Chronik 14: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
| <center> [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || <center> '''[[Germania Magna 10|Königreich der Markomannen]]''' <br>''(9 BC - 250 AD)'' </center> || <center>'''König Marbod''' </center> || <center> '''9 BC - 18 AD''' </center> | | <center> [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || <center> '''[[Germania Magna 10|Königreich der Markomannen]]''' <br>''(9 BC - 250 AD)'' </center> || <center>'''König Marbod''' </center> || <center> '''9 BC - 18 AD''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || <center> '''[[Germania Magna 10|Stamm der Cherusker]]''' <br>''(50 BC - 125 AD)'' </center> || <center>'''Fürst | + | | <center> [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || <center> '''[[Germania Magna 10|Stamm der Cherusker]]''' <br>''(50 BC - 125 AD)'' </center> || <center>'''Fürst Arminius''' <br> ''(Hermann der Cherusker)'' </center> || <center> '''7 - 21''' </center> |
|- | |- | ||
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kaiserreich China 10|Kaiserreich China]]'''<br>''(Westliche Han-Dynastie)''<br>''(221 BC - 1912 AD)'' </center> || <center>'''Kaiser Wang Mang'''</center> || <center> '''9 - 23''' </center> | | <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kaiserreich China 10|Kaiserreich China]]'''<br>''(Westliche Han-Dynastie)''<br>''(221 BC - 1912 AD)'' </center> || <center>'''Kaiser Wang Mang'''</center> || <center> '''9 - 23''' </center> | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center> || <center> '''[[Reich der Parther 10|Reich der Parther]]''' <br>''(247 BC - 224 AD)'' </center> || <center>'''Schah | + | | <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center> || <center> '''[[Reich der Parther 10|Reich der Parther]]''' <br>''(247 BC - 224 AD)'' </center> || <center>'''Schah Artaban II. (Artabanos)'''</center> || <center> '''12 - 38''' </center> |
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
− | + | | style="width:20%"| <center> </center> || style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center> | |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''frühere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 4]] - [[Chronik 5|5]] - [[Chronik 6|6]] - [[Chronik 7|7]] - [[Chronik 8|8]] - [[Chronik 9|9]] - [[Chronik 10|10]] - [[Chronik 11|11]] - [[Chronik 12|12]] - [[Chronik 13|13]]''' <br> | | <center> '''frühere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 4]] - [[Chronik 5|5]] - [[Chronik 6|6]] - [[Chronik 7|7]] - [[Chronik 8|8]] - [[Chronik 9|9]] - [[Chronik 10|10]] - [[Chronik 11|11]] - [[Chronik 12|12]] - [[Chronik 13|13]]''' <br> | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
| <center> '''[[Chronik 14|Sommer 14]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 10|Imperium Romanum]]''' <br> | | <center> '''[[Chronik 14|Sommer 14]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum 10|Imperium Romanum]]''' <br> | ||
* Im Sommer unternimmt Kaiser Augustus eine Reise, die ihn über Capri nach Benevent führt. | * Im Sommer unternimmt Kaiser Augustus eine Reise, die ihn über Capri nach Benevent führt. | ||
− | * Der römische Kaiser Augustus erkrankt auf Capri an Diarrhoe, reist aber noch weiter aufs Festland bei Neapel und lässt sich nach Nola bringen – angeblich in dasselbe Haus, in dem 71 Jahre zuvor sein Vater Gaius Octavius gestorben ist. Dort stirbt Augustus in Gegenwart seiner Frau Livia und einer Reihe herbei geeilter Würdenträger, exakt dem 50. Jahrestag seines ersten Konsulats. Laut Sueton verabschiedet sich der Mann, der in seinem Leben so viele Masken getragen hat, mit einer Formel, die Komödianten am Ende eines Stückes sprechen: „Wenn nun das Ganze Euch wohl gefallen hat, so klatscht Beifall, und entlasst uns alle mit Dank nach Hause.“ Der am 23. September 63 BC als Gaius Octavius geborene erste römische Kaiser war Großneffe und Haupterbe Gaius Iulius Caesars und hatte die Machtkämpfe, die auf dessen Ermordung im Jahre 44 BC folgten, gewonnen. Seit 31 BC war er Alleinherrscher des Römischen Reiches. Zum Zeitpunkt seines Todes lautet sein vollständiger Name und Titel „Imperator Caesar Divi filius Augustus, Pontifex Maximus, Consul XIII, Imperator XXI, Tribunicae pot estatis XXXVII, Pater patriae“ (deutsch: „Imperator Caesar, Sohn des Vergöttlichten, der Erhabene, Höchster Oberpriester, 13 Mal | + | * Der römische Kaiser Augustus erkrankt auf Capri an Diarrhoe, reist aber noch weiter aufs Festland bei Neapel und lässt sich nach Nola bringen – angeblich in dasselbe Haus, in dem 71 Jahre zuvor sein Vater Gaius Octavius gestorben ist. Dort stirbt Augustus in Gegenwart seiner Frau Livia und einer Reihe herbei geeilter Würdenträger, exakt dem 50. Jahrestag seines ersten Konsulats. Laut Sueton verabschiedet sich der Mann, der in seinem Leben so viele Masken getragen hat, mit einer Formel, die Komödianten am Ende eines Stückes sprechen: „Wenn nun das Ganze Euch wohl gefallen hat, so klatscht Beifall, und entlasst uns alle mit Dank nach Hause.“ Der am 23. September 63 BC als Gaius Octavius geborene erste römische Kaiser war Großneffe und Haupterbe Gaius Iulius Caesars und hatte die Machtkämpfe, die auf dessen Ermordung im Jahre 44 BC folgten, gewonnen. Seit 31 BC war er Alleinherrscher des Römischen Reiches. Zum Zeitpunkt seines Todes lautet sein vollständiger Name und Titel „Imperator Caesar Divi filius Augustus, Pontifex Maximus, Consul XIII, Imperator XXI, Tribunicae pot estatis XXXVII, Pater patriae“ (deutsch: „Imperator Caesar, Sohn des Vergöttlichten, der Erhabene, Höchster Oberpriester, 13 Mal Consul, 21 Mal Imperator, 37 Mal Inhaber der tribuzinischen Gewalt, Vater des Vaterlandes“). Das Reich expandierte unter Augustus in einem Maß wie nie zuvor und nie wieder danach. Neben dem reichen Ägypten und Galatia wurden ihm Provinzen an Rhein und Donau hinzugefügt, deren Eroberung nur mit der Galliens durch Caesar vergleichbar war. |
* Der designierte Nachfolger des verstorbenen Kaisers Augustus, Tiberius Caesar Augustus, erhält das "imperium proconsulare", das zentrale Herrschaftsinstrumente, das die oberste Befehlsgewalt über die in den gefährdeten Provinzen stationierten Legionen bedeutet. Zum ersten Mal wird dieser Titel auf Lebenszeit verliehen. Für Augustus wurde in seinem Leben die Verlängerung dieses Amtes insgesamt viermal ausgesprochen. | * Der designierte Nachfolger des verstorbenen Kaisers Augustus, Tiberius Caesar Augustus, erhält das "imperium proconsulare", das zentrale Herrschaftsinstrumente, das die oberste Befehlsgewalt über die in den gefährdeten Provinzen stationierten Legionen bedeutet. Zum ersten Mal wird dieser Titel auf Lebenszeit verliehen. Für Augustus wurde in seinem Leben die Verlängerung dieses Amtes insgesamt viermal ausgesprochen. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2021, 17:45 Uhr
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 14
Imperator Augustus stirbt nach 41 Jahren Herrschaft
Tiberius wird neuer Imperator Roms
Beginn von Aufständen in der römischen Provinz Africa
Hauptseite | Feldzug des Germanicus im Jahre 14
|
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||||
Jahres-Chroniken | ||||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
(27 BC - 395 AD) |
Imperator Tiberius |
14 - 37 | ||
(9 BC - 250 AD) |
||||
(50 BC - 125 AD) |
(Hermann der Cherusker) |
|||
(Westliche Han-Dynastie) (221 BC - 1912 AD) |
||||
(247 BC - 224 AD) |
Chronik 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 | |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum Tiberius Caesar Augustus lässt in Rom den Senat zusammentreten. Bei dieser Sitzung wird die Leichenfeier und die Aufnahme Augustus’ in den Götterhimmel beschlossen, und sein Testament wird eröffnet. Der Senat verleiht Tiberius die Rechte als princeps und macht ihn somit zum Kaiser. Tiberius lässt zur Verehrung des vergöttlichten Augustus die Sodales Augustales gründen, ein Priesterkollegium, das für die Verehrung des Verstorbenen zuständig ist. Augustus’ Leiche wird auf dem Marsfeld in Rom verbrannt und die Asche in dem prachtvollen Augustusmausoleum beigesetzt, das der Kaiser dort für sich und seine Familie hat errichten lassen. Zudem wird der Kaiser – wie die meisten römischen Caesaren nach ihrem Tod – zum Staatsgott (divus) erklärt (konsekriert). Sein offizieller Name wird als „Divus Augustus Divi filius“ weiter geführt. Dem Kult des Divus Augustus wird ein Tempel zwischen Kapitol und Palatin geweiht. Er obliegt einem Kollegium von 21 Priestern, den Augustales, in das nur die höchsten Mitglieder des Senats und des Kaiserhauses berufen werden. Seine Frau Livia wird testamentarisch adoptiert und erhält ein Drittel des Erbes von Augustus. Ein von Augustus selbst verfasster Tatenbericht (Res gestae) wird vor dem Augustus-Mausoleum aufgestellt (nur Kopien erhalten; nach der besten, in Ankyra (Ankara) gefundenen wird der Bericht auch Monumentum Ancyranum genannt. | |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Afrika Beginn von Aufständen in der römischen Provinz Africa. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa
| |
Imperium Romanum
| |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Westeuropa Der römische Gouverneur von Hispania Baetica, Vivio Savero, ein Freund des Kaisers, lässt alle möglichen Arten von Misshandlungen von Bewohnern Baeticas zu, was zu einer Revolte der Bevölkerung führt. Aus diesem Grund wird Savero vom Senat abgesetzt und aus Hispania verbannt. | |
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Germanien / Germania Magna
| |
Chronik 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 | |