|
Ereignis
|
vor 250 |
Die Vorzeit Skandinaviens einschließlich Norwegens
|
3. Jahrhundert |
Königreich Hålogaland (250-860)
|
4. Jahrhundert |
Königreich Hålogaland (250-860)
|
5. Jahrhundert |
Königreich Hålogaland (250-860)
Stamm der Trøndelag (400-500)
Königreich Reidgotaland (450-580)
Fürstentum Hringarike (Ringerike) (480-840)
|
6. Jahrhundert |
Königreich Hålogaland (250-860)
Stamm der Trøndelag (400-500)
Königreich Reidgotaland (450-580)
Fürstentum Hringarike (Ringerike) (480-840)
Fürstentum Rogaland (500-900)
Republiken der Trøndelag (500-860)
Fürstentum Oppland (550-850)
|
7. Jahrhundert |
Königreich Hålogaland (250-860)
Fürstentum Hringarike (Ringerike) (480-840)
Fürstentum Rogaland (500-900)
Republiken der Trøndelag (500-860)
Fürstentum Oppland (550-850)
Fürstentum Hordaland (610-870)
Königreich Vingulmark (650-840)
Königreich Hedemarken (670-870)
Königreich Telemark (Thelamork) (670-875)
Fürstentum Agder (685-875)
Königreich Solor (695-710)
|
8. Jahrhundert |
Königreich Hålogaland (250-860)
Fürstentum Hringarike (Ringerike) (480-840)
Fürstentum Rogaland (500-900)
Republiken der Trøndelag (500-860)
Fürstentum Oppland (550-850)
Fürstentum Hordaland (610-870)
Königreich Vingulmark (650-840)
Königreich Hedemarken (670-870)
Königreich Telemark (Thelamork) (670-875)
Fürstentum Agder (685-875)
Königreich Solor (695-710)
Königreich Jadar (700-1031)
Fürstentum Vestfold (700-863)
Fürstentum Hadeland (710-860)
Königreich Romerike (725-805)
Königreich Alvheim (790-865)
|
9. Jahrhundert |
Königreich Hålogaland (250-860)
Fürstentum Hringarike (Ringerike) (480-840)
Fürstentum Rogaland (500-900)
Republiken der Trøndelag (500-860)
Fürstentum Oppland (550-850)
Fürstentum Hordaland (610-870)
Königreich Vingulmark (650-840)
Königreich Hedemarken (670-870)
Königreich Telemark (Thelamork) (670-875)
Fürstentum Agder (685-875)
Königreich Jadar (700-1031)
Fürstentum Vestfold (700-863)
Fürstentum Hadeland (710-860)
Königreich Romerike (725-805)
Königreich Alvheim (790-865)
Königreich Hallingdal (800-990)
Fürstentum Hrafnista (Ramsta) (800-910)
Fürstentum Namdale (850-895)
Königreich Sondmor (850-875)
Fürstentum Vorz (850-880)
Königreich Fjordane (860-950)
Königreich Orkdal (860-870)
Fürstentum Hladhir und Halogaland (Trøndelag) (860-930)
Fürstentum Viken (860-995)
Vereinigtes Königreich Norwegen (872-970)
|
800 |
Herrschaft der Normannen über Orkney
Wikingerhäuptlinge aus verschiedenen Stämmen besetzen die Orkneyinseln und herrschen über sie. Der Erste unter ihnen wird Sigurd der Mächtige. Die bisher auf den Orkney-Inseln lebenden Pikten leisten erbitterten Widerstand gegen die Normannen.
|
839 |
Herrschaft der Normannen über Orkney / Reich der Pikten (Orkney)
Der Piktenkönig Uen wird von den Normannen getötet. Da Uen keine Nachkommen hat, bleibt diese Frage für die Pikten vorerst ungelöst.
|
843 |
Reich der Pikten / Königreich Dalriada / Königreich Schottland
Unter dem König von Dalriada, Kenneth mac Alpin, kommt es zu einem Zusammenschluss mit dem Reich der Pikten, die seit der Ermordung ihres Königs Uen durch die Normannen vor vier Jahren ohne König sind, zu einem gemeinsamen Königreich Schottland. Erster schottischer König wird Kenneth macAlpin, der eine piktische Mutter hat. Der Zusammenschluss der jahrzehntelang verfeindeten Nachbarn hat vorerst keine Auswirkung auf die Herrschaft über die Orkneys, die seit 43 Jahren von den Normannen ausgeübt wird.
|
10. Jahrhundert |
Fürstentum Rogaland (500-900)
Königreich Jadar (700-1031)
Königreich Hallingdal (800-990)
Fürstentum Hrafnista (Ramsta) (800-910)
Königreich Fjordane (860-950)
Fürstentum Hladhir und Halogaland (Trøndelag) (860-930)
Fürstentum Viken (860-995)
|
872 - November 1028 |
Vereinigtes Königreich Norwegen
Chroniken der Dekaden 870 / 880 / 890
900 / 910 / 920 / 930 / 940 / 950 / 960 / 970 / 980 / 990
1000 / 1010 / 1020
|
874 |
Vereinigtes Königreich Norwegen (Fürstentum Orkney)
Im Auftrag des norwegischen Königs Haraldr Hårfagri (Harald Schönhaar) nehmen Normannen unter Rognvald I. ("den Weisen") die Orkney-Inseln ein. Aus der Herrschaft einer Anzahl von Wikingerhäuptlingen auf den Inseln wird eine Herrschaft eines Jarls (engl. Earl, deutsch Fürst) im Auftrag des norwegischen Königs über alle Inseln.
|
970 |
Königreich Dänemark / Vereinigtes Königreich Norwegen
Nach dem Tod des norwegischen Königs Harals II. Eiriksson "Graafell" wird der Däne Haakon Sigurdsson "Rikr" ("der Mächtige") als dänischer Gouverneur zum vorübergehenden Herrscher in Norwegen ernannt.
|
995 |
Königreich Dänemark / Vereinigtes Königreich Norwegen
Nach dem Tod des dänischen Gouverneurs über Norwegen Haakon Sigurdsson "Rikr" ("der Mächtige"), der 25 Jahre über Norwegen herrschte, wird der Norweger Olav I. Trygvesson neuer König des Vereinigten Königreiches Norwegen.
|
09.09.1000 |
Königreich Dänemark / Königreich Schweden / Vereinigtes Königreich Norwegen
Die Gegend des norwegischen Viken wird von Dänemark und die Gegend des norwegischen Oppland wird von Schweden annektiert.
|
1015 |
Königreich Dänemark / Königreich Schweden / Vereinigtes Königreich Norwegen
Die von Dänemark und von Schweden besetzten Gebiete Viken und Oppland werden wieder zu norwegischem Gebiet.
|
November 1028 - 1035 |
Vereinigtes Königreich Dänemark, Norwegen und England
Chroniken der Dekaden 1020 / 1030
|
1035-08.06.1042 |
Königreich Norwegen
Chroniken der Dekaden 1030 / 1040
|
08.06.1042-25.10.1047 |
Königreich Dänemark-Norwegen
Chronik der Dekade 1040
|
25.10.1047-08.08.1319 |
Königreich Norwegen
Chroniken der Dekaden 1040 / 1050 / 1060 / 1070 / 1080 / 1090 / 1100
1110 / 1120 / 1130 / 1140 / 1150 / 1160 / 1170 / 1180 / 1190 / 1200
1210 / 1220 / 1230 / 1240 / 1250 / 1260 / 1270 / 1280 / 1290 / 1300
1310
|
08.08.1319-15.08.1343 |
Königreich Schweden-Norwegen
Chroniken der Dekaden 1310 / 1320 / 1330 / 1340
|
15.08.1343-12.09.1380 |
Königreich Norwegen
Chroniken der Dekaden 1340 / 1350 / 1360 / 1370 / 1380
|
12.09.1380-17.06.1397 |
Königreich Dänemark-Norwegen
Chroniken der Dekaden 1380 / 1390
|
17.06.1397-06.06.1523 |
Kalmarer Union
Chroniken der Dekaden 1390 / 1400
1410 / 1420 / 1430 / 1440 / 1450 / 1460 / 1470 / 1480 / 1490 / 1500
1510 / 1520
|
06.06.1523-24.01.1814 |
Königreich Dänemark (Norwegen)
Chroniken der Dekaden 1520 / 1530 / 1540 / 1550 / 1560 / 1570 / 1580 / 1590 / 1600
1610 / 1620 / 1630 / 1640 / 1650 / 1660 / 1670 / 1680 / 1690 / 1700
1710 / 1720 / 1730 / 1740 / 1750 / 1760 / 1770 / 1780 / 1790 / 1800
1810 / 1820 / 1830 / 1840
|
24.01.1814-07.06.1905
|
Flagge Norwegens 1814-1821
|
|
Flagge Norwegens 1821-1844
|
|
Unionsflagge in Norwegen 1844-1905
|
|
Unionsflagge in Schweden 1844-1905
|
|
Königreich Norwegen-Schweden
Chroniken der Dekaden 1810 / 1820 / 1830 / 1840 / 1850 / 1860 / 1870 / 1880 / 1890 / 1900
|
07.06.1905-09.04.1940 |
Königreich Norwegen
|
1905 |
|
1906 |
|
1907 |
|
1908 |
|
1909 |
|
1910 |
|
1911 |
|
1912 |
|
1913 |
|
1914 |
|
1915 |
|
1916 |
|
1917 |
|
1918 |
|
1919 |
|
1920 |
|
1921 |
|
1922 |
|
1923 |
|
1924 |
|
1925 |
|
1926 |
|
1927 |
|
1928 |
|
1929 |
|
1930 |
|
1931 |
|
1932 |
|
1933 |
|
1934 |
|
1935 |
|
1936 |
|
1937 |
|
1938 |
|
1939 |
|
1940 |
|
09.04.1940-26.06.1943 Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands, (siehe Fußnote) |
Deutsches Reich (Reichskommissariat Norwegen)
|
1940 |
|
1941 |
|
1942 |
|
1943 |
|
26.06.1943-09.05.1945 Flagge des nationalsozialistischen Deutschlands, (siehe Fußnote) |
Großdeutsches Reich (Reichskommissariat Norwegen)
|
1943 |
|
1944 |
|
1945 |
|
seit 09.05.1945 |
Königreich Norwegen
|
1945 |
|
1946 |
|
1947 |
|
1948 |
|
1949 |
|
1950 |
|
1951 |
|
1952 |
|
1953 |
|
1954 |
|
1955 |
|
1956 |
|
1957 |
|
1958 |
|
1959 |
|
1960 |
|
1961 |
|
1962 |
|
1963 |
|
1964 |
|
1965 |
|
1966 |
|
1967 |
|
1968 |
|
1969 |
|
1970 |
|
1971 |
|
1972 |
|
1973 |
|
1974 |
|
1975 |
|
1976 |
|
1977 |
|
1978 |
|
1979 |
|
1980 |
|
1981 |
|
1982 |
|
1983 |
|
1984 |
|
1985 |
|
1986 |
|
1987 |
|
1988 |
|
1989 |
|
1990 |
|
1991 |
|
1992 |
|
1993 |
|
1994 |
|
1995 |
|
1996 |
|
1997 |
|
1998 |
|
1999 |
|
2000 |
|
2001 |
|
2002 |
|
2003 |
|
2004 |
|
2005 |
|
2006 |
|
2007 |
|
2008 |
|
2009 |
|
2010 |
|
2011 |
|
2012 |
|
2013 |
|
2014 |
|
2015 |
|
2016 |
|
2017 |
|
2018 |
|
2019 |
|
2020 |
|
Weblinks |
|
Proximity |
Fußnote
Hinweis zur Verwendbarkeit der Abbildung der Hakenkreuzfahne: Auf dieser Seite findet man ein Symbol, das von nationalsozialistischen oder anderen in der Bundesrepublik Deutschland wegen Verfassungswidrigkeit verbotenen Organisationen verwendet wurde oder diesen ähnelt. Die Verwendung dieser Symbole in der Öffentlichkeit ist in der Bundesrepublik Deutschland verboten (§ 86a StGB). Ebenfalls strafbar ist die Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen (§ 86 StGB). Die Strafbarkeit ist ausgeschlossen, wenn die Verwendung oder Verbreitung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient (§ 86 Abs. 3 StGB). In anderen Ländern können ähnliche Regelungen bestehen.“
Für Österreich gilt der § 3 des Verbotsgesetzes. In anderen Ländern können ähnliche Regelungen bestehen. Die Rechtslage in der Schweiz, in Südtirol, Luxemburg, Liechtenstein, den deutschsprachigen Gemeinschaften Belgiens und anderen deutschsprachigen Gebieten kann davon abweichen.
|