[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1824|Deutscher Bund]]''' <br> |
Deutsche Wissenschaftler entdecken die Wirksamkeit von Lebertran gegen Rachitis. Die Namen dieser Wissenschaftler ist nicht überliefert. Lebertran, auch Oleum jecoris Aselli oder Oleum morrhuae genannt, ist ein dünnes, hell- bis braungelbes Öl, das hauptsächlich aus der Leber von Kabeljau, Dorsch und Schellfisch – nicht aber aus dem Tran der Wale – gewonnen werden kann. Es können aber auch andere Arten wie Seehecht, Pollack, Haie oder Rochen zur Produktion verwendet. Er wird aus den unter Druck bis zur Fäulnis lagernden Fischlebern gewonnen, der Rest wird ausgekocht und ausgepresst (brauner, natureller Lebertran; später werden andere Gewinnungsmethoden zur Anwendung kommen). Lebertran wurde schon von den Wikingern, Norwegern, Eskimos, Lappländern und Grönländern als Stärkungsmittel verwendet. Später, im 18. Jahrhundert, wurde er dann zur Behandlung von Nachtblindheit, Rheumatismus und Rachitis empfohlen. Erst vor zwei Jahren wurde bekannt, dass Sonnenlicht ebenfalls zur Verhütung und zur Behandlung von Rachitis genutzt werden kann. <br> | Deutsche Wissenschaftler entdecken die Wirksamkeit von Lebertran gegen Rachitis. Die Namen dieser Wissenschaftler ist nicht überliefert. Lebertran, auch Oleum jecoris Aselli oder Oleum morrhuae genannt, ist ein dünnes, hell- bis braungelbes Öl, das hauptsächlich aus der Leber von Kabeljau, Dorsch und Schellfisch – nicht aber aus dem Tran der Wale – gewonnen werden kann. Es können aber auch andere Arten wie Seehecht, Pollack, Haie oder Rochen zur Produktion verwendet. Er wird aus den unter Druck bis zur Fäulnis lagernden Fischlebern gewonnen, der Rest wird ausgekocht und ausgepresst (brauner, natureller Lebertran; später werden andere Gewinnungsmethoden zur Anwendung kommen). Lebertran wurde schon von den Wikingern, Norwegern, Eskimos, Lappländern und Grönländern als Stärkungsmittel verwendet. Später, im 18. Jahrhundert, wurde er dann zur Behandlung von Nachtblindheit, Rheumatismus und Rachitis empfohlen. Erst vor zwei Jahren wurde bekannt, dass Sonnenlicht ebenfalls zur Verhütung und zur Behandlung von Rachitis genutzt werden kann. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Deutscher Bund 02.1824|Februar 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 02.1824| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Deutscher Bund 03.1824|März 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 03.1824| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Deutscher Bund 04.1824|April 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 04.1824| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Deutscher Bund 05.1824|Mai 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 05.1824| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> '''[[Deutscher Bund 06.1824|Juni 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 06.1824| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 07.1824|Juli 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 07.1824| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 08.1824|August 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 08.1824| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 09.1824|September 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 09.1824| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 10.1824|Oktober 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 10.1824| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 11.1824|November 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 11.1824| ]]''' <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Deutscher Bund 12.1824|Dezember 1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 12.1824| ]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1824|31.12.1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1824|Deutscher Bund]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1824|31.12.1824]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1824|Deutscher Bund]]''' <br> | ||
Zeile 64: | Zeile 99: | ||
! width="30%" | Name | ! width="30%" | Name | ||
! width="20%" | seit | ! width="20%" | seit | ||
− | ! width="10%" | | + | ! width="10%" | Dauer |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Kaiser Franz I. von Österreich''' <br> ''(* 1768 Florenz)''</center> || <center>'''20.06.1815 </center>|| <center>'''9y07m12d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>''' | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''1y10m08d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''15y02m24d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''27y01m16d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''1y11m02d''' </center> |
|} | |} | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
Zeile 83: | Zeile 118: | ||
! width="30%" | Funktion und Amtszeit | ! width="30%" | Funktion und Amtszeit | ||
! width="30%" | Name und Herkunft | ! width="30%" | Name und Herkunft | ||
− | ! width="30%" | | + | ! width="30%" | Dauer |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs'''<br>seit 1809</center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <center>''' | + | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs'''<br>seit 1809</center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <center> '''15y02m24d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsrat Preußens'''<br>1804-1806<br>1807, 1810-1822 </center> || <center> '''Karl August Freiherr von Hardenberg''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Braunschweig)'' </center> || <center>''' | + | | <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsrat Preußens'''<br>1804-1806<br>1807, 1810-1822 </center> || <center> '''Karl August Freiherr von Hardenberg''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Braunschweig)'' </center> || <center>'''14y03m03d'''</center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Johann Rudolf von Buol-Schauenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter'''<br>1815-1823</center> || <center> '''Graf Johann Anton Rudolf von Buol-Schauenstein''' <br> ''(* 1763 Wien)'' </center> || <center>''' | + | | <center> [[Datei:Johann Rudolf von Buol-Schauenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter'''<br>1815-1823</center> || <center> '''Graf Johann Anton Rudolf von Buol-Schauenstein''' <br> ''(* 1763 Wien)'' </center> || <center>'''7y02m09d''' </center> |
|} | |} | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''''[[Deutscher Bund 1824|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1824]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1824|Januar 1824]] - [[Deutscher Bund 02.1824|Februar 1824]] - [[Deutscher Bund 03.1824|März 1824]] - [[Deutscher Bund 04.1824|April 1824]] - [[Deutscher Bund 05.1824|Mai 1824]] - [[Deutscher Bund 06.1824|Juni 1824]] - [[Deutscher Bund 07.1824|Juli 1824]] - [[Deutscher Bund 08.1824|August 1824]] - [[Deutscher Bund 09.1824|September 1824]] - [[Deutscher Bund 10.1824|Oktober 1824]] - [[Deutscher Bund 11.1824|November 1824]] - [[Deutscher Bund 12.1824|Dezember 1824]]'''<br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1825|1825]] - [[Deutscher Bund 1826|1826]] - [[Deutscher Bund 1827|1827]] - [[Deutscher Bund 1828|1828]] - [[Deutscher Bund 1829|1829]] - [[Deutscher Bund 1830|1830]] - [[Deutscher Bund 1831|1831]] - [[Deutscher Bund 1832|1832]] - [[Deutscher Bund 1833|1833]] - [[Deutscher Bund 1834|1834]]''' <br> | | <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1825|1825]] - [[Deutscher Bund 1826|1826]] - [[Deutscher Bund 1827|1827]] - [[Deutscher Bund 1828|1828]] - [[Deutscher Bund 1829|1829]] - [[Deutscher Bund 1830|1830]] - [[Deutscher Bund 1831|1831]] - [[Deutscher Bund 1832|1832]] - [[Deutscher Bund 1833|1833]] - [[Deutscher Bund 1834|1834]]''' <br> |
Aktuelle Version vom 30. März 2018, 04:54 Uhr
DEUTSCHER BUND
Chronik des Jahres 1824
Hauptstadt: Frankfurt am Main
Deutsche Wissenschaftler entdecken die Wirksamkeit von Lebertran gegen Rachitis
Hauptseite | ![]() |
(nach Geburtsjahr geordnet) | |||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ... 1814 - 1815 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1815 - 1816 - 1817 - 1818 - 1819 - 1820 - 1821 - 1822 - 1823 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1824 - Februar 1824 - März 1824 - April 1824 - Mai 1824 - Juni 1824 - Juli 1824 - August 1824 - September 1824 - Oktober 1824 - November 1824 - Dezember 1824 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
fortlaufende Ereignisse |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
(ohne genaues Datum) ![]() |
Deutscher Bund Deutsche Wissenschaftler entdecken die Wirksamkeit von Lebertran gegen Rachitis. Die Namen dieser Wissenschaftler ist nicht überliefert. Lebertran, auch Oleum jecoris Aselli oder Oleum morrhuae genannt, ist ein dünnes, hell- bis braungelbes Öl, das hauptsächlich aus der Leber von Kabeljau, Dorsch und Schellfisch – nicht aber aus dem Tran der Wale – gewonnen werden kann. Es können aber auch andere Arten wie Seehecht, Pollack, Haie oder Rochen zur Produktion verwendet. Er wird aus den unter Druck bis zur Fäulnis lagernden Fischlebern gewonnen, der Rest wird ausgekocht und ausgepresst (brauner, natureller Lebertran; später werden andere Gewinnungsmethoden zur Anwendung kommen). Lebertran wurde schon von den Wikingern, Norwegern, Eskimos, Lappländern und Grönländern als Stärkungsmittel verwendet. Später, im 18. Jahrhundert, wurde er dann zur Behandlung von Nachtblindheit, Rheumatismus und Rachitis empfohlen. Erst vor zwei Jahren wurde bekannt, dass Sonnenlicht ebenfalls zur Verhütung und zur Behandlung von Rachitis genutzt werden kann. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1824 - Februar 1824 - März 1824 - April 1824 - Mai 1824 - Juni 1824 - Juli 1824 - August 1824 - September 1824 - Oktober 1824 - November 1824 - Dezember 1824 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1825 - 1826 - 1827 - 1828 - 1829 - 1830 - 1831 - 1832 - 1833 - 1834 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|