Chronik 1900.05-II
Weltchronik der zweiten Dekade Mai 1900
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1890 / 1891 / 1892 / 1893 / 1894 / 1895 / 1896 / 1897 / 1898 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1899 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1900 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ende September 1899-07.09.1901 |
Kaiserreich China / Vereinigte Staaten von Amerika / Japanisches Kaiserreich / Königreich Italien / Französische Republik / Russisches Kaiserreich / Deutsches Kaiserreich / Österreichisch-Ungarische Monarchie Der Boxeraufstand in China war eine nationalistische und anti-westliche Revolte. Auslöser waren die zunehmende ausländische Einflussnahme und die damit verbundene soziale Unruhe im Land. Die Bewegung, die sich "Boxer" nannte, griff zunächst christliche Missionare und chinesische Christen an, weitete ihre Angriffe aber später auch auf ausländische Gesandte und Siedlungen aus. Die Niederschlagung des Aufstands erfolgte durch eine internationale Allianz von acht Nationen, die Peking einnahm und die Qing-Dynastie zwang, dem Boxerprotokoll zuzustimmen, was China weiter schwächte und den ausländischen Einfluss zementierte. |
![]() 15.04.1900-12.11.1900 |
Französische Republik In Paris findet die 13. offiziellle Weltausstellung statt. Die Hauptstadt Frankreichs ist zum fünften Mal seit 1855 der Veranstaltungsort. Hauptattraktionen sind: Dieselmotor, Rolltreppe, Filme, Heliogravüre, Krimsekt, Brillantine, Lohner-Porsche (erstes elektrisches Hybrid-Auto), Metro, Oberleitungsbus, Grand Palais, Petit Palais, Gare d’Orsay, Pont Alexandre III. und die Eisenbahnbrücke von Krasnojarsk sowie die Olympischen Spiele. |
![]() ![]() 14.05.-28.10.1900 |
Olympische Spiele / Französische Republik Als ein Zusatzprogramm der Weltausstellung finden in Paris die II. Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Die Organisation ist im Vergleich zu späteren Veranstaltungen dieser Art chaotisch, denn viele Athleten wissen nicht einmal, dass sie an Olympischen Spielen teilnehmen. Die Spiele selbst werden auch nicht gekennzeichnet durch eine offizielle Eröffnungs- oder Schlussfeier. Die Wettkämpfe in 19 Sportarten ziehen sich über Monate hin. Etwa 997 Athleten aus 24 Ländern nehmen teil, darunter erstmals auch Frauen, wenn auch nur 22. Die Symbiose von Weltausstellung und Olympiade bringt ungewöhnliche Ereignisse hervor, zum Beispiel das Taubenschießen und das Automobilrennen, was für eine Olympiade ungewöhnlich ist. Die Spiele werden zur Popularisierung des Sports in Europa beitragen. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie In Wien kommt es zu schweren Studentenunruhen. Der Rektor der Universität erlässt daraufhin ein allgemeines Verbot des Farbentragens. Als das Verbot nicht befolgt wird, legt er einen Tag später sein Amt nieder. |
![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Bundesstaat New York Der US-Amerikaner James J. Jeffries gewinnt in Coney Island gegen seinen Landsmann James J. Corbett die Boxweltmeisterschaft im Schwergewicht. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Sachsen Das Deutsche Buchgewerbehaus in Leipzig wird eröffnet. Das Gebäude dient als zentraler Ort für die verschiedenen Akteure des Buchgewerbes. Es beherbergt unter anderem: a) den Börsenverein der Deutschen Buchhändler, b) den Dachverband der deutschen Buchbranche, c) die Deutsche Bücherei und (d) weitere Institutionen und Unternehmen. |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Südafrikanische Republik Transvaal Feldmarschall Frederick Sleigh Roberts, der Oberbefehlshaber der britischen Streitkräfte in Südafrika während des Burenkriegs, besetzt Kroonstad. |
![]() |
Königreich Italien Gewaltige Eruptionen des Vesuv lösen eine Panik im Gebiet des Golfs von Neapel aus. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bosnien) Eine Delegation von Muslimen aus Bosnien ersucht in Pest (Budapest) vergeblich um eine Audienz beim österreichischen Kaiser Franz Joseph. Die Abgeordneten wollen Beschwerden über den österreichisch-ungarischen Finanzminister Benjamin von Kállay vorbringen. |
![]() ![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Württemberg / Volk der Juden In Stuttgart wird die "Gesellschaft zur Förderung der deutschen Ansiedelungen in Palästina m.b.H." gegründet. Die Hauptaufgabe der Gesellschaft ist es, deutsche Auswanderer bei der Ansiedlung in Palästina zu unterstützen. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, darunter religiöse Motive (insbesondere pietistische Gruppen), wirtschaftliche Interessen und auch ein gewisses Maß an nationalistischem Engagement. Die Gesellschaft plant auch, Land in Palästina zu erwerben, um es an deutsche Siedler zu verkaufen oder zu verpachten. Außerdem bietet sie den Siedlern Unterstützung bei der Organisation ihrer Auswanderung, der Beschaffung von Unterkünften und der Eingewöhnung in Palästina an. |
![]() ![]() |
Olympische Spiele / Französische Republik Unter der Schirmherrschaft des französischen Handelsministers Alexandre Millerand werden im Rahmen der Weltausstellung (Exposition Universelle et Internationale de Paris) die „Spiele der II. Olympiade“ begonnen. Die Wettbewerbe sollen sich über fünf Monate verteilen. 997 Athleten, darunter 22 Frauen, aus 24 Nationen sollen an 89 Wettbewerben teilnehmen. Die II. Olympiade findet ohne Eröffnungsfeier statt. Einen Olympischen Eid und eine Olympische Fackel gibt es noch nicht. Im Gegensatz zu einer Weltausstellung haben die Olympischen Spiele sowohl in der Öffentlichkeit als auch in Kreisen der Sportfunktionäre und Sportler noch keinen Stellenwert. Die Organisatoren der Weltausstellung sehen deshalb auch keine Veranlassung, sich den Forderungen und Ansprüchen von Pierre de Coubertin, dem Begründer der neuzeitlichen Olympischen Spiele, zu beugen. Selbst die Bezeichnung „Olympische Spiele“ werden in keinem offiziellen Bericht und nur in wenigen Veröffentlichungen dieser Zeit erwähnt. Die Wettkämpfe tragen den offiziellen Namen „Concours Internationaux d’Exercices Physiques et de Sports“ (Internationale Wettbewerbe für Leibesübungen und Sport). |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern Der bayerische Außenminister und Ministerratsvorsitzende Friedrich August Ernst Gustav Christoph Krafft Freiherr von Crailsheim berichtet im Bayerischen Landtag in München über die Verhandlungen der süddeutschen Bahnverwaltungen. Bayern würde einer Verbilligung der Bahntarife trotz eines Einnahmeausfalls in Millionenhöhe zustimmen, doch sei fraglich, ob sich die anderen süddeutschen Staaten beteiligten. |
![]() |
Königreich Italien Die italienische Abgeordnetenkammer tritt nach mehrwöchiger Pause in Rom zusammen. Die linke Opposition erklärt, dass sie sich der am 3. April beschlossenen Änderung der Parlamentsgeschäftsordnung gegebenenfalls mit Gewalt widersetzen werde. |
![]() |
Königreich Spanien Die spanische Regierung erläßt ein Dekret, in dem das Verbot der Handelskammern angedroht wird für den Fall, dass diese weiter zur Steuerverweigerung aufrufen. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die Küstenfunkstelle Borkum, die erste Küstenfunkstelle in Deutschland, geht in Betrieb. Sie wurde auf Initiative des Deutschen Lloyds sowohl auf Borkum als auch auf dem 30 Kilometer nordwestlich der Insel liegendem Feuerschiff Borkumriff mit Marconianlagen zur drahtlosen Telegrafie ausgerüstet, um Schiffsankünfte in den Zielhäfen genauer zu melden. Das Feuerschiff Borkumriff meldet die gesichteten Lloyd-Schiffe drahtlos an den Leuchtturm auf Borkum, von dem die Nachricht dann per Kabel nach Bremerhaven weiter telegrafiert wird. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() ![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Kolonie Deutsch-Kamerun / Kolonie Deutsch-Samoa Der Deutsche Reichstag in Berlin bewilligt 865.300 Reichsmark für die Vermehrung der Schutztruppe in Kamerun und 252.000 Mark für die neu einzusetzende deutsche Verwaltung in Samoa. |
![]() |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Die österreichische Regierung legt dem Reichsrat in Wien ein Gesetz über die Arbeitsdauer der Bergarbeiter vor. Danach soll die Schichtdauer acht Stunden nicht überschreiten. In Ausnahmefällen ist eine Schichtdauer von zehn Stunden möglich. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Hermann Howaldt (* 26. November 1852 in Kiel) stirbt in seiner Heimatstadt. Howaldt war ein Ingenieur, Mitbegründer und Mitglied des Vorstandes der Howaldtswerke AG und Direktor der Abteilung Maschinenbau. Nach Besuch der Kieler Gelehrtenschule eine Lehre in der Maschinenbauanstalt Schweffel & Howaldt seines Vaters August Ferdinand Howaldt in Kiel. Im Anschluss studierte er Maschinenbau an der Technischen Hochschule zu Hannover. 1880 übernahm er die väterliche Fabrik gemeinsam mit den Brüdern Georg und Bernhard sowie Fortführung unter Firma Gebrüder Howaldt, dort tätig als leitender Konstrukteur, später Betriebsleiter ("... besorgt seit 1880 die Ausführung der Aufträge"). Mit der Einbringung von Gebrüder Howaldt in die Howaldtswerke AG (heute: HDW) 1889 wurde Hermann Howaldt dann als Vorstandsmitglied Direktor der Maschinenfabrik der Howaldtswerke AG. Bis 1900 war er auch Mitglied des Kreistages Bordesholm. Seit 2005 ist HDW ein Unternehmen der ThyssenKrupp Marine Systems. |
![]() |
Königreich Italien König Umberto I. von Italien löst wegen fortdauernder Obstruktion, das heißt Störung des Parlamentsbetriebs, das Parlament auf. Neuwahlen sollen am 3. Juni stattfinden. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Sachsen Die Meißener Kirchenkonferenz verabschiedet einstimmig eine Resolution, in der die Landessynode ersucht wird, beim Kirchenregiment den Zusammenschluss der deutschen evangelischen Landeskirchen in die Wege zu leiten. Die Notwendigkeit eines solchen Zusammenschlusses wird mit der zunehmenden Machtentfaltung der römisch-katholischen Kirche im Deutschen Reich begründet. |
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Königreich Tonga Großbritannien und das Königreich Tonga unterzeichnen einen Vertrag, nach dem Tonga mit fremden Mächten keine Verträge abschließen darf, an Großbritannien Plätze für Kohlenstationen und Schiffswerften verpachtet und sich unter den Schutz Großbritanniens stellt, aber das Recht behält, die innere Verwaltung nach eigenem Ermessen zu ordnen. Damit wird Tonga im Rahmen eines "Freundschaftsvertrages" zu einem britischen Protektorat. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Mehrere namhafte deutsche Professoren geben eine öffentliche Erklärung gegen das umstrittene Sittlichkeitsgesetz Lex Heinze heraus. Dieses Gesetz, das in Kürze im Reichstag verabschiedet werden soll, kann als Vorläufer der Straftatbestände Verbreitung pornographischer Inhalte, Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger und Zuhälterei im späteren deutschen Strafgesetzbuch angesehen werden. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Bayern Prinz Ludwig von Bayern hält auf der Hauptversammlung des Vereins für Hebung der Fluß- und Kanalschiffahrt im bayerischen Straubing eine vielbeachtete und -kommentierte Rede über die Stellung Bayerns zum Deutschen Reich. |
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
|
![]() |
Schweizerische Eidgenossenschaft Die Schweizer verwerfen bei einer allgemeinen Volksabstimmung das Gesetz über die Einführung der obligatorischen Unfall- und Krankenversicherung. |
![]() |
Deutsches Kaiserreich Während des Streiks der Berliner Straßenbahnangestellten kommt es zu Tumulten und Zusammenstößen mit der Polizei. |
![]() |
Königreich Belgien Bei Übungen der belgischen Bürgergarden in Gent kommt es zu Gehorsamsverweigerungen und blutigen Schlägereien, weil ein Teil der Garden ein französisches statt flämisches Kommando verlangt. |