Deutscher Bund 1866
DEUTSCHER BUND
Hauptstadt: Frankfurt am Main
Chronik des Jahres 1866
Chronik vom 1. Januar bis zum 24. August 1866
Der Deutsche Krieg beendet den Deutschen Bund
Die Gründung eines Norddeutschen Bundes wird verabredet
Hauptseite | ![]() |
||||
Jahres-Chroniken | |||||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1856 - 1857 - 1858 - 1859 - 1860 - 1861 - 1862 - 1863 - 1864 - 1865 | ||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund
| |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen Die andauernden Spannungen in der Schleswig-holsteinischen Frage werden vom Ministerpräsidenten Preußens, Graf Otto von Bismarck, dazu benutzt, um die Preußen in die Vormachtsstellung in Deutschland, notfalls mit militärischen Mitteln, zu bringen. | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Königreich Italien / Österreich-Ungarische Monarchie Preußen schließt mit Italien ein befristetes Angriffsbündnis gegen Österreich-Ungarn. Preußen stellt außerdem einen Antrag im Bundestag in Frankfurt für eine Bundesreform durch ein deutsches Parlament aufgrund des allgemeinen Wahlrechts. | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() |
Deutscher Bund / Österreich-Ungarische Monarchie / Königreich Lombardo-Venetien / Königreich Italien / Französisches Kaiserreich Nachdem Österreich-Ungarn erklärt, die Erbfolge in Holstein einem Urteil des Bundes zu unterwerfen, rücken preußische Truppen in Holstein ein. Außerdem beantragt Preußen eine Reform des Deutschen Bundes mit dem Ziel des Ausschlusses Österreichs. Österreich schließt einen Geheimvertrag mit Frankreich, das für die künftige Abtretung Venetiens an Frankreich sowie unter Umständen die Bildung eines "unabhängigen" Rheinstaates auf Kosten Preußens Neutralität verspricht. Der Bundestag beschließt auf einen österreichisch-bayerischen Antrag hin die Mobilmachung eines Teils der Bundesarmee. Preußen erklärt die Bundesakte für gebrochen und tritt aus dem Bund aus. Sachsen, Kurhessen und Hannover lehnen Preußens Aufforderungen, sich dem preußischen Reformvorschlag anzuschließen, ab. | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund / Österreich-Ungarische Monarchie Im Deutschen Krieg gegen Österreich erkämpft sich Preußen die Vorherrschaft in Deutschland. | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Deutscher Bund / Österreich-Ungarische Monarchie Der Präsident des Deutschen Bundes, Kaiser Franz Joseph I. von Österreich, legt die Präsidentschaft nieder. Der Deutsche Bund wird aufgelöst. Präsident Franz Joseph I. war seit 6085 Tagen im Amt, die zweitlängste Präsidentschaft nach Kaiser Franz II., der von 1815 bis 1835 7195 Tage im Amt war. Der Präsident mit der drittlängsten Amtszeit war Ludwig Erzherzog von Österreich von 1835 bis 1848 mit 4879 Tagen.
| |||||||||||||||||||||||||||||
III. Quartal - IV. Quartal | ||||||||||||||||||||||||||||||
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal | ||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres ... 1868 - 1869 - 1870 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes ... vom 15.11. bis zum 10.12.1870 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Reiches ... zwischen 10.12.1870 und 17.01.1871 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Kaiserreiches des Jahres ... 1871 - 1872 - 1873 - 1874 - 1875 - 1876 | ||||||||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
|