Chronik 04.1871
DIE EREIGNISSE IM MÄRZ 1871
DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS
'
'
'
Home | 800px ... |
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
Premierminister William Ewart Gladstone |
1868-1874 | |||
![]() |
Kanzler Otto Graf von Bismarck |
(1873)1871-1890 | ||
![]() |
Ratspräsident Jules Dufaure |
1871-1873 |
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869 | |
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870 | |
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871 |
* Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870)
* Deutsch-Französischer Krieg (seit 19. Juli 1870) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Französische Republik Auf französischem Boden stehen folgende deutsche Soldatengruppen: 464.221 Mann Infanterie, 55.562 Reiter und 1.674 Geschütze an Feldtruppen sowie 105.072 Mann Infanterie, 5.681 Reiter und 68 Geschütze an Besatzungstruppen. Insgesamt wurden auf deutscher Seite im Kriegsverlauf etwa 1,4 Millionen Mann mobilisiert, von denen 1,1 Millionen in Frankreich zum Einsatz kamen.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die Königliche Prüfungsstation für Baumaterialien wird in Berlin gegründet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Freie Hansestadt Bremen Die Freie Hansestadt Bremen tritt als Bundesstaat dem Deutschen Kaiserreich bei. Der Erste Bürgermeister Johann Daniel Meier gibt eine entsprechende Erklärung ab. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich Die ersten Reichstagswahlen nach Gründung des Deutschen Reiches mit Parlamentssitz in der Leipziger Straße in Berlin finden statt. Es werden 382 Abgeordnete gewählt. In jedem der insgesamt 382 Wahlkreise wird nach absolutem Mehrheitswahlrecht ein Abgeordneter gewählt. Aus der ersten Reichstagswahl gehen die Nationalliberalen mit 31 Prozent der Stimmen als mit Abstand stärkste Partei hervor. In Berlin erringt die Fortschrittspartei alle sechs Mandate. Wahlberechtigt sind 7,65 Millionen männliche Reichsbürger, die mindestens 25 Jahre alt sind, das entspricht etwa 19,4 % der Bevölkerung. Militärangehörige und andere Gruppen sind ausgeschlossen. Die Wahlbeteiligung liegt bei etwa 51 Prozent. Die Bürger des späteren Reichslands Elsaß-Lothringen nehmen an der Wahl nicht teil und werden somit im ersten Reichstag nicht repräsentiert, da der Friede von Frankfurt mit dem Kriegsgegner Frankreich noch nicht geschlossen wurde. Die stärkste politische Bewegung im Reichstag wird der Liberalismus, dem 202 der 382 Abgeordneten zuzurechnen waren. Er ist allerdings auf verschiedene Fraktionen verteilt. Vor allem die Nationalliberalen unterstützen im Reichstag die Politik von Reichskanzler Otto von Bismarck.
Das Ergebnis:
Die Veränderung bezieht sich auf die letzte Wahl zum Norddeutschen Bund, dem ganz Süddeutschland nicht angehörte! | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Französische Republik Kaiser Wilhelm I. besucht das Schlachtfeld von Villiers, auf dem am 30. November und am 2. Dezember eine wichtige Schlacht im Französisch-Deutschen Krieg stattfand hat und nimmt hier eine Parade des I. Königlich-Bayerischen Korps unter Ludwig von der Tann und etwa 20.000 Mann des Sächsischen Korps unter Prinz Georg von Sachsen ab. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Der Berliner Magistrat beantragt für Otto von Bismarck und Helmuth von Moltke die Ernennung zu „Ehrenbürgern der Städte des deutschen Reiches“. Die Berliner Stadtverordnetenversammlung lehnt diesen Antrag ab. Trotzdem ist die Ablehnung für den Magistrat nicht bindend. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Der schlesische 49 Jahre alte Philosoph, Mathematiker, Astronom und Direktor der Sternwarte Düsseldorf, Karl Theodor Robert Luther, entdeckt "(113) Amalthea", einen Asteroiden des Hauptgürtels (113 bedeutet, dass es der 113. Asteroid ist, der bis jetzt entdeckt wurde). Es ist seine 18. Entdeckung dieser Art. Der Asteroid, der sich zwischen 2,167 und 2,585 Astronomischen Einheiten (1 = Entfernung Erde-Sonne) in unserem Sonnensystem bewegt, hat einen Durchmesser von 46 Kilometern. Er dreht sich einmal um seine eigene Achse in 9 Stunden und 56 Minuten. Seine absolute Helligkeit ist 8,74mag. Er umkreist die Sonne einmal in 3 Jahren und 242 Tagen und hat eine mittlere Orbitalgeschwindigkeit von 19,3 km/Sekunde. Luther benennt ihn nach einer Nymphe, die nach der griechischen Mythologie Zeug mit der Milch einer Ziege aufzog. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Österreich-Ungarische Monarchie / Französische Republik / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Königreich Italien / Russisches Kaiserreich / Osmanisches Reich Abschluss der Pontuskonferenz in London, die den Status des Schwarzen Meeres (lat. Pontus Euxinus) unter dem Hintergrund des russischen Expansionsdruckes gegen das Osmanische Reich neu definiert. Die Neutralität und Entmilitarisierung des Schwarzen Meeres wird aufgehoben. Mit deutscher Unterstützung erhält Russland das nach dem Krimkrieg untersagte Recht zurück, im Schwarzen Meer eine Schlachtflotte zu unterhalten, wird allerdings verpflichtet, vor der Durchfahrt durch die Meerengen die Zustimmung des Osmanischen Reiches einzuholen. Russland beginnt unverzüglich mit dem Bau einer neuen Schwarzmeerflotte. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin beschließt, dass aus dem Krieg gegen Frankreich zurückkehrende Soldaten je einen Taler, Unteroffiziere je zwei Taler, Kriegerwitwen je 20 Taler, Waisen je fünf Taler erhalten. Außerdem ernennt die Stadtverordnetenversammlung auf Geheiß des Berliner Magistrates hin Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck und Helmuth Graf von Moltke zu Ehrenbürgern von Berlin. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Der nach dem Sieg im Deutsch-Französischen Krieg am 18. Januar 1871 in Versailles zum Kaiser ausgerufene Wilhelm I. wird in Begleitung von Kronprinz Friedrich Wilhelm in Berlin empfangen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Französische Republik Gemäß den vom Deutschen Reich diktierten Bedingungen des Versailler Friedensvertrages muss Frankreich eine deutsche Garnison in Paris dulden. Gegenüber der französischen Regierung wächst zusehends der Unmut der Pariser Bevölkerung, der sich nun zu einem offenen Aufstand in der Stadt entwickelt. Die erste sozialistische Revolution in Frankreich beginnt. Die Mitglieder des revolutionären Pariser Stadtrates werden „Kommunarden“ (frz. communards) genannt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutsches Kaiserreich / Großherzogtum Hessen Der deutsche Historiker und nationalliberale Politiker Georg Gottfried Gervinus (* 20. Mai 1805 in Darmstadt) stirbt in Heidelberg. Gervinus studierte nach Buchhändlerlehre in Bonn und kaufmännischer Ausbildung in Darmstadt von 1825 bis 1827 an der Universität Gießen, anschließend bis 1829 an der Universität Heidelberg Geschichte, Philologie und Philosophie. 1835 wurde er in Heidelberg zum Professor für Geschichte und Literatur berufen. 1836 wechselte er nach Göttingen. Dort wurde er jedoch bereits 1837 abgesetzt und des Landes verwiesen, da er als einer der Göttinger Sieben - neben ihm waren dies noch Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Friedrich Christoph Dahlmann, Wilhelm Eduard Albrecht, Heinrich Ewald und Wilhelm Eduard Weber - gegen die Aufhebung des hannoverschen Staatsgrundgesetzes durch den König, Ernst August, protestiert hatte. Diese Tat erregte in der deutschen Öffentlichkeit großes Aufsehen. Zwischen 1835 und 1842 publizierte Gervinus sein Hauptwerk, die Geschichte der deutschen Nationalliteratur. 1844 nahm er in Heidelberg seine akademische Tätigkeit wieder als Honorarprofessor auf. Ab 1847 war er Herausgeber der von Karl Mathy und Friedrich Daniel Bassermann begründeten Deutschen Zeitung, zu dieser Zeit das Blatt der liberalen Intellektuellen. Gervinus war Mitglied des Vorparlaments und des von diesem gebildeten Siebzehnerausschusses. Vom 18. Mai bis zum 31. Juli 1848 war er Abgeordneter für Wanzleben in der Frankfurter Nationalversammlung. 1853 wurde er wegen demokratischer Publikationen (Einleitung in die Geschichte des neunzehnten Jahrhunderts) vom Mannheimer Hofgericht wegen Hochverrats zu zwei Monaten Festungshaft verurteilt und erneut aus dem Universitätsdienst entlassen. Dieses Urteil wurde jedoch kurz darauf vom Oberhofgericht in Mannheim für nichtig erklärt, weil die auf Hochverrat lautende Anklage nicht hätte vom Hofgericht angenommen werden dürfen. Die Anklage wurde daraufhin aus nicht genannten Gründen gänzlich zurückgezogen und fallen gelassen. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften nahm ihn 1863 als auswärtiges Mitglied in ihre Reihen auf. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Der Pharmakologe Carl Gustav Mitscherlich (* 09.11.1805 in Jever)stirbt in Berlin. Mitscherlich war seit 1844 Professor für Arzneimittellehre an der Berliner Universität. Carl Gustav, Bruder des bekannten Chemikers Eilhard Mitscherlich, untersuchte schon als Student in dem Laboratorium seines Bruders verschiedene Antimon- und Quecksilberpräparate und promovierte 1829. Im Jahre 1858 wurde er zum Geheimen Medizinalrat ernannt und wurde zu dieser Zeit zum ersten deutschen Pharmakologen, der die Bedeutung der Kenntnis des chemischen Verhaltens der Arzneimittel gegen die Bestandteile des Organismus und die der Tierversuche überhaupt für die Entwicklung der Pharmakologie erkannte und durch eine Reihe von Experimentalarbeiten wesentlich förderte. Gleichzeitig arbeitete er mit Erfolg an seinem außerordentlich wertvollen „Lehrbuch der Arzneimittellehre“. Der zweite der dreibändigen Ausgabe wurde erst nach 14 Jahren Arbeit vollendet. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich Nach einem Gottesdienst in der Schlosskapelle wird im Weißen Saal des Berliner Stadtschlosses der erste deutsche Reichstag eröffnet. Kaiser Wilhelm I. verliest die von Reichskanzler Graf Otto von Bismarck vorbereitete Thronrede und thront dabei auf dem aus Goslar besorgten Kaiserstuhl Heinrichs III. Anschließend tritt der Reichstag im Preußischen Abgeordnetenhaus in Berlin, dem früheren Hardenberg‘schen Palais in der Leipziger Straße 75, zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung zusammen. Der bisherige Kanzler des Norddeutschen Bundes und preußische Ministerpräsident Graf Otto von Bismarck wird vom neuen Kaiser gefürstet zum ersten Reichskanzler des Deutschen Reichs ernannt. Dieser wiederum ernennt seinen Staatssekretär (Minister), den Diplomaten Hermann von Thile, der das Auswärtig Amt leiten soll. Der 59jährige von Thile, ein Neffe des preußischen Generals und Staatsministers Ludwig Gustav von Thile (1781-1852), steht seit 1837 im diplomatischen Dienst für Preußen und befand sich bereits ein Jahr später auf seinem ersten Auslandsposten in Rom. Es folgten Bern, Wien (1842) und London. Als Nachfolger von Christian Karl Freiherr von Bunsen wurde er von 1854 bis 1859 Gesandter des Königreiches Preußen in Rom. Seit 1862 diente er als Unterstaatssekretär im preußischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten in der Berliner Wilhelmstraße. Andere Ministerien sind im Entstehen, die Suche nach geeigneten Leitern gestaltet sich schwierig.
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Der deutsche Mediziner und Botaniker Carl Heinrich Schultz-Schultzenstein (* 8. Juli 1798 in Altruppin) stirbt in Berlin. Schultz legte Aufsehen erregende, aber auch umstrittene Untersuchungen über die Säftebewegung der Pflanzen vor und entwickelte außerdem eine Theorie, dass tierisches Leben kein chemischer Stoffwechsel, sondern ein fortdauernder innerer Wechsel von Erzeugen und Absterben verjüngter Formengebilde sei (Mausertheorie). Zur besseren Unterscheidung von dem gleichnamigen Botaniker legte sich Schulz 1848 den Beinamen "Schultzenstein" nach seinem Gut in der Nähe von Rheinsberg zu. In seinen botanischen Arbeiten zur Physiologie der Pflanzen entwickelte Schultz-Schultzenstein auf der Grundlage eines dynamischen Vitalismus die Ansicht, dass Pflanzen über einen dem Blut entsprechenden Nahrungssaft und einen Kreislauf verfügten. Diese Lehre wurde bereits in den 1840er Jahren widerlegt, was Schultz-Schultzenstein zu scharfer Polemik gegen seine Kritiker Julius Meyen und Hugo von Mohl veranlasste. Ein weiteres Arbeitsgebiet Schultz-Schultzensteins war die pflanzliche Morphologie und Entwicklungsgeschichte. Hier beschrieb er als „Anaphyton“ (Individuum) jeden aus Zellen, Gefäßen und Oberhaut bestehenden Pflanzenteil und postulierte, jedes Anaphyton sei fähig, eine neue Pflanze hervorzubringen. Eine Pflanze wachse auf Grund eines Verjüngungstriebs durch fortwährende Entwicklung und Wiederholung dieser Anaphyta, die allein durch Wechselwirkung mit der Umwelt in ihrer Form verschieden seien. Dieses Prinzip wandte Schultze-Schultzenstein auch auf das Tierreich, die Medizin, die Psychologie und schließlich auf die Gesellschaft an. Schultze-Schutzensteins Mausertheorie baute ebenfalls auf dem Prinzip der Verjüngung auf. Er ging von dem Gedanken aus, dass das Leben aus einer ständigen Erneuerung der organischen Elemente bestehe, die der Mauser ähnele. Gesundheit bestehe dementsprechend dann, wenn sich Regeneration und Mauser der organischen Elemente beständig wiederholen; Krankheit hingegen führte er auf abnorme Regeneration zurück, wenn die Mauser zu schwach, gehemmt oder gestört oder aber wenn sie zu stark, übermäßig oder beschleunigt sei. Solche Störungen ließen sich an den Ausscheidung der Mauserprodukte ablesen. Medikamente heilten dabei nicht von sich aus, sondern dadurch, dass sie die Naturheilkraft des Organismus befördern. Wie seine andere Theorie wurde auch diese schon von den Zeitgenossen heftig angegriffen. Gleichwohl war Schultze-Schutzenstein einflussreich. Seine Arbeiten zur Physiologie des Blutes belegten die „Bläschennatur“ der Blutkörperchen und wurden zu einem Bezugspunkt der Zellenlehre Theodor Schwanns. Georg Wilhelm Friedrich Hegels Naturphilosophie und der organische Atomismus entlehnten Konzepte wie das der Individualität der Teile eines Organismus. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Im Reichstag findet eine Debatte über eine neue Tagungsstätte – einem Neubau eines monumentalen Gebäudes oder ein Um- und Ausbau des Gebäudes in der Wilhelmstraße statt. Für einen Neubau ist die Lobby des Architektenverbandes, für den Umbau der Wilhelmstraße der Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen Die Berliner Tageszeitung "Die Zukunft" stellt ihr Erscheinen ein. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||