Kaiserreich Frankreich (Algerien)
Das Expeditionskorps von General Emanuel Félix de Wimpffen, das im März in die Unruhezone in der Provinz Algier entsandt wurde, wird in die Provinz Oran in den Süden Algeriens geschickt, um dort einen weiteren Aufstand zu unterdrücken.
Norddeutscher Bund / Osmanisches Reich / Russisches Reich
Beginn der Ausgrabungen von Troja durch den deutsch-russischen Kaufmann und Pionier der Feldarchäologie Heinrich Schliemann. Als erster Forscher führt er Ausgrabungen im kleinasiatischen Hisarlik durch und findet die von ihm und zuvor schon anderen Forschern hier vermuteten Ruinen des bronzezeitlichen Troja.
Anfang April 1870
Bundesrepublik Venezuela
Der 41 Jahre alte venezolanische General und verbannte Vizepräsident Antonio Guzmán Blanco, der zwei Jahre zuvor nach der konservativen Erhebung unter José Tadeo Monagas nach Curaçao geflüchtet ist, landet mit eigenen Truppen gemeinsam mit General Juan Crisóstomo Falcón in Curamichate und macht sich auf den Weg nach Caracas, um Monagas abzusetzen.
Königreich Griechenland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Königreich Italien
Bei einer von der griechischen Regierung angeordneten Befreiungsaktion der seit dem 29. März entführten britischen, italienischen und griechischen Geiseln durch das Militär werden vier Touristen von der Bande getötet. Die europäische Presse bezeichnet Griechenland als „Nest von Dieben und Piraten“.
1. April 1870
Norddeutscher Bund (Königreich Preußen)
- Der 1869 in Berlin gegründete Verband deutscher Frauenbildungs- und Erwerbsvereine gibt seit heute ein eigenes Verbandsorgan unter dem Namen „Der Frauenanwalt“ heraus. Es wird von Jenny Hirsch redigiert.
- In Berlin erscheint die erste Nummer des Wochenblattes „Agitator“. Es ist nach dem „Social-Demokrat“ die zweite Arbeiterzeitung Berlins.
3. April 1870
Norddeutscher Bund (Königreich Preußen)
Der Geschichtsforscher und Meister in mittelalterlicher Philologie Philipp Jaffé erschießt sich aus ungeklärten Gründen. Jaffé ist der erste Jude in Preußen, der zum außerordentlichen Professor für Geschichte an der Berliner Universität ernannt wurde.
4. April 1870
Norddeutscher Bund (Königreich Preußen)
Der Physiker, Chemiker und Technologe Professor Heinrich Gustav Magnus stirbt in Berlin. Er war Gründer der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Gustav Magnus wurde als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Seidenhändlers geboren; er war der jüngere Bruder des Malers Eduard Magnus. Magnus studierte in Berlin und lebte nach seiner Promotion ein Jahr in Stockholm, um bei Johann Jakob Berzelius zu arbeiten. 1831 habilitierte er sich in Berlin und erhielt 1834 eine außerordentliche und 1845 eine ordentliche Professur für Physik und Technologie. Er arbeitete auf vielen Gebieten der Physik und Chemie, darunter über Selen, Platin und viele Minerale, bestimmte die Ausdehnungskoeffizienten von Gasen und erforschte aerodynamische Phänomene. Er beschrieb 1828 das Magnus-Salz, baute 1831 ein Geothermometer, entdeckte 1833 die Perjodsäure, analysierte 1837 die Blutgase Sauerstoff und Kohlendioxid, führte 1844 Messungen zum Wasserdampfdruck (Magnus-Formel) durch und beschrieb 1852 den nach ihm benannten Magnus-Effekt. Magnus beendete seine Lehrtätigkeit 1869.
9. April 1870
Norddeutscher Bund (Königreich Preußen)
In der Französischen Straße in Berlin-Mitte eröffnet die am 22. Januar von 21 Privatbankiers als erste nationale Aktienbank gegründete Deutsche Bank AG ihren Betrieb.
11. April 1870
Argentinische Republik
Der Gouverneur der Provinz Entre Rios und frühere Präsident von Argentinien, Justo José de Urquiza y Garcia, wird möglicherweise auf Betreiben seines Schwiegersohnes Lopez Jordan auf seinem Landsitz im Palast San José ermordet. Dieses Attentat bedeutet den Niedergang der Opposition in Argentinien und den Beginn großer Unruhen. Justo José de Urquiza war Mitglied der argentinischen Oligarchie und vom 5. März 1854 bis 5. März 1860 Präsident von Argentinien. Nach der Präsidentschaft wurde er zum Oberbefehlshaber der Armee und der Flotte ernannt. Er zog sich jedoch, von Bartolomé Mitre 1861 geschlagen, in die Provinz Entre Rios zurück, die er als Gouverneur fast unumschränkt regierte.
12. April 1870
Österreich-Ungarische Monarchie
Der am 15. Januar 1870 wegen Meinungsverschiedenheiten zum Föderalismus in Österreich-Ungarn von seinem Amt als Ackerbauminister zurück getretene polnische Adlige und österreichische Politiker Alfred Józef Potocki wird von Kaiser Franz Joseph I. zum „Kaiserlichen und Königlichen Ministerpräsidenten“ von Österreich-Ungarn ernannt. Potocki entstammt einer Magnatendynastie und ist bereits seit 1848 Abgeordneter des Wiener Parlaments. Er ist seit 1861 erbliches Mitglied im Herrenhaus und war von 1863 bis 1869 Abgeordneter im Landtag von Galizien. Graf Alfred Józef Potocki löst Leopold Hasner von Artha ab, der am 4. April nach nur zweimonatiger Amtszeit zurück getreten ist und nun vom Kaiser offiziell seines Amtes enthoben wird.
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britisch-Indien
Die Städte London und Kalkutta werden durch ein Telegrafenkabel miteinander verbunden.
13. April 1870
Norddeutscher Bund (Königreich Preußen)
In einem Allerhöchsten Erlaß des Königs von Preußen wird die Errichtung der Kaiserpassage in der Friedrichstraße in Berlin-Mitte verfügt. Die Bauarbeiten sollen im Frühjahr 1871 beginnen.
Vereinigte Staaten von Amerika (New York)
Das Metropolitan Museum of Art wird gegründet. Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll in New York ein Universalmuseum mit dem Anspruch auf Vollständigkeit seiner Kunstsammlungsgebiete und –epochen entstehen. Die Idee zur Gründung des Museums kam nach einem Bankett in einem Pariser Restaurant anlässlich des US-amerikanischen Nationalfeiertages am 4. Juli 1866 auf, als der gleichnamige Großneffe des berühmten Verfassungsjuristen John Jay (1745-1829) vor einer Gruppe amerikanischer Geschäftsleute eine Rede hielt und die Anwesenden dazu aufforderte, ein Museum zu schaffen, das der amerikanischen Bevölkerung sowohl die Kunst als auch die Kunsterziehung in einer „nationalen Institution“ nahe bringen soll.
16. April 1870
Norddeutscher Bund (Königreich Preußen)
Wilhelm Foerster unterbreitet den kommunalen Behörden in Berlin den Vorschlag, in Berlin ein Netz von elektrisch regulierten Uhren aufzustellen. Die Aufstellung einer solchen Uhr vor dem Kammergericht habe sich bereits bewährt.
18. April 1870
Norddeutscher Bund (Königreich Preußen)
In Berlin stirbt der Wirkliche Geheime Rat und SteuerdirektorJohann Friedrich von Pommer-Esche (* 10. Februar 1803 in Stralsund), der in seinen Funktionen an der Spitze des Finanzministeriums und im Staatsrat wesentlich zur Vereinheitlichung der Zollbestimmungen in Deutschland beigetragen hat. Sein Vater war schwedischer Regierungsrat. Dieser wurde 1813 in den schwedischen Adelsstand erhoben. Einer seiner Brüder war Adolph von Pommer Esche. Er studierte zwischen 1822 und 1826 Rechtswissenschaften in Göttingen und Berlin. Danach trat er als Auskulator in den preußischen Justizdienst ein und absolvierte den üblichen Vorbereitungsdienst. Auf Betreiben von Christian Peter Wilhelm Beuth wechselte er 1831 in den Verwaltungsdienst. Anfangs bei der Regierung in Frankfurt an der Oder beschäftigt wechselte er schon bald zur Provinzialsteuerdirektion der Provinz Schlesien nach Breslau. Im Jahr 1832 wurde er zum Regierungsassessor und 1833 zum Regierungsrat ernannt. Ein Jahr später wurde er Justiziar der Regierung in Stettin. 1834 wechselte er als Hilfsarbeiter ins Finanzministerium. Bereits 1836 erfolgte die Ernennung zum geheimen Finanz- und vortragenden Rat. Dem folgte 1839 die Ernennung zum geheimen Oberfinanzrat. Pommer Esche war 1842 Bevollmächtigter bei der Rheinschifffahrts-Centralkommission. Im Jahr 1847 war er Ministerialbevollmächtigter beim Vereinigten Landtag. Im Jahr 1849 wurde er Generalsteuerdirektor. In diesem Amt spielte er eine bedeutende Rolle auch bei der Fortentwicklung des Deutschen Zollvereins. Er war stark am Zustandekommen der der Verträge Preußens mit dem Königreich Hannover (1851), dem Großherzogtum Oldenburg (1852), Österreich (1853) sowie in Nachfolge des Cobden-Vertrages mit Frankreich (1862), Belgien (1865) und Großbritannien (1865) beteiligt. Bereits 1854 wurde Pommer Esche für seine Verdienste um die internationalen Zollverträge zum wirklichen geheimen Oberfinanzrat und Mitglied des Staatsrates ernannt. Im Jahr 1857 wurde er zum Mitglied einer Kommission des Staatsrates ernannt, die grundsätzliche Entscheidungen der Finanzverwaltung für die Entscheidung des Königs vorbereitete. Im Jahr 1865 wurde Pommer-Esche zum wirklichen geheimen Rat ernannt. Nach der Annexion neuer Provinzen 1866 war er mit der Angleichung der dortigen Steuerverwaltung beschäftigt. Gleichzeitig war er Bevollmächtigter beim Bundesrat des Norddeutschen Bundes. Auch im Bundesrat des Zollvereins war er tätig. Von ihm stammt der Entwurf des Vereinszollgesetzes von 1869.
27. April 1870
Bundesrepublik Venezuela
Der venezolanische Journalist und Sohn des Gründers der Partido Liberal, Antonio Guzmán Blanco, wird neuer, provisorischer Präsident von Venezuela mit diktatorischen Vollmachten. Der Kongress verleiht ihm den Titel „Ilustre Americano, regenerador de Venezuela“.
Republik Costa Rica
Der Präsident von Costa Rica, Jesús Jiménez Zamora, wird von dem militärischen Befehlshaber von Alajuela, Tomás Guardia Gutiérrez, gestürzt. Bruno Carranza Ramírez wird neuer Präsident, der den Führer des Staatsstreiches, Guardia Gutiérrez, zum Divisionsgeneral befördert und zum Oberbefehlshaber über die Armee von Costa Rica ernennt.
29. April 1870
Norddeutscher Bund (Königreich Preußen)
Der Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes und preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck ernennt Heinrich Stephan zum Generalpostmeister der Norddeutschen Bundespostverwaltung.
|