Fränkisches Reich 560: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 70: Zeile 70:
 
Caribert I., der König des Teilkönigreiches Paris, der mit Merofled und mit Theudogild verheiratet ist, heiratet eine weitere Frau, Merofleds Schwester Marcoveifa. Alle Frauen werden als Königinnen bezeichnet, also sind diese Ehen alle als gültig anzusehen. Da Marcoveifa zuvor Nonne gewesen ist, wird das Paar von Bischof Germanus von Paris exkommuniziert. <br>
 
Caribert I., der König des Teilkönigreiches Paris, der mit Merofled und mit Theudogild verheiratet ist, heiratet eine weitere Frau, Merofleds Schwester Marcoveifa. Alle Frauen werden als Königinnen bezeichnet, also sind diese Ehen alle als gültig anzusehen. Da Marcoveifa zuvor Nonne gewesen ist, wird das Paar von Bischof Germanus von Paris exkommuniziert. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 566|566]]''' <br> [[Datei:Franken.gif|50px]] [[Datei:Gotenfibel.jpg|50px]] </center> || '''[[Fränkisches Reich]] / [[Reich der Westgoten]] / [[Stamm der Awaren]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 566|Frühjahr 566]]''' <br> [[Datei:Franken.gif|50px]] [[Datei:Gotenfibel.jpg|50px]] </center> || '''[[Fränkisches Reich]] / [[Reich der Westgoten]] / [[Stamm der Awaren]]''' <br>
 
Sigebert I., der Teilkönig der Franken in Metz, heiratet Brunichild, eine Tochter des Westgotenkönigs Athanagild. Auch der Bruder Sigeberts, König Chilperic im Teilkönigreich Soissons, interessiert sich für eine Ehefrau aus dem Westgotenreich und hält bei Athanagild um die Hand von Gailswintha, der älteren Schwester Brunichilds, an. Im selben Jahr greifen die Awaren das Fränkische Reich im Nordosten an und Sigebert erleidet eine schwere Niederlage. Ihm droht sogar die Gefangennahme, aber es gelingt ihm, mit "Geschenken" freien Abzug und eine dauerhafte Friedensvereinbarung mit den Awaren zu erkaufen. <br>
 
Sigebert I., der Teilkönig der Franken in Metz, heiratet Brunichild, eine Tochter des Westgotenkönigs Athanagild. Auch der Bruder Sigeberts, König Chilperic im Teilkönigreich Soissons, interessiert sich für eine Ehefrau aus dem Westgotenreich und hält bei Athanagild um die Hand von Gailswintha, der älteren Schwester Brunichilds, an. Im selben Jahr greifen die Awaren das Fränkische Reich im Nordosten an und Sigebert erleidet eine schwere Niederlage. Ihm droht sogar die Gefangennahme, aber es gelingt ihm, mit "Geschenken" freien Abzug und eine dauerhafte Friedensvereinbarung mit den Awaren zu erkaufen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"

Version vom 7. Dezember 2017, 16:04 Uhr

Franken.gif

FRÄNKISCHES REICH

Dekade 560-569

Regionale Hauptorte: Paris
Staatsform: Monarchie

Hauptseite Map Frankenreich 561.jpg
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
frühere Chroniken Deutschlands
frühere Chroniken Frankreichs
Chronik des Stammesverbandes der Franken der folgenden Dekaden
460 / 470 / 480 / 490 / 500 / 510
Chronik des Fränkischen Reiches der folgenden Dekade
ab 511 / 520 / 530 / 540 / 550
01.01.560
Franken.gif
Fränkisches Reich
Die Herrscher des Fränkischen Reiches zu Beginn der Dekade
Franken.gif Funktion Name seit Jahre
Clotaire I.jpg
König
(Teilkönigreich Soissons)
Clotaire I.
(Chlothar I.)
511
49

Prinz Chram erhebt sich erneut gegen seinen Vater König Clotaire I., wird aber rasch besiegt und getötet.

561
Franken.gif
Fränkisches Reich
Frankenköng Clotaire I. (Clothar I.)
Der König des Vereinigten Fränkischen Reiches, Clotaire I. (Chlothar, auch Chlotachar), stirbt in Compiègne nach 50 Jahren der Herrschaft, in den letzten drei Jahren als Herrscher eines vereinigten Frankenreiches. Clotaire I. war der jüngste Sohn des Frankenkönigs Clovis' I. (Chlodwig I.) und der Königin Chrodechild. Von seinen drei älteren Brüdern stammte der älteste, Thierry I. (Theuderich I.), aus einer unehelichen Verbindung, die beiden anderen – Clodomir und Childebert I. – stammten aus der Ehe mit Chrodechild. Bei der Reichsteilung nach Clovis' Tod 511 erhielt Thierry den weitaus größten, Clotaire den quantitativ geringsten der vier Reichsteile, der jedoch die alten salischen Stammlande einschloss. Dieser umfasste Soissons, Laon, Noyon, Cambrai, Tournai, Thérouanne, Arras, Tongeren und Maastricht. Clotaire residierte in Soissons. Er erhielt ebenso wie seine Brüder sowohl einen Teil von Chlodwigs ursprünglichem Reichsgebiet zwischen Rhein und Loire als auch einen Teil des von Chlodwig erst später eroberten Aquitanien. Clotaire griff zusammen mit seinen Brüdern Clodomir und Childebert 523 das Reich der Burgunden an. Nachdem Clodomir 524 im Burgundenkrieg gefallen war, teilten die drei überlebenden Brüder sein Reich auf, wobei Clotaire Tours und Poitiers erhielt; die definitive Aufteilung scheint allerdings erst einige Jahre später um 532 erfolgt zu sein. Clotaire heiratete Guntheuca, die Witwe Clodomirs. Guntheuca hatte drei unmündige Söhne aus ihrer Ehe mit Clodomir. Von diesen ermordete Clotaire die beiden Älteren im Einvernehmen mit Childebert, um ihre Erbansprüche auszuschalten; der jüngste, Chlodoald, wurde für den geistlichen Stand bestimmt und damit regierungsunfähig, wodurch er dem Tod entging. 531 beteiligte sich Clotaire am erfolgreichen Angriff seines Halbbruders Thierry I. auf das Reich der Thüringer. Nach dem fränkischen Sieg an der Unstrut kam es bei der Beuteteilung zu einem Konflikt zwischen Clotaire und Thierry um die gefangene thüringische Königstochter Radegunde, die Clotaire in seine Gewalt brachte und später heiratete, um sich dadurch Erbansprüche zu sichern. Radegundes Bruder, den einzigen männlichen Überlebenden des thüringischen Königshauses, ließ Clotaire ermorden. Nach der Vernichtung des Thüringerreichs kam Thüringen allerdings in den Machtbereich Thierrys; Clotaire erhielt nur einen Anteil der Beute. Ein Mordanschlag Thierrys auf Clotaire schlug fehl. 532 griff Clotaire erneut zusammen mit Childebert das Burgunderreich an. Die Burgunder wurden bei Autun besiegt und ihr Reich in einem Kampf, der von 532 bis 534 andauerte, vernichtet. In der Endphase dieses Krieges beteiligte sich wohl auch Clotaires Neffe Thibert I. (Theudebert I.), der Sohn und Nachfolger des 533 gestorbenen Thierry, an den Kämpfen; jedenfalls wurde er 534 bei der Aufteilung des eroberten Gebiets berücksichtigt. Clotaire erhielt nur den äußersten Süden des Burgundenreichs (Valence, Embrun). Nach dem Tod Thierrys hatten Childebert und Clotaire vergeblich versucht, Thibert aus dem Weg zu räumen. Als das misslang, verbündete sich Childebert mit Thibert und adoptierte ihn. Dadurch wurde Clotaire isoliert. Ein gemeinsamer Angriff Childeberts und Thiberts auf Clotaire wurde aber abgebrochen, es kam zu keiner Entscheidung. 541 griffen Childebert und Clotaire gemeinsam die Westgoten an. Das fränkische Heer überschritt die Pyrenäen, konnte aber Saragossa nicht einnehmen; der Feldzug war ein Misserfolg. Nach dem Tod Theudeberts (547/548) trat dessen Sohn Theudebald (Theudowald) die Nachfolge an. Als Theudebald 555 kinderlos starb, konnte Childebert das Erbe des Sohnes seines Adoptivsohns nicht in seinen Besitz bringen; vielmehr kam dieses Mal Clotaire zum Zug, dem es gelang, sich mit der Witwe Theudebalds, der Langobardin Walderada zu verbinden (ob eine reguläre Heirat stattfand, ist unklar). Clotaire konnte sich das gesamte Reich von Reims, das größte der Merowingerreiche, aneignen, und Childebert ging leer aus. Diesen Herrscherwechsel nutzten Sachsen und Thüringer zu einem Aufstand, sie wurden aber nach wechselhaften Kämpfen 556 von Clotaire bezwungen. Eine große Gefahr für Clotaire war der Aufstand seines Sohnes Chram, den er zum Unterkönig in Aquitanien erhoben hatte. Chram verbündete sich mit Childebert gegen seinen Vater. Childebert starb jedoch 558, und da er keine Söhne hatte, konnte Clotaire sich das Reich Childeberts aneignen. Daraufhin unterwarf sich Chram. Damit konnte Clotaire das gesamte Frankenreich unter seiner Herrschaft vereinigen. 560 erhob sich Chram erneut, wurde aber rasch besiegt und getötet. Clotaire wird in der Kirche des von ihm gegründeten Klosters Saint-Médard in Soissons bestattet werden. Die Reihenfolge und Chronologie der Ehen Clotaires ist nicht gesichert, er hatte gleichzeitig mehrere Gemahlinnen und Konkubinen. Seine erste Gattin war Ingund(e), die er um 516 heiratete. 524 heiratete er Guntheuca, die Witwe seines Bruders Clodomir, nachdem er die Verbindung mit Ingund gelöst hatte. Später kehrte er – vielleicht, nachdem Guntheuca gestorben war – zu Ingund zurück; außerdem war er, als Ingund noch am Leben war, mit deren Schwester Arnegunde (auch Aregunde genannt) verheiratet (Heirat um 533/534). Wohl um 540 heiratete er die nach dem Sieg über die Thüringer neun Jahre zuvor gefangen genommene Radegundis (Radegunde), eine Tochter des Thüringerkönigs Berthachar. Später wurde diese Ehe aufgelöst, und Radegunde gründete das Kloster Sainte-Croix in Poitiers, in das sie eintrat. Eine weitere Ehefrau hieß Chunsine. Außerdem heiratete Clotaire auch Walderada (Waldrada), eine Tochter des Langobardenkönigs Wacho und Witwe seines 555 gestorbenen Großneffen Theudebald, doch löste er diese Verbindung auf Druck des Klerus auf und gab Walderada dem Bayernherzog Garibald I. zur Ehe. Aus seiner Ehe mit Ingund stammen die meisten seiner Kinder, nämlich die Söhne Gunthar (532 als waffenfähig bezeugt; † vor 561), Childerich († vor 561), Charibert I., Gontran (Guntram; Guntchramn) und Sigebert I. (Sigibert I.) sowie die Tochter Chlodoswinth, die um 560 den Langobardenkönig Alboin heiratete. Aus der Ehe mit Arnegunde stammt ein weiterer Sohn, Chilperich I. Von Chunsine hatte Clotaire den Sohn Chram. Ein weiterer Sohn – unehelich oder von einer unbekannten Gattin – soll Gundowald gewesen sein, der später als Thronprätendent auftrat, obwohl Clotaire ihn nicht als Sohn anerkannt hat. Die vier Söhne Clotaires bringen den Leichnam ihres Vaters gemeinsam zur Beisetzung nach Soissons. Anschließend teilen Charibert I., Gontram, Sigebert I. (Sigibert I.) und Chilperic I. (Chilperich I.) das Reich untereinander auf. Jeder dieser Erben erhält einen Teil des Reichskerns zwischen Rhein und Loire sowie einen Teil der seit Clotaires Expansionskriegen hinzugekommenen Eroberungen südlich der Loire.
  • Caribert als der Älteste erhält die Residenzstadt Paris und den Hauptteil der Gebiete im Süden, darunter Bordeaux, Limoges, Cahors, Poitiers und Albi, im Norden unter anderem Chartres, Rouen, Tours, Angers, Nantes. Caribert ist mit Merofled, der Tochter eines Wollkämmers aus dem Gesinde seiner von ihm geschiedenen Ehefrau Ingobergas, sowie mit Theudogild, der Tochter eines Schäfers, verheiratet; es handelt sich hier nicht um Konkubinate, sondern um eine wirkliche Ehe, denn alle Frauen werden als Königinnen bezeichnet.
  • Sigebert ist der fünfte und jüngste Sohn des verstorbenen Königs Clotaire I. mit der Königin Ingunde, erhält den nordöstlichen Reichsteil mit dem Königssitz Reims sowie die Champagne (einschließlich Laon) und alle fränkischen Gebiete östlich des Rheins und südlich der Donau. Für diesen Reichsteil wird bald die Bezeichnung Austrasien aufkommen. Ferner gehören ihm von nun an Anteile im Süden der Auvergne und ein Teil der Provence mit Marseille.
  • Chilperic, der von Clotaire als Lieblingssohn bevorzugt wurde, ist mit der für ihn ungünstigen Gebietsaufteilung nicht zufrieden und bemächtigt sich gleich nach dem Begräbnis in Paris des Thronschatzes, um seine Halbbrüder zu übervorteilen.
  • Gontran erhält das Teilkönigreich Orléans.
Die aktuellen Herrscher des Fränkischen Reiches
Franken.gif Funktion Name seit Jahre
Caribert I.jpg
König
(Teilkönigreich Paris)
Caribert I.
(Charibert I.)
(* 517 Paris)
561
-
Gontran.jpg
König
(Teilkönigreich Orléans)
Gontran
(Guntram)
(* 532 Soissons)
561
-
Sigebert I.jpg
König
(Teilkönigreich Metz)
Sigebert I.
(Sigibert I.)
(* 535)
561
-
Chilperic I.jpg
König
(Teilkönigreich Soissons)
Chilperic I.
(Chilperich I.)
(* 539)
561
-
562
Franken.gif
Fränkisches Reich

Caribert I., der König des Teilkönigreiches Paris, der mit Merofled und mit Theudogild verheiratet ist, heiratet eine weitere Frau, Merofleds Schwester Marcoveifa. Alle Frauen werden als Königinnen bezeichnet, also sind diese Ehen alle als gültig anzusehen. Da Marcoveifa zuvor Nonne gewesen ist, wird das Paar von Bischof Germanus von Paris exkommuniziert.

Frühjahr 566
Franken.gif Gotenfibel.jpg
Fränkisches Reich / Reich der Westgoten / Stamm der Awaren

Sigebert I., der Teilkönig der Franken in Metz, heiratet Brunichild, eine Tochter des Westgotenkönigs Athanagild. Auch der Bruder Sigeberts, König Chilperic im Teilkönigreich Soissons, interessiert sich für eine Ehefrau aus dem Westgotenreich und hält bei Athanagild um die Hand von Gailswintha, der älteren Schwester Brunichilds, an. Im selben Jahr greifen die Awaren das Fränkische Reich im Nordosten an und Sigebert erleidet eine schwere Niederlage. Ihm droht sogar die Gefangennahme, aber es gelingt ihm, mit "Geschenken" freien Abzug und eine dauerhafte Friedensvereinbarung mit den Awaren zu erkaufen.

567
Franken.gif
Fränkisches Reich
Caribert I.
Caribert I., seit 561 König des Teilkönigreiches Paris, stirbt im Alter von 42 Jahren. Da er mit seinen insgesamt vier Ehefrauen keinen Sohn hinterlässt, teilen seine Brüder Guntram I., Sigebert I. und Chilperic I. sein Reich untereinander auf. Mit seiner ersten Ehefrau Ingoberga, die aus einer wohlhabenden Familie stammte und von der er sich scheiden ließ, hatte er eine Tochter, Bertha, die er mit dem heidnischen König Ætelberht von Kent verheiratete, eine Tochter Berthefled, wohl eine Tochter Merofleds sowie Chrodieldis, eine Tochter von Theudogild. Mit der Aufteilung des Gebietes von Paris auf die Gebiete Austrasien (Sigebert I.), Neustrien (Chilperic I.) und Burgund (Gontran I.) besteht das Fränkische Reich nur noch aus drei Königreichen. Sigebert erwirbt im Norden die Städte Meaux, Avranches, Châteaudun, Vendôme und Tours, im Süden Poitiers, Albi, Aire, Couserans und Bayonne. Für Paris und seine Umgebung vereinbaren die Halbbrüder eine gemeinsame Verwaltung. Wie schon vor sechs Jahren ist Chilperic mit der Aufteilung der Gebiete nicht zufrieden. Auch werden die Namen der Teilkönigreiche geändert:
  • König Sigebert I., bisher Herrscher über das Teilkönigreich Metz, wird nun Herrscher über Austrasien.
  • König Chilperic I., bisher Herrscher über das Teilkönigreich Soissons, wird nun Herrscher über Neustrien.
  • König Gontran I., bisher herrscher über das Teilkönigreich Orléans, wird nun Herrscher über Burgund.
Die aktuellen Herrscher des Fränkischen Reiches
Franken.gif Funktion Name seit Jahre
Gontran.jpg
König
(Teilkönigreich Burgund)
Gontran
(Guntram)
(* 532 Soissons)
561
6
Sigebert I.jpg
König
(Teilkönigreich Austrasien)
Sigebert I.
(Sigibert I.)
(* 535)
561
6
Chilperic I.jpg
König
(Teilkönigreich Neustrien)
Chilperic I.
(Chilperich I.)
(* 539)
561
6
Franken.gif Gotenfibel.jpg
Fränkisches Reich / Reich der Westgoten

Chilperic I., Teilkönig der Franken in Soissons, heiratet Gailswintha, die Tochter des Westgotenkönigs Athanagild und ältere Schwester Brunichilds, die seit dem Vorjahr mit seinem Bruder Sigebert, dem Teilkönig in Metz, verheiratet ist. Die Ehe Chilperic ist lediglich politisch begründet, da er sich nicht von seiner langjährigen Konkubine Fredegunde trennen wird.

31.12.569
Franken.gif Fränkisches Reich
Die Herrscher des Fränkischen Reiches am Ende der Dekade
Franken.gif Funktion Name seit Jahre
Gontran.jpg
König
(Teilkönigreich Burgund)
Gontran
(Guntram)
561
8
Sigebert I.jpg
König
(Teilkönigreich Austrasien)
Sigebert I.
(Sigibert I.)
561
8
Chilperic I.jpg
König
(Teilkönigreich Neustrien)
Chilperic I.
(Chilperich I.)
561
8
Die bisherigen Oberhäupter der Franken mit der längsten Herrschaftszeit
Funktion und Amtszeit Name Herrschaftsjahre
Clotaire I.jpg
König der Franken
511-561
Clotaire I.
(Chlothar I.)
50
Childebert I.jpg
König von Paris und Burgund
511-558
Childebert I.
47
70px
Herzog der Sugambrer
317-358
Genobald
41
Chronik des Fränkischen Reiches der folgenden Dekaden
570 / 580 / 590 / 600 / 610 / 620 / 630 / 640 / 650 / 660
nach dieser Zeit
Übersicht über die Geschichte Deutschlands
nach dieser Zeit
Übersicht über die Geschichte Frankreichs
Weblinks
Proximity
Home
Jahreschroniken
Länderchroniken