Chronik 04.1870
DIE EREIGNISSE IM APRIL 1870
DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS
'
DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
Home | 600px |
(nach Geburtsjahr geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
Premierminister William Ewart Gladstone |
03.12.1868-20.02.1874 | |||
Präsident des Ministerrates Leopold Hasner Ritter von Artha Präsident des Ministerrates Alfred II. Józef Marian Graf Potocki von Pilawa |
01.02.1870-12.04.1870 12.04.1870-06.02.1871 | |||
![]() |
Siegelbewahrer und Minister für Justiz und Religion Olivier Émile Ollivier |
02.01.1870-09.08.1870 | ||
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin |
02.03.1864-04.03.1872 | |||
![]() |
Ministerpräsident Otto Graf von Bismarck |
23.09.1862-01.01.1873 | ||
Vizepräsident Schuyler Colfax |
04.03.1869-04.03.1873 |
Chronik 1860 / Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 | |||||
Chronik Januar 1869 / Februar 1869 / März 1869 / April 1869 / Mai 1869 / Juni 1869 / Juli 1869 / August 1869 / September 1869 / Oktober 1869 / November 1869 / Dezember 1869 | |||||
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870 | |||||
| |||||
![]() |
Französisches Kaiserreich / Départements d'Algérie Das französische Expeditionskorps von General Emanuel Félix de Wimpffen, das im März in die Unruhezone in das Département Alger (Algier) entsandt wurde, wird in das Département Oran in den Süden Algeriens geschickt, um dort einen weiteren Aufstand zu unterdrücken. | ||||
![]() ![]() |
Norddeutscher Bund / Osmanisches Reich / Russisches Kaiserreich Beginn der Ausgrabungen von Troja durch den Kaufmann, Archäologen und Pionier der Feldarchäologie Heinrich Schliemann. Als erster Forscher führt er Ausgrabungen im kleinasiatischen Hisarlik durch und findet die von ihm und zuvor schon anderen Forschern hier vermuteten Ruinen des bronzezeitlichen Troja. | ||||
![]() |
Vereinigte Staaten von Venezuela Der 41 Jahre alte venezolanische General und Vizepräsident Antonio Guzmán Blanco versucht einen Putsch gegen den 39 Jahre alten venezolanische Präsidenten José Ruperto Monagas. General Blanco musste nach der konservativen Erhebung vor zwei Jahren nach Curaçao flüchten. Nun landet er mit eigenen Truppen gemeinsam mit General Juan Crisóstomo Falcón in Curamichate und macht sich auf den Weg nach Caracas, um den Präsidenten José Ruperto Monagas abzusetzen. | ||||
Königreich Griechenland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Königreich Italien
Bei einer von der griechischen Regierung angeordneten Befreiungsaktion der seit dem 29. März entführten britischen, italienischen und griechischen Geiseln durch das Militär werden vier Touristen von der Bande getötet. Die europäische Presse bezeichnet Griechenland als „Nest von Dieben und Piraten“. | |||||
![]() |
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen
| ||||
![]() |
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen Der Geschichtsforscher und Meister in mittelalterlicher Philologie Philipp Jaffé erschießt sich aus ungeklärten Gründen. Jaffé ist der erste Mensch jüdischen Glaubens in Preußen, der zum außerordentlichen Professor für Geschichte an der Berliner Universität ernannt wurde. | ||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Nach nur zweimonatiger Amtszeit bittet Leopold Hasner von Artha um seine Demission als österreichisch-ungarischer Ministerpräsident. | ||||
![]() |
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen Der Physiker, Chemiker und Technologe Professor Heinrich Gustav Magnus stirbt in Berlin. Er war Gründer der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Gustav Magnus wurde als Sohn eines wohlhabenden jüdischen Seidenhändlers geboren; er war der jüngere Bruder des Malers Eduard Magnus. Magnus studierte in Berlin und lebte nach seiner Promotion ein Jahr in Stockholm, um bei Johann Jakob Berzelius zu arbeiten. 1831 habilitierte er sich in Berlin und erhielt 1834 eine außerordentliche und 1845 eine ordentliche Professur für Physik und Technologie. Er arbeitete auf vielen Gebieten der Physik und Chemie, darunter über Selen, Platin und viele Minerale, bestimmte die Ausdehnungskoeffizienten von Gasen und erforschte aerodynamische Phänomene. Er beschrieb 1828 das Magnus-Salz, baute 1831 ein Geothermometer, entdeckte 1833 die Perjodsäure, analysierte 1837 die Blutgase Sauerstoff und Kohlendioxid, führte 1844 Messungen zum Wasserdampfdruck (Magnus-Formel) durch und beschrieb 1852 den nach ihm benannten Magnus-Effekt. Magnus beendete seine Lehrtätigkeit 1869. | ||||
![]() |
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen In einem zweigeschossigen Miethaus in der Französischen Straße 21 in Berlin-Mitte eröffnet die am 22. Januar von 21 Privatbankiers als erste nationale Aktienbank gegründete Deutsche Bank AG ihren Betrieb. Die Gesellschaft hat ihrer Satzung zufolge die Geschäfte des „nach Maßgabe der ihr vom Verwaltungsrat erteilten Instruktionen“ zu führen. Der aus 24 Personen bestehende Verwaltungsrat ist deutlich mächtiger als ein moderner Aufsichtsrat des 21. Jahrhunderts und nimmt seine operative Verantwortung durch einen wöchentlich tagenden Fünferausschuss wahr. Die neue Bank soll den Gesellschaftern, die meist einer eigenen, kleineren Privatbank vorstehen, keine Konkurrenz machen. Die ersten Direktoren sind Wilhelm Platenius, Georg von Siemens und Hermann Wallich. | ||||
50px |
Argentinische Republik Der Gouverneur der Provinz Entre Rios und frühere Präsident von Argentinien, José de Urquiza y Garcia, wird möglicherweise auf Betreiben seines Schwiegersohnes Lopez Jordan auf seinem Landsitz im Palast San José ermordet. Dieses Attentat bedeutet den Niedergang der Opposition in Argentinien und den Beginn großer Unruhen. Justo José de Urquiza war Mitglied der argentinischen Oligarchie und vom 5. März 1854 bis 5. März 1860 Präsident von Argentinien. Nach der Präsidentschaft wurde er zum Oberbefehlshaber der Armee und der Flotte ernannt. Er zog sich jedoch, von Bartolomé Mitre 1861 geschlagen, in die Provinz Entre Rios zurück, die er als Gouverneur fast unumschränkt regierte. | ||||
50px |
Österreichisch-Ungarische Monarchie Der am 15. Januar 1870 wegen Meinungsverschiedenheiten zum Föderalismus in Österreich-Ungarn von seinem Amt als Ackerbauminister zurück getretene polnische Adlige und österreichisch-ungarische Politiker Alfred Józef Graf Potocki wird von Kaiser Franz Joseph I. zum „Kaiserlichen und Königlichen Ministerpräsidenten“ von Österreich-Ungarn ernannt. Der galizische Graf Potocki entstammt einer Magnatendynastie und ist bereits seit 1848 Abgeordneter des Wiener Parlaments. Er ist seit 1861 erbliches Mitglied im Herrenhaus und war von 1863 bis 1869 Abgeordneter im Landtag von Galizien. Potocki löst Leopold Hasner Ritter von Artha ab, der am 4. April nach nur zweimonatiger Amtszeit zurück getreten ist und nun vom Kaiser offiziell seines Amtes enthoben wird.
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britisch-Indien
Norddeutscher Bund (Königreich Preußen) Vereinigte Staaten von Amerika (New York)
Norddeutscher Bund (Königreich Preußen) | ||||
![]() |
Vereinigte Staaten von Venezuela Venezuelas Präsident José Ruperto Monagas übergibt sein Amt an Guillermo Tell Villegas, um sich den Putschisten unter Vizepräsident Antonio Guzmán Blanco, der Anfang April mit Truppen unter General Juan Crisóstomo Falcón nach Venezuela in Curamichate zurückkehrte, entgegenzustellen. Tell Villegas war bereits von Juni 1868 bis Februar 1869 Interimspräsident. 18. April 1870 Norddeutscher Bund (Königreich Preußen)
Bundesrepublik Venezuela Republik Costa Rica
Norddeutscher Bund (Königreich Preußen)
| ||||
| |||||