Norddeutscher Bund 1867.02: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''[[Deutschland|Hier geht es zu den früheren Chroniken Deutschlands]]''''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''[[Deutschland|Hier geht es zu den früheren Chroniken Deutschlands]]''''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''Hier geht es zu den im Deutschen Bund der Jahre...''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''[[Deutscher Bund 1857|1857]] / [[Deutscher Bund 1858|1858]] / [[Deutscher Bund 1859|1859]] / [[Deutscher Bund 1860|1860]] / [[Deutscher Bund 1861|1861]] / [[Deutscher Bund 1862|1862]] / [[Deutscher Bund 1863|1863]] / [[Deutscher Bund 1864|1864]] / [[Deutscher Bund 1865|1865 | + | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''Hier geht es zu den im Deutschen Bund der Jahre...''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;" | '''[[Deutscher Bund 1857|1857]] / [[Deutscher Bund 1858|1858]] / [[Deutscher Bund 1859|1859]] / [[Deutscher Bund 1860|1860]] / [[Deutscher Bund 1861|1861]] / [[Deutscher Bund 1862|1862]] / [[Deutscher Bund 1863|1863]] / [[Deutscher Bund 1864|1864]] / [[Deutscher Bund 1865|1865]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''Deutscher Bund des Deutschen Bundes des Jahres 1866''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Deutscher Bund 1866.01|Januar]] - [[Deutscher Bund 1866.02|Februar]] / [[Deutscher Bund 1866.03|März]] / [[Deutscher Bund 1866.04|April]] / [[Deutscher Bund 1866.05|Mai]] / [[Deutscher Bund 1866.06|Juni]] / [[Deutscher Bund 1866.07|Juli]] / [[Deutscher Bund 1866.08|August]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Deutscher Bund 1866|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1866]]''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Deutscher Bund 1866.01|Januar]] - [[Deutscher Bund 1866.02|Februar]] / [[Deutscher Bund 1866.03|März]] / [[Deutscher Bund 1866.04|April]] / [[Deutscher Bund 1866.05|Mai]] / [[Deutscher Bund 1866.06|Juni]] / [[Deutscher Bund 1866.07|Juli]] / [[Deutscher Bund 1866.08|August]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1866''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1866.08|August]] / [[Norddeutscher Bund 1866.09|September]] / [[Norddeutscher Bund 1866.10|Oktober]] / [[Norddeutscher Bund 1866.11|November]] / [[Norddeutscher Bund 1866.12|Dezember]]''' <br> | + | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1866|Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1866]]''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1866.08|August]] / [[Norddeutscher Bund 1866.09|September]] / [[Norddeutscher Bund 1866.10|Oktober]] / [[Norddeutscher Bund 1866.11|November]] / [[Norddeutscher Bund 1866.12|Dezember]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1867''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1867.01|Januar]] / [[Norddeutscher Bund 1867.02|Februar]] / [[Norddeutscher Bund 1867.03|März]] / [[Norddeutscher Bund 1867.04|April]] / [[Norddeutscher Bund 1867.05|Mai]] / [[Norddeutscher Bund 1867.06|Juni]] / [[Norddeutscher Bund 1867.07|Juli]] / [[Norddeutscher Bund 1867.08|August]] / [[Norddeutscher Bund 1867.09|September]] / [[Norddeutscher Bund 1867.10|Oktober]] / [[Norddeutscher Bund 1867.11|November]] / [[Norddeutscher Bund 1867.12|Dezember]] <br> | + | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1867|Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1867]]''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1867.01|Januar]] / [[Norddeutscher Bund 1867.02|Februar]] / [[Norddeutscher Bund 1867.03|März]] / [[Norddeutscher Bund 1867.04|April]] / [[Norddeutscher Bund 1867.05|Mai]] / [[Norddeutscher Bund 1867.06|Juni]] / [[Norddeutscher Bund 1867.07|Juli]] / [[Norddeutscher Bund 1867.08|August]] / [[Norddeutscher Bund 1867.09|September]] / [[Norddeutscher Bund 1867.10|Oktober]] / [[Norddeutscher Bund 1867.11|November]] / [[Norddeutscher Bund 1867.12|Dezember]] <br> |
|} | |} | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> || '''* Ereignis''' (seit ...) | | <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> || '''* Ereignis''' (seit ...) | ||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1867.02|01.02.1867]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1867.02|Norddeutscher Bund]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1867.02|01.02.1867]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1867.02|Norddeutscher Bund]]''' <br> | ||
Zeile 431: | Zeile 429: | ||
König Wilhelm I. von Preußen eröffnet mit einer eindrucksvollen Thronrede die konstituierende Sitzung des Reichstages des '''Norddeutschen Bundes'''. Die Mehrheit des Reichstags bilden Konservative und Nationalliberale; letztere hatten sich 1866 von der Fortschrittspartei getrennt, weil sie die nationale Politik Bismarcks zu unterstützen entschlossen waren. Mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht gehören die ersten Sozialdemokraten dem Reichstag des Norddeutschen Bundes an. Während der Reichstag die Kompetenz des Bundes in mehreren Punkten erweitert und seine eignen Rechte genauer präzisiert, behaupteten die Regierungen ihren Standpunkt in der Militärfrage (Normierung der Präsenzstärke mit 1 Prozent der Bevölkerung und Bewilligung der Kosten bis 31. Dezember 1871) und in der Diätenfrage (Fortfall jeder Entschädigung für die Reichstagsabgeordneten). <br> | König Wilhelm I. von Preußen eröffnet mit einer eindrucksvollen Thronrede die konstituierende Sitzung des Reichstages des '''Norddeutschen Bundes'''. Die Mehrheit des Reichstags bilden Konservative und Nationalliberale; letztere hatten sich 1866 von der Fortschrittspartei getrennt, weil sie die nationale Politik Bismarcks zu unterstützen entschlossen waren. Mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht gehören die ersten Sozialdemokraten dem Reichstag des Norddeutschen Bundes an. Während der Reichstag die Kompetenz des Bundes in mehreren Punkten erweitert und seine eignen Rechte genauer präzisiert, behaupteten die Regierungen ihren Standpunkt in der Militärfrage (Normierung der Präsenzstärke mit 1 Prozent der Bevölkerung und Bewilligung der Kosten bis 31. Dezember 1871) und in der Diätenfrage (Fortfall jeder Entschädigung für die Reichstagsabgeordneten). <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:# | + | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1867|Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1867]]''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1867.01|Januar]] / [[Norddeutscher Bund 1867.02|Februar]] / [[Norddeutscher Bund 1867.03|März]] / [[Norddeutscher Bund 1867.04|April]] / [[Norddeutscher Bund 1867.05|Mai]] / [[Norddeutscher Bund 1867.06|Juni]] / [[Norddeutscher Bund 1867.07|Juli]] / [[Norddeutscher Bund 1867.08|August]] / [[Norddeutscher Bund 1867.09|September]] / [[Norddeutscher Bund 1867.10|Oktober]] / [[Norddeutscher Bund 1867.11|November]] / [[Norddeutscher Bund 1867.12|Dezember]] <br> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1868''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1868.01|Januar]] / [[Norddeutscher Bund 1868.02|Februar]] / [[Norddeutscher Bund 1868.03|März]] / [[Norddeutscher Bund 1868.04|April]] / [[Norddeutscher Bund 1868.05|Mai]] / [[Norddeutscher Bund 1868.06|Juni]] / [[Norddeutscher Bund 1868.07|Juli]] / [[Norddeutscher Bund 1868.08|August]] / [[Norddeutscher Bund 1868.09|September]] / [[Norddeutscher Bund 1868.10|Oktober]] / [[Norddeutscher Bund 1868.11|November]] / [[Norddeutscher Bund 1868.12|Dezember]] <br> | + | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1868|Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1868]]''' ||style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1868.01|Januar]] / [[Norddeutscher Bund 1868.02|Februar]] / [[Norddeutscher Bund 1868.03|März]] / [[Norddeutscher Bund 1868.04|April]] / [[Norddeutscher Bund 1868.05|Mai]] / [[Norddeutscher Bund 1868.06|Juni]] / [[Norddeutscher Bund 1868.07|Juli]] / [[Norddeutscher Bund 1868.08|August]] / [[Norddeutscher Bund 1868.09|September]] / [[Norddeutscher Bund 1868.10|Oktober]] / [[Norddeutscher Bund 1868.11|November]] / [[Norddeutscher Bund 1868.12|Dezember]] <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''Chronik des Norddeutschen Bundes der Jahre ...''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1869|1869]] / [[Norddeutscher Bund 1870|1870]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''Chronik des Norddeutschen Bundes der Jahre ...''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Norddeutscher Bund 1869|1869]] / [[Norddeutscher Bund 1870|1870]]''' <br> |
Version vom 10. August 2023, 16:52 Uhr
NORDDEUTSCHER BUND
Chronik des Februar 1867
Hier geht es zu den früheren Chroniken Deutschlands | |
Hier geht es zu den im Deutschen Bund der Jahre... | 1857 / 1858 / 1859 / 1860 / 1861 / 1862 / 1863 / 1864 / 1865 |
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1866 | Januar - Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August |
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1866 | August / September / Oktober / November / Dezember |
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1867 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
* Ereignis (seit ...) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Norddeutscher Bund | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Norddeutscher Bund Im Gebiet des Norddeutschen Bundes finden allgemeine, gleiche und direkte Wahlen zum konstituierenden Reichstag statt. In jedem der insgesamt 297 Wahlkreise wird nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Wenn kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht, wird eine Stichwahl zwischen den beiden bestplatzierten Kandidaten durchgeführt. In der folgenden Tabelle werden die Anzahl der gewählten Abgeordneten und ihre Parteistellung im neuen Reichstag angegeben. Die Unterstützer der Politik Otto von Bismarcks, also Freikonservative, Nationalliberale und weitere rechtsliberale Kräfte erhalten eine deutliche Mehrheit der Sitze. Besonders in den 1866 von Preußen annektierten Provinzen Schleswig-Holstein und Hannover erzielen bundesstaatlich-konstitutionelle Kandidaten Wahlerfolge. Die Sächsische Volkspartei, eine Vorläuferorganisation der Sozialdemokratie, zieht mit zwei Abgeordneten ins Parlament ein. Aufgrund unvollständiger Dokumentation der Stimmergebnisse gibt es in der Fachliteratur keine überlieferte Aufschlüsselung des Gesamtergebnisses nach Stimmen und Prozenten. Die folgende Tabelle gibt die Anzahl der für die einzelnen Parteien gewählten Abgeordneten an, wie sie in Reichstagshandbüchern aufgeführt sind:
In der folgenden Tabelle werden die Anzahl der gewählten Abgeordneten und ihre Parteistellung im neuen Reichstag angegeben. Aufgrund unvollständiger Dokumentation der Stimmergebnisse gibt es in der Fachliteratur keine überlieferte Aufschlüsselung des Gesamtergebnisses nach Stimmen und Prozenten. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Norddeutscher Bund König Wilhelm I. von Preußen eröffnet mit einer eindrucksvollen Thronrede die konstituierende Sitzung des Reichstages des Norddeutschen Bundes. Die Mehrheit des Reichstags bilden Konservative und Nationalliberale; letztere hatten sich 1866 von der Fortschrittspartei getrennt, weil sie die nationale Politik Bismarcks zu unterstützen entschlossen waren. Mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht gehören die ersten Sozialdemokraten dem Reichstag des Norddeutschen Bundes an. Während der Reichstag die Kompetenz des Bundes in mehreren Punkten erweitert und seine eignen Rechte genauer präzisiert, behaupteten die Regierungen ihren Standpunkt in der Militärfrage (Normierung der Präsenzstärke mit 1 Prozent der Bevölkerung und Bewilligung der Kosten bis 31. Dezember 1871) und in der Diätenfrage (Fortfall jeder Entschädigung für die Reichstagsabgeordneten). | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1867 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1868 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Norddeutschen Bundes der Jahre ... | 1869 / 1870 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes ... | vom 15.11. bis zum 10.12.1870 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Reiches ... | zwischen 10.12.1870 und 17.01.1871 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Kaiserreiches des Jahres ... | 1871 / 1872 / 1873 / 1874 / 1875 / 1876 / 1877 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hier geht es zu den späteren Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|