Kalifat der Umayyaden 700: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
| <center> <br> [[Datei:Grüne Flagge.png|50px]] </center> || '''[[Kalifat der Umayyaden 700|Kalifat der Umayyaden]] / [[Aksumitisches Reich 700|Aksumitisches Reich]]''' <br> | | <center> <br> [[Datei:Grüne Flagge.png|50px]] </center> || '''[[Kalifat der Umayyaden 700|Kalifat der Umayyaden]] / [[Aksumitisches Reich 700|Aksumitisches Reich]]''' <br> | ||
Die Araber besetzen die Küstengebiete der heutigen Staaten Eritrea und Dschibuti, und die Aksumiten müssen sich ins Hinterland zurückziehen. <br> | Die Araber besetzen die Küstengebiete der heutigen Staaten Eritrea und Dschibuti, und die Aksumiten müssen sich ins Hinterland zurückziehen. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 701|701]]''' <br> [[Datei:Grüne Flagge.png|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kalifat der Umayyaden 700|Kalifat der Umayyaden]]''' <br> | ||
+ | Die Stärkung der Macht des Kalifen ermöglicht eine Neuaufnahme der muslimischen Expansion. So gelingt Hassan ibn an-Numan nach 700 die Unterwerfung des Maghrebs gegen den heftigen Widerstand der Berberstämme. Mit den Verwaltungsreformen Abd al-Maliks werden auch die Voraussetzungen für die weitere Expansion des Umayyadenreiches geschaffen. Ein bedeutendes Ereignis in Abd al-Maliks Herrschaftszeit ist der Aufstand des Kinditen Ibn al-Aschʿath, der auf das Jahr 81 d.H. (= 700/701 n. Chr.) datiert wird. Ibn al-Aschʿath wird schließlich von seinem früheren Verbündeten Rutbil verraten und begeht Selbstmord. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 709|31.12.709]]''' <br> [[Datei:Grüne Flagge.png|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kalifat der Umayyaden 700|Kalifat der Umayyaden]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 709|31.12.709]]''' <br> [[Datei:Grüne Flagge.png|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kalifat der Umayyaden 700|Kalifat der Umayyaden]]''' <br> |
Aktuelle Version vom 17. August 2018, 02:59 Uhr
KALIFAT DER UMAYYADEN
Hauptstadt: Damaskus (seit 661)
DIE EREIGNISSE DER DEKADE 700
Kalif Abd al-Malik lässt alle Christen von hohen Posten entfernen
Die Kanonisierung des Koran beginnt
Home | ![]() Expansion des Kalifats in folgenden Etappen: dunkelbraun Expansion unter Mohammed 622-632, hellbraun Expansion unter den Nachfolgern Mohammeds (632-661), gelb Expansion während des Umayyadenkalifats.
| |||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
600 / 610 / 620 | ||||||||||||||||
620 / 630 / 640 / 650 / 660 | ||||||||||||||||
660 / 670 / 680 / 690 | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
![]() |
Kalifat der Umayyaden
| |||||||||||||||
![]() |
Kalifat der Umayyaden
| |||||||||||||||
![]() |
Kalifat der Umayyaden / Aksumitisches Reich Die Araber besetzen die Küstengebiete der heutigen Staaten Eritrea und Dschibuti, und die Aksumiten müssen sich ins Hinterland zurückziehen. | |||||||||||||||
![]() |
Kalifat der Umayyaden Die Stärkung der Macht des Kalifen ermöglicht eine Neuaufnahme der muslimischen Expansion. So gelingt Hassan ibn an-Numan nach 700 die Unterwerfung des Maghrebs gegen den heftigen Widerstand der Berberstämme. Mit den Verwaltungsreformen Abd al-Maliks werden auch die Voraussetzungen für die weitere Expansion des Umayyadenreiches geschaffen. Ein bedeutendes Ereignis in Abd al-Maliks Herrschaftszeit ist der Aufstand des Kinditen Ibn al-Aschʿath, der auf das Jahr 81 d.H. (= 700/701 n. Chr.) datiert wird. Ibn al-Aschʿath wird schließlich von seinem früheren Verbündeten Rutbil verraten und begeht Selbstmord. | |||||||||||||||
![]() |
Kalifat der Umayyaden
| |||||||||||||||
| ||||||||||||||||