|
Hellas
- Der Peloponnesische Krieg zwischen Athen und Sparta geht in das 7. Jahr. Der Athener Feldherr Nikias nimmt zusammen mit Nikostratos Kythera ein und gewinnt damit einen zweiten Stützpunkt zu Aktionen gegen die Küste der Peloponnes.
- Die Athener nehmen Nisaia ein. Die Einnahme von Megara scheitert an der Anwesenheit des spartanischen Feldherrn Brasidas.
- Der Spartaner Brasidas bringt mit einem Zug nach Thrakien die meisten Städte der Chalkidike zum Abfall von ihren Bündnissen von Athen.
- Die Schlacht von Delion findet während des Peloponnesischen Krieges statt. In ihr stehen sich die Athener und die mit Sparta verbündeten Boiotier gegenüber. Die athenischen Feldherren Demosthenes und Hippokrates wollen mit einem Zangenangriff von See und von Land in Boiotien einfallen. Demosthenes, der Führer der Expeditionsflotte, ist allerdings zu früh losgesegelt. Er landet bei Siphai, an der Boiotischen Küste des Golfs von Korinth. Da die Boiotier von seiner Ankunft erfahren, bevor auch Hippokrates mit seinem Hoplitenheer eintreffen kann, muss der Plan aufgegeben werden und Demosthenes sich zurückziehen. Schließlich gelangt auch Hippokrates mit seinem Heer nach Boiotien und errichtet eine befestigte Stellung am Tempel von Delion, im Osten Boiotiens, nicht weit von Tanagra. Nach fünf Tagen sind die Befestigungsarbeiten abgeschlossen und Hippokrates verlegt eine Garnison nach Delion, während er das übrige Heer, etwa 10.000 Leichtbewaffnete, wieder heimschickt. Unterdessen trifft auch das Boiotische Heer vor Delion ein. Pagondas von Theben, der Heerführer, drängt auf einen Angriff, da er davon überzeugt ist, dass die Athener ansonsten zurückkehren und in Delion einen starken Stützpunkt errichten würden. Er bezieht deshalb auf einem Hügel mit seinem Heer Stellung. Den vermutlich an ein natürliches Hindernis (Gebüsch, Geröll o.ä.) angelehnten rechten Flügel bilden die Thebaner. Pagondas stellt sie entgegen der üblichen Phalanx-Gliederung von acht Mann Tiefe mit einer Tiefe von 25 Mann auf. Im Zentrum folgen Truppen aus Haliartos, Koroneia und Kopai, während der linke Flügel mit Truppen aus Thespiai, Tanagra und Orchomenos besetzt wird. Ihnen schließen sich später noch die Lokrer an. Während die Reiterei die verwundbare tiefe Flanke des rechten Flügels zu decken hat, wird vermutet, dass aufgrund der beengten Raumverhältnisse die Leichtbewaffneten hinter der Front stehen. Die Athener verfügen etwa über dieselbe Anzahl an Hopliten, jedoch nur über etwa 300 Reiter, und haben auch nur wenige Leichtbewaffnete, die überwiegend von den Verbündeten gestellt werden und größtenteils bereits vor der Schlacht entlassen worden sind. Da sie ihre Phalanx nach dem gewöhnlichen Muster bilden, haben sie eine deutlich größere Frontbreite von etwa 880 Metern als die Boiotier mit etwa 700 Metern ohne die Reiterei. Über die Verwendung der geringen athenischen Reiterei sind die Angaben widersprüchlich (es werden die Deckung des Lagers in Delion oder eine Aufstellung an den beiden Flügeln der Phalanx vermutet), sie greift jedoch nicht in das Gefecht ein. Die Athener greifen das Boiotische Heer an und schaffen es trotz des Anlaufs bergauf mit ihrem traditionell stärkeren rechten Flügel den linken Flügel der Boiotier zurückzudrängen. Die wehrfähige Bevölkerung Thespiais wird dabei beinahe vollständig vernichtet. Dem Bericht des Thukydides zufolge steht der linke Flügel der Boiotier bereits kurz vor einer Niederlage, doch als die Athener den Gegner schon umfasst haben, bringen sie sich selbst Verluste bei. Die äußeren Ränder zweier Heeresabteilungen kommen durch die Schwenkungsbewegung bei der Umfassung vermutlich in eine Stellung, die es jeweils naheliegend erscheinen lässt, einer Frontverlängerung des Gegners gegenüber zu stehen. Die Kämpfer einer Partei tragen zu dieser Zeit noch keine einheitlichen Schilde. Während die Athener ihren eigenen linken Flügel eindrücken und umfassen, greift Pagondas mit seinem besonders stoßkräftigen, tiefgegliederten rechten Flügel den linken Flügel der Athener bergab an, drängt ihn mühelos immer weiter zurück und droht ihn zu durchbrechen. Da sein linker Flügel aber bereits umfasst ist und ihm dadurch ein Angriff gegen den Rücken des Zentrums seiner Front droht, steht er kurz vor einer Niederlage. Seine Reiterei hat bislang als Reserve jedoch nur den Auftrag, die rechte Flanke seiner tiefen thebanischen Phalanx zu decken und ist durch den Gefechtserfolg auf diesem Flügel somit ungebunden. Pagondas erkennt seine Chance und setzt Teile dieser beweglichen Reserve zur Unterstützung des linken Flügels ein. Als die Hopliten des rechten athenischen Flügels, die sich bereits siegreich sahen, die frische feindliche Reiterei anreiten und ins Gefecht eingreifen sehen, verlässt sie der Mut. Die Anstrengungen des Sturms bergauf, des anschließenden Kampfes und die Hoffnungen auf den greifbaren Sieg und das Ende der Schlacht lassen keine erneute Belastung zu. Gleichzeitig drängt Pagondas auf dem anderen Flügel, keine 800 Meter entfernt, die Athener immer weiter zurück und steht kurz vor dem Durchbruch in den Rücken des athenischen Heeres. Den Athenern bleibt in dieser Lage nur die Flucht. In der Schlacht kommen rund 500 Boiotier und 1000 Athener, darunter auch der athenische Feldherr Hippokrates, ums Leben. Die Boiotier verfolgen die Athener bis Sonnenuntergang. Den Fliehenden gelingt es, sich in ihr befestigtes Lager in Delion zu retten, doch teilen ihnen die Boiotier mit, dass sie das Tempelgelände als heiligen Ort betrachteten, den die Athener zu verlassen hätten. Die Athener antworten, sie hätten den Platz mit dem Recht des Eroberers gewonnen, nun sei er ihnen selbst heilig und man handele im Übrigen auch nur zur Selbstverteidigung. Zwei Wochen lang steht man sich so gegenüber, doch erhalten die Boiotier unterdessen Verstärkung durch 2000 korinthische Hopliten. Die Korinther setzen dann, Thukydides zufolge, mit einer Art Flammenwerfer die Stellung der Athener in Brand; dabei kommen etwa 200 Athener ums Leben; den Übrigen gewährt man freien Abzug. Nun trifft auch Demosthenes, der unglückliche Führer der Seeexpedition, ein, aber da sich die Lage inzwischen grundlegend zum Nachteil der Athener gewandelt hat, kann er nichts mehr ausrichten und wird schnell von den Boiotiern vertrieben. Der Boiotisch-thebanische Sieg in der Schlacht von Delion hat keine strategischen Auswirkungen. Athen kann die relativ geringen Verluste leichter verwinden als den moralischen Schock der Niederlage. Sparta, der eigentliche Gegenspieler Athens im peloponnesischen Krieg, hat keine spürbaren Vorteile. Die Bedeutung der Schlacht liegt im taktischen Bereich. Pagondas, als verantwortlicher Feldherr, hat einige Neuerungen eingeführt, die Vorbereitung für bahnbrechende Weiterentwicklungen sind. Zum Teil liegt die Bedeutung der Schlacht auch darin, dass aus ihrem gut dokumentierten Verlauf erstmals taktische Entwicklungen nachgewiesen werden können, die vielleicht schon zu früherem Zeitpunkt vorhanden waren, jedoch nicht aufgezeichnet wurden. Pagondas' asymmetrische Aufstellung wird Vorbild für den thebanischen Feldherren Epaminondas, der ihr eine entscheidende Abwandlung gibt (Verstärkung des linken statt des rechten Flügels). Es ist der erste nachgewiesene schlachtentscheidende Einsatz einer Reserve. Durch den Einsatz von Reiterei zur Abwehr einer Hoplitenformation wird die Rolle der Reiterei nachhaltig aufgewertet und die spätere Entwicklung der Kavallerie durch die Makedonen vorbereitet.
- Der Historiker Thukydides kommandiert eine kleine Flotte bei Thasos; da er nur Eion retten kann, wird er verbannt.
|