Deutscher Bund 1825: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
− | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|150px|Wappen der Hauptstadt des Deutschen Bundes Frankfurt am Main]] | + | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|thumb|150px|left|''Wappen der Hauptstadt des Deutschen Bundes Frankfurt am Main'']] |
+ | |||
= <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> = | = <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> = | ||
− | |||
= <center> '''Chronik des Jahres 1825'''</center> = | = <center> '''Chronik des Jahres 1825'''</center> = | ||
+ | ==<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>== | ||
+ | <br> | ||
===<center> '''Die Halligflut verursacht schwere Schäden an der Nordseeküste; Teile Sylts werden ins Meer gerissen''' </center>=== | ===<center> '''Die Halligflut verursacht schwere Schäden an der Nordseeküste; Teile Sylts werden ins Meer gerissen''' </center>=== | ||
---- | ---- | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1815|1815]] - [[Deutscher Bund 1816|1816]] - [[Deutscher Bund 1817|1817]] - [[Deutscher Bund 1818|1818]] - [[Deutscher Bund 1819|1819]] - [[Deutscher Bund 1820|1820]] - [[Deutscher Bund 1821|1821]] - [[Deutscher Bund 1822|1822]] - [[Deutscher Bund 1823|1823]] - [[Deutscher Bund 1824|1824]]'''<br> | | <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1815|1815]] - [[Deutscher Bund 1816|1816]] - [[Deutscher Bund 1817|1817]] - [[Deutscher Bund 1818|1818]] - [[Deutscher Bund 1819|1819]] - [[Deutscher Bund 1820|1820]] - [[Deutscher Bund 1821|1821]] - [[Deutscher Bund 1822|1822]] - [[Deutscher Bund 1823|1823]] - [[Deutscher Bund 1824|1824]]'''<br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''''[[Deutscher Bund 1825|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1825]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1825|Januar 1825]] - [[Deutscher Bund 02.1825|Februar 1825]] - [[Deutscher Bund 03.1825|März 1825]] - [[Deutscher Bund 04.1825|April 1825]] - [[Deutscher Bund 05.1825|Mai 1825]] - [[Deutscher Bund 06.1825|Juni 1825]] - [[Deutscher Bund 07.1825|Juli 1825]] - [[Deutscher Bund 08.1825|August 1825]] - [[Deutscher Bund 09.1825|September 1825]] - [[Deutscher Bund 10.1825|Oktober 1825]] - [[Deutscher Bund 11.1825|November 1825]] - [[Deutscher Bund 12.1825|Dezember 1825]]'''<br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>''''' '''''</center> || <center> '''''Ereignisse des Jahres''''' </center> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1825|01.01.1825]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1825|Deutscher Bund]]''' <br> | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1825|01.01.1825]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1825|Deutscher Bund]]''' <br> | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |- class="hintergrundfarbe5" | ||
− | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] am | + | | colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] am Anfang des Jahres''' </center> |
|- | |- | ||
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] | ! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] | ||
Zeile 41: | Zeile 47: | ||
! width="10%" | Jahre | ! width="10%" | Jahre | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Kaiser Franz I. von Österreich''' <br> ''(* 1768 Florenz)''</center> || <center>'''20.06.1815 </center>|| <center>'''9y07m13d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>''' | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''1y10m09d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''15y02m25d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''27y01m17d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''1y11m03d''' </center> |
|} | |} | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 02.1825|02.02.1825]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Oldenburg.gif|50px]] [[Datei:Hannover 1801-1837.gif|50px]] [[Datei:Hamburg 1751-1835.gif|50px]] [[Datei:Bremen 1692-1891.gif|50px]] [[Datei:Niederlande.gif|50px]] [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1825|Deutscher Bund]] / [[Großherzogtum Oldenburg | + | | <center>'''[[Chronik 02.1825|02.02.1825]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Oldenburg.gif|50px]] [[Datei:Hannover 1801-1837.gif|50px]] [[Datei:Hamburg 1751-1835.gif|50px]] [[Datei:Bremen 1692-1891.gif|50px]] [[Datei:Niederlande.gif|50px]] [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1825|Deutscher Bund]] / [[Großherzogtum Oldenburg 1825|Großherzogtum Oldenburg]] / [[Königreich Hannover 1825|Königreich Hannover]] / [[Freie Stadt Hamburg 1825|Freie Stadt Hamburg]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1825|Freie Hansestadt Bremen]] / [[Vereinigtes Königreich der Niederlande 1825|Vereinigtes Königreich der Niederlande]] / [[Königreich Dänemark 1825|Königreich Dänemark]]''' <br> |
Infolge eines mit einem Atlantiktief verbundenen Sturms beginnt an der Nordseeküste sowie in der Elbmündung eine sehr schwere Sturmflut, die später "Die Februarflut von 1825", in Deutschland auch die "Große Halligflut" genannt werden wird. Obwohl zum Zeitpunkt der Sturmflut noch keine systematischen Wetterbeobachtungen durchgeführt werden, geben zahlreiche Berichte ein recht gutes Bild über den Verlauf der Sturmwetterlage ab. Chronisten an den betroffenen Orten heben unabhängig voneinander hervor, dass der die Sturmflut auslösende Orkan bei weitem nicht die Stärke des Orkans vom 15. November 1824 erreichte, dafür aber bemerkenswert lange andauert und teilweise bei zwei Tiden hintereinander ähnlich hohe Wasserstände hervorruft. Die vorausgegangene Novemberflut übertraf dieses Hochwasser um etwa einen bis eineinhalb Meter. Der Winter 1824/25 ist bislang außerordentlich milde und stürmisch gewesen. Bereits am 31. Oktober, 3. November, 15. November und 21. Dezember 1824 war es zu Stürmen und Sturmfluten gekommen, die bereits zu zum Teil schweren Schäden an den Deichen auf den Inseln und Halligen führten. Dabei wurde mit der Sturmflut vom 15. November ein erster Höhepunkt erreicht. <br> | Infolge eines mit einem Atlantiktief verbundenen Sturms beginnt an der Nordseeküste sowie in der Elbmündung eine sehr schwere Sturmflut, die später "Die Februarflut von 1825", in Deutschland auch die "Große Halligflut" genannt werden wird. Obwohl zum Zeitpunkt der Sturmflut noch keine systematischen Wetterbeobachtungen durchgeführt werden, geben zahlreiche Berichte ein recht gutes Bild über den Verlauf der Sturmwetterlage ab. Chronisten an den betroffenen Orten heben unabhängig voneinander hervor, dass der die Sturmflut auslösende Orkan bei weitem nicht die Stärke des Orkans vom 15. November 1824 erreichte, dafür aber bemerkenswert lange andauert und teilweise bei zwei Tiden hintereinander ähnlich hohe Wasserstände hervorruft. Die vorausgegangene Novemberflut übertraf dieses Hochwasser um etwa einen bis eineinhalb Meter. Der Winter 1824/25 ist bislang außerordentlich milde und stürmisch gewesen. Bereits am 31. Oktober, 3. November, 15. November und 21. Dezember 1824 war es zu Stürmen und Sturmfluten gekommen, die bereits zu zum Teil schweren Schäden an den Deichen auf den Inseln und Halligen führten. Dabei wurde mit der Sturmflut vom 15. November ein erster Höhepunkt erreicht. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 02.1825|03.02.1825]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Oldenburg.gif|50px]] [[Datei:Hannover 1801-1837.gif|50px]] [[Datei:Hamburg 1751-1835.gif|50px]] [[Datei:Bremen 1692-1891.gif|50px]] [[Datei:Niederlande.gif|50px]] [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1825|Deutscher Bund]] / [[Großherzogtum Oldenburg | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 02.1825|03.02.1825]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Oldenburg.gif|50px]] [[Datei:Hannover 1801-1837.gif|50px]] [[Datei:Hamburg 1751-1835.gif|50px]] [[Datei:Bremen 1692-1891.gif|50px]] [[Datei:Niederlande.gif|50px]] [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1825|Deutscher Bund]] / [[Großherzogtum Oldenburg 1825|Großherzogtum Oldenburg]] / [[Königreich Hannover 1825|Königreich Hannover]] / [[Freie Stadt Hamburg 1825|Freie Stadt Hamburg]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1825|Freie Hansestadt Bremen]] / [[Vereinigtes Königreich der Niederlande 1825|Vereinigtes Königreich der Niederlande]] / [[Königreich Dänemark 1825|Königreich Dänemark]]''' <br> |
Die gestern begonnene stürmische Westwindwetterlage an der Nordseeküste und den Gebieten landeinwärts setzt sich fort. In den heutigen Abendstunden wird das Gebiet von einem Regengebiet erfasst. Gleichzeitig mit seinem Durchzug wird es in der Nacht zu einer starken Windzunahme kommen. Nach Durchzug des Regengebietes erfolgt in den Nachmittagsstunden eine Winddrehung nach Westen, bevor in den frühen Abendstunden nach Durchzug der Kaltfront der Wind nach Nordwesten springt. Mit Drehung des Windes auf nordwestliche Richtung wird der Sturm von schweren Gewittern, Hagelschauern und Orkanböen begleitet. Unglücklicherweise fällt die Sturmspitze genau mit dem heutigen Vollmond, also mit der lunaren Springflut zusammen. A.B. Hollmann berichtet, dass aufgrund des schon seit den Nachtstunden herrschenden Sturmes das Mittagshochwasser an der oldenburgischen Küste deutlich erhöht ist. Der weiter anhaltende Sturm verhindert ein deutliches Ablaufen des Wassers und bewirkt eine signifikante Verkürzung der Ebbzeit. Mit beginnender Flut wird an allen Orten an der Nordseeküste ein sehr schnelles Ansteigen des Wasserstandes beobachtet. Bereits zwei bis drei Stunden vor Eintritt des astronomischen Tidehochwassers werden die Kronen der Hauptdeiche sowie die Häuser auf den Hauswurten der Halligen erreicht und überflutet. Dabei werden die Deiche schwer beschädigt und brechen. <br> | Die gestern begonnene stürmische Westwindwetterlage an der Nordseeküste und den Gebieten landeinwärts setzt sich fort. In den heutigen Abendstunden wird das Gebiet von einem Regengebiet erfasst. Gleichzeitig mit seinem Durchzug wird es in der Nacht zu einer starken Windzunahme kommen. Nach Durchzug des Regengebietes erfolgt in den Nachmittagsstunden eine Winddrehung nach Westen, bevor in den frühen Abendstunden nach Durchzug der Kaltfront der Wind nach Nordwesten springt. Mit Drehung des Windes auf nordwestliche Richtung wird der Sturm von schweren Gewittern, Hagelschauern und Orkanböen begleitet. Unglücklicherweise fällt die Sturmspitze genau mit dem heutigen Vollmond, also mit der lunaren Springflut zusammen. A.B. Hollmann berichtet, dass aufgrund des schon seit den Nachtstunden herrschenden Sturmes das Mittagshochwasser an der oldenburgischen Küste deutlich erhöht ist. Der weiter anhaltende Sturm verhindert ein deutliches Ablaufen des Wassers und bewirkt eine signifikante Verkürzung der Ebbzeit. Mit beginnender Flut wird an allen Orten an der Nordseeküste ein sehr schnelles Ansteigen des Wasserstandes beobachtet. Bereits zwei bis drei Stunden vor Eintritt des astronomischen Tidehochwassers werden die Kronen der Hauptdeiche sowie die Häuser auf den Hauswurten der Halligen erreicht und überflutet. Dabei werden die Deiche schwer beschädigt und brechen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 02.1825|04.02.1825]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Oldenburg.gif|50px]] [[Datei:Hannover 1801-1837.gif|50px]] [[Datei:Hamburg 1751-1835.gif|50px]] [[Datei:Bremen 1692-1891.gif|50px]] [[Datei:Niederlande.gif|50px]] [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1825|Deutscher Bund]] / [[Großherzogtum Oldenburg | + | | <center>'''[[Chronik 02.1825|04.02.1825]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Oldenburg.gif|50px]] [[Datei:Hannover 1801-1837.gif|50px]] [[Datei:Hamburg 1751-1835.gif|50px]] [[Datei:Bremen 1692-1891.gif|50px]] [[Datei:Niederlande.gif|50px]] [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1825|Deutscher Bund]] / [[Großherzogtum Oldenburg 1825|Großherzogtum Oldenburg]] / [[Königreich Hannover 1825|Königreich Hannover]] / [[Freie Stadt Hamburg 1825|Freie Stadt Hamburg]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1825|Freie Hansestadt Bremen]] / [[Vereinigtes Königreich der Niederlande 1825|Vereinigtes Königreich der Niederlande]] / [[Königreich Dänemark 1825|Königreich Dänemark]]''' <br> |
In der zweiten Nachthälfte in der Nacht zu heute entwickelt sich die "Große Halligflut" an der gesamten deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste sowie im unteren Weser- und Elbegebiet und deren Nebenflüssen zu einer katastrophalen Flut, bei der etwa 800 Menschen ihr Leben verlieren und sehr schwere materielle Schäden entstehen. An nahezu allen Orten werden die bisher beobachteten Rekordwasserstände deutlich überstiegen, diese Flut ist wahrscheinlich eine der schwersten Fluten der letzten Jahrhunderte. Am Mittag folgt der nächtlichen Katastrophentide eine weitere, sehr stark erhöhte Nachtide, die in einigen Gebieten ähnliche Höhen wie das vorangegangene Abend- und Nachthochwasser erreicht und für die schwer beschädigten Deichabschnitte verheerende Folgen hat. Bezogen auf NN wird in Emden ein Höchstwasserstand von +4,65 m, auf Wangerooge ein Höchstwasserstand von +4,36 m, in Hafen Heppens (heute Wilhelmshaven) von +5,03 m, in Bremerhaven von +5,04 m sowie in Cuxhaven von +4,65 m erreicht. Ähnlich wie bei der Weihnachtsflut 1717 trifft auch diese Februarsturmflut die Nordseeküste unmittelbar nach einer längeren politischen und wirtschaftlichen Krisenzeit. Aufgrund der Kriegswirren infolge der französischen Revolution, der napoleonischen Besetzung, der Kontinentalsperre sowie damit einhergehenden Wirtschaftskrise sind sowohl Küstenschutz als auch der Deichbau über Jahrzehnte vernachlässigt worden. Die Sturmflut trifft auf unzulänglich instand gehaltene und infolge der vom 31. Oktober 1824 bis 3. Januar 1825 andauernden Sturmserie bereits vorgeschädigte und durchweichte Deiche. Nur dort, wo die Deiche instand gehalten wurden, hielten sich die Schäden in Grenzen. Als Schwachpunkte ersten Ranges erweisen sich bei der Sturmflut neben unzureichenden Deichhöhen und zu steilen Innenböschungen Anlagen auf und am Deich wie Deichscharte und Siele sowie auf und am Deich stehende Gebäude. Auf den Halligen und in den nicht von Deichen geschützten Bereichen wie Flussinseln erweist sich die Höhe der Wurten für den Schutz der Menschen vor dem hohen Wasserstand und dem Seegang als vollkommen unzureichend. Der Brockhaus (von 1836) berichtet, dass die Anzahl der Opfer vergleichsweise gering war, indem „viele sich retten konnten, weil in der Nacht der ersten Sturmflut Mondschein war und die zweite bei Tage kam.“ <br> | In der zweiten Nachthälfte in der Nacht zu heute entwickelt sich die "Große Halligflut" an der gesamten deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste sowie im unteren Weser- und Elbegebiet und deren Nebenflüssen zu einer katastrophalen Flut, bei der etwa 800 Menschen ihr Leben verlieren und sehr schwere materielle Schäden entstehen. An nahezu allen Orten werden die bisher beobachteten Rekordwasserstände deutlich überstiegen, diese Flut ist wahrscheinlich eine der schwersten Fluten der letzten Jahrhunderte. Am Mittag folgt der nächtlichen Katastrophentide eine weitere, sehr stark erhöhte Nachtide, die in einigen Gebieten ähnliche Höhen wie das vorangegangene Abend- und Nachthochwasser erreicht und für die schwer beschädigten Deichabschnitte verheerende Folgen hat. Bezogen auf NN wird in Emden ein Höchstwasserstand von +4,65 m, auf Wangerooge ein Höchstwasserstand von +4,36 m, in Hafen Heppens (heute Wilhelmshaven) von +5,03 m, in Bremerhaven von +5,04 m sowie in Cuxhaven von +4,65 m erreicht. Ähnlich wie bei der Weihnachtsflut 1717 trifft auch diese Februarsturmflut die Nordseeküste unmittelbar nach einer längeren politischen und wirtschaftlichen Krisenzeit. Aufgrund der Kriegswirren infolge der französischen Revolution, der napoleonischen Besetzung, der Kontinentalsperre sowie damit einhergehenden Wirtschaftskrise sind sowohl Küstenschutz als auch der Deichbau über Jahrzehnte vernachlässigt worden. Die Sturmflut trifft auf unzulänglich instand gehaltene und infolge der vom 31. Oktober 1824 bis 3. Januar 1825 andauernden Sturmserie bereits vorgeschädigte und durchweichte Deiche. Nur dort, wo die Deiche instand gehalten wurden, hielten sich die Schäden in Grenzen. Als Schwachpunkte ersten Ranges erweisen sich bei der Sturmflut neben unzureichenden Deichhöhen und zu steilen Innenböschungen Anlagen auf und am Deich wie Deichscharte und Siele sowie auf und am Deich stehende Gebäude. Auf den Halligen und in den nicht von Deichen geschützten Bereichen wie Flussinseln erweist sich die Höhe der Wurten für den Schutz der Menschen vor dem hohen Wasserstand und dem Seegang als vollkommen unzureichend. Der Brockhaus (von 1836) berichtet, dass die Anzahl der Opfer vergleichsweise gering war, indem „viele sich retten konnten, weil in der Nacht der ersten Sturmflut Mondschein war und die zweite bei Tage kam.“ <br> | ||
'''Dänemark''': An der dänischen Westküste durchbricht die Flut die Landzunge Agger Tange zum Limfjord hin und schafft so den Agger Kanal. Seit heute bildet der Nordteil des dänischen Festlandes, bestehend aus Thy, Han Herred und Vendsyssel, die zweitgrößte dänische Insel Vendsyssel-Thy. <br> | '''Dänemark''': An der dänischen Westküste durchbricht die Flut die Landzunge Agger Tange zum Limfjord hin und schafft so den Agger Kanal. Seit heute bildet der Nordteil des dänischen Festlandes, bestehend aus Thy, Han Herred und Vendsyssel, die zweitgrößte dänische Insel Vendsyssel-Thy. <br> | ||
Zeile 73: | Zeile 79: | ||
'''Niederlande''': In den Niederlanden geht die Februarflut als die größte Naturkatastrophe des 19. Jahrhunderts in die Geschichte ein. Die meisten Toten und höchsten Schäden gibt es in Groningen, Friesland und Overijssel. <br> | '''Niederlande''': In den Niederlanden geht die Februarflut als die größte Naturkatastrophe des 19. Jahrhunderts in die Geschichte ein. Die meisten Toten und höchsten Schäden gibt es in Groningen, Friesland und Overijssel. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 02.1825|04.02.1825]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1825|Deutscher Bund]] / [[Königreich Dänemark | + | | <center>'''[[Chronik 02.1825|04.02.1825]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1825|Deutscher Bund]] / [[Königreich Dänemark 1825|Königreich Dänemark]]''' <br> |
Im '''Schleswig-Holsteinischen Elbegebiet''' findet man in einem Hause der Haselauer Gemeinde beim alten Deich an der Elbe "40 vor Hunger ermattete Menschen“. Hier ist viel Nutzvieh in den Fluten der Februarflut ertrunken. <br> | Im '''Schleswig-Holsteinischen Elbegebiet''' findet man in einem Hause der Haselauer Gemeinde beim alten Deich an der Elbe "40 vor Hunger ermattete Menschen“. Hier ist viel Nutzvieh in den Fluten der Februarflut ertrunken. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 87: | Zeile 93: | ||
! width="10%" | Jahre | ! width="10%" | Jahre | ||
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Kaiser Franz I. von Österreich''' <br> ''(* 1768 Florenz)''</center> || <center>'''20.06.1815 </center>|| <center>'''10y07m12d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>''' | + | | <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''2y10m08d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center> || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''16y02m24d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center> || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''28y01m16d''' </center> |
|- | |- | ||
− | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> ''' | + | | <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center> || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''2y11m02d''' </center> |
|} | |} | ||
{| class="wikitable" width="95%" | {| class="wikitable" width="95%" | ||
Zeile 112: | Zeile 118: | ||
| <center> [[Datei:Johann Rudolf von Buol-Schauenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter'''<br>1815-1823</center> || <center> '''Graf Johann Anton Rudolf von Buol-Schauenstein''' <br> ''(* 1763 Wien)'' </center> || <center>'''7,1''' </center> | | <center> [[Datei:Johann Rudolf von Buol-Schauenstein.jpg|70px]] </center> || <center> '''Präsidialgesandter'''<br>1815-1823</center> || <center> '''Graf Johann Anton Rudolf von Buol-Schauenstein''' <br> ''(* 1763 Wien)'' </center> || <center>'''7,1''' </center> | ||
|} | |} | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''''[[Deutscher Bund 1825|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1825]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1825|Januar 1825]] - [[Deutscher Bund 02.1825|Februar 1825]] - [[Deutscher Bund 03.1825|März 1825]] - [[Deutscher Bund 04.1825|April 1825]] - [[Deutscher Bund 05.1825|Mai 1825]] - [[Deutscher Bund 06.1825|Juni 1825]] - [[Deutscher Bund 07.1825|Juli 1825]] - [[Deutscher Bund 08.1825|August 1825]] - [[Deutscher Bund 09.1825|September 1825]] - [[Deutscher Bund 10.1825|Oktober 1825]] - [[Deutscher Bund 11.1825|November 1825]] - [[Deutscher Bund 12.1825|Dezember 1825]]'''<br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1826|1826]] - [[Deutscher Bund 1827|1827]] - [[Deutscher Bund 1828|1828]] - [[Deutscher Bund 1829|1829]] - [[Deutscher Bund 1830|1830]] - [[Deutscher Bund 1831|1831]] - [[Deutscher Bund 1832|1832]] - [[Deutscher Bund 1833|1833]] - [[Deutscher Bund 1834|1834]] - [[Deutscher Bund 1835|1835]]''' <br> | | <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1826|1826]] - [[Deutscher Bund 1827|1827]] - [[Deutscher Bund 1828|1828]] - [[Deutscher Bund 1829|1829]] - [[Deutscher Bund 1830|1830]] - [[Deutscher Bund 1831|1831]] - [[Deutscher Bund 1832|1832]] - [[Deutscher Bund 1833|1833]] - [[Deutscher Bund 1834|1834]] - [[Deutscher Bund 1835|1835]]''' <br> |
Version vom 30. März 2018, 02:59 Uhr
DEUTSCHER BUND
Chronik des Jahres 1825
Hauptstadt: Frankfurt am Main
Die Halligflut verursacht schwere Schäden an der Nordseeküste; Teile Sylts werden ins Meer gerissen
Hauptseite | (nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ... 1815 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1815 - 1816 - 1817 - 1818 - 1819 - 1820 - 1821 - 1822 - 1823 - 1824 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1825 - Februar 1825 - März 1825 - April 1825 - Mai 1825 - Juni 1825 - Juli 1825 - August 1825 - September 1825 - Oktober 1825 - November 1825 - Dezember 1825 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px 50px 50px |
Deutscher Bund / Großherzogtum Oldenburg / Königreich Hannover / Freie Stadt Hamburg / Freie Hansestadt Bremen / Vereinigtes Königreich der Niederlande / Königreich Dänemark Infolge eines mit einem Atlantiktief verbundenen Sturms beginnt an der Nordseeküste sowie in der Elbmündung eine sehr schwere Sturmflut, die später "Die Februarflut von 1825", in Deutschland auch die "Große Halligflut" genannt werden wird. Obwohl zum Zeitpunkt der Sturmflut noch keine systematischen Wetterbeobachtungen durchgeführt werden, geben zahlreiche Berichte ein recht gutes Bild über den Verlauf der Sturmwetterlage ab. Chronisten an den betroffenen Orten heben unabhängig voneinander hervor, dass der die Sturmflut auslösende Orkan bei weitem nicht die Stärke des Orkans vom 15. November 1824 erreichte, dafür aber bemerkenswert lange andauert und teilweise bei zwei Tiden hintereinander ähnlich hohe Wasserstände hervorruft. Die vorausgegangene Novemberflut übertraf dieses Hochwasser um etwa einen bis eineinhalb Meter. Der Winter 1824/25 ist bislang außerordentlich milde und stürmisch gewesen. Bereits am 31. Oktober, 3. November, 15. November und 21. Dezember 1824 war es zu Stürmen und Sturmfluten gekommen, die bereits zu zum Teil schweren Schäden an den Deichen auf den Inseln und Halligen führten. Dabei wurde mit der Sturmflut vom 15. November ein erster Höhepunkt erreicht. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px 50px 50px |
Deutscher Bund / Großherzogtum Oldenburg / Königreich Hannover / Freie Stadt Hamburg / Freie Hansestadt Bremen / Vereinigtes Königreich der Niederlande / Königreich Dänemark Die gestern begonnene stürmische Westwindwetterlage an der Nordseeküste und den Gebieten landeinwärts setzt sich fort. In den heutigen Abendstunden wird das Gebiet von einem Regengebiet erfasst. Gleichzeitig mit seinem Durchzug wird es in der Nacht zu einer starken Windzunahme kommen. Nach Durchzug des Regengebietes erfolgt in den Nachmittagsstunden eine Winddrehung nach Westen, bevor in den frühen Abendstunden nach Durchzug der Kaltfront der Wind nach Nordwesten springt. Mit Drehung des Windes auf nordwestliche Richtung wird der Sturm von schweren Gewittern, Hagelschauern und Orkanböen begleitet. Unglücklicherweise fällt die Sturmspitze genau mit dem heutigen Vollmond, also mit der lunaren Springflut zusammen. A.B. Hollmann berichtet, dass aufgrund des schon seit den Nachtstunden herrschenden Sturmes das Mittagshochwasser an der oldenburgischen Küste deutlich erhöht ist. Der weiter anhaltende Sturm verhindert ein deutliches Ablaufen des Wassers und bewirkt eine signifikante Verkürzung der Ebbzeit. Mit beginnender Flut wird an allen Orten an der Nordseeküste ein sehr schnelles Ansteigen des Wasserstandes beobachtet. Bereits zwei bis drei Stunden vor Eintritt des astronomischen Tidehochwassers werden die Kronen der Hauptdeiche sowie die Häuser auf den Hauswurten der Halligen erreicht und überflutet. Dabei werden die Deiche schwer beschädigt und brechen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
50px 50px 50px |
Deutscher Bund / Großherzogtum Oldenburg / Königreich Hannover / Freie Stadt Hamburg / Freie Hansestadt Bremen / Vereinigtes Königreich der Niederlande / Königreich Dänemark In der zweiten Nachthälfte in der Nacht zu heute entwickelt sich die "Große Halligflut" an der gesamten deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste sowie im unteren Weser- und Elbegebiet und deren Nebenflüssen zu einer katastrophalen Flut, bei der etwa 800 Menschen ihr Leben verlieren und sehr schwere materielle Schäden entstehen. An nahezu allen Orten werden die bisher beobachteten Rekordwasserstände deutlich überstiegen, diese Flut ist wahrscheinlich eine der schwersten Fluten der letzten Jahrhunderte. Am Mittag folgt der nächtlichen Katastrophentide eine weitere, sehr stark erhöhte Nachtide, die in einigen Gebieten ähnliche Höhen wie das vorangegangene Abend- und Nachthochwasser erreicht und für die schwer beschädigten Deichabschnitte verheerende Folgen hat. Bezogen auf NN wird in Emden ein Höchstwasserstand von +4,65 m, auf Wangerooge ein Höchstwasserstand von +4,36 m, in Hafen Heppens (heute Wilhelmshaven) von +5,03 m, in Bremerhaven von +5,04 m sowie in Cuxhaven von +4,65 m erreicht. Ähnlich wie bei der Weihnachtsflut 1717 trifft auch diese Februarsturmflut die Nordseeküste unmittelbar nach einer längeren politischen und wirtschaftlichen Krisenzeit. Aufgrund der Kriegswirren infolge der französischen Revolution, der napoleonischen Besetzung, der Kontinentalsperre sowie damit einhergehenden Wirtschaftskrise sind sowohl Küstenschutz als auch der Deichbau über Jahrzehnte vernachlässigt worden. Die Sturmflut trifft auf unzulänglich instand gehaltene und infolge der vom 31. Oktober 1824 bis 3. Januar 1825 andauernden Sturmserie bereits vorgeschädigte und durchweichte Deiche. Nur dort, wo die Deiche instand gehalten wurden, hielten sich die Schäden in Grenzen. Als Schwachpunkte ersten Ranges erweisen sich bei der Sturmflut neben unzureichenden Deichhöhen und zu steilen Innenböschungen Anlagen auf und am Deich wie Deichscharte und Siele sowie auf und am Deich stehende Gebäude. Auf den Halligen und in den nicht von Deichen geschützten Bereichen wie Flussinseln erweist sich die Höhe der Wurten für den Schutz der Menschen vor dem hohen Wasserstand und dem Seegang als vollkommen unzureichend. Der Brockhaus (von 1836) berichtet, dass die Anzahl der Opfer vergleichsweise gering war, indem „viele sich retten konnten, weil in der Nacht der ersten Sturmflut Mondschein war und die zweite bei Tage kam.“ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund / Königreich Dänemark Im Schleswig-Holsteinischen Elbegebiet findet man in einem Hause der Haselauer Gemeinde beim alten Deich an der Elbe "40 vor Hunger ermattete Menschen“. Hier ist viel Nutzvieh in den Fluten der Februarflut ertrunken. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Bund
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Januar 1825 - Februar 1825 - März 1825 - April 1825 - Mai 1825 - Juni 1825 - Juli 1825 - August 1825 - September 1825 - Oktober 1825 - November 1825 - Dezember 1825 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1826 - 1827 - 1828 - 1829 - 1830 - 1831 - 1832 - 1833 - 1834 - 1835 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|