Eiskunstlauf-EM 1893

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Logo Eiskunstlauf.png
Kaisertum Österreich.png

3. EISKUNSTLAUF-EUROPAMEISTERSCHAFT 1893

21./22. Januar 1893 in Berlin



Das Kaisertum Österreich gewinnt die 3. Eiskunstlauf-Europameisterschaft

Home
Die vorherigen Eiskunstlauf-Europameisterschaften

Eiskunstlauf-EM 1891 in Hamburg / Eiskunstlauf-EM 1892 in Wien

Die 3. Eiskunstlauf-Europameisterschaft findet am 21. und 22. Januar 1893 in Berlin statt. Organisiert wird die Veranstaltung sowohl vom Deutschen Eislaufverband als auch vom Österreichischen Eislaufverband. Es gibt lediglich eine Herrenkonkurrenz und dort ausschließlich Pflichtfiguren. Wie im letzten Jahr dominieren die Athleten Österreichs. Der Vorjahressieger Engelmann gewinnt zum zweiten Mal in Folge. Dieser Wettbewerb geht als erster großer Preisrichterskandal in die Geschichte ein und wird später annulliert werden, da es Streitigkeiten um die Wertungen gibt und deshalb das Ergebnis zunächst als „unentschieden“ gewertet wurde. Erst Monate nach dem Wettbewerb werden der Deutsche und der Österreichische Eislaufverband nach vielen Protesten und Verhandlungen die Sieger, ein in der Geschichte des Eislaufens einmaliger Vorgang. Die erste Europameisterschaft 1891 hatte noch der Deutsche und Österreichische Eislaufverband ausgerichtet, die Internationale Eislaufunion trat erst nach ihrer Gründung 1892 als Veranstalter auf und legte das Regelwerk neu fest. In den Ergebnislisten der ISU sind die Titelkämpfe von 1893 und ihre Gewinner jedoch verzeichnet.

Ergebnis Herren
Rang Name Nation alternative Wertung
1 Eduard Engelmann jun. Kaisertum Österreich.png Kaisertum Österreich 10
2 Henning Grenander 25px Königreich Schweden-Norwegen 9
3 Georg Zachariades Kaisertum Österreich.png Kaisertum Österreich 8
4 Tibor von Földváry Ungarn 1867-1915.png Königreich Ungarn 7
5 Carl Sage Kaisertum Österreich.png Kaisertum Österreich 6
6 Franz Zilly Deutsches Reich.png Deutsches Kaiserreich 5
7 'Fritz Hellmund Deutsches Reich.png Deutsches Kaiserreich 4
8 'Johan Lefstad 25px Königreich Norwegen-Schweden 3
Bemerkungen: Der Erste erhält 10 Punkte, der Zweite 9, bis zum Zehnten, der 1 Punkt erhält.
Nationen-Ergebnis nach alternativer Wertung
Rang Nation alternative Punkte
1 Kaisertum Österreich.png Kaisertum Österreich 24
2 25px Königreich Schweden-Norwegen 12
3 Deutsches Reich.png Deutsches Kaiserreich 9
4 Ungarn 1867-1915.png Königreich Ungarn 7
Bemerkungen:
Medaillenspiegel Eiskunstlauf-EM 1891 bis 1893
Rang Nation Gold Silber Bronze
1 Kaisertum Österreich.png Kaisertum Österreich 2 2
2 Deutsches Reich.png Deutsches Kaiserreich 1 1 1
3 Ungarn 1867-1915.png Königreich Ungarn 1
4 25px Königreich Schweden-Norwegen 1
Bemerkungen:
Nationen-Ergebnis nach alternativer Wertung
Rang Nation Punkte
1 Kaisertum Österreich.png Kaisertum Österreich 77
2 Deutsches Reich.png Deutsches Kaiserreich 48
3 Ungarn 1867-1915.png Königreich Ungarn 16
4 25px Königreich Schweden-Norwegen 12
Bemerkungen:
Home
Die nächsten internationalen Eiskunstlauf-Meisterschaften

Eiskunstlauf-EM 1894 in Wien - Eiskunstlauf-EM 1895 in Budapest - Eiskunstlauf-WM 1896 in St. Petersburg - Eiskunstlauf-WM 1897 in Stockholm - Eiskunstlauf-EM 1898 in Trondheim - Eiskunstlauf-WM 1899 in Davos - Eiskunstlauf-WM 1900 in Davos - Eiskunstlauf-WM 1901 in Stockholm - Eiskunstlauf-WM 1902 in London - Eiskunstlauf-EM 1904 in Davos

Jahreschroniken
Weblinks
* Eiskunstlauf-Europameisterschaften bei Wikipedia