ESC 1956: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> = '''EUROPEAN SONG CONTEST 1956''' = <center> {| table class="wikitable"> {| border="0" cellpadding="20" cellspacing="0" {|…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
+ | |||
+ | [[Datei:ESC 1956 Logo.jpg|thumb|300px|left]] | ||
= '''EUROPEAN SONG CONTEST 1956''' = | = '''EUROPEAN SONG CONTEST 1956''' = | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
{| style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="10" cellspacing="0" border="8" | {| style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="10" cellspacing="0" border="8" | ||
|- | |- | ||
− | |width="300pt"| '''Gastgeber''' <br> [[Datei:Schweiz.gif|thumb|150px|center]] | + | |width="300pt"| '''Gastgeber''' <br> [[Datei:Schweiz.gif|thumb|150px|center|Schweizerische Eidgenossenschaft]] |
|width="300pt"| '''[[Chronik 05.1956|24. Mai 1956]] <br> <br> Teatro Kursaal, Lugano ''' | |width="300pt"| '''[[Chronik 05.1956|24. Mai 1956]] <br> <br> Teatro Kursaal, Lugano ''' | ||
− | |width="300pt"| '''Siegerin''' <br> [[Datei: | + | |width="300pt"| '''Siegerin''' <br> [[Datei:Lys Assia.jpg|thumb|150px|center|'''Lys Assia''']] |
|- | |- | ||
|- | |- | ||
|width="300pt"| [[Datei:ESC 1956 Map.jpg|thumb|150px|center|Teilnehmende Länder]] | |width="300pt"| [[Datei:ESC 1956 Map.jpg|thumb|150px|center|Teilnehmende Länder]] | ||
|width="300pt"| Wettbewerbsjury mit 2 Mitgliedern aus jedem Land <br> Wertungen bleiben geheim | |width="300pt"| Wettbewerbsjury mit 2 Mitgliedern aus jedem Land <br> Wertungen bleiben geheim | ||
− | |width="300pt"| [[Datei:Schweiz.gif|thumb|150px|center]] | + | |width="300pt"| [[Datei:Schweiz.gif|thumb|150px|center|Schweizerische Eidgenossenschaft]] |
|} | |} | ||
</center> | </center> | ||
<br> | <br> | ||
− | + | Jedes der sieben angemeldeten Länder durfte zwei Titel einreichen, wobei diese von einem oder unterschiedlichen Interpreten stammen konnten. Sprachregelungen gibt es offiziell nicht; es gilt aber das ungeschriebene Gesetz, das jeder in der Landessprache des Landes singen soll, das er vertritt. Keine Gruppen sind zugelassen; dieser Wettbewerb ist ein Grand Prix der Solisten. Obwohl dieser nach Außen hin selten in Erscheinung tritt, ist dieser Wettbewerb ein Contest der Songwriter. Der Künstler soll lediglich das "Transportmittel" des Songs sein, dem am Ende nicht einmal der Pokal, dafür aber die Möglichkeit des Anschubs der Karriere bleibt. <br> | |
Die Schweiz und Luxemburg präsentieren jeweils nur eine Sängerin für beide Titel, während für die anderen Länder je zwei Interpreten bzw. Interpretinnen auftreten. Die Hälfte der Lieder wird in französischer Sprache gesungen; überwiegend handelt es sich um sogenannte "Chansons". Die in der Nachkriegszeit bei der Jugend beliebten Musikstile wie Rock'n'Roll oder Calypso kommen nicht vor. Allein der für Deutschland startende Freddy Quinn fällt mit seinem Boogie-Woogie-Lied ''So geht das jede Nacht'' aus dem Rahmen. Der zweite deutsche Titel ''Im Wartesaal zum großen Glück'' wird von Walter Andreas Schwarz mehr sprechend als singend vorgetragen, einem Künstler, der bislang überwiegend als Texter, Schauspieler sowie Sprecher von Hörspielen von sich reden machte. Die Schweiz schickt ihren damals größten Star, Rosa Mina Schärer, die unter ihrem Künstlernamen Lys Assia zuvor mit ''Oh mein Papa'' auch außerhalb der Schweizer Grenzen sehr erfolgreich war. Die 32jährige steht bereits seit ihrem 16. Lebensjahr auf der Bühne. <br> | Die Schweiz und Luxemburg präsentieren jeweils nur eine Sängerin für beide Titel, während für die anderen Länder je zwei Interpreten bzw. Interpretinnen auftreten. Die Hälfte der Lieder wird in französischer Sprache gesungen; überwiegend handelt es sich um sogenannte "Chansons". Die in der Nachkriegszeit bei der Jugend beliebten Musikstile wie Rock'n'Roll oder Calypso kommen nicht vor. Allein der für Deutschland startende Freddy Quinn fällt mit seinem Boogie-Woogie-Lied ''So geht das jede Nacht'' aus dem Rahmen. Der zweite deutsche Titel ''Im Wartesaal zum großen Glück'' wird von Walter Andreas Schwarz mehr sprechend als singend vorgetragen, einem Künstler, der bislang überwiegend als Texter, Schauspieler sowie Sprecher von Hörspielen von sich reden machte. Die Schweiz schickt ihren damals größten Star, Rosa Mina Schärer, die unter ihrem Künstlernamen Lys Assia zuvor mit ''Oh mein Papa'' auch außerhalb der Schweizer Grenzen sehr erfolgreich war. Die 32jährige steht bereits seit ihrem 16. Lebensjahr auf der Bühne. <br> | ||
Zeile 65: | Zeile 67: | ||
|- | |- | ||
| align="center" | '''-''' || align="center" | 14 || [[Datei:Italien.gif|30px]] '''Italien''' || align="center" | Italienisch || align="center" | '''Tonina Torrielli''' || ''Amami se vuoi''<br /><small>M: Vittorio Mascheroni; T: Mario Panzeri</small> || Liebe mich, wenn du willst | | align="center" | '''-''' || align="center" | 14 || [[Datei:Italien.gif|30px]] '''Italien''' || align="center" | Italienisch || align="center" | '''Tonina Torrielli''' || ''Amami se vuoi''<br /><small>M: Vittorio Mascheroni; T: Mario Panzeri</small> || Liebe mich, wenn du willst | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2" | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''''hier geht's zu weiteren ESCs...'''''<br>[[ESC 1956]] / [[ESC 1957]] / [[ESC 1958]] / [[ESC 1959]] / [[ESC 1960]] / [[ESC 1961]] / [[ESC 1962]] / [[ESC 1963]] / [[ESC 1964]] / [[ESC 1965]] / [[ESC 1966]]''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <Center> '''[[Chronik 05.1956|Was noch im Mai 1956 geschah]]''' </center> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | '''Weblinks''' | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | '''Proximity''' | ||
+ | {| border="5" | ||
+ | | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | ||
+ | |- | ||
+ | | '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]''' | ||
+ | |- | ||
+ | | '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken]]''' | ||
+ | |- | ||
|} | |} |
Version vom 26. Mai 2017, 14:20 Uhr
EUROPEAN SONG CONTEST 1956
Gastgeber |
24. Mai 1956 Teatro Kursaal, Lugano |
Siegerin |
Wettbewerbsjury mit 2 Mitgliedern aus jedem Land Wertungen bleiben geheim |
Jedes der sieben angemeldeten Länder durfte zwei Titel einreichen, wobei diese von einem oder unterschiedlichen Interpreten stammen konnten. Sprachregelungen gibt es offiziell nicht; es gilt aber das ungeschriebene Gesetz, das jeder in der Landessprache des Landes singen soll, das er vertritt. Keine Gruppen sind zugelassen; dieser Wettbewerb ist ein Grand Prix der Solisten. Obwohl dieser nach Außen hin selten in Erscheinung tritt, ist dieser Wettbewerb ein Contest der Songwriter. Der Künstler soll lediglich das "Transportmittel" des Songs sein, dem am Ende nicht einmal der Pokal, dafür aber die Möglichkeit des Anschubs der Karriere bleibt.
Die Schweiz und Luxemburg präsentieren jeweils nur eine Sängerin für beide Titel, während für die anderen Länder je zwei Interpreten bzw. Interpretinnen auftreten. Die Hälfte der Lieder wird in französischer Sprache gesungen; überwiegend handelt es sich um sogenannte "Chansons". Die in der Nachkriegszeit bei der Jugend beliebten Musikstile wie Rock'n'Roll oder Calypso kommen nicht vor. Allein der für Deutschland startende Freddy Quinn fällt mit seinem Boogie-Woogie-Lied So geht das jede Nacht aus dem Rahmen. Der zweite deutsche Titel Im Wartesaal zum großen Glück wird von Walter Andreas Schwarz mehr sprechend als singend vorgetragen, einem Künstler, der bislang überwiegend als Texter, Schauspieler sowie Sprecher von Hörspielen von sich reden machte. Die Schweiz schickt ihren damals größten Star, Rosa Mina Schärer, die unter ihrem Künstlernamen Lys Assia zuvor mit Oh mein Papa auch außerhalb der Schweizer Grenzen sehr erfolgreich war. Die 32jährige steht bereits seit ihrem 16. Lebensjahr auf der Bühne.
Das luxemburgische Fernsehen verzichtet (mutmaßlich aus Kostengründen) auf eigene Jurymitglieder und bittet die Schweizer Jury, in ihrem Namen mit abzustimmen. Spekulativ führt auch dies zum Sieg der Schweiz. Die Bewertungsunterlagen der Jury werden vernichtet. Bekannt gegeben wird nur das Gewinnerlied; alle anderen Platzierungen blieben geheim. Gerüchten zufolge erhält Freddy, später Freddy Quinn, den 13. Platz, Walter Andreas Schwarz wird möglicherweise Zweiter (so in dem Buch von Jan Feddersen: Ein Lied kann eine Brücke sein, 1. Auflage. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-455-09350-7. S. 374).
Teilnehmer
Bei dem ersten Eurovision Song Contest nehmen die folgenden sieben Länder teil: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, die Niederlande und die Schweiz. Großbritannien, Dänemark und Österreich verpassen den Anmeldeschluss der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und können somit nicht teilnehmen.
Abstimmungsverfahren
Jedes Land entsendet zwei Jurymitglieder. Sie bewerten jedes Lied – auch die Lieder des eigenen Landes – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Über den Vergabemodus der Punkte ist nichts bekannt.
Platzierungen
Platz | Startnr. | Land | Sprache | Interpret | Titel (M = Musik; T = Text) |
Übersetzung |
---|---|---|---|---|---|---|
- | 01 | 30px Niederlande | Niederländisch | Jetty Paerl | De vogels van Holland M: Cor Lemaire; T: Annie M. G. Schmidt |
Die Vögel aus Holland |
- | 02 | 30px Schweiz | Deutsch | Lys Assia | Das alte Karussell M/T: Georg Benz Stahl |
– |
- | 03 | Belgien | Französisch | Fud Leclerc | Messieurs les noyés de la Seine M: Jean Miret, Jacques Say; T: Robert Montal |
Ihr ertrunkenen Herren der Seine |
- | 04 | Deutschland | Deutsch | Walter Andreas Schwarz | Im Wartesaal zum großen Glück M/T: Walter Andreas Schwarz |
– |
- | 05 | Frankreich | Französisch | Mathé Altéry | Le temps perdu M: André Lodge; T: Rachèle Thoreau |
Die verlorene Zeit |
- | 06 | Luxemburg | Französisch | Michèle Arnaud | Ne crois pas M/T: Christian Guitreau |
Glaube nicht |
- | 07 | Italien | Italienisch | Franca Raimondi | Aprite le finestre M: Virgilio Panzuti; T: Pinchi |
Öffnet die Fenster |
- | 08 | 30px Niederlande | Niederländisch | Corry Brokken | Voorgoed voorbij M/T: Jelle de Vries |
Für immer vorbei |
1 | 09 | 30px Schweiz | Französisch | Lys Assia | Refrain M: Géo Voumard; T: Émile Gardaz |
– |
- | 10 | Frankreich | Französisch | Mony Marc | Le plus beau jour de ma vie M: Claude Alix; T: David Bee |
Der schönste Tag meines Lebens |
- | 11 | Deutschland | Deutsch | Freddy Quinn | So geht das jede Nacht M: Lotar Olias; T: Peter Moesser |
– |
- | 12 | Frankreich | Französisch | Dany Dauberson | Il est là M/T: Simone Vallauris |
Er ist da |
- | 13 | Luxemburg | Französisch | Michèle Arnaud | Les amants de minuit M: Simone Laurencin; T: Jacques Lassry |
Die Nachtschwärmer |
- | 14 | Italien | Italienisch | Tonina Torrielli | Amami se vuoi M: Vittorio Mascheroni; T: Mario Panzeri |
Liebe mich, wenn du willst |
ESC 1956 / ESC 1957 / ESC 1958 / ESC 1959 / ESC 1960 / ESC 1961 / ESC 1962 / ESC 1963 / ESC 1964 / ESC 1965 / ESC 1966 | |||
Weblinks | |||
Proximity
|