Oströmisches Reich 700: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 180px|left = <CENTER> '''OSTRÖMISCHES REICH'''</center> = === <CENTER> '''Hauptstadt: Konstantinopel''…“)
 
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|-  
 
|-  
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' || rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Map .jpg|800px]] <br> '' ''
+
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' || rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Map Oströmisches Reich 550.jpg|800px]] <br> ''Das Oströmische Reich im Jahre 550''
 
<br>
 
<br>
 
'''Die wichtigsten Persönlichkeiten der Dekade'''
 
'''Die wichtigsten Persönlichkeiten der Dekade'''
 
<gallery perrow="5">
 
<gallery perrow="5">
Datei:Tiberios II.jpg|'''Tiberios II.'''<br>''(* xxx)''<br>Kaiser seit 695 und Gegner von Leontios
+
Datei:Tiberios II.jpg|'''Tiberios II.'''<br>Kaiser 689-705 und Gegner von Leontios
 +
Datei:Iustinianus II.jpg|'''Ioustinianos II.'''<br>''(* 482 Tauresium)''<br>Kaiser 685-695 und ab 705
 +
Datei:Terwel.jpg|'''Terwel''' <br> Der bulgarische König wird Mitkaiser des Oströmischen Reiches
 
</gallery>
 
</gallery>
 
|-
 
|-
Zeile 47: Zeile 49:
 
! width="15%" | Jahre
 
! width="15%" | Jahre
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Tiberios II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser''' </center> || <center> '''Tiberios II.''' <br> Tiberios Apsimaros</center> || <center> '''698''' </center> || <center> '''2''' </center>
+
| <center> [[Datei:Tiberios II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Caesar''' </center> || <center> '''Tiberios II.''' <br> Tiberios Apsimaros</center> || <center> '''698''' </center> || <center> '''2''' </center>
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 700|700]]''' <br> [[Datei:Byzanz.png|50px]] [[Datei:Kroaten.png|50px]] </center> || '''[[Oströmisches Reich 700|Oströmisches Reich]] / [[Stamm der Kroaten]]''' <br>  
 
| <center>'''[[Chronik 700|700]]''' <br> [[Datei:Byzanz.png|50px]] [[Datei:Kroaten.png|50px]] </center> || '''[[Oströmisches Reich 700|Oströmisches Reich]] / [[Stamm der Kroaten]]''' <br>  
Kroaten lassen sich in der Gegend des heutigen Rijeka nieder. <br>
+
Kroaten lassen sich in der Gegend des heutigen Rijeka nieder. Infolge der Einfälle von Slawen und Awaren kommt es auch zu Wanderungen im Bereich des späteren Jugoslawien. Die römische Bevölkerung des infolge der Slaweneinfälle zerstörten Epidaurum (heute Cavtat) siedelt auf die befestigte Insel über, die Ragusa gegenüber liegt. Die nachziehende slawische Bevölkerung siedelt sich auf dem Festland, in einem verlassenen Ort mit der Bezeichnung Labusedi an (von lat. labes = Sturz) an, der in einem dichten Eichenwald liegt. Da Eiche im Slawischen "dub" heißt, wird sich hieraus höchstwahrscheinlich die Bezeichnung "Dubrovnik" bilden. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 701|30.10.701]]''' <br> [[Datei:Patrimonium Petri.png|50px]] [[Datei:Byzanz.png|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Patrimonium Petri 700|Patrimonium Petri]] / [[Oströmisches Reich 700|Oströmisches Reich]]''' <br>
 +
Der Grieche Ioannes VI. wird als Nachfolger von Sergius I. Papst gewählt. Aus unbekannten Gründen ist der oströmische Kaiser Tiberios Apsimarus gegen den neuen Papst eingestellt. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 701|Ende 701]]''' <br> [[Datei:Patrimonium Petri.png|50px]] [[Datei:Byzanz.png|50px]] [[Datei:Langobardenkrone.png|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Patrimonium Petri 700|Patrimonium Petri]] / [[Oströmisches Reich 700|Oströmisches Reich]] / [[Königreich der Langobarden 700|Königreich der Langobarden]]''' <br>
 +
Da der oströmische Kaiser Tiberios Apsimarus den Exarchen Theophilettos von Sizilien nach Rom schickt, wähnt das Umfeld des neuen Papstes Ioannes VI. diesen in Gefahr. Ein weiteres Mal laufen Milizionäre aus verschiedenen Provinzen der Umgebung Roms, um die Stadt und den Papst zu beschützen. Tatsächlich ist das Gefühl der hingebungsvollen Unterwerfung des Kaisers durch die Einwohner Roms und Italiens mehrheitlich verschwunden und durch eine Art pseudonationalistisches Gefühl ersetzt worden. Die Truppen des Kaisers lagern außerhalb der Stadtmauer Roms, während in der Stadt das Volk aufmarschiert und der Papst sich wie sein Vorgänger, Papst Sergius I., verhält: Er lässt die Tore schließen, nimmt den Exarchen, der wiederum nun selbst in Lebensgefahr ist, unter seinen persönlichen Schutz und fordert dann die Miliz auf, sich zurückzuziehen und ihnen für ihre Verbundenheit mit ihm zu danken, beruhigt sie, dass es keine Gefahr gibt. Zur gleichen Zeit bedrohen die Langobarden die Stadt Rom und sind nahezu in Sichtweite. Sie haben den Arianismus aufgegeben und sind jetzt überzeugte Katholiken, aber sie dringen in Campagna ein, plündern und zerstören unter der Führung von Gisulfo, des Herzogs von Benevent. Dem Papst gelingt es durch Diplomatie, aber vor allem durch Geldzahlungen, die besetzten Gebiete zu evakuieren. Mit dieser Geste ersetzt der Bischof von Rom erneut den oströmischen Exarchen, der den Frieden nicht als Waffenträger oder gar als politischen Führer, sondern als Person mit einem gewissen Realismus aushandelt. <br>
 +
 
 +
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 705|705]]''' <br> [[Datei:Byzanz.png|50px]] </center> || '''[[Oströmisches Reich 700|Oströmisches Reich]]'''<br>
 
| <center>'''[[Chronik 705|705]]''' <br> [[Datei:Byzanz.png|50px]] </center> || '''[[Oströmisches Reich 700|Oströmisches Reich]]'''<br>
Zeile 64: Zeile 74:
 
! width="15%" | Jahre
 
! width="15%" | Jahre
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Ioustinianus II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser''' </center> || <center> '''Ioustinianos II.''' <br> Phlabios Ioustinianos ho Rhinotmētos </center> || <center> '''705''' </center> || <center> '''-''' </center>
+
| <center> [[Datei:Iustinianus II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Caesar (Mitkaiser) <br> Augustus ''' </center> || <center> '''Ioustinianos II.''' <br> Phlabios Ioustinianos ho Rhinotmētos </center> || <center> '''685-695 <br> seit 705''' </center> || <center> '''10''' </center>
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 706|706]]''' <br> [[Datei:Byzanz.png|50px]] </center> || '''[[Oströmisches Reich 700|Oströmisches Reich]]'''<br>
 +
{| class="wikitable" width="95%"
 +
|- class="hintergrundfarbe5"
 +
| colspan="5" align="center" | <center>'''Die aktuelle Führung des Oströmisches Reiches''' </center>
 +
|-
 +
! width="5%" | [[Datei:Byzanz.png|25px]]
 +
! width="30%" | Funktion
 +
! width="30%" | Name
 +
! width="15%" | seit
 +
! width="15%" | Jahre
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Iustinianus II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Caesar (Mitkaiser) <br> Augustus ''' </center> || <center> '''Ioustinianos II.''' <br> Phlabios Ioustinianos ho Rhinotmētos </center> || <center> '''685-695 <br> seit 705''' </center> || <center> '''11''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Terwel.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Caesar (Mitkaiser)''' </center> || <center> '''Terwel''' <br> ''(Knjas des Großbulgarischen Reiches)'' </center> || <center> '''seit 706''' </center> || <center> '''-''' </center>
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 78: Zeile 106:
 
! width="15%" | Jahre
 
! width="15%" | Jahre
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Iustinianus II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser''' </center> || <center> '''Ioustinianos II.''' <br> Phlabios Ioustinianos ho Rhinotmētos </center> || <center> '''685-695<br>seit 705''' </center> || <center> '''15''' </center>
+
| <center> [[Datei:Iustinianus II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Caesar (Mitkaiser) <br> Augustus''' </center> || <center> '''Iustinianos II.''' <br> Phlabios Ioustinianos ho Rhinotmētos </center> || <center> '''685-695<br>seit 705''' </center> || <center> '''15''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Terwel.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Caesar (Mitkaiser)''' </center> || <center> '''Terwel''' <br> ''(Knjas des Großbulgarischen Reiches)'' </center> || <center> '''seit 706''' </center> || <center> '''4''' </center>
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" width="80%"
 
{| class="wikitable" width="80%"
Zeile 89: Zeile 119:
 
! width="30%" | Amtsjahre
 
! width="30%" | Amtsjahre
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Theodosius II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Caesar 402 - 423 <br> Augustus 423 - 450'''</center> || <center> '''Theodosius II.''' </center> || <center>'''48'''</center>
+
| <center> [[Datei:Theodosius II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Caesar 402 - 423 <br> Augustus 423 - 450'''</center> || <center> '''Theodosius II.''' <br> Caesar Flavius Theodosius Augustus </center> || <center>'''48'''</center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:Iustinianus I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Caesar 525 - 527 <br> Augustus 527 - 565'''</center> || <center> '''Ioustinianós I.''' <br> Phlávios Pétros Sabbátios Ioustinianós </center> || <center>'''40'''</center>
 
| <center> [[Datei:Iustinianus I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Caesar 525 - 527 <br> Augustus 527 - 565'''</center> || <center> '''Ioustinianós I.''' <br> Phlávios Pétros Sabbátios Ioustinianós </center> || <center>'''40'''</center>

Aktuelle Version vom 18. August 2018, 15:38 Uhr

Byzanz.png

OSTRÖMISCHES REICH

Hauptstadt: Konstantinopel

DIE EREIGNISSE DER DEKADE 700


Home Map Oströmisches Reich 550.jpg
Das Oströmische Reich im Jahre 550


Die wichtigsten Persönlichkeiten der Dekade

Jahres-Chroniken
Länderchroniken


Ereignis
Hier geht es zu früheren Ereignissen des Oströmischen Reiches

Hier geht es zu den Ereignissen im Oströmisches Reich der Dekaden...
600 / 610 / 620 / 630 / 640 / 650 / 660 / 670 / 680 / 690
Fortlaufende Ereignisse
01.01.700
Byzanz.png
Oströmisches Reich
Die Führung des Oströmisches Reich zu Beginn der Dekade
Byzanz.png Funktion Name seit Jahre
Tiberios II.jpg
Caesar
Tiberios II.
Tiberios Apsimaros
698
2
700
Byzanz.png Kroaten.png
Oströmisches Reich / Stamm der Kroaten

Kroaten lassen sich in der Gegend des heutigen Rijeka nieder. Infolge der Einfälle von Slawen und Awaren kommt es auch zu Wanderungen im Bereich des späteren Jugoslawien. Die römische Bevölkerung des infolge der Slaweneinfälle zerstörten Epidaurum (heute Cavtat) siedelt auf die befestigte Insel über, die Ragusa gegenüber liegt. Die nachziehende slawische Bevölkerung siedelt sich auf dem Festland, in einem verlassenen Ort mit der Bezeichnung Labusedi an (von lat. labes = Sturz) an, der in einem dichten Eichenwald liegt. Da Eiche im Slawischen "dub" heißt, wird sich hieraus höchstwahrscheinlich die Bezeichnung "Dubrovnik" bilden.

30.10.701
Patrimonium Petri.png Byzanz.png
Patrimonium Petri / Oströmisches Reich

Der Grieche Ioannes VI. wird als Nachfolger von Sergius I. Papst gewählt. Aus unbekannten Gründen ist der oströmische Kaiser Tiberios Apsimarus gegen den neuen Papst eingestellt.

Ende 701
Patrimonium Petri.png Byzanz.png Langobardenkrone.png
Patrimonium Petri / Oströmisches Reich / Königreich der Langobarden

Da der oströmische Kaiser Tiberios Apsimarus den Exarchen Theophilettos von Sizilien nach Rom schickt, wähnt das Umfeld des neuen Papstes Ioannes VI. diesen in Gefahr. Ein weiteres Mal laufen Milizionäre aus verschiedenen Provinzen der Umgebung Roms, um die Stadt und den Papst zu beschützen. Tatsächlich ist das Gefühl der hingebungsvollen Unterwerfung des Kaisers durch die Einwohner Roms und Italiens mehrheitlich verschwunden und durch eine Art pseudonationalistisches Gefühl ersetzt worden. Die Truppen des Kaisers lagern außerhalb der Stadtmauer Roms, während in der Stadt das Volk aufmarschiert und der Papst sich wie sein Vorgänger, Papst Sergius I., verhält: Er lässt die Tore schließen, nimmt den Exarchen, der wiederum nun selbst in Lebensgefahr ist, unter seinen persönlichen Schutz und fordert dann die Miliz auf, sich zurückzuziehen und ihnen für ihre Verbundenheit mit ihm zu danken, beruhigt sie, dass es keine Gefahr gibt. Zur gleichen Zeit bedrohen die Langobarden die Stadt Rom und sind nahezu in Sichtweite. Sie haben den Arianismus aufgegeben und sind jetzt überzeugte Katholiken, aber sie dringen in Campagna ein, plündern und zerstören unter der Führung von Gisulfo, des Herzogs von Benevent. Dem Papst gelingt es durch Diplomatie, aber vor allem durch Geldzahlungen, die besetzten Gebiete zu evakuieren. Mit dieser Geste ersetzt der Bischof von Rom erneut den oströmischen Exarchen, der den Frieden nicht als Waffenträger oder gar als politischen Führer, sondern als Person mit einem gewissen Realismus aushandelt.


705
Byzanz.png
Oströmisches Reich
Die aktuelle Führung des Oströmisches Reiches
Byzanz.png Funktion Name seit Jahre
Iustinianus II.jpg
Caesar (Mitkaiser)
Augustus
Ioustinianos II.
Phlabios Ioustinianos ho Rhinotmētos
685-695
seit 705
10


706
Byzanz.png
Oströmisches Reich
Die aktuelle Führung des Oströmisches Reiches
Byzanz.png Funktion Name seit Jahre
Iustinianus II.jpg
Caesar (Mitkaiser)
Augustus
Ioustinianos II.
Phlabios Ioustinianos ho Rhinotmētos
685-695
seit 705
11
Terwel.jpg
Caesar (Mitkaiser)
Terwel
(Knjas des Großbulgarischen Reiches)
seit 706
-
31.12.709
Byzanz.png
Oströmisches Reich
Die des Oströmisches Reich am Ende der Dekade
Byzanz.png Funktion Name seit Jahre
Iustinianus II.jpg
Caesar (Mitkaiser)
Augustus
Iustinianos II.
Phlabios Ioustinianos ho Rhinotmētos
685-695
seit 705
15
Terwel.jpg
Caesar (Mitkaiser)
Terwel
(Knjas des Großbulgarischen Reiches)
seit 706
4
Die bisherigen Führer des Oströmischen Reiches mit der längsten Amtszeit
Byzanz.png Funktion und Amtszeit Name Amtsjahre
Theodosius II.jpg
Caesar 402 - 423
Augustus 423 - 450
Theodosius II.
Caesar Flavius Theodosius Augustus
48
Iustinianus I.jpg
Caesar 525 - 527
Augustus 527 - 565
Ioustinianós I.
Phlávios Pétros Sabbátios Ioustinianós
40
Constantius II.jpg
Caesar 324 - 350
Augustus 350 - 361
Constantius II.
Flavius Julius Constantius Augustus
37
Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen Hier geht es zu den Ereignissen im Oströmisches Reich der Dekaden...

710 / 720 / 730 / 740 / 750 / 760 / 770 / 780 / 790 / 800

Hier geht es zu den späteren Ereignissen
Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks