Chronik 03.1870

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE IM MÄRZ 1870



DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS


Der Tripel-Allianz-Krieg zwischen Paraguay und der Koalition aus Uruguay, Argentinien und Brasilien endet mit der Niederlage Paraguays

Stimmrecht für die ehemaligen Sklaven in den USA

Die USA beginnen mit den Vorbereitungen der Errichtung von Indianerreservaten


Home 15. Zusatzartikel.jpg
Der 15. Zusatzartikel der US-Verfassung tritt in Kraft: Alle Schwarzen sind ab sofort wahlberechtigt
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Königin Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
20.06.1837-22.01.1901
03.12.1868-20.02.1874
Vatikan 1825-1870.gif
Französisches Kaiserreich
(Kirchenstaat)
Papst Pius IX.
16.06.1846-07.02.1878
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Kaiser Franz Joseph I.
Präsident des Ministerrates Leopold Hasner Ritter von Artha
02.12.1848-21.11.1916
01.02.1870-12.04.1870
Frankreich.gif
Französisches Kaiserreich
Kaiser Napoléon III.
Siegelbewahrer und Minister für Justiz und Religion Émile Ollivier
01.12.1852-04.09.1870
02.01.1870-09.08.1870
50px
Russisches Kaiserreich
Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin
02.03.1855-13.03.1881
02.03.1864-04.03.1872
Deutsches Reich.gif
Norddeutscher Bund
Präsident König Wilhelm I. von Preußen
Ministerpräsident Otto Graf von Bismarck
02.01.1861-09.03.1888
23.09.1862-01.01.1873
50px
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Ulysses Simpson Grant
Vizepräsident Schuyler Colfax
04.03.1869-04.03.1877
04.03.1869-04.03.1873
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1860 / Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1869 / Februar 1869 / März 1869 / April 1869 / Mai 1869 / Juni 1869 / Juli 1869 / August 1869 / September 1869 / Oktober 1869 / November 1869 / Dezember 1869
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870
Fortlaufende Ereignisse
  • Tripel-Allianz-Krieg zwischen Paraguay und der Koalition aus Uruguay, Argentinien und Brasilien (seit 13. Dezember 1864)
  • „Revolución de Abril“ in Venezuela – Volksaufstand gegen die Diktatur (seit 14. Februar 1870)
01.03.1870
Brasilien 1822-1889.gif Argentinien 1818-2010.gif Uruguay.gif Paraguay 1842-1990.gif
Brasilianisches Reich / Argentinische Republik / Republik Östlich des Uruguay / Republik Paraguay
Präsident Francisco Solano Lopez fällt im Krieg
Die Reste des „letzten Aufgebotes“ von Paraguay, nicht einmal mehr als einige Hundert Mann, werden bei Cerro Corá am Fluss Aquidabán von einer weit überlegenen brasilianischen Streitmacht angegriffen und ihr Anführer, der paraguayanische Marschall und Präsident Francisco Solano López (* 24. Juli 1827 nahe Asunción), der sich nicht gefangen lassen nehmen will, auf der Anhöhe Cerro Cora in Paraguay getötet. Solano López war seit September 1862 Präsident des Landes Paraguay. Er war der älteste Sohn des Präsidenten Carlos Antonio López Ynsfrán und wurde dessen Nachfolger. Er sprach fließend Spanisch und Guaraní, beherrschte Englisch, Französisch und Portugiesisch. Als 19jähriger war er bereits zum General ernannt und mit dem Oberbefehl über die paraguayische Armee betraut worden, die in der argentinischen Provinz Corrientes einen Aufstand gegen die argentinische Regierung unterstützen sollte. Der Aufstand brach jedoch vor seinem Eintreffen zusammen und er kehrte unverrichteter Dinge wieder zurück. Im Januar 1855 wurde er Kriegsminister im Kabinett seines Vaters und übernahm nach dessen Tod unverzüglich die Macht, die rasch in einen Führerkult ausartete. Seine Kriegserklärung im Dezember 1864 kennzeichnete dann der Beginn des unaufhaltsamen Abstieges von Solano López.
März 1870
Frankreich.gif
Französisches Kaiserreich / Département d'Alger

In Algerien entwickeln sich neue Spannungen zwischen der einheimischen Bevölkerung und den französischen Kolonisten. Mohamed El Mokrani und Scheich Bouaquaz proben den Aufstand gegen Frankreich. Frankreich entsendet ein Expeditionskorps unter General Emanuel Félix de Wimpffen nach Algerien. General de Wimpffen unterstellt das Département d'Alger (Algier) unter Militärverwaltung.

Japan.gif
Japanisches Großreich

Der japanische Finanzier und Schifffahrtsindustrielle Iwasaki Yataro aus Edo (heute Tokio) und der schottische Kaufmann Thomas Blake Glover gründen in Japan die Firma Mitsubishi als Schifffahrtsgesellschaft. Glover hat in seinem beruflichen Leben in Japan Höhen und Tiefen erlebt, dennoch wird er später als eine Schlüsselfigur in der Industrialisierung Japans gelten.

02.03.1870
50px
Budavári Sikló in Budapest ...
...die zweite Standseilbahn Europas
Österreichisch-Ungarische Monarchie

Die Standseilbahn Budavári Sikló wird in Budapest eröffnet. Der Bau der Bahn für den Transport von Fahrgästen erfolgte seit dem Vorjahr auf Initiative von Ödön Széchenyi, dem Sohn von István Széchenyi, sodass die Bahn am 23. Oktober 1869 ihren ersten Testlauf absolvierte und heute eröffnet werden kann. Sie ist die zweite dieser Art in Europa. Ein ähnliches System gibt es nur in Lyon. Die Bahntrasse wird von zwei Fußgängerbrücken überquert. Die Talstation befindet sich gegenüber der Széchenyi-Kettenbrücke auf dem Clark Ádám tér, die Bergstation befindet sich am Szent György tér am Burgberg. Die Höhe der Talstation liegt 110 Meter NN, die der Bergstation bei 161 Meter NN. Der Antrieb ist elektrisch, die Geschwindigkeit beträgt 3,0 m/s. 24 Fahrgäste können in jedem der drei zusammengekoppelten Wagen mitfahren. In einer Stunde kann die Bahn 480 Personen befördern.

03.03.1870
50px
Vereinigte Staaten von Amerika

Die Regierung der Vereinigten Staaten beginnt mit den Vorbereitungen der Errichtung von Indianerreservaten.

04.03.1870
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Dominion of Canada / Manitoba

Im Auftrag der provisorischen Regierung der Red River Rebellion in Manitoba von Louis Riel wird der irisch-stämmige Thomas Scott wegen seiner Verweigerung der Teilnahme durch ein Erschießungskommando hingerichtet.

05.03.1870
Uruguay.gif
Republik Östlich des Uruguay

In Uruguay beginnt ein Bürgerkrieg gegen die Colorado-Regierung des Präsidenten Lorenzo Batlle y Grau unter der Führung von General Timoteo Aparicio von der Blanco-Partei. Dieser Bürgerkrieg wird als "Revolution der Lanzen" bezeichnet.

50px

Fußball.gif
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Die britische "Football Association" (FA) veranstaltet auf dem Oval in London das erste „internationale“ Football-(Fußball-)Spiel, das zwischen England und Schottland ausgetragen wird. Das erste Tor eines "internationalen" Fußballspiels fällt in der 75. Minute, als Robert Crawford für Schottland zum 0:1 trifft. In der 89. Minute schießt der Engländer Alfred J. Baker den Ausgleich zum 1:1. Das Spiel wurde zwar in schottischen Zeitungen beworben, aber die Spieler werden, da ausschließlich nach den Regeln der Football-Association gespielt wird, noch begrenzt und sind praktisch ausschließlich in London ansässige schottische Spieler.

10.03.1870
Norddeutscher Bund.gif 50px
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen

Nach der Gründung der Deutschen Bank am 22. Januar wird nun das Grundkapital in Höhe von fünf Millionen Talern gezeichnet und zur ersten Generalversammlung eingeladen, nachdem durch „allerhöchsten Erlass Sr. Majestät des Königs von Preußen“ das Gründungsstatut der Bank genehmigt wurde. Somit gilt offiziell dieses Datum als das Gründungsdatum des Geldinstitutes als Aktiengesellschaft. Fünf Millionen Taler entsprechen im Jahre 2017 dem Gegenwert von etwa einer Milliarde Euro. Geschäftszweck der Bank ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, ins Besondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den übrigen Europäischen Ländern sowie überseeischen Märkten. Vom Grundkapital werden 2 Millionen Taler dem Markt zu pari (mit identischem Nennwert) zum Kauf angeboten. Die Öffentlichkeit sieht die Neugründung zunächst sehr kritisch. So bezweifelt die Frankfurter Wirtschaftszeitung "Der Aktionär" in bissigen Kommentaren die Fähigkeit der Gründer, „ein derartiges Institut den modernen Anforderungen entsprechend zu leiten, selbst wenn es wahr sein sollte, dass die Bank bei den Riffpiraten, den Kaffern und bei den Schwarzfuß-Indianern Kommanditen errichten will.

12.03.1870
Spanien 1785-1873.gif
Königreich Spanien

Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, der sich Hoffnungen auf den spanischen Thron macht, erschießt aufgrund seiner ehrgeizigen Ränke im Streit in einem Duell den Infanten Enrique de Bourbon, den Bruder von Spaniens Regenten Francisco Serrano Dominguez.

13.03.1870
50px
Schweizerische Eidgenossenschaft

Der Redakteur der Zeitung „Tagwacht“, Hermann Greulich (* 9. April 1842 in Breslau), gründet die erste Sozialdemokratische Partei der Schweiz. Beruflich war Greulich zunächst Buchbinder, dann Gehilfe in einem Fotografieatelier (1866–1869) und anschließend Redaktor. Greulich ist ein Vorkämpfer für das schweizerische Frauenstimmrecht.

19.03.1870
Afrika.gif Norddeutscher Bund.gif
Königreich Kongo / Norddeutscher Bund / Russisches Kaiserreich
Der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth
Der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth entdeckt den Fluss Ouélé, der heute der Grenzfluss zwischen der Demokratischen Republik Kongo und im Unterlauf Grenzfluss zur Zentralafrikanischen Republik ist. Schweinfurth ist im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin unterwegs. Seine Vorfahren stammen aus Wiesloch, er selbst wurde in Riga geboren und wuchs streng pietistisch auf. Schweinfurth studierte von 1856 bis 1862 in Heidelberg, München und Berlin unter anderem Botanik und Paläontologie. Er bereiste 1863 bis 1866 Ägypten und den Südsudan sowie die Gebiete der Azande, Mangbetu, Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka im Kongo als Begleiter arabisch-nubischer Elfenbeinhändler (Abgrenzung des Nilgebiets im Südwesten). Bei einem Schiffbruch auf dem Kongo bei Kisangani büßte er ein Auge ein. 1867 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Seit 1882 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Am 15. August 1868 trat Schweinfurth in Suez seine dritte Afrika-Reise an. Im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin reiste er 1869 von Khartum aus nilaufwärts nach Faschoda und nach dem Gebiet der Dschur. Mit Sklavenjägern immer weiter vordringend, durchzog er die Länder der Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka, unternahm eine Reise zu den seiner Ansicht nach kannibalischen Niam-Niam, besuchte das Land der Mittu und Madi und entdeckte 1870 im Lande der bis dahin noch unbekannten (ebenfalls anthropophagen) Monbutto (Mangbetu) den Uellefluss (Uelle-Makua (Ubangi)). Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka.
Haiti 1806-1964.gif
Republik Haiti

Die Nationalversammlung von Haiti wählt in Port-au-Prince Jean-Nicolas Nissazh Saga zum Präsidenten der nächsten vier Jahre.

50px
Vereinigte Staaten von Amerika / Ohio

Das Parlament von Ohio beschließt die Gründung des "Ohio Agriculture and Mechanical College" (heute "Ohio State University").

20.03.1870
Norddeutscher Bund.gif 50px
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen
Dr. Emil Warburg
Der 24jährige Altonaer Physiker Dr. Emil Gabriel Warburg habilitiert sich in Berlin. In seiner Habilitationsarbeit beschäftigte er sich mit dem Ausfluss des Quecksilbers aus gläsernen Kapillaren. Die Vorfahren Warburgs stammen ursprünglich aus Bologna. Über das westfälische Warburg hatten sie sich schließlich in Altona niedergelassen, da dort Glaubensfreiheit herrschte und auch Juden Handel und Schiffbau betreiben durften. Emil Warburg konvertierte später zur evangelischen Konfession. 1863 nahm Warburg zunächst das Studium der Chemie an der Universität Heidelberg auf und hörte Vorlesungen bei Robert Wilhelm Bunsen, Hermann von Helmholtz und Gustav Robert Kirchhoff. Nicht zuletzt unter dem Eindruck der klaren und durchdachten Vorlesungen Kirchhoffs wechselte Warburg zur Physik, da dieses Fach seinen mathematischen Interessen mehr entsprach. 1865 setzte er sein Studium in Berlin fort. Das dort ansässige Laboratorium von Heinrich Gustav Magnus gehörte zu jener Zeit zu den wenigen in Deutschland, die den Studierenden die Möglichkeit zum selbstständigen Experimentieren boten. Unter Anleitung des Laboratoriumsassistenten August Kundt befasste er sich zunächst mit akustischen Fragestellungen. 1867 promovierte Warburg mit der damals noch in lateinisch abzufassenden Dissertation De systematis corporum vibrantium. Diese behandelt ein spezielles Schwingungssystem mit einer Differentialgleichung vierter Ordnung.
21.03.1870
Norddeutscher Bund.gif 50px
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen

Die Zeichner des ersten Grundkapitals in Höhe von fünf Millionen Talern treffen sich zur ersten Generalversammlung der Deutschen Bank, die am 10. März gegründet wurde. Auf der ersten Generalversammlung der Deutschen Bank wird die Verwaltung eingesetzt. Dr. Georg Siemens und Herrmann Wallich aus dem Gründerkonsortium werden die ersten Direktoren der Bank.

25.03.1870
Baden 1862-1871.gif
Ein 10-Gulden-Schein der Badischen Bank
Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden erteilt der Badischen Bank eine Konzession als Privatnotenbank. Neben dem Großherzogtum selbst sind auch andere Aktionäre an der Bankgründung beteiligt. Neben badischen Privatbankiers sind dies unter anderem Adolf von Hansemann von der Disconto-Gesellschaft und Freiherr Carl von Rothschild für die Frankfurter Bank M.A. Rothschild & Söhne. Das Kapital beträgt 10.500.000 Gulden (entsprechend 6.000.000 Taler) und ist in 30.000 Aktien à 350 Gulden (bzw. 200 Taler) aufgeteilt. Die Bank verfügt über das Recht, bis zum dreifachen des eingezahlten Kapitals Banknoten auszugeben. Ein Drittel des Notenumlaufs muss durch Silber, zwei Drittel durch Gold oder Wechsel gedeckt sein. Im Gegenzug für das Notenbankprivileg ist die Bank verpflichtet, ein Fünftel des Gewinns nach Abzug einer 5-prozentigen Dividende an das Land auszuschütten. Der Sitz der Bank ist Mannheim.

29.03.1870
50px 50px 50px
Königreich Griechenland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Königreich Italien

Eine Gruppe britischer Touristen, unter ihnen Lord und Lady Mankaster, der Sekretär der britischen Botschaft in Griechenland und der Sekretär der italienischen Botschaft werden bei der Besichtigung der historischen Stätte von Marathon von Räubern entführt. Sie fordern zunächst 32.000 Englische Pfund Lösegeld. Als ihnen klar wird, dass ihre Geiseln über höhere Geldmittel verfügen, wird die Forderung auf 50.000 Englische Pfund sowie der Zusage einer Amnestie erhöht. Die britische Botschaft akzeptiert die Forderungen der Verbrecher sofort, während der griechische Kriegsminister sos Skarlatos Soutsos lediglich die Amnestie zusagen will. Außerdem soll die Amnestie nicht für den Raum Athen gelten.

30.03.1870
50px 50px 50px
Königreich Griechenland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Königreich Italien

Die griechische Regierung schickt ein militärisches Kommando gegen die Banditen, die gestern eine Gruppe britischer Touristen bei Marathon überfielen und als Geiseln festhalten. Die Verbrecher fliehen indessen nach Oropo und teilen der Regierung mit, dass sie beabsichtigen, die Geiseln zu ermorden, wenn auf ihre Forderungen nicht eingegangen wird.

50px
Vereinigte Staaten von Amerika

Der 15. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten, der ehemaligen Sklaven das Stimmrecht gewährt, tritt in Kraft; am 3. Februar war er ratifiziert worden. In der Folge wird es zu einer kurzen Phase starker politischer Teilhabe der schwarzen Bevölkerung kommen. Sowohl gemessen an der Einwohnerzahl als auch in absoluten Zahlen werden von jetzt an Afroamerikaner in politische Ämter gewählt werden. Zwar gibt es noch keine schwarzen Gouverneure, doch einige Parlamente in den Südstaaten werden zu dieser Zeit praktisch afroamerikanisch dominiert. Diese Parlamente verabschieden Programme, die als radikal angesehen wurden, wie etwa die Aufhebung der Rassentrennung in Schulen. Auch heben sie die rassendiskriminierenden Gesetze einschließlich des Verbots von Mischehen auf. Um die Schwarzen dennoch an der Wahlteilnahme zu hindern, führen einige Bundesstaaten sogenannte "Poll Taxes" (Wahlsteuern) ein, eine Abgabe, die der Wähler bezahlen muss, um das Wahlrecht zu erhalten. Eine sogenannte "Grandfather Clause" (Großvaterklausel) nimmt solche Wähler von der Steuer aus, deren Väter und Großväter bereits im Bundesstaat wahlberechtigt waren. Viele Schwarze und auch tendenziell eher schwarzenfreundliche weiße Zuwanderer aus den Nordstaaten sind jedoch arm und können sich diese Steuer nicht leisten; die meisten einheimischen Weißen, die tendenziell schwarzenfeindlich eingestellt sind, werden durch die Großvaterklausel von der Steuer befreit. Diese Form der mittelbaren Diskriminierung wird vorerst nicht behoben.

50px
Vereinigte Staaten von Amerika / Texas

Texas wird wieder in die Vereinigten Staaten von Amerika aufgenommen. Es beginnt der Wiederaufbau des Bundesstaates.

Ende März 1870
Norddeutscher Bund.gif 50px
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen

Weniger als drei Wochen, nachdem die Deutsche Bank als Aktiengesellschaft ihre Arbeit aufgenommen und Aktion mit einem Nennwert von insgesamt zwei Millionen Taler zum Kauf angeboten hat, sind die Aktien bereits fast 150mal überzeichnet, was bedeutet, dass das Interesse an der Aktie 150mal höher ist als überhaupt Papiere gezeichnet werden können. Dies spricht dafür, dass in der Geldwirtschaft bereits jetzt ein großes Vertrauen zu der neuen Bank vorhanden ist.

31.03.1870
50px
Thomas Mundy Peterson darf als erster Schwarzer wählen
Vereinigte Staaten von Amerika / New Jersey

Thomas Mundy Peterson wird der erste schwarze Amerikaner, der in einer Wahl abstimmen darf, nachdem heute der 15. Zusatz zur Verfassung, der dieses Recht regelt, ratifiziert wurde. Peterson wurde in Metuchen, New Jersey, geboren. Seine Eltern waren Sklaven im Besitz der Familie Mundy. Er ist Mitglied der Republikanischen Partei.

Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1872 / Chronik 1873 / Chronik 1874 / Chronik 1875 / Chronik 1876 / Chronik 1877 / Chronik 1878 / Chronik 1879 / Chronik 1880

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks