Chronik 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| rowspan="4" colspan="4" | <center>'''Wichtige Persönlichkeiten des Jahres'''<br>''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center> | | rowspan="4" colspan="4" | <center>'''Wichtige Persönlichkeiten des Jahres'''<br>''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center> | ||
<gallery perrow="4"> | <gallery perrow="4"> | ||
− | Datei:Augustus.jpg|'''Augustus'''<br>(* 63 BC Nola)<br>Der mächtigste Mann der Welt festigt seine Macht als Imperator. | + | Datei:Augustus.jpg|'''Augustus'''<br>(* 63 BC Nola)<br>Der mächtigste Mann der Welt festigt seine Macht als Imperator. |
Datei:Marbod.jpg|'''Marbod'''<br>(* 30 BC)<br>Unter der Führung des Markomannenkönigs entwickeln sich die Germanen zu streitbaren Gegnern Roms. | Datei:Marbod.jpg|'''Marbod'''<br>(* 30 BC)<br>Unter der Führung des Markomannenkönigs entwickeln sich die Germanen zu streitbaren Gegnern Roms. | ||
Datei:Aulus Cornelius Celsus.jpg|'''Aulus Cornelius Celsus'''<br>(* 25 BC)<br>Der wichtigste Medizinschriftsteller seiner Zeit verfasst sein großes enzyklopädisches Werk "Artes". | Datei:Aulus Cornelius Celsus.jpg|'''Aulus Cornelius Celsus'''<br>(* 25 BC)<br>Der wichtigste Medizinschriftsteller seiner Zeit verfasst sein großes enzyklopädisches Werk "Artes". | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Chronik 1|1 AD]]''' <br> [[Datei:Pixabay-Globus.jpg|70px]] </center> || '''Terra''' <br> | | <center> '''[[Chronik 1|1 AD]]''' <br> [[Datei:Pixabay-Globus.jpg|70px]] </center> || '''Terra''' <br> | ||
− | * Die Wahl dieser Jahreszahl wird im Jahre 523 von dem Mönch Dionysius Exiguus getroffen, der das Datum der Geburt Christi berechnet. Ausführliche Studien der Evangelien lassen jedoch den Schluss zu, dass die Geburt Jesu eher drei bis sieben Jahre früher zu datieren ist. Im Römischen Reich bezeichnet man die Jahre gewöhnlich nach den Konsuln. Die „christliche Zeitrechnung“ wird erst um das Jahr 1060 von der Kirche definitiv in Gebrauch genommen werden. | + | * Auf das (erst später so bezeichnete) Jahr 1 BC folgt 1 AD. Die Wahl dieser Jahreszahl wird im Jahre 523 von dem Mönch Dionysius Exiguus getroffen, der das Datum der Geburt Christi berechnet. Ausführliche Studien der Evangelien lassen jedoch den Schluss zu, dass die Geburt Jesu eher drei bis sieben Jahre früher zu datieren ist. Im Römischen Reich bezeichnet man die Jahre gewöhnlich nach den Konsuln. Die „christliche Zeitrechnung“ wird erst um das Jahr 1060 von der Kirche definitiv in Gebrauch genommen werden. |
* Die Bevölkerung der Erde beträgt etwa 252 Millionen Menschen. | * Die Bevölkerung der Erde beträgt etwa 252 Millionen Menschen. | ||
[[Datei:Weltkarte 1 AD.jpg|Historische Weltkarte des Jahres 1 AD]] <br> | [[Datei:Weltkarte 1 AD.jpg|Historische Weltkarte des Jahres 1 AD]] <br> | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
| <center> [[Datei:Colosseum.jpg|70px]] [[Datei:Ararat.jpg|70px]] [[Datei:Faravahar.jpg|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum]] / [[Königreich Armenien]] / [[Reich der Parther]]''' <br> | | <center> [[Datei:Colosseum.jpg|70px]] [[Datei:Ararat.jpg|70px]] [[Datei:Faravahar.jpg|70px]] </center> || '''[[Imperium Romanum]] / [[Königreich Armenien]] / [[Reich der Parther]]''' <br> | ||
Parthische Einmischungsversuche kann Rom durch direkte Interventionen zu eigenen Gunsten zurückweisen. Gaius Caesar regelt im Osten das Verhältnis Roms zu den Parthern und greift in Armenien ein. Kaiser Augustus setzt Ariobazanes II. als König von Armenien ein. Ariobarzanes II. Atropatene ist der Bruder von Tigran III., dem Vorgänger des nun abgesetzten Königs-Geschwisterpaars Tigran IV. und Erato, das auch miteinander verheiratet ist. Dies bedeutet das Ende des Artaschisianischen Königreiches. Gaius Caesar übernimmt den Oberbefehl über die Armee in Armenien. Publius Sulpicius Quirinius wird sein militärischer Berater. Armenien kommt unter die Aufsicht von Rom, Tigran IV. stirbt in einem Kampf gegen die Parther, Erato dankt offiziell ab. <br> | Parthische Einmischungsversuche kann Rom durch direkte Interventionen zu eigenen Gunsten zurückweisen. Gaius Caesar regelt im Osten das Verhältnis Roms zu den Parthern und greift in Armenien ein. Kaiser Augustus setzt Ariobazanes II. als König von Armenien ein. Ariobarzanes II. Atropatene ist der Bruder von Tigran III., dem Vorgänger des nun abgesetzten Königs-Geschwisterpaars Tigran IV. und Erato, das auch miteinander verheiratet ist. Dies bedeutet das Ende des Artaschisianischen Königreiches. Gaius Caesar übernimmt den Oberbefehl über die Armee in Armenien. Publius Sulpicius Quirinius wird sein militärischer Berater. Armenien kommt unter die Aufsicht von Rom, Tigran IV. stirbt in einem Kampf gegen die Parther, Erato dankt offiziell ab. <br> | ||
+ | ---- | ||
+ | '''[[Königreich Iberien]] / [[Imperium Romanum]] ([[Königreich Armenien]]) '''<br> | ||
+ | Der im Jahre 30 BC von Anhängern seines Vaters, des gestürzten und getöteten Königs Mirwan II. ins Exil verbrachte Enkel Aderk, der vor einiger Zeit nach Iberien zurückkehrte, um den Thron für sich einzufordern, trifft mit seiner Armee in einem Nadelwald bei Tsalka auf die Armee Arschaks II. Aber statt einer entscheidenden Schlacht wählen der König und der Thronanwärter einen Zweikampf. Am ersten Tag des Kampfes zeigt sich noch kein Gewinner; am darauf folgenden Tag jedoch wird König Arschak II. besiegt und im Kampf getötet. Aderk, der in Parthien Parsman heißt, proklamiert sich zum König von Iberia und willigt ein, sowohl ein Freund Armeniens als auch ein Vasall Roms zu sein. Dem neuen Monarchen gelingt es, Dank seiner Abstammung die Akzeptanz der iberischen Soldaten zu gewinnen. Die Dynastie der (armenischen) Artaxianer ist zurück auf dem Thron Iberiens. Parsman I. (Aderk) ist mit der Tochter des armenischen Königs Tigran IV. verheiratet. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:Faravahar.jpg|70px]] </center> || '''[[Reich der Parther]]''' <br> | | <center> [[Datei:Faravahar.jpg|70px]] </center> || '''[[Reich der Parther]]''' <br> | ||
Zeile 84: | Zeile 87: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> [[Datei:Colosseum.jpg|70px]] </Center> || '''[[Imperium Romanum]]''' <br> | | <center> [[Datei:Colosseum.jpg|70px]] </Center> || '''[[Imperium Romanum]]''' <br> | ||
+ | * In Rom schreibt man das Jahr DCCLIV (754) ab urbe condita (seit der Gründung Roms). | ||
* Kaiser Augustus unterteilt Rom in 14 Regionen, die er je einem Curator unterstellt, schafft ein stehendes Herr, vermindert die Zahl der Legionen von 50 auf 25. Zusammen mit den Hilfsvölkern besitzt das Imperium Romanum etwa 300.000 Soldaten. | * Kaiser Augustus unterteilt Rom in 14 Regionen, die er je einem Curator unterstellt, schafft ein stehendes Herr, vermindert die Zahl der Legionen von 50 auf 25. Zusammen mit den Hilfsvölkern besitzt das Imperium Romanum etwa 300.000 Soldaten. | ||
* Kaiser Augustus baut die Prätorianer-Garde aus (9 Kohorten unter 2 Präfekten) und gewinnt große politische Macht. | * Kaiser Augustus baut die Prätorianer-Garde aus (9 Kohorten unter 2 Präfekten) und gewinnt große politische Macht. | ||
* Gaius Iulius Caesar und Lucius Aemilius Paullus werden zu neuen Consuln berufen. Als Suffektkonsul fungiert Marcus Herennius Picens. Er steigt nach der Abreise von Gaius nach Armenien zum Consul auf. | * Gaius Iulius Caesar und Lucius Aemilius Paullus werden zu neuen Consuln berufen. Als Suffektkonsul fungiert Marcus Herennius Picens. Er steigt nach der Abreise von Gaius nach Armenien zum Consul auf. | ||
− | * Gaius Iulius Caesar ist der älteste Sohn von Marcus Vipsanius Agrippa und der älteren Iulia. Nach seiner Geburt erhielt er zunächst den Namen Gaius Vipsanius Agrippa, kam aber nach der Adoption durch seinen Großvater mütterlicherseits, Kaiser Augustus, im Jahre 17 BC zu seiner Namensänderung. Mit ihm zusammen wurde sein Bruder Lucius Caesar von Augustus adoptiert. Noch in diesem Jahr heiratet Gaius Iulius Caesar Livilla, die Tochter von Antonia Minor und Drusus dem Älteren, in dem Bemühen zum Gewinnen von Prestige. | + | ** Gaius Iulius Caesar ist der älteste Sohn von Marcus Vipsanius Agrippa und der älteren Iulia. Nach seiner Geburt erhielt er zunächst den Namen Gaius Vipsanius Agrippa, kam aber nach der Adoption durch seinen Großvater mütterlicherseits, Kaiser Augustus, im Jahre 17 BC zu seiner Namensänderung. Mit ihm zusammen wurde sein Bruder Lucius Caesar von Augustus adoptiert. Noch in diesem Jahr heiratet Gaius Iulius Caesar Livilla, die Tochter von Antonia Minor und Drusus dem Älteren, in dem Bemühen zum Gewinnen von Prestige. |
− | * Lucius Aemilius Paullus ist der Sohn des Suffektkonsuls von 34 BC, Aemilius Lepidus Paullus und seiner Frau Cornelia, der ältesten Tochter von Sribonia. Er ist verheiratet mit Vipsania Julia, der ältesten Enkelin des Kaisers Augustus'. Somit ist Lucius der Schwager seines Amtskollegen Gaius Iulius Casear. | + | ** Lucius Aemilius Paullus ist der Sohn des Suffektkonsuls von 34 BC, Aemilius Lepidus Paullus und seiner Frau Cornelia, der ältesten Tochter von Sribonia. Er ist verheiratet mit Vipsania Julia, der ältesten Enkelin des Kaisers Augustus'. Somit ist Lucius der Schwager seines Amtskollegen Gaius Iulius Casear. |
* Der römische Geschichtsschreiber Livius schreibt seine monumentale Geschichte Roms mit dem Titel "Ab urbe condita" (deutsch: "Von der Gründung der Stadt an"). | * Der römische Geschichtsschreiber Livius schreibt seine monumentale Geschichte Roms mit dem Titel "Ab urbe condita" (deutsch: "Von der Gründung der Stadt an"). | ||
− | * Aulus Cornelius Celsus | + | * Der römische Enzyklopädist Aulus Cornelius Celsus veröffentlicht sein großes Werk "Artes", das die Gebiete Landwirtschaft, Militärwesen, Rhetorik, Philosophie, Rechtslehre und Medizin umfasst. Nur das Werk "De Medicina" wird in 2000 Jahren noch erhalten sein. Celsus stützt sich bei seinen Erkenntnissen hauptsächlich auf die Ideen des griechischen Arztes Hippokrates. Celsus steht in der Tradition der alexandrinischen Schule, deshalb wird er auch als medicorum Cicero bezeichnet. Er ist der Erste, der zahlreiche medizinische Ausdrücke aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzte. Die noch heute gültigen vier Zeichen der lokalen Entzündung werden erstmals von Celsus beschrieben: Tumor (Schwellung), Calor (Überwärmung), Rubor (Rötung), Dolor (Schmerz). Der medizinische Teil der Enzyklopädie umfasst acht Bücher: |
+ | ** Buch 1 gibt eine Geschichte der Medizin, | ||
+ | ** Buch 2 behandelt die allgemeine Pathologie, | ||
+ | ** Buch 3 die einzelnen Krankheiten, | ||
+ | ** Buch 4 diejenigen der Körperteile, | ||
+ | ** Buch 5 und 6 die Pharmakologie, | ||
+ | ** Buch 7 die Chirurgie und | ||
+ | ** Buch 8 die Knochenbehandlung | ||
* In Rom wird zum ersten Mal Seide bekannt. | * In Rom wird zum ersten Mal Seide bekannt. | ||
* Konstruktion eines künstlichen Hafens in Portus in der Nähe von Ostia. | * Konstruktion eines künstlichen Hafens in Portus in der Nähe von Ostia. | ||
Zeile 101: | Zeile 112: | ||
* In Rom entstehen die widerstreitenden Rechtsschulen der Sabinianer und der Proculeianer. | * In Rom entstehen die widerstreitenden Rechtsschulen der Sabinianer und der Proculeianer. | ||
* Bei den Wagenrennen im Circus Maximus in Rom werden zwei neue Fraktionen gegründet (heute würde man vielleicht von "Vereinen" sprechen). Die Veneta in der Farbe Blau und die Prasina in Grün treten gegen die bereits bestehenden Albata in Weiß und Russata in Rot an. Diese Teams spiegeln auch die politischen Spaltungen in Rom wider. Sieger im Wagenrennen der Quadriga-Wettkämpfe wird Tiberius. | * Bei den Wagenrennen im Circus Maximus in Rom werden zwei neue Fraktionen gegründet (heute würde man vielleicht von "Vereinen" sprechen). Die Veneta in der Farbe Blau und die Prasina in Grün treten gegen die bereits bestehenden Albata in Weiß und Russata in Rot an. Diese Teams spiegeln auch die politischen Spaltungen in Rom wider. Sieger im Wagenrennen der Quadriga-Wettkämpfe wird Tiberius. | ||
− | * | + | * In römischen Palästen werden Sprechrohrleitungen eingebaut. |
* In Westeuropa werden zum letzten Mal Löwen gesichtet. | * In Westeuropa werden zum letzten Mal Löwen gesichtet. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" |
Version vom 29. Juli 2017, 16:25 Uhr
DIE EREIGNISSE DES JAHRES 1 ANNO DOMINI
DIE SCHLAGZEILEN DES JAHRES
Armenien wird römisch
Die Parther besiegen das indo-skythische Reich der Saken
Die Goten besiedeln das Weichselgebiet
Hauptseite | ![]() Der Große Aquädukt von Segovia (Quelle: Oteriwutaban) |
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
(Westliche Han-Dynastie) |
Chronik 10 BC - 9 BC - 8 BC - 7 BC - 6 BC - 5 BC - 4 BC - 3 BC - 2 BC - 1 BC | ||||
Hier geht es zu einem Impuls über das Jahr 1 n. Chr. | ||||
![]() |
Terra
| |||
![]() ![]() ![]() |
Imperium Romanum / Königreich Armenien / Reich der Parther Parthische Einmischungsversuche kann Rom durch direkte Interventionen zu eigenen Gunsten zurückweisen. Gaius Caesar regelt im Osten das Verhältnis Roms zu den Parthern und greift in Armenien ein. Kaiser Augustus setzt Ariobazanes II. als König von Armenien ein. Ariobarzanes II. Atropatene ist der Bruder von Tigran III., dem Vorgänger des nun abgesetzten Königs-Geschwisterpaars Tigran IV. und Erato, das auch miteinander verheiratet ist. Dies bedeutet das Ende des Artaschisianischen Königreiches. Gaius Caesar übernimmt den Oberbefehl über die Armee in Armenien. Publius Sulpicius Quirinius wird sein militärischer Berater. Armenien kommt unter die Aufsicht von Rom, Tigran IV. stirbt in einem Kampf gegen die Parther, Erato dankt offiziell ab. Königreich Iberien / Imperium Romanum (Königreich Armenien) | |||
![]() |
Reich der Parther Das Babylonische, schon unter den Chaldäern fast nur noch Schriftsprache, bleibt aber unter anderem für Privaturkunden noch lange in Gebrauch. Man spricht Aramäisch. Die Astronomen schreiben noch längere Zeit in Keilschrift; durch die Verbindung babylonischer und griechischer Methoden gelingen bedeutsame Entdeckungen. Sonst wird der geistige Niedergang allenthalben stärker spürbar. In der Wirtschaft bilden sich (bereits seit 700 BC) ausgeprägt kapitalistische Formen aus (Verquickung von Geldverleih und Grundstückshandel; Tempelpfründe werden wie Aktien gehandelt). Nach Ägypten bringt Babylonien im Perserreich anfangs das größte Steueraufkommen auf. | |||
![]() |
Reich der Parther / Reich der Saken Die Parther vernichten das indo-skythische Feudalreich der Saken (dort genannt Shaka). | |||
![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Asia In Halikarnassos, einer griechischen Stadt an der Südwestküste Kleinasiens auf dem Gebiet der heutigen türkischen Stadt Bodrum wird der römische Kaiser Augustus als Gott verehrt. | |||
![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Phoenica In Sidon wird die Glasbläserei entwickelt. Zum ersten Mal überhaupt wird Glas von Menschen hergestellt. | |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Königreich Iudaea
| |||
![]() |
Königreich Nabataea Der König des nordwestarabischen Reiches der Nabatäer Aretas Philopatris (Aretas IV.) heiratet Huldu. | |||
![]() |
Königreich Kushana / Königreich Baktrien Sapadbizes, der Prinz der Yuezhi und König von Kushana (West-Baktrien), stirbt. Heraios wird König von Kushana. Über den verstorbenen König Sapadbizes ist bekannt, dass er sein Portrait auf stabile Silbermünzen des Königs Phraates IV. von Parthien überprägen ließ. | |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Achaea Areius Paianeius wird neuer Archon von Athen. | |||
![]() |
Imperium Romanum
| |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Noricum / Provincia Romana Germania inferior / Germania Magna Der im Jahre 6 BC zum Statthalter in Illyricum ernannte ehemalige Konsul und Prokonsul der Provinz Africa Lucius Domitius Ahenobarbus führt weitere Feldzüge nach Germania Magna durch. Seine Aufgabe als Statthalter in Illyricum endet in diesem Jahr. | |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Raetia Im Auftrag des Kaisers Augustus unterdrückt Tiberius Aufruhre in der römischen Provinz Raetia im heutigen Süddeutschland, in Österreich und in der Schweiz. | |||
![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Tarraconensis Der Große Aquädukt von Segovia wird gebaut. | |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Provincia Romana Germania Superior / Germania Magna / Stamm der Hermunduren Lucius Domitius Ahenobarbus siedelt Teile der germanischen Hermunduren in das aufgegebene Sieglungsgebiet der Markomannen im Maingebiet. Als einziger römischer Militärbefehlshaber dringt er über die Elbe vor. Er legt einen Bohlenweg im Sumpfland zwischen Rhein und Ems an („pontes longi“ – lange Brücken). | |||
![]() ![]() |
Germania Magna / Königreich der Markomannen Das in Form eines Königreich organisierte Markomannenreich des Marbod in Böhmen wird zunehmend zu einem erstzunehmenden Machtfaktor für die Römer. In Böhmen entwickelt sich unter Führung von Marbod in kurzer Zeit ein zentral organisiertes Gemeinwesen der Markomannen mit einem schlagkräftigen Heer. Es ist die erste belegte "Staatsbildung" eines germanischen Volkes. Obwohl Marbod bezweckt, einen Konflikt zu vermeiden, ist Rom nicht gewillt, eine solche Machtkonzentration, die eine potentielle Bedrohung sowohl Germaniens als auch der Donaugrenze darstellt, zu dulden. Verschärfend kommt hinzu, dass sich eine große Anzahl ostgermanischer Stämme den Markomannen angeschlossen hat. Folgerichtig ist die Niederwerfung von Marbod nun das erklärte Ziel der augusteischen Außenpolitik. Planungen für einen kombinierten Zangen-Angriff mehrerer Legionen und Verbündeter sind vorgesehen. Nicht weniger als zwölf Legionen und das gesamte in Germanien, Raetien und Illyrien stehende Heer werden zu diesem Zweck mobilisiert. Der römische Plan zu dem großangelegten Angriff auf die Markomannen und die mit ihnen verbündeten ostgermanischen Stämme setzt jedoch voraus, dass das übrige Germanien sowie Pannonien militärisch völlig gesichert waren. Bei Gelingen ihres Vorhabens würden die Römer zu den uneingeschränkten Herrschern Mitteleuropas werden. | |||
![]() |
Reich der Goten Die Goten ziehen in das Weichselgebiet und ins spätere Ostpreußen. | |||
![]() |
Germania Magna / Skandinavien Die Stein-Bronze-Zeit geht in Skandinavien erst jetzt zu Ende, während in den subtropischen Siedlungsräumen die frühesten Hochkulturen dieses Stadiums schon mehrere tausend Jahre zurück liegt. | |||
![]() |
Reich der Pikten Im Gebiet des heutigen Schottland entstehen sieben Stammeskönigreiche der Pikten, die von den sieben Söhnen des Cruithne bei seinem Tod angeführt werden. | |||
![]() |
Datei:Buddhismus.gif 150px
| |||
![]() |
Nordafrika Im ersten Jahrhundert hat die zunehmende Verbreitung des Kamels in Nordafrika große Bedeutung für den Aufschwung des Transsaharahandels. Über die staatliche Organisation der westafrikanischen Völker zur Antike weiss man heute nur wenig. Königreich Nubien Königreich Aksum Kuschitisches Königreich Meroë Südafrika | |||
![]() |
Volk der Teotihuacan Im Gebiet des heutigen Mexiko beginnt die Teotihuacan-Kultur. Stamm der Cherokee Volk der Anasazi / Stamm der Hopi / Stamm der Tewa / Stamm der Tiwa / Stamm der Towa / Stamm der Keres / Stamm der Zuni Volk der Hohokam | |||
![]() |
Volk der Chibchas Die Menschen in der Region der heutigen Stadt San Agustín im heutigen südlichen Kolumbien beginnen damit, Pyramiden zu bauen und entwickeln einen eigenen Stil der Steinbildhauerei. Stamm der Moxos | |||
![]() ![]() |
Imperium Romanum / Königreich Iudaea Beginn des Jahres 3762 nach jüdischer Zeitrechnung. | |||
Chronik 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 | ||||
| ||||
|