Reich der Salfranken: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
| '''[[Hauptseite]]''' | | '''[[Hauptseite]]''' | ||
− | | rowspan="3" colspan="2" | [[Datei:Map Fränkisches Reich 481-814.jpg| | + | | rowspan="3" colspan="2" | [[Datei:Map Fränkisches Reich 481-814.jpg|800px]] |
|- | |- | ||
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> | | '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell --> |
Version vom 25. Oktober 2016, 16:49 Uhr
REICH DER SALFRANKEN
Hauptseite | ![]() | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
hier geht es zur erdgeschichtlichen Entwicklung Deutschlands | ||||
500 BC |
Stamm der Alamannen Germanen besiedeln das heutige Norddeutschland Kelten besiedeln das heutige Süddeutschland | |||
Germania Magna Imperium Romanum (Provincia Romana Germania Superior, Provincia Romana Germania Inferior und Provincia Romana Raetia) | ||||
Zusammenschluss der Usipiter, Tenkterer, Sugambrer und Brukterer zum Stammesverband der Franken (Germania Magna) | ||||
357 - 511 375 - 395 477 - 511 |
Reich der Rheinfranken Reich der Salfranken Xiongnu-Föderation (Hunnen) - Beginn der Völkerwanderung Fränkisches Königreich Alamannien | |||
Reich der Salfranken (Merowinger)
| ||||
Fränkischen Reiches der Dekaden ... |
357-359 / 360-369 / 370-379 / 380-389 / 390-399 | |||
König: Merowech (um 450/460) | ||||
König: Merowech (um 450/460) | ||||
König: Merowech (um 450/460) | ||||
König: Merowech (um 450/460) König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Merowech (um 450/460) König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Merowech (um 450/460) König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) | ||||
König: Childerich I. (458-482) König: Chlodwig I. (482-511) Der Merowingerkönig Chlodwig I. begründet die Herrschaft der gleichnamigen Dynastie über den Stamm der Franken. | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) Der Frankenherrscher Chlodwig besiegt mit Syagrius bei Soissons den letzten römischen Herrscher in Gallien. | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) Der oströmische Kaiser Zenon beauftragt den jungen Ostgoten Theoderich mit einem Feldzug gegen den Skiren Odoaker in Italien. | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) Nach einem Sieg der Franken über die Alamannen lässt sich Chlodwig I. taufen. | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) König Chlodwig I. richtet eine weiträumige Herrschaft der Franken in Gallien ein. | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) Endgültiger Sieg der Franken über die Alamannen. | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) Sieg der Franken unter Chlodwig I. in der Schlacht von Vouille gegen die Westgoten unter Alarich II., der dabei getötet wird. | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) König Chlodwig I. wird vom Oströmischen Reich anerkannt. Paris wird Hauptstadt des Fränkischen Reiches. | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511) | ||||
König: Chlodwig I. (482-511)
| ||||
Fränkisches Reich
| ||||
Römisches Kaiserreich (Fränkisches Reich)
| ||||
Römisches Kaiserreich (Ostfränkisches Reich) ... hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen in Frankreich, z.B. Westfränkisches Reich
| ||||
Heiliges Römisches Reich (HRR) | ||||
Rheinbund / Königreich Preußen | ||||
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland / Königreich Preußen | ||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||
|