Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HEILIGES RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION (HRR)

2. Februar 962 bis 6. August 1806
Hauptorte: verschiedene
Staatsform: Monarchie

Hauptseite Map HRR 1400.jpg
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Wichtige Ereignisse des Jahres
500 BC
Germanen besiedeln das heutige Norddeutschland
Kelten besiedeln das heutige Süddeutschland
58 BC - AD 395
Imperium Romanum (Provincia Romana Germania Superior, Provincia Romana Germania Inferior und Provincia Romana Raetia)
200 - 406
375 - 395
Zusammenschluss der Usipiter, Tenkterer, Sugambrer und Brukterer zum Stammesverband der Franken (Germania Magna)
Reich der Hunnen - Beginn der Völkerwanderung
Ende 4. Jahrhundert
Fränkische Kleinkönigreiche
ca. 420 - ca. 511
Reich der Salfranken (Merowinger)
ca. 511 - 24.12.800
Fränkisches Reich
25.12.800 - 10.08.843
Römisches Kaiserreich (Fränkisches Reich)
10.08.843 - 02.02.962
Römisches Kaiserreich (Ostfränkisches Reich)

... hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen in Frankreich, z.B. Westfränkisches Reich

02.02.96206.08.1806
Heiliges Römisches Reich (HRR)
02.02.96206.08.1806
Heiliges Römisches Reich (HRR)
962
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Ostfränkisches Reich: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973) sowie König Berengario II. d'Ivrea (950-963)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (955-976)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)


  • 02.02.962 - König Otto I. wird in Rom durch Papst Johannes XII. zum Kaiser gekrönt. Seine Gemahlin Adelheid von Burgund wird Kaiserin. Dies gilt als das Ende des Ostfränkischen Reiches und Beginn des Regnum Teutonicorum (Königreich der Deutschen).
963
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Königreich der Deutschen: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973) sowie König Berengario II. d'Ivrea (950-963)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (955-976)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)

964
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Königreich der Deutschen: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (955-976)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)

965
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Königreich der Deutschen: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (955-976)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)

966
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Königreich der Deutschen: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (955-976)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)

967
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Königreich der Deutschen: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (955-976)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)


  • 25.12.967 - Der Mitkönig Otto II. wird in Rom durch Papst Johannes XIII. zum Mit-Kaiser: des HRR gekrönt.
968
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Mit-Kaiser: Otto II. (967-983)
Königreich der Deutschen: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (955-976) und Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)

969
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Mit-Kaiser: Otto II. (967-983)
Königreich der Deutschen: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)

970
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Mit-Kaiser: Otto II. (967-983)
Königreich der Deutschen: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)

971
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Mit-Kaiser: Otto II. (967-983)
Königreich der Deutschen: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)

972
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Mit-Kaiser: Otto II. (967-983)
Königreich der Deutschen: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)


  • Der Mitkaiser des HRR Otto II. wird mit der Nichte des Byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes, Theophanu, in Rom vermählt. Der Heiratsurkunde der Theophanu ist zu entnehmen, dass sie bei ihrer Heirat von Papst Johannes XIII. gleichzeitig zur Kaiserin gekrönt wird.
973
Kaiser: Otto I. (962-973, vorher König seit 936) und Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Mit-Kaiser: Otto II. (967-983), Mit-Kaiserin Theophanu (972-991)
Königreich der Deutschen: König Otto I. (936-973) und Königin Adelheid von Burgund (951-973), Mitkönig Otto II. (961-973)
Königreich Italien: König Ottone I. (951-973) und Königin Adelaide di Borgogna (Adelheid von Burgund) (951-973)
bzw. König Ottone II. (973-983) und Königin Teofano (973-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Burchard III. (954-973) und Herzog Otto I. von Schwaben (973-982)
Herzogtum Sachsen: Herzog Otto I. (936-973)


  • 07.05.973 - Kaiser Otto I. stirbt in Memleben. Die Beisetzung wird im St.-Mauritius-Dom in Magdeburg stattfinden. Nachfolger als alleiniger Herrscher wird sein Sohn Otto II., gemeinsam mit seiner Gemahlin Theophanu.
974
Kaiser: Otto II. (967-983) und Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto II. (967-983) und Königin Theophanu (972-991)
Königreich Italien: König Ottone II. (973-983) und Königin Teofano (973-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto I. von Schwaben (973-982)

975
Kaiser: Otto II. (967-983) und Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto II. (967-983) und Königin Theophanu (972-991)
Königreich Italien: König Ottone II. (973-983) und Königin Teofano (973-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto I. von Schwaben (973-982)

976
Kaiser: Otto II. (967-983) und Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto II. (967-983) und Königin Theophanu (972-991)
Königreich Italien: König Ottone II. (973-983) und Königin Teofano (973-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto I. von Schwaben (973-982)

977
Kaiser: Otto II. (967-983) und Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto II. (967-983) und Königin Theophanu (972-991)
Königreich Italien: König Ottone II. (973-983) und Königin Teofano (973-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto I. von Schwaben (973-982)

978
Kaiser: Otto II. (967-983) und Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto II. (967-983) und Königin Theophanu (972-991)
Königreich Italien: König Ottone II. (973-983) und Königin Teofano (973-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto I. von Schwaben (973-982)

979
Kaiser: Otto II. (967-983) und Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto II. (967-983) und Königin Theophanu (972-991)
Königreich Italien: König Ottone II. (973-983) und Königin Teofano (973-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto I. von Schwaben (973-982)

980
Kaiser: Otto II. (967-983) und Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto II. (967-983) und Königin Theophanu (972-991)
Königreich Italien: König Ottone II. (973-983) und Königin Teofano (973-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto I. von Schwaben (973-982)

981
Kaiser: Otto II. (967-983) und Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto II. (967-983) und Königin Theophanu (972-991)
Königreich Italien: König Ottone II. (973-983) und Königin Teofano (973-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto I. von Schwaben (973-982)

982
Kaiser: Otto II. (967-983) und Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto II. (967-983) und Königin Theophanu (972-991)
Königreich Italien: König Ottone II. (973-983) und Königin Teofano (973-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto I. (976-982)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto I. von Schwaben (973-982) und Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)


  • In der Schlacht am Kap Colonna in Süditalien siegen die Araber über Otto II.
983
Kaiser: Otto II. (967-983) und Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto II. (967-983) und Königin Theophanu (972-991)
Königreich Italien: König Ottone II. (973-983) und Königin Teofano (973-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich III. von Kärnten (983-985)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)


  • Durch einen Aufstand der Slawen gehen dem Reich die Gebiete östlich der Elbe verloren.
  • Ende Mai/Anfang Juni 983 - Otto III., der Sohn Ottos II., wird in Aachen zum König des Ostfränkischen Reiches und Italiens gewählt
  • 07.12.983 - Kaiser Otto II. stirbt in Rom. Die Beisetzung erfolgt zunächst in der Vorhalle des Domes von St. Peter in Rom.
  • 25.12.983 - Otto III. wird in Aachen zum König des Ostfränkischen Reiches und Italiens gekrönt. Der Dreijährige wird vorerst von seiner Mutter Theophanu vertreten.
984
Oberhaupt des HRR: Kaiserin Theophanu (983-991)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich III. von Kärnten (983-985)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)

985
Oberhaupt des HRR: Kaiserin Theophanu (983-991)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich III. von Kärnten (983-985) und Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (985-995)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)


  • Mai 985 - Kaiserin Theophanu wird in Frankfurt am Main endgültig die Herrschaft im HRR zugesprochen.
986
Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (985-995)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)

987
Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (985-995)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)

988
Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (985-995)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)

989
Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (985-995)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)

990
Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (985-995)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)

991
Kaiserin Theophanu (972-991)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002), vertreten durch seine Mutter, Regentin Theophanu (983-991)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (985-995)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)


  • 15.06.991 - Kaiserin Theophanu stirbt nach kurzer Krankheit in Nimwegen und wird auf ihrem Witwensitz in Köln in der Abteikirche St. Pantaleon begraben werden. Ihre Schwiegermutter, Kaiserin Adelheid, die Witwe von Kaiser: Otto I., wird die Regentschaft für ihren Enkel Otto III. zunächst weiterführen.
992
Oberhaupt des HRR: Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Großmutter, Regentin Adelheid von Burgund (991-994)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002), vertreten durch seine Großmutter, Regentin Adelheid von Burgund (991-994)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (985-995)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)

993
Oberhaupt des HRR: Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Großmutter, Regentin Adelheid von Burgund (991-994)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002), vertreten durch seine Großmutter, Regentin Adelheid von Burgund (991-994)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (985-995)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)

994
Oberhaupt des HRR: Kaiserin Adelheid von Burgund (962-973 und 991-994)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Großmutter, Regentin Adelheid von Burgund (991-994)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002), vertreten durch seine Großmutter, Regentin Adelheid von Burgund (991-994)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (985-995)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)


  • Otto III. übernimmt die Regierung des Reiches. Seine Großmutter, die Regentin Adelheid von Burgund, widmet sich nun karikativer Aufgaben und fördert Klostergründungen. Da sich Otto III. zumeinst in Italien aufhält, wird seine Großtante Mathilde, die Schwester Kaiser: Ottos I., mit der Regentschaft in Deutschland beauftragt. Mathilde ist Äbtissin von Quedlinburg.
995
Oberhaupt des HRR: König Otto III. (983-1002)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Großtante, Regentin Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg (994-999)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich II. ("der Zänker") (985-995) und Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)

996
Oberhaupt des HRR: König Otto III. (983-1002)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Großtante, Regentin Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg (994-999)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997)


  • König Otto III. wird in Rom durch Papst Gregor V. zum Kaiser: gekrönt.
997
Kaiser: Otto III. (983-1002)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Großtante, Regentin Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg (994-999)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad I. von Schwaben (982-997) und Herzog Hermann II. von Schwaben (997-1003)

998
Kaiser: Otto III. (983-1002)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Großtante, Regentin Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg (994-999)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann II. von Schwaben (997-1003)

999
Kaiser: Otto III. (983-1002)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002), vertreten durch seine Großtante, Regentin Mathilde, Äbtissin von Quedlinburg (994-999)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann II. von Schwaben (997-1003)

1000
Kaiser: Otto III. (983-1002)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann II. von Schwaben (997-1003)


  • Die Langobardische Sprache stirbt aus.
1001
Kaiser: Otto III. (983-1002)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann II. von Schwaben (997-1003)

1002
Kaiser: Otto III. (983-1002)

Königreich der Deutschen: König Otto III. (983-1002)
Königreich Italien: König Ottone III. (983-1002)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann II. von Schwaben (997-1003)


  • 23./24.01.1002 - Kaiser Otto III. stirbt in Paterno (nördlich von Rom). Er wird im Dom zu Aachen beigesetzt werden.
  • 07.06.1002 Heinrich II. wird in Mainz zum König des Ostfränkischen Reiches gekrönt.
  • Der Markgraf von Ivrea, Arduino d'Ivrea, lässt sich zum König von Italien krönen.
1003
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Arduino d'Ivrea (1002-1004)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann II. von Schwaben (997-1003) und Herzog Hermann III. von Schwaben (1003-1012)


  • König Heinrich II. entsendet Otto von Kärnten nach Italien, der von König Arduino d'Ivrea militärisch geschlagen wird.
1004
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Arduino d'Ivrea (1002-1004)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017) und Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann III. von Schwaben (1003-1012)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)


  • Frühjahr 1004 - König Heinrich II. zieht nach Italien, um König Arduino d'Ivrea zu schlagen.
  • 14.05.1004 - König Heinrich II. wird in Pavia als Enrico II. zum "Rex Langobardorum" (König von Italien) gekrönt.
1005
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann III. von Schwaben (1003-1012)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1006
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann III. von Schwaben (1003-1012)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1007
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann III. von Schwaben (1003-1012)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1008
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann III. von Schwaben (1003-1012)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1009
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026) und Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann III. von Schwaben (1003-1012)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1010
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann III. von Schwaben (1003-1012)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1011
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann III. von Schwaben (1003-1012)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1012
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann III. von Schwaben (1003-1012) und Herzog Ernst I. von Schwaben (1012-1015)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1013
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst I. von Schwaben (1012-1015)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1014
Oberhaupt des HRR: König Heinrich II. (1002-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst I. von Schwaben (1012-1015)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)


  • 14.02.1014 König Heinrich II. wird in Rom durch Papst Benedikt VIII. zum Kaiser: gekrönt.
1015
Kaiser: Heinrich II. (1014-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst I. von Schwaben (1012-1015) und Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1016
Kaiser: Heinrich II. (1014-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1017
Kaiser: Heinrich II. (1014-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IV. (= der spätere Kaiser: Heinrich II.) (995-1004 und 1009-1017) und Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1018
Kaiser: Heinrich II. (1014-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1019
Kaiser: Heinrich II. (1014-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1020
Kaiser: Heinrich II. (1014-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1021
Kaiser: Heinrich II. (1014-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1022
Kaiser: Heinrich II. (1014-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1023
Kaiser: Heinrich II. (1014-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1024
Kaiser: Heinrich II. (1014-1024)

Königreich der Deutschen: König Heinrich II. (1002-1024)
Königreich Italien: König Enrico II. (Heinrich) (1004-1024)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)


  • 13.07.1024 - Kaiser Heinrich II. stirbt in Grone bei Göttingen. Er wird im Dom zu Bamberg beigesetzt werden.
  • 04.09.1024 - Bei der Königswahl in Kamba (nahe Oppenheim) wird der Salier Konrad II. zum König des Ostfränkischen Reiches gewählt.
  • 08.09.1024 - Konrad II. wird in Mainz zum König gekrönt.

VON 1024 BIS 1125 - DIE ZEIT DER SALIER
1024
Oberhaupt des HRR: König Konrad II. (1024-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1025
Oberhaupt des HRR: König Konrad II. (1024-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1026
Oberhaupt des HRR: König Konrad II. (1024-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich V. von Lothringen (1004-1009 und 1017-1026)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)


  • Wahrscheinlich in Mailand findet die Krönung des Ostfränkischen Königs Konrad II. zum König von Italien statt.
1027
Oberhaupt des HRR: König Konrad II. (1024-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)


  • 26.03.1027 - König Konrad II. wird in Rom durch Papst Johannes XIX. zum Kaiser: gekrönt.
  • Heinrich III. wird Herzog von Bayern.
1028
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)


  • 14.04.1028 - Herzog Heinrich III. von Bayern wird in Aachen zum Mitkönig des Ostfränkischen Reiches gewählt und gekrönt.
1029
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
(Mit-)König Heinrich III. (1028-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1030
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
(Mit-)König Heinrich III. (1028-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Ernst II. von Schwaben (1015-1030) und Herzog Hermann IV. (1030-1038)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1031
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
(Mit-)König Heinrich III. (1028-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann IV. (1030-1038)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1032
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
(Mit-)König Heinrich III. (1028-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann IV. (1030-1038)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)


  • Konrad II. erwirbt Burgund. Es ist die größte Ausdehnung des Heiligen Römischen Reiches.
1033
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
(Mit-)König Heinrich III. (1028-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann IV. (1030-1038)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)


  • 02.02.1033 - Kaiser Konrad II. wird in Peterlingen bei Payerne (heute im Kanton Lausanne in der Schweiz) zum König von Burgund gewählt und gekrönt.
1034
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
(Mit-)König Heinrich III. (1028-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Königreich Burgund: König Konrad II. (1033-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann IV. (1030-1038)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1035
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
(Mit-)König Heinrich III. (1028-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Königreich Burgund: König Konrad II. (1033-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann IV. (1030-1038)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1036
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
(Mit-)König Heinrich III. (1028-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Königreich Burgund: König Konrad II. (1033-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann IV. (1030-1038)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1037
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
(Mit-)König Heinrich III. (1028-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Königreich Burgund: König Konrad II. (1033-1039)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann IV. (1030-1038)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1038
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
(Mit-)König Heinrich III. (1028-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039)
Königreich Burgund: König Konrad II. (1033-1039) und König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Hermann IV. (1030-1038) und Herzog Heinrich III. (in Bayern Heinrich IV.) (1038-1045)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)


  • Der Mit-König des Ostfränkischen Reiches und Herzog von Bayern Heinrich III. (in Bayern Heinrich IV.) wird in Solothurn zum König von Burgund erhoben.
1039
Kaiser: Konrad II. (1027-1039)

Königreich der Deutschen: König Konrad II. (1024-1039)
(Mit-)König Heinrich III. (1028-1039)
Königreich Italien: König Corrado II. (Konrad) (1024-1039) und König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Konrad II. (1033-1039) und König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich III. (in Bayern Heinrich IV.) (1038-1045)
Herzogtum Kärnten: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1039-1047)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)


  • 04.06.1039 - Kaiser Konrad II. stirbt in Utrecht. Die Beisetzung wird im Dom zu Speyer stattfinden. Nachfolger des Kaisers wird sein Sohn Heinrich III. als König.
1040
Oberhaupt des HRR: König Heinrich III. (1040-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich III. (in Bayern Heinrich IV.) (1038-1045)
Herzogtum Kärnten: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1039-1047)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1041
Oberhaupt des HRR: König Heinrich III. (1040-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich III. (in Bayern Heinrich IV.) (1038-1045)
Herzogtum Kärnten: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1039-1047)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1042
Oberhaupt des HRR: König Heinrich III. (1040-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049) und Herzog Heinrich VII. von Luxemburg (1042-1047)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich III. (in Bayern Heinrich IV.) (1038-1045)
Herzogtum Kärnten: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1039-1047)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1043
Oberhaupt des HRR: König Heinrich III. (1040-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VII. von Luxemburg (1042-1047)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich III. (in Bayern Heinrich IV.) (1038-1045)
Herzogtum Kärnten: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1039-1047)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1044
Oberhaupt des HRR: König Heinrich III. (1040-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VII. von Luxemburg (1042-1047)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich III. (in Bayern Heinrich IV.) (1038-1045)
Herzogtum Kärnten: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1039-1047)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1045
Oberhaupt des HRR: König Heinrich III. (1040-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VII. von Luxemburg (1042-1047)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich III. (in Bayern Heinrich IV.) (1038-1045) und Otto II. Pfalzgraf von Lothringen (1045-1047)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Kärnten: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1039-1047)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1046
Oberhaupt des HRR: König Heinrich III. (1040-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VII. von Luxemburg (1042-1047)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto II. Pfalzgraf von Lothringen (1045-1047)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Kärnten: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1039-1047)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)


  • 25.12.1046 - König Heinrich III. wird in Rom durch Papst Clemens II. zum Kaiser: gekrönt.
  • Der 1024 verstorbene Kaiser Heinrich II. wird heiliggesprochen.
1047
Kaiser: Heinrich III. (1046-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VII. von Luxemburg (1042-1047)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto II. Pfalzgraf von Lothringen (1045-1047)
Herzogtum Kärnten: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1039-1047)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto I. Biancamano ("Weißhand") (1003-1047)

1048
Kaiser: Heinrich III. (1046-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto III. Markgraf von Schweinfurt (1048-1057)
Grafschaft Savoyen: Graf Amadeo I. Coda ("der Schwanz") (1048-1056)

1049
Kaiser: Heinrich III. (1046-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VI. (= spätere Kaiser: Heinrich III.) (1027-1042 und 1047-1049) und Herzog Konrad I. von Zütphen (1049-1053)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto III. Markgraf von Schweinfurt (1048-1057)
Grafschaft Savoyen: Graf Amadeo I. Coda ("der Schwanz") (1048-1056)

1050
Kaiser: Heinrich III. (1046-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Konrad I. von Zütphen (1049-1053)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto III. Markgraf von Schweinfurt (1048-1057)
Grafschaft Savoyen: Graf Amadeo I. Coda ("der Schwanz") (1048-1056)

1051
Kaiser: Heinrich III. (1046-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Konrad I. von Zütphen (1049-1053)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto III. Markgraf von Schweinfurt (1048-1057)
Grafschaft Savoyen: Graf Amadeo I. Coda ("der Schwanz") (1048-1056)

1052
Kaiser: Heinrich III. (1046-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Konrad I. von Zütphen (1049-1053)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto III. Markgraf von Schweinfurt (1048-1057)
Grafschaft Savoyen: Graf Amadeo I. Coda ("der Schwanz") (1048-1056)

1053
Kaiser: Heinrich III. (1046-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzogtum Bayern: Herzog Konrad I. von Zütphen (1049-1053) und Herzog Heinrich VIII. (= spätere Kaiser: Heinrich IV.) (1053-1054)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto III. Markgraf von Schweinfurt
Grafschaft Savoyen: Graf Amadeo I. Coda ("der Schwanz") (1048-1056)


  • November 1053 - Heinrich IV. wird in Tribur zum Mit-König gewählt.
1054
Kaiser: Heinrich III. (1046-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (= spätere Kaiser: Heinrich IV.) (1053-1054) und Herzog Konrad II. von Bayern ("das Kind") (1054-1055)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto III. Markgraf von Schweinfurt (1048-1057)
Grafschaft Savoyen: Graf Amadeo I. Coda ("der Schwanz") (1048-1056)


  • 17.07.1054 - Heinrich IV. wird in Aachen zum (Mit-)König gekrönt.
1055
Kaiser: Heinrich III. (1046-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
(Mit-)König Heinrich IV. (1054-1105)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzog Konrad II. von Bayern ("das Kind") (1054-1055) und Herzogin Agnes von Poitou (1055-1061)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto III. Markgraf von Schweinfurt (1048-1057)
Grafschaft Savoyen: Graf Amadeo I. Coda ("der Schwanz") (1048-1056)

1056
Kaiser: Heinrich III. (1046-1056)

Königreich der Deutschen: König Heinrich III. (1028-1056)
(Mit-)König Heinrich IV. (1054-1105)
Königreich Italien: König Enrico III. (Heinrich) (1039-1056) und König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Königreich Burgund: König Heinrich III. (1038-1056)
Herzogtum Bayern: Herzogin Agnes von Poitou (1055-1061)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto III. Markgraf von Schweinfurt (1048-1057)
Grafschaft Savoyen: Graf Amadeo I. Coda ("der Schwanz") (1048-1056)


  • 05.10.1056 - Kaiser Heinrich III. stirbt in Bodfeld am Harz. Er wird im Dom zu Speyer beigesetzt werden. Heinrich IV. soll durch eine neuerliche Krönung durch Papst Viktor II. noch einmal zum König des Ostfränkischen Reiches erhoben werden.
1057
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzogin Agnes von Poitou (1055-1061)
Herzogtum Schwaben: Herzog Otto III. Markgraf von Schweinfurt (1048-1057) und Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Ottone (1057-1060)

1058
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzogin Agnes von Poitou (1055-1061)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Ottone (1057-1060)

1059
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzogin Agnes von Poitou (1055-1061)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Ottone (1057-1060)

1060
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzogin Agnes von Poitou (1055-1061)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Ottone (1057-1060), Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1061
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzogin Agnes von Poitou (1055-1061) und Herzog Otto II. von Northeim (1061-1070)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1062
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto II. von Northeim (1061-1070)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1063
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto II. von Northeim (1061-1070)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1064
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto II. von Northeim (1061-1070)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1065
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto II. von Northeim (1061-1070)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1066
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto II. von Northeim (1061-1070)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1067
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto II. von Northeim (1061-1070)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1068
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto II. von Northeim (1061-1070)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1069
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto II. von Northeim (1061-1070)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1070
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Otto II. von Northeim (1061-1070) und Herzog Welf I. (1070-1077)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1071
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (1070-1077)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1072
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (1070-1077)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1073
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (1070-1077)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1074
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (1070-1077)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1075
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (1070-1077)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1076
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (1070-1077)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)

1077
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (1070-1077) und Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Graf Amedeo II. (1060-1080)


  • Höhepunkt des Investiturstreites, in dem es um die Amtseinsetzung von Geistlichen durch den Landesherrn geht, zwischen dem Kaiser: und dem Papst. Bußgang Heinrichs IV. nach Canossa. In Mainz wird Herzog Rudolf von Rheinfelden zumGegenkönig gewählt.
1078
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Gegenkönig: Herzog von Schwaben Rudolf von Rheinfelden (1077-1080)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079)
Grafschaft Savoyen: Graf Pietro I. (1060-1078) und Amedeo II. (1060-1080)

1079
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Gegenkönig: Herzog von Schwaben Rudolf von Rheinfelden (1077-1080)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Rudolf Graf von Rheinfelden (1057-1079) und Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo II. (1060-1080)

1080
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Gegenkönig: Herzog von Schwaben Rudolf von Rheinfelden (1077-1080)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo II. (1060-1080) und Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1081
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)


  • Nach dem Tod des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden wird in Goslar der Graf von Salm, Hermann von Luxemburg, zum neuen Gegenkönig geweiht.
1082
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Gegenkönig: Graf von Salm, Hermann von Luxemburg (1081-1088)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1083
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Gegenkönig: Graf von Salm, Hermann von Luxemburg (1081-1088)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1084
Oberhaupt des HRR: König Heinrich IV. (1056-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Gegenkönig: Graf von Salm, Hermann von Luxemburg (1081-1088)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)


  • 31.03.1084 - Gegenpapst Clemens (III.) krönt in Rom König Heinrich IV. zum Kaiser.
1085
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Gegenkönig: Graf von Salm, Hermann von Luxemburg (1081-1088)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1086
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Gegenkönig: Graf von Salm, Hermann von Luxemburg (1081-1088)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1087
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Gegenkönig: Graf von Salm, Hermann von Luxemburg (1081-1088)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1088
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Gegenkönig: Graf von Salm, Hermann von Luxemburg (1081-1088)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)


  • In Bologna wird die erste Universität Europas gegründet.
1089
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1090
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Gegenherzog Berthold I. (1079-1090)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1091
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1092
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Gegenherzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1093
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Gegenherzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1094
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Gegenherzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1095
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich VIII. (zweite Herrschaftszeit; 1077-1095)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Gegenherzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1096
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (zweite Herrschaftszeit; 1096-1011)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen und Gegenherzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1097
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (zweite Herrschaftszeit; 1096-1011)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Gegenherzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1098
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (zweite Herrschaftszeit; 1096-1011)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Herzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)


  • Der Sohn des Kaisers, Heinrich V., wird zum Mitkönig gewählt.
1099
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (zweite Herrschaftszeit; 1096-1011)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Herzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)


  • 06.01.1099 - Heinrich V. wird in Aachen zum (Mit-)König gekrönt. Ab jetzt ist die Bezeichnung "Rex Romanorum" für die römisch-deutschen Kaiser: gebräuchlich.
1100
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
(Mit-)König Heinrich V. (1198-1125)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (zweite Herrschaftszeit; 1096-1011)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Herzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1101
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
(Mit-)König Heinrich V. (1198-1125)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf I. (zweite Herrschaftszeit; 1096-1011) und Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Herzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1102
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
(Mit-)König Heinrich V. (1198-1125)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Herzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103)

1103
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
(Mit-)König Heinrich V. (1198-1125)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Herzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Rinforzato ("der Starke") (1180-1103) und Graf Amedeo III. (1103-1148)

1104
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
(Mit-)König Heinrich V. (1198-1125)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105) und Herzog Berthold II. von Zähringen (1092-1111)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)


  • Ende 1104 - (Mit-)König Heinrich V. sagt sich von seinem Vater Kaiser: Heinrich IV. los.
1105
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Friedrich I. Graf von Staufen (1079-1105), Berthold II. von Zähringen (1092-1111), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)


  • Ende 1105 - Kaiser Heinrich IV. wird durch seinen Sohn Heinrich V. abgesetzt.
1106
Kaiser: Heinrich IV. (1084-1105)

Königreich der Deutschen: König Heinrich IV. (1056-1105)
Königreich Italien: König Enrico IV. (Heinrich) (1056-1106)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold II. von Zähringen (1092-1111), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)


  • 06.01.1106 - (Mit-)König Heinrich V. übernimmt formell die Regierung auf dem Reichstag zu Mainz.
  • 07.08.1106 - Der abgesetzte Kaiser: Heinrich IV. stirbt in Lüttich. Die vorläufige Beisetzung wird in der Afra-Kapelle des Doms zu Speyer erfolgen. Durch den Tod Heinrichs IV. ist es für seinen Sohn Heinrich V. möglich, die Regierungsgewalt im HRR legal zu übernehmen.
1107
Oberhaupt des HRR: König Heinrich V. (1106-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: kein König (1106-1111)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold II. von Zähringen (1092-1111), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1108
Oberhaupt des HRR: König Heinrich V. (1106-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: kein König (1106-1111)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold II. von Zähringen (1092-1111), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1109
Oberhaupt des HRR: König Heinrich V. (1106-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: kein König (1106-1111)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold II. von Zähringen (1092-1111), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1110
Oberhaupt des HRR: König Heinrich V. (1106-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: kein König (1106-1111)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold II. von Zähringen (1092-1111), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1111
Oberhaupt des HRR: König Heinrich V. (1106-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: Königin Matilde di Canossa (1111)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold II. von Zähringen (1092-1111), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)


  • 13.04.1111 König Heinrich V. wird in Rom durch Papst Paschalis II. zum Kaiser: gekrönt.
1112
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: kein König (1111-1115)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1113
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: kein König (1111-1115)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold III. von Zähringen (1113-1122), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1114
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: kein König (1111-1115)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold III. von Zähringen (1113-1122), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1115
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold III. von Zähringen (1113-1122), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1116
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold III. von Zähringen (1113-1122), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Franken: Herzog Konrad III. (1116-1120)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1117
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold III. von Zähringen (1113-1122), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Franken: Herzog Konrad III. (1116-1120)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1118
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold III. von Zähringen (1113-1122), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Franken: Herzog Konrad III. (1116-1120)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1119
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold III. von Zähringen (1113-1122), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Franken: Herzog Konrad III. (1116-1120)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1120
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125)
Herzogtum Bayern: Herzog Welf II. (1101-1120) und Herzog Heinrich IX. "der Schwarze" (1120-1126)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold III. von Zähringen (1113-1122), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Franken: Herzog Konrad III. (1116-1120)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1121
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IX. "der Schwarze" (1120-1126)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold III. von Zähringen (1113-1122), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1122
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IX. "der Schwarze" (1120-1126)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Berthold III. von Zähringen (1113-1122), Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)


  • Im Investitursteit gelingt Heinrich V. mit dem Wormser Konkordat eine Kompromisslösung mit der Kirche.
1123
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IX. "der Schwarze" (1120-1126)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1124
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich IX. "der Schwarze" (1120-1126)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137) <br Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1125
Kaiser: Heinrich V. (1111-1125)

Königreich der Deutschen: König Heinrich V. (1106-1125)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125) und Lotario III. (Lothar) (1125-1137)
Herzogtum Bayern: Herzog Herzog Heinrich IX. "der Schwarze" (1120-1126)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)


  • 23.05.1125 - Kaiser Heinrich V. stirbt in Utrecht. Die Beisetzung wird im Dom zu Speyer erfolgen.
  • 30.08.1125 - Herzog Lothar III. von Sachsen wird in Mainz zum König gewählt.
  • 13.09.1125 - Herzog Lothar III. von Sachsen wird in Aachen zum König gekrönt.

VON 1125 BIS 1254 - DIE ZEIT DER STAUFEER

1125
Oberhaupt des HRR: König Lothar III. (1125-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Königreich Italien: König Enrico V. (Heinrich) (1115-1125) und König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137)
Herzogtum Bayern: Herzog Herzog Heinrich IX. "der Schwarze" (1120-1126)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1126
Oberhaupt des HRR: König Lothar III. (1125-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137)
Herzogtum Bayern: Herzog Herzog Heinrich IX. "der Schwarze" (1120-1126) und Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1127
Oberhaupt des HRR: König Lothar III. (1125-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)


  • Herzog Konrad III. von Franken wird zum Gegenkönig gewählt.
1128
Oberhaupt des HRR: König Lothar III. (1125-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Gegenkönig: Konrad III. (1127-1135)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)


  • 22.06.1128 - Gegenkönig Konrad III. wird in Monza zum König von Italien gekrönt.
  • 29.06.1128 - König Lothar III. wird in Monza zum König von Italien gekrönt.
1129
Oberhaupt des HRR: König Lothar III. (1125-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Gegenkönig: Konrad III. (1127-1135)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137) und König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1130
Oberhaupt des HRR: König Lothar III. (1125-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Gegenkönig: Konrad III. (1127-1135)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137) und König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1131
Oberhaupt des HRR: König Lothar III. (1125-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Gegenkönig: Konrad III. (1127-1135)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137) und König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1132
Oberhaupt des HRR: König Lothar III. (1125-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Gegenkönig: Konrad III. (1127-1135)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137) und König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1133
Oberhaupt des HRR: König Lothar III. (1125-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Gegenkönig: Konrad III. (1127-1135)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137) und König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

  • 04.06.1133 - König Lothar III. wird in Rom durch Papst Innozenz II. zum Kaiser: gekrönt.
1134
Kaiser: Lothar III. (1133-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Gegenkönig: Konrad III. (1127-1135)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137) und König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1135
Kaiser: Lothar III. (1133-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Gegenkönig: Konrad III. (1127-1135)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137) und König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1136
Kaiser: Lothar III. (1133-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137) und König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. (1106-1137)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1137
Kaiser: Lothar III. (1133-1137)

Königreich der Deutschen: König Lothar III. (1125-1137)
Königreich Italien: König Lotario III. di Supplimburgo (Lothar) (1125-1137) und König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Lothar III. von Süpplingenburg (1106-1137) und Herzog Heinrich II. "der Stolze" (1137-1139)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)


  • 04.12.1137 - Kaiser Lothar III. stirbt auf einer Hütte bei Breitenwang (Reutte in Tirol). Die Beisetzung findet in der Benediktinerabtei in Königslutter in der Nähe von Helmstedt statt.
1138
Möglicherweise ist Konrad III. zurzeit der mächtigste Mann im Reich.

Königreich der Deutschen: Das Jahr beginnt ohne einen König für das gesamte Reich Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Mitregent Konrad (1105-1138)
Herzogtum Sachsen: Herzog Heinrich II. "der Stolze" (1137-1139)
und Herzog Albrecht I. "der Bär" (1138-1142)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)


  • 07.03.1138 - Konrad III., Gegenkönig von 1127 bis 1135, wird in Koblenz zum König gewählt.
  • 13.03.1138 - Konrad III. wird in Aachen zum König gekrönt.
1139
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich X. "der Stolze" (1126-1139) und Herzog Leopold von Bayern (1139-1141)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147)
Herzogtum Sachsen: Herzog Heinrich II. "der Stolze" (1137-1139)
und Herzog Albrecht I. "der Bär" (1138-1142)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1140
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Leopold von Bayern (1139-1141)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147)
Herzogtum Sachsen: Herzog Albrecht I. "der Bär" (1138-1142)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1141
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Leopold von Bayern (1139-1141) und Konrad III. (1141-1143)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147)
Herzogtum Sachsen: Herzog Albrecht I. "der Bär" (1138-1142)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1142
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Konrad III. (1141-1143)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147)
Herzogtum Sachsen: Herzog Albrecht I. "der Bär" (1138-1142) und Herzog Heinrich III. "der Löwe" (1142-1180)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1143
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Konrad III. (1141-1143) und Herzog Heinrich XI. Jasomirgott (1143-1156)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147)
Herzogtum Sachsen: Herzog Heinrich III. "der Löwe" (1142-1180)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1144
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich XI. Jasomirgott (1143-1156)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147)
Herzogtum Sachsen: Herzog Heinrich III. "der Löwe" (1142-1180)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1145
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich XI. Jasomirgott (1143-1156)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147)
Herzogtum Sachsen: Herzog Heinrich III. "der Löwe" (1142-1180)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1146
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Heinrich XI. Jasomirgott (1143-1156)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147)
Herzogtum Sachsen: Herzog Heinrich III. "der Löwe" (1142-1180)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1147
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Konrad III. (1141-1143) und Herzog Heinrich XI. Jasomirgott (1143-1156)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich II. "der Einäugige" (1105-1147) und Friedrich III. von Schwaben (= Friedrich I., später genannt Barbarossa (1147-1152)
Herzogtum Sachsen: Herzog Heinrich III. "der Löwe" (1142-1180)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich III. von Schwaben (= Friedrich I., später genannt Barbarossa (1147-1152)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148)

1148
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Bayern: Herzog Konrad III. (1141-1143) und Herzog Heinrich XI. Jasomirgott (1143-1156)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich III. von Schwaben (= Friedrich I., später genannt Barbarossa (1147-1152)
Herzogtum Sachsen: Herzog Heinrich III. "der Löwe" (1142-1180)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich III. von Schwaben (= Friedrich I., später genannt Barbarossa (1147-1152)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo III. (1103-1148) und Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1149
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 alsGegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich III. von Schwaben (= Friedrich I., später genannt Barbarossa (1147-1152)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1150
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 alsGegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich III. von Schwaben (= Friedrich I., später genannt Barbarossa (1147-1152)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1151
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 alsGegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152) und Friedrich III. von Schwaben (= Friedrich I., später genannt Barbarossa (1147-1152)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1152
Oberhaupt des HRR: König Konrad III. (1127-1135 als Gegenkönig und 1138-1152)

Königreich der Deutschen: König Konrad III. (1127-1135 alsGegenkönig und 1138-1152)
Königreich Italien: König Corrado III. (Konrad) (1128-1152)
Königreich Burgund: König Konrad III. (1138-1152)
Herzogtum Schwaben: Herzöge Konrad von Zähringen (1122-1152), Friedrich III. von Schwaben (= Friedrich I., später genannt Barbarossa (1147-1152) und Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)


  • 15.02.1152 - König Konrad III. stirbt in Bamberg und wird im dortigen Dom beigesetzt werden.
  • 04.03.1152 - Herzog Friedrich III. von Schwaben (= Friedrich I., später genannt Barbarossa wird in Frankfurt am Main zum König gewählt.
  • 09.93.1152 - Herzog Friedrich III. von Schwaben (= Friedrich I., später genannt Barbarossa wird in Aachen zum König gekrönt.
1153
Oberhaupt des HRR: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1154
Oberhaupt des HRR: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1155
Oberhaupt des HRR: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)


  • 18.06.1155 - König Friedrich I., genannt Barbarossa wird in Rom durch Papst Hadrian zum Kaiser: gekrönt.
1156
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)


  • Kaiser Friedrich Barbarossa gründet das Herzogtum Österreich als Gegengewicht zur Macht der Welfen in Bayern.
1157
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1158
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1159
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1160
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1161
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1162
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1163
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1164
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1165
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1166
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1167
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich IV. von Rothenburg (1152-1167) und Friedrich V. (1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1168
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1169
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)


  • Juli 1169 - Heinrich VI. wird in Bamberg zum König gewählt.
  • 15.08.1169 - Heinrich VI. wird in Aachen zum König gekrönt.
1170
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1171
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1172
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1173
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1174
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1175
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1176
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)


  • Der norditalienische Städtebund (Lombardenbund) siegt in der Schlacht von Legnano über Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa.
1177
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1178
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)


  • Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa wird in Arles zum König von Burgund gekrönt.
1179
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1180
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)


  • Sieg Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossas über den bayerischen und sächsischen Herzog Heinrich den Löwen. Bayern wird an die Wittelsbacher verliehen.
1181
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1182
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1183
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1184
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1185
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1186
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1187
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1188
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Umberto III. il Santo ("der Heilige") (1148-1188)

1189
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1190
Kaiser: Friedrich I., genannt Barbarossa (1155-1190)

Königreich der Deutschen: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1152-1190) und König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Federico I. Barbarossa (1152-1190)
Königreich Burgund: König Friedrich I., genannt Barbarossa (1178-1190)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)


  • 10.06.1190 - Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa ertrinkt im Fluss Saleph (heute türkisch Göksu) im Armenischen Königreich von Kilikien. Die Beisetzung seiner sterblichen Hülle erfolgt an verschiedenen Orten: Das Fleisch in der Kathedrale St. Peter in Antiochia, das Herz und die Eingeweide in Tarsus und die Gebeine in der Kathedrale von Tyrus.
1191
Oberhaupt des HRR: König Heinrich VI. (1190-1197)

Königreich der Deutschen: König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Enrico VI. di Svevia (Heinrich VI.) (1186-1197)
Herzogtum Schwaben: Herzog Friedrich V. (eigentlich Konrad, 1167-1191) und Herzog Konrad II. von Rothenburg (1191-1196)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)


  • 15.04.1191 - König Heinrich VI. wird in Rom durch Papst Coelestin III. zum Kaiser: gekrönt.
1192
Kaiser: Heinrich VI. (1191-1197)

Königreich der Deutschen: König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Enrico VI. di Svevia (Heinrich VI.) (1186-1197)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad II. von Rothenburg (1191-1196)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1193
Kaiser: Heinrich VI. (1191-1197)

Königreich der Deutschen: König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Enrico VI. di Svevia (Heinrich VI.) (1186-1197)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad II. von Rothenburg (1191-1196)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1194
Kaiser: Heinrich VI. (1191-1197)

Königreich der Deutschen: König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Enrico VI. di Svevia (Heinrich VI.) (1186-1197)
Königreich Sizilien: Königin Custanza di Sicilia (Konstanze von Sizilien) (1194-1198)
als Regentin für König Gugghiermu III. di Sicilia (Wilhelm III. von Sizilien) (1194) und König Arricu I. (= Heinrich VI.) (1194-1197)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad II. von Rothenburg (1191-1196)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)


  • Kaiser Heinrich VI. erobert Sizilien.
  • Kaiser Heinrich VI. wird als Enrico VI. di Svevia in Palermo zum König von Sizilien gekrönt.
1195
Kaiser: Heinrich VI. (1191-1197)

Königreich der Deutschen: König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Enrico VI. di Svevia (Heinrich VI.) (1186-1197)
Königreich Sizilien: Königin Custanza di Sicilia (Konstanze von Sizilien) (1194-1198)
als Regentin für König Arricu I. (= Heinrich VI.) (1194-1197)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad II. von Rothenburg (1191-1196)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1196
Kaiser: Heinrich VI. (1191-1197)

Königreich der Deutschen: König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Enrico VI. di Svevia (Heinrich VI.) (1186-1197)
Königreich Sizilien: Königin Custanza di Sicilia (Konstanze von Sizilien) (1194-1198)
als Regentin für König Arricu I. (= Heinrich VI.) (1194-1197)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad II. von Rothenburg (1191-1196) und Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1197
Kaiser: Heinrich VI. (1191-1197)

Königreich der Deutschen: König Heinrich VI. (1169-1197)
Königreich Italien: König Enrico VI. di Svevia (Heinrich VI.) (1186-1197)
Königreich Sizilien: Königin Custanza di Sicilia (Konstanze von Sizilien) (1194-1198)
als Regentin für König Arricu I. (= Heinrich VI.) (1194-1197)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)


  • 28.09.1197 - Kaiser Heinrich VI. stirbt in Messina. Die Beisetzung wird im Dom zu Palermo erfolgen.
1198
Mächtigster Mann im HRR ist vermutlich Herzog Philipp von Schwaben.

Königreich Italien: König Enrico VI. di Svevia (Heinrich VI.) (1186-1197)
Königreich Sizilien: Königin Custanza di Sicilia (Konstanze von Sizilien) (1194-1198)
als Regentin für König Arricu I. (= Heinrich VI.) (1194-1197)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)


  • 06./08.03.1198 - In Ichtershausen und in Mühlhausen findet die Wahl des Herzogs Philipp von Schwaben zum König statt.
  • 17.05.1198 - Friedrich II. wird als Federico II. in Palermo zum König von Sizilien gekrönt.
  • 09.06.1198 - Bei der Königswahl in Köln wird Otto IV. von Braunschweig zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt.
  • 12.07.1198 - Otto IV. von Braunschweig wird in Aachen zum König gekrönt.
  • 08.09.1198 - Herzog Philipp von Schwaben wird in Mainz zum König gekrönt.
  • 11.11.1198 - Bei einer erneuten Königswahl in Frankfurt am Main wird Otto IV. noch einmal zum König gewählt.
  • 27.11.1198 - Königin und Regentin Custanza di Sicilia (Konstanze von Sizilien) stirbt in Palermo. Ihr Sohn Fidiricu II. (Friedrich II.) wird ihr Nachfolger auf dem Thron.
1199
König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)

Königreich der Deutschen: König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1200
König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)

Königreich der Deutschen: König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)


  • Kunigunde, die Gemahlin des 1024 verstorbenen Kaisers Heinrich II., wird heiliggesprochen. Die Heiligsprechung Heinrichs II. erfolgte bereits 1046.
1201
König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)

Königreich der Deutschen: König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1202
König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)

Königreich der Deutschen: König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1203
König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)

Königreich der Deutschen: König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1204
König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)

Königreich der Deutschen: König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1205
König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)

Königreich der Deutschen: König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)


  • 06.01.1205 - In Aachen findet zum zweiten Mal nach 1198 die Krönung des Königs Philipp von Schwaben statt.
1206
König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)

Königreich der Deutschen: König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1207
König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)

Königreich der Deutschen: König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)

1208
König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)

Königreich der Deutschen: König Philipp von Schwaben (1198-1208) und König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Philipp von Schwaben (1196-1208)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)


  • 21.06.1208 - König Philippp von Schwaben wird in Bamberg durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VIII. ermordet. Die Beisetzung findet zunächst im dortigen Dom statt.
  • 11.11.1208 - König Otto IV. von Braunschweig wird auf einem Hoftag in Frankfurt am Main erneut zum König gewählt.
1209
König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)

Königreich der Deutschen: König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: kein Herzog (1208-1212)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VI. d'Este (1209-1212)


  • 04.10.1209 - König Otto IV. von Braunschweig wird in Rom durch Papst Innozenz III. zum Kaiser: gekrönt.
1210
Kaiser: Otto IV. von Braunschweig (1209-1218)

Königreich der Deutschen: König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: kein Herzog (1208-1212)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VI. d'Este (1209-1212)

1211
Kaiser: Otto IV. von Braunschweig (1209-1218)

Königreich der Deutschen: König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: kein Herzog (1208-1212)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VI. d'Este (1209-1212)

1212
Kaiser: Otto IV. von Braunschweig (1209-1218)

Königreich der Deutschen: König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: König Friedrich II. herrscht unmittelbar als Herzog Friedrich VI. (1212-1217)

  • Herzog Friedrich VI. von Schwaben, der auch König von Sizilien ist, wird in Frankfurt am Main zu König Friedrich II. gewählt.
  • König Friedrich II. (in Schwaben Herzog Friedrich VI.) wird in Mainz gekrönt.

Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VI. d'Este (1209-1212) und Herr von Ferrara Aldobrandino I. d'Este (1212-1215)

1213
Kaiser: Otto IV. von Braunschweig (1209-1218)

Königreich der Deutschen: König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
(Mit-)König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: König Friedrich II. herrscht unmittelbar als Herzog Friedrich VI. (1212-1217)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Aldobrandino I. d'Este (1212-1215)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1214
Kaiser: Otto IV. von Braunschweig (1209-1218)

Königreich der Deutschen: König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
(Mit-)König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: König Friedrich II. herrscht unmittelbar als Herzog Friedrich VI. (1212-1217)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Aldobrandino I. d'Este (1212-1215)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1215
Kaiser: Otto IV. von Braunschweig (1209-1218)

Königreich der Deutschen: König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
(Mit-)König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: König Friedrich II. herrscht unmittelbar als Herzog Friedrich VI. (1212-1217)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Aldobrandino I. d'Este (1212-1215) und Herr von Ferrara Azzo VII. Novello d'Este (1215-1222)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1216
Kaiser: Otto IV. von Braunschweig (1209-1218)

Königreich der Deutschen: König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
(Mit-)König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: König Friedrich II. herrscht unmittelbar als Herzog Friedrich VI. (1212-1217)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VII. Novello d'Este (1215-1222)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1217
Kaiser: Otto IV. von Braunschweig (1209-1218)

Königreich der Deutschen: König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
(Mit-)König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: König Friedrich II. herrscht unmittelbar als Herzog Friedrich VI. (1212-1217)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VII. Novello d'Este (1215-1222)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1218
Kaiser: Otto IV. von Braunschweig (1209-1218)

Königreich der Deutschen: König Otto IV. von Braunschweig (1198-1218)
(Mit-)König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VII. Novello d'Este (1215-1222)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)


  • 19.05.1218 - König Otto IV. von Braunschweig stirbt auf der Harzburg. Er wird im Dom zu Branschweig beigesetzt werden.
1219
König Friedrich II. (1212-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VII. Novello d'Este (1215-1222)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1220
König Friedrich II. (1212-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VII. Novello d'Este (1215-1222)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)


  • 22.11.1220 - König Friedrich II. wird Rom durch Papst Honorius III. zum Kaiser gekrönt.
1221
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VII. Novello d'Este (1215-1222)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1222
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VII. Novello d'Este (1215-1222) und Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1223
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1224
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1225
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)


  • 09.11.1225 - Kaiser Friedrich II. entscheidet sich dafür, künftig den Titel "König von Jerusalem" zusätzlich zu führen.
1226
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1227
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Landgrafschaft Thüringen: Heinrich Raspe (1227-1247) als Vormund für Landgraf Hermann II. von Thüringen
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)


1228
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Landgrafschaft Thüringen: Heinrich Raspe (1227-1247) als Vormund für Landgraf Hermann II. von Thüringen
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1229
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Landgrafschaft Thüringen: Heinrich Raspe (1227-1247) als Vormund für Landgraf Hermann II. von Thüringen
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)


  • 18.03.1229 - Kaiser Friedrich II. krönt sich selbst zum König von Jerusalem in Jerusalem. Allerdings führt er bereits seit dem 9. November 1225 den Titel.
1230
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Landgrafschaft Thüringen: Heinrich Raspe (1227-1247) als Vormund für Landgraf Hermann II. von Thüringen
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1231
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Landgrafschaft Thüringen: Heinrich Raspe (1227-1247) als Vormund für Landgraf Hermann II. von Thüringen
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1232
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Landgrafschaft Thüringen: Heinrich Raspe (1227-1247) als Vormund für Landgraf Hermann II. von Thüringen
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1233
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Landgrafschaft Thüringen: Heinrich Raspe (1227-1247) als Vormund für Landgraf Hermann II. von Thüringen
Grafschaft Savoyen: Graf Tommaso (1189-1233) und Graf Amedeo IV. (1233-1253)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1234
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235)
Landgrafschaft Thüringen: Heinrich Raspe (1227-1247) als Vormund für Landgraf Hermann II. von Thüringen
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo IV. (1233-1253)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1235
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Heinrich (1217-1235) und Herzog Konrad III. (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Heinrich Raspe (1227-1247) als Vormund für Landgraf Hermann II. von Thüringen
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo IV. (1233-1253)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1236
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad III. (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Heinrich Raspe (1227-1247) als Vormund für Landgraf Hermann II. von Thüringen
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo IV. (1233-1253)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Salinguerra Torelli (1222-1236)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1237
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad III. (= König Konrad IV.) (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Heinrich Raspe (1227-1247) als Vormund für Landgraf Hermann II. von Thüringen
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo IV. (1233-1253)
Herrschaft d'Este: nicht besetzt (1236-1240)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)


  • Februar 1237 - Konrad IV. wird in Wien zum Mit-König gewählt
1238
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad III. (= König Konrad IV.) (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Landgraf Hermann II. von Thüringen (1238-1241) gemeinsam mit Landgraf Heinrich Raspe IV. (1227-1247)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo IV. (1233-1253)
Herrschaft d'Este: nicht besetzt (1236-1240)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1239
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad III. (= König Konrad IV.) (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Landgraf Hermann II. von Thüringen (1238-1241) gemeinsam mit Landgraf Heinrich Raspe IV. (1227-1247)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo IV. (1233-1253)
Herrschaft d'Este: nicht besetzt (1236-1240)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)

1240
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad III. (= König Konrad IV.) (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Landgraf Hermann II. von Thüringen (1238-1241) gemeinsam mit Landgraf Heinrich Raspe IV. (1227-1247)
Grafschaft Savoyen: Graf Amedeo IV. (1233-1253)
Herrschaft d'Este: Herr von Ferrara Azzo VII. Novello d'Este (1240-1264)
Grafschaft Urbino: Graf Bonconte I. da Montefeltro (1213-1241)
Freie Stadt Mailand: Stadtherr Pagano della Torre (1240-1247)

schnipp
Ab hier beginnt die neue Baustelle bis ca. 1648


1241
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad III. (= König Konrad IV.) (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Landgraf Hermann II. von Thüringen (1238-1241) gemeinsam mit Landgraf Heinrich Raspe IV. (1227-1247)

1242
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad III. (= König Konrad IV.) (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Landgraf Heinrich Raspe IV. (1227-1247)

1243
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad III. (= König Konrad IV.) (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Landgraf Heinrich Raspe IV. (1227-1247)


  • Der Landgraf von Thüringen, Heinrich Raspe IV., erklärt sich zum Gegenkönig.
1244
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Gegen-König Heinrich Raspe IV. (1243-1247)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad III. (= König Konrad IV.) (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Landgraf Heinrich Raspe IV. (1227-1247)

1245
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Gegen-König Heinrich Raspe IV. (1243-1247)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Königreich Jerusalem: König Friedrich II. (1229-1245)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad III. (= König Konrad IV.) (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Landgraf Heinrich Raspe IV. (1227-1247)


  • 17.07.1245 - Der Papst erklärt Friedrich als König von Jerusalem für abgesetzt.
1246
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Gegen-König Heinrich Raspe IV. (1243-1247)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad III. (= König Konrad IV.) (1235-1246)
Landgrafschaft Thüringen: Landgraf Heinrich Raspe IV. (1227-1247)

1247
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Gegen-König Heinrich Raspe IV. (1243-1247)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)
Landgrafschaft Thüringen: Landgraf Heinrich Raspe IV. (1227-1247)


  • 03.10.1247 - Der Graf von Holland-Seeland, Willem II. van Holland (Wilhelm von Holland), wird in Worringen zum Gegen-König von Deutschland gewählt.
1248
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Gegen-König Willem II. van Holland (1247-1256)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)


  • 01.11.1248 - Der am 03.10.1247 zum Gegen-König von Deutschland gewählte Graf Wilhelm von Holland-Seeland wird in Aachen gekrönt.
1249
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Gegen-König Willem II. van Holland (1247-1256)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)

1250
Kaiser: Friedrich II. (1220-1250)

Königreich der Deutschen: König Friedrich II. (1212-1250)
(Mit-)König Konrad IV. (1237-1254)
Gegen-König Willem II. van Holland (1247-1256)
Königreich Sizilien: König Fidiricu II. di Hohenstaufen (Friedrich II.) (1198-1250) und König Curradu IV. di Hohenstaufen (Konrad IV.) (1250-1254)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)


  • 13.12.1250 - Kaiser Friedrich II. stirbt in Castel Fiorentino bei Lucera in der Provinz Foggia. Er wird im Dom zu Palermo beigesetzt werden. Sein Herz findet die letzte Ruhestätte im Dom zu Foggia. Mit dem Tod des Kaisers endet die Herrschaft deutscher Kaiser in Italien.
1251
Oberhaupt des HRR: König Konrad IV. (1237-1254)

Königreich der Deutschen: König Konrad IV. (1250-1254)
Gegen-König Willem II. van Holland (1247-1256)
Königreich Sizilien: König Currado IV. di Hohenstaufen (Konrad IV.) (1250-1254)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)

1252
Oberhaupt des HRR: König Konrad IV. (1237-1254)

Königreich der Deutschen: König Konrad IV. (1250-1254)
Gegen-König Willem II. van Holland (1247-1256)
Königreich Sizilien: König Currado IV. di Hohenstaufen (Konrad IV.) (1250-1254)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)


  • 25.03.1252 - Gegen-König Willem II. van Holland wird bei einer weiteren Königswahl in Braunschweig erneut zum König gewählt.
1253
Oberhaupt des HRR: König Konrad IV. (1237-1254)

Königreich der Deutschen: König Konrad IV. (1250-1254)
Gegen-König Willem II. van Holland (1247-1256)
Königreich Sizilien: König Currado IV. di Hohenstaufen (Konrad IV.) (1250-1254)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)

1254
Oberhaupt des HRR: König Konrad IV. (1237-1254)

Königreich der Deutschen: König Konrad IV. (1250-1254)
Gegen-König Willem II. van Holland (1247-1256)
Königreich Sizilien: König Currado IV. di Hohenstaufen (Konrad IV.) (1250-1254)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)


  • 21.05.1254 - König Konrad IV. stirbt bei Lavello. Die Beisetzung von Herz und Eingeweiden findet in Melfi statt, der restliche Körper wird verbrannt.

VON 1254 BIS 1273 DIE ZEIT DES INTERREGNUMS
1254
König Willem II. van Holland (1247-1256)

Königreich der Deutschen: König Willem II. van Holland (1247-1256)
Königreich Sizilien: König Curradinu di Hohenstaufen (Konradin) (1254-1258)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)

1255
König Willem II. van Holland (1247-1256)

Königreich der Deutschen: König Willem II. van Holland (1247-1256)
Königreich Sizilien: König Curradinu di Hohenstaufen (Konradin) (1254-1258)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)

1256
König Willem II. van Holland (1247-1256)

Königreich Sizilien: König Curradinu di Hohenstaufen (Konradin) (1254-1258)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)


  • 28.01.1256 - König Willem II. van Holland stirbt in der Schlacht von Leyden bei Alkmaar. Die Beisetzung soll in der Abtei Middelburg auf Walcheren stattfinden.
1257
Das Jahr beginnt ohne einen König im Heiligen Römischen Reich.

  • 13.01.1257 - In Frankfurt am Main wird Richard, 1st Earl of Cornwall, zum neuen König des Heiligen Römischen Reiches gewählt, obwohl er die gleiche Stimmenanzahl wie sein Gegenkandidat Alfons X. von Kastilien bekommt.
  • 01.04.1257 - In Frankfurt am Main wird Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (Alfons X. von Kastilien "der Weise") wird ebenfalls zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Alfons gilt als einer der bedeutendsten Herrscher der Gegenwart.
  • 17.05.1257 - König Richard, 1st Earl of Cornwall, wird in Aachen zum König des Heiligen Römischen Reiches gekrönt.
1258
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Königreich Sizilien: König Curradinu di Hohenstaufen (Konradin) (1254-1258) und König Manfredo (1258-1266)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)

1259
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Königreich Sizilien: König Curradinu di Hohenstaufen (Konradin) (1254-1258) und König Manfredo (1258-1266)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)

1260
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)

1261
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Königreich Sizilien: König Curradinu di Hohenstaufen (Konradin) (1254-1258) und König Manfredo (1258-1266)
Herzogtum Schwaben: ohne Herzog (1246-1262)

1262
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Königreich Sizilien: König Curradinu di Hohenstaufen (Konradin) (1254-1258) und König Manfredo (1258-1266)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad IV. (1262-1268)

1263
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Königreich Sizilien: König Curradinu di Hohenstaufen (Konradin) (1254-1258) und König Manfredo (1258-1266)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad IV. (1262-1268)

1264
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Königreich Sizilien: König Curradinu di Hohenstaufen (Konradin) (1254-1258) und König Manfredo (1258-1266)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad IV. (1262-1268)

1265
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Königreich Sizilien: König Curradinu di Hohenstaufen (Konradin) (1254-1258) und König Manfredo (1258-1266)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad IV. (1262-1268)

1266
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Königreich Sizilien: König Curradinu di Hohenstaufen (Konradin) (1254-1258) und König Manfredo (1258-1266)
Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad IV. (1262-1268)

1267
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad IV. (1262-1268)

1268
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Herzogtum Schwaben: Herzog Konrad IV. (1262-1268)

1269
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Herzogtum Schwaben: offenbar ohne Herzog (1269-1272)

1270
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Herzogtum Schwaben: offenbar ohne Herzog (1269-1272)

1271
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Herzogtum Schwaben: offenbar ohne Herzog (1269-1272)

1272
Als Könige des HRR gelten sowohl der Engländer Richard, 1st Earl of Cornwall (1257-1272), als auch der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275). Beide haben noch nie ihr neues Königreich betreten.

Herzogtum Schwaben: offenbar ohne Herzog (1269-1272)


  • 02.04.1272 - König Richard, 1st Earl of Cornwall, stirbt in Berkhampstead. Die Beisetzung soll im Zisterzienserkloster Hayles stattfinden.
1273
[[Chronik 1|VON 1273 BIS 1437 - DIE ZEIT DER "SPRINGENDEN KÖNIGSWAHLEN"

Als König des HRR gilt der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275), der das HRR noch niemals betreten hat.
Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)


  • 01.10.1273 - Rudolf I. von Habsburg wird in Frankfurt am Main zum König gewählt.
  • 24.10.1273 - Rudolf I. von Habsburg wird in Aachen zum König gekrönt.
1274
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291). Als König des HRR gilt ebenfalls der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275), der das HRR noch niemals betreten hat.

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1275
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291). Als König des HRR gilt ebenfalls der König von Kastilien und León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" (1257-1275), der das HRR noch niemals betreten hat.

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)


  • König León Alfons X de Lleó i de Castella "el Savi" verzichtet auf die römisch-deutsche Thronwürde.
1276
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1277
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1278
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

  • 26.08.1278 - Sieg König Rudolfs II. über den Böhmenkönig Ottokar II., Beginn der österreichischen Herrschaft der Habsburger.
1279
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1280
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1281
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1282
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1283
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1284
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1285
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1286
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1287
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1288
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1289
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290)

1290
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Rudolf, Sohn König Rudolfs I. (1273-1290) und Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1291
Oberhaupt des HRR: König Rudolf I. von Habsburg (1273-1291)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)


  • König Rudolf I. von Habsburg stirbt in Speyer. Er soll im dortigen Dom beigesetzt werden.
1292
Das Jahr beginnt ohne einen König im Heiligen Römischen Reich.

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)


  • 05.05.1292 - Adolf von Nassau wird in Frankfurt am Main zum König gewählt.
  • 24.06.1292 - Adolf von Nassau wird in Aachen zum König gekrönt.
1293
Oberhaupt des HRR: König Adolf von Nassau (1292-1298)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1294
Oberhaupt des HRR: König Adolf von Nassau (1292-1298)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1295
Oberhaupt des HRR: König Adolf von Nassau (1292-1298)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1296
Oberhaupt des HRR: König Adolf von Nassau (1292-1298)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1297
Oberhaupt des HRR: König Adolf von Nassau (1292-1298)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1298
Oberhaupt des HRR: König Adolf von Nassau (1292-1298)

Oberhaupt des HRR: König Albrecht von Österreich (1298-1308)
Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)


  • 23.06.1298 - König Adolf von Nassau wird in einem rechtlich nicht einwandfreien Verfahren abgesetzt.
  • 24.06.1298 - Einen Tag nach der Absetzung des Königs wird Albrecht von Österreich, der Sohn des ehemaligen Königs Rudolf von Habsburg, zum neuen König gewählt.
  • 02.07.1298 - Der am 23. Juni abgesetzte König Adolf von Nassau findet in der Schlacht am Hasenbühel in der Rheinpfalz den Tod. Die Beisetzung seines Leichnams geschieht zunächst in der nahe dem Ort gelegenen Zisterzienserinnenabtei Rosenthal; später soll er in den Dom zu Speyer überführt werden.
  • 24.08.1298 - Albrecht I. von Österreich wird in Aachen zum König gekrönt.
1299
Oberhaupt des HRR: König Albrecht von Österreich (1298-1308)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1300
Oberhaupt des HRR: König Albrecht von Österreich (1298-1308)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1301
Oberhaupt des HRR: König Albrecht von Österreich (1298-1308)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1302
Oberhaupt des HRR: König Albrecht von Österreich (1298-1308)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1303
Oberhaupt des HRR: König Albrecht von Österreich (1298-1308)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1304
Oberhaupt des HRR: König Albrecht von Österreich (1298-1308)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1305
Oberhaupt des HRR: König Albrecht von Österreich (1298-1308)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1306
Oberhaupt des HRR: König Albrecht von Österreich (1298-1308)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1307
Oberhaupt des HRR: König Albrecht von Österreich (1298-1308)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1308
Oberhaupt des HRR: König Albrecht von Österreich (1298-1308)

Oberhaupt des HRR: Heinrich VII. vu Lëtzebuerg (Heinrich VII. von Luxemburg) (König 1308-1312, Kaiser 1312-1313)
Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)


  • 01.05.1308 - König Albrecht I. von Österreich wird in Königsfelden bei Brugg an der Aare von seinem Neffen Johann ermordet. Er soll im Dom zu Speyer beigesetzt werden.
  • 27.11.1308 - Heinrich VII. vu Lëtzebuerg (Heinrich VII. von Luxemburg) wird in Frankfurt am Main zum deutschen König gewählt. Er ist der erste Luxemburger auf dem Thron des HRR.
1309
Oberhaupt des HRR: Heinrich VII. vu Lëtzebuerg (Heinrich VII. von Luxemburg) (König 1308-1312, Kaiser 1312-1313)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)


  • 06.01.1309 - Heinrich VII. vu Lëtzebuerg (Heinrich VII. von Luxemburg) wird in Aachen gekrönt.
1310
Oberhaupt des HRR: Heinrich VII. vu Lëtzebuerg (Heinrich VII. von Luxemburg) (König 1308-1312, Kaiser 1312-1313)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)

1311
Oberhaupt des HRR: Heinrich VII. vu Lëtzebuerg (Heinrich VII. von Luxemburg) (König 1308-1312, Kaiser 1312-1313)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)


  • 06.01.1311 - Der deutsche König Heinrich VII. vu Lëtzebuerg (Heinrich VII. von Luxemburg) besteigt in Mailand den Thron von Italien. Der Thron war seit dem Tod Kaisers Heinrich VI. im Jahre 1197 verwaist.
1312
Oberhaupt des HRR: Heinrich VII. vu Lëtzebuerg (Heinrich VII. von Luxemburg) (König 1308-1312, Kaiser 1312-1313)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)


  • 29.06.1312 - In der Lateranbasilika in Rom wird König Heinrich VII. vu Lëtzebuerg (Heinrich VII. von Luxemburg) durch drei von Papst Clemens V. bestimmte Kardinäle zum Kaiser gekrönt.
1313
Kaiser: Heinrich VII. vu Lëtzebuerg (Heinrich VII. von Luxemburg) (1312-1313, davor seit 1308 König)

Herzogtum Schwaben: Johann, Sohn Rudolfs (1290-1313)


  • Nach dem Tod des Herzogs von Schwaben, Johann, hört das Herzogtum faktisch auf zu bestehen.
  • 24.08.1313 - Kaiser Heinrich VII. vu Lëtzebuerg (Heinrich VII. von Luxemburg) stirbt in Buonconvento bei Siena an Malaria. Die Beisetzung soll im Dom zu Pisa stattfinden.
1314
Das Jahr beginnt ohne einen König im Heiligen Römischen Reich.

  • 19.10.1314 - Friedrich (III.) "der Schöne" wird in Frankfurt am Main zum neuen König des HRR gewählt.
  • 20.10.1314 - Ludwig IV. "der Bayer" wird in Frankfurt am Main ebenfalls zum neuen König des HRR gewählt.
  • 25.11.1314 - König Friedrich (III.) "der Schöne wird im Münster von Bonn, König Ludwig IV. "der Bayer" wird in Aachen gekrönt.
1315
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Gegenkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)

1316
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Gegenkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)

1317
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Gegenkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)

1318
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Gegenkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)

1319
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Gegenkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)

1320
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Gegenkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)

1321
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Gegenkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)

1322
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Gegenkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)

1323
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Gegenkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)

1324
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Gegenkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)

1325
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Gegenkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)


  • 05.09.1325 - König Ludwig IV. "der Bayer" und Gegenkönig Friedrich (III.) "der Schöne" versöhnen sich in einem Vertrag. Fortan können sich beide legitim "römischer König" nennen. Friedrich wird nominell Mit-Regent im Reich.
1326
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Mitkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)


  • Erstmals werden in einem europäischen Krieg Kanonen eingesetzt.
1327
Oberhaupt des HRR: König Ludwig IV. "der Bayer" (König 1314-1328, Kaiser 1328-1347)

Mitkönig: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)
Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)


  • 31.05.1327 - König Ludwig IV. "der Bayer" wird in Mailand zum "Lombardischen König" gekrönt.
1328
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

König: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)
Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)


  • 17.01.1328 - König Ludwig IV. "der Bayer" wird durch einen Kardinal zum Kaiser gekrönt.
1329
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

König: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)
Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1330
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

König: Friedrich (III.) "der Schöne" (1314-1330)
Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)


  • 13.01.1330 - König Friedrich (III.) "der Schöne" stirbt in Gutenstein in Niederösterreich. Die Beisetzung soll in der Herzoggruft des Stephansdoms in Wien stattfinden.
1331
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1332
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1333
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1334
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1335
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1336
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1337
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1338
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1339
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1340
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1341
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1342
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1343
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1344
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1345
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)

1346
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)


  • 11.07.1346 - In Rhense wird Karel IV. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) zum Gegenkönig gewählt.
  • 26.11.1346 - Gegenkönig Karel IV. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) wird in Bonn gekrönt.
1347
Kaiser: Ludwig IV. "der Bayer" (1328-1347, davor seit 1314 König)

Gegenkönig: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (Gegenkönig 1346-1349, König 1349-1355, Kaiser 1355-1378)
Königreich Italien: König Ludwig IV. "der Bayer" (1327-1347)
Königreich Böhmen: Karel I. (1347-1378)


  • 02.09.1347 - Gegenkönig Karel IV. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) wird in Prag als Karel I. zum König von Böhmen gekrönt.
  • 11.10.1347 - Kaiser Ludwig IV. "der Bayer" stirbt in der Nähe des Klosters Fürstenfeld. Die Beisetzung soll im Liebfrauendom in München stattfinden.
1348
Oberhaupt des HRR: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (Gegenkönig 1346-1349, König 1349-1355, Kaiser 1355-1378)

Königreich Böhmen: Karel I. (1347-1378)

1349
Oberhaupt des HRR: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (Gegenkönig 1346-1349, König 1349-1355, Kaiser 1355-1378)

Königreich Böhmen: Karel I. (1347-1378)


  • 17.06.1349 - Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) wird in Frankfurt am Main erneut zum König gewählt.
  • 25.07.1349 - Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) wird in Aachen ein zweites Mal zum König gekrönt.
1350
Oberhaupt des HRR: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (Gegenkönig 1346-1349, König 1349-1355, Kaiser 1355-1378)

Königreich Böhmen: Karel I. (1347-1378)

1351
Oberhaupt des HRR: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (Gegenkönig 1346-1349, König 1349-1355, Kaiser 1355-1378)

Königreich Böhmen: Karel I. (1347-1378)

1352
Oberhaupt des HRR: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (Gegenkönig 1346-1349, König 1349-1355, Kaiser 1355-1378)

Königreich Böhmen: Karel I. (1347-1378)

1353
Oberhaupt des HRR: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (Gegenkönig 1346-1349, König 1349-1355, Kaiser 1355-1378)

Königreich Böhmen: Karel I. (1347-1378)

1354
Oberhaupt des HRR: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (Gegenkönig 1346-1349, König 1349-1355, Kaiser 1355-1378)

Königreich Böhmen: Karel I. (1347-1378)

1355
Oberhaupt des HRR: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (Gegenkönig 1346-1349, König 1349-1355, Kaiser 1355-1378)

Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Königreich Böhmen: Karel I. (1347-1378)


  • 06.01.1355 - König Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) wird in Mailand zum "Lombardischen König" gekrönt.
  • 05.04.1355 - Durch einen Kardinal wird König Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) in der Lateranbasilika in Rom zum Kaiser gekrönt.
1356
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Königreich Böhmen: Karel I. (1347-1378)


  • 10.01.1356 Auf dem Nürnberger Hoftag verkündet Kaiser Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) die ersten 23 Kapitel des "Nürnberger Gesetzbuches", das den Namen "Goldene Bulle" erhält.
  • 25.12.1356 Auf dem Metzer Hoftag verkündet Kaiser Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) die Kapitel 24 bis 31 des wichtigsten Verfassungsdokumentes im Reich, das als "Metzer Gesetzbuch" der "Goldenen Bulle" einverleibt wird. In der "Goldenen Bulle" werden die sieben zur Königswahl berechtigten Kurfürsten und ihre Funktionen festgelegt. Das "kaiserliche Rechtsbuch" regelt ausführlich die Modalitäten der Königswahl, zu der der Erzbischof von Mainz als Kanzler für Deutschland binnen 30 Tagen nach dem Tod des letzten Königs die Kurfürsten in Frankfurt am Main zusammenzurufen hat, um in der Bartholomäuskirche, dem heutigen Dom, den Nachfolger zu küren. Die Kurfürsten haben den Eid abzulegen, ihre Entscheidung „ohne jede geheime Absprache, Belohnung oder Entgelt“ zu treffen. Außerdem wird niedergelegt, dass die Königswahl von der Zustimmung des Papstes gelöst isst und dem neuen König die vollen Herrschaftsrechte zugestanden werden. Die Stimmabgabe erfolgte nach Rang:
  1. Der Erzbischof von Trier als Kanzler für Burgund
  2. Der Erzbischof von Köln als Kanzler für Reichsitalien, der seit Otto dem Großen (936 bis zur Krönung König Ferdinands I. 1531) den König in der in seinem Territorium gelegenen, von Karl dem Großen erbauten Pfalzkirche von Aachen zu krönen hat
  3. Der König von Böhmen als gekrönter weltlicher Fürst und Erzschenk des Reiches
  4. Der Pfalzgraf bei Rhein (weil dessen Territorium im alten fränkischen Siedlungsgebiet liegt) als Erztruchsess und bei Abwesenheit des Kaisers von Deutschland als Reichsverweser in allen Ländern, in denen nicht sächsisches Recht gilt sowie als Instanz, vor der sich der König bei Rechtsverstößen zu rechtfertigen hat
  5. Der Herzog von Sachsen als Erzmarschall und Reichsverweser in allen Ländern, in denen sächsisches Recht gilt
  6. Der Markgraf von Brandenburg als Erzkämmerer. Mit der "Goldenen Bulle" wird Brandenburg zum Kurfürstentum erhoben.
  7. Der Erzbischof von Mainz als Kanzler für die deutschen Lande trotz des höchsten Ranges als Letzter, wegen der Möglichkeit des Stichentscheides durch seine Stimme.
1357
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Boemund II. von Saarbrücken (1354-1362)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Wilhelm von Gennep (1349-1362)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Ludwig II. (1351-1365) und Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)

1358
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Boemund II. von Saarbrücken (1354-1362)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Wilhelm von Gennep (1349-1362)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Ludwig II. (1351-1365) und Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)

1359
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Boemund II. von Saarbrücken (1354-1362)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Wilhelm von Gennep (1349-1362)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Ludwig II. (1351-1365) und Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)

1360
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Boemund II. von Saarbrücken (1354-1362)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Wilhelm von Gennep (1349-1362)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Ludwig II. (1351-1365) und Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)

1361
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Boemund II. von Saarbrücken (1354-1362)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Wilhelm von Gennep (1349-1362)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Ludwig II. (1351-1365) und Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)

1362
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Boemund II. von Saarbrücken (1354-1362)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Wilhelm von Gennep (1349-1362)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Ludwig II. (1351-1365) und Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)

1363
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf II. von der Mark (1363-1364)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Ludwig II. (1351-1365) und Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)


  • 15.06.1363 - Wenzel wird in Prag zum Mit-König von Böhmen gekrönt.
1364
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf II. von der Mark (1363-1364)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Engelbert III. von der Mark (1364–1368)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Ludwig II. (1351-1365) und Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1365
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Engelbert III. von der Mark (1364–1368)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Ludwig II. (1351-1365) und Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)


  • 04.06.1365 - Kaiser Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) wird in Arles zum König von Burgund gekrönt. Burgund liegt außerhalb des HRR im Königreich Frankreich.
1366
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Engelbert III. von der Mark (1364–1368)
Reichserzkanzler für Italien und Koadjutor von Köln: Kuno II. von Falkenstein (1366–1370)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1367
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Engelbert III. von der Mark (1364–1368)
Reichserzkanzler für Italien und Koadjutor von Köln: Kuno II. von Falkenstein (1366–1370)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1368
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Engelbert III. von der Mark (1364–1368)
Reichserzkanzler für Italien und Koadjutor von Köln: Kuno II. von Falkenstein (1366–1370)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1369
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Koadjutor von Köln: Kuno II. von Falkenstein (1366–1370)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1370
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Koadjutor von Köln: Kuno II. von Falkenstein (1366–1370)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Rudolf II. (1356-1370)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1371
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gerlach von Nassau (1346-1371)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann von Luxemburg-Ligny (1371–1373)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1372
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann von Luxemburg-Ligny (1371–1373)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1373
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Otto V. (Mitregent 1351-1365, Markgraf 1365-1373)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Wenzel der Faule (1373–1378)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann von Luxemburg-Ligny (1371–1373)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1374
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Wenzel der Faule (1373–1378)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Ludwig von Meißen (1374–1381)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1375
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Wenzel der Faule (1373–1378)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Ludwig von Meißen (1374–1381)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1376
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

König: Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Wenzel der Faule (1373–1378)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Ludwig von Meißen (1374–1381)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)


  • 10.06.1376 - Václav IV. (Wenzel), Sohn des Kaisers und Mitkönig von Böhmen, wird in Frankfurt am Main zum König des HRR gewählt.
  • 06.07.1376 - König Václav IV. (Wenzel) wird in Aachen zum König des HRR gekrönt.
1377
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

König: Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Wenzel der Faule (1373–1378)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Ludwig von Meißen (1374–1381)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)

1378
Kaiser: Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) (1355-1378, vorher König 1346-1355)

König: Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel I. (1346-1378)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Wenzel der Faule (1373–1378)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Ludwig von Meißen (1374–1381)
Königreich Italien: Carlo IV del Lussemburgo (1355-1378)
Mit-König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1363-1378)


  • 29.11.1378 - Kaiser Karel I. vu Lëtzebuerg (Karl IV. von Luxemburg) stirbt in Prag. Er soll im dortigen St.-Veits-Dom beigesetzt werden.
1379
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Ludwig von Meißen (1374–1381)

1380
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Ludwig von Meißen (1374–1381)

1381
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Ludwig von Meißen (1374–1381)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf I. von Nassau (1381–1390)

1382
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf I. von Nassau (1381–1390)

1383
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf I. von Nassau (1381–1390)

1384
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf I. von Nassau (1381–1390)

1385
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf I. von Nassau (1381–1390)

1386
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf I. von Nassau (1381–1390)

1387
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf I. von Nassau (1381–1390)


  • 31.03.1387 - Sigismund von Luxemburg wird unter dem Namen Luxemburgi Zsigmond in Szekesfehervár (Stuhlweißenburg) zum neuen König von Ungarn gewählt.
1388
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Kuno II. von Falkenstein (1362-1388)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Kurfürst Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg) (1370–1388)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf I. von Nassau (1381–1390)

1389
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf I. von Nassau (1381–1390)

1390
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Erztruchsess und Reichsverweser Pfalzgraf bei Rhein: Ruprecht I. (1353-1390)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht II. (1390–1398)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf I. von Nassau (1381–1390)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad II. von Weinsberg (1390–1396)

1391
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht II. (1390–1398)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad II. von Weinsberg (1390–1396)

1392
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht II. (1390–1398)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad II. von Weinsberg (1390–1396)

1393
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht II. (1390–1398)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad II. von Weinsberg (1390–1396)

1394
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht II. (1390–1398)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad II. von Weinsberg (1390–1396)

1395
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht II. (1390–1398)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad II. von Weinsberg (1390–1396)

1396
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht II. (1390–1398)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad II. von Weinsberg (1390–1396)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gottfried von Leiningen (1396–1397)

1397
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht II. (1390–1398)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Gottfried von Leiningen (1396–1397)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1398
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht II. (1390–1398)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1399
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1400
Oberhaupt des HRR : König Václav IV. (Wenzel IV.) (1376-1378 Mitregent, 1378-1400 König)

König: Ruprecht von der Pfalz (1400–1410)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)


  • 20.08.1400 - Die deutschen Kurfürsten setzen in Oberlahnstein König Václav IV. (Wenzel IV.) ab.
  • 21.08.1400 - Die deutschen Kurfürsten wählen Ruprecht von der Pfalz zum neuen König des HRR.
1401
Oberhaupt des HRR: König Ruprecht von der Pfalz (1400–1410)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)


  • 06.01.1401 - Der neue König Ruprecht von der Pfalz wird in Köln gekrönt.
1402
Oberhaupt des HRR: König Ruprecht von der Pfalz (1400–1410)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1403
Oberhaupt des HRR: König Ruprecht von der Pfalz (1400–1410)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1404
Oberhaupt des HRR: König Ruprecht von der Pfalz (1400–1410)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1405
Oberhaupt des HRR: König Ruprecht von der Pfalz (1400–1410)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1406
Oberhaupt des HRR: König Ruprecht von der Pfalz (1400–1410)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1407
Oberhaupt des HRR: König Ruprecht von der Pfalz (1400–1410)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1408
Oberhaupt des HRR: König Ruprecht von der Pfalz (1400–1410)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1409
Oberhaupt des HRR: König Ruprecht von der Pfalz (1400–1410)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1410
Oberhaupt des HRR: König Ruprecht von der Pfalz (1400–1410)

Oberhaupt des HRR : König Jobst von Mähren (1410–1411)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ruprecht III. (1398–1410)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)


  • 18.05.1410 - König Ruprecht von der Pfalz stirbt auf Schloss Landskron bei Oppenheim südlich von Mainz. Die Beisetzung soll in der Heiliggeistkirche in Heidelberg stattfinden.
  • 20.09.1410 - König Luxemburgi Zsigmond von Ungarn (Sigismund von Luxemburg) wird in Frankfurt am Main zum neuen König des HRR gewählt.
1411
Oberhaupt des HRR: König Jobst von Mähren (1410–1411)

Oberhaupt des HRR : König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Jobst von Mähren (1388–1411)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1412
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)


  • 21.07.1411 - Die am 20.09.1410 in Frankfurt am Main durchgeführte Wahl Sigismunds von Luxemburg zum König des HRR wird am selben Ort wiederholt.
1413
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1414
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich III. von Saarwerden (1370–1414)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)


  • 08.11.1414 - König Sigismund von Luxemburg wird in Aachen zum König gekrönt.
1415
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Sigismund (1378–1388 und 1411–1415)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1416
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1417
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1418
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Werner III. von Falkenstein (1388–1418)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)

1419
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Václav IV. (Wenzel IV.) (1378–1419)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Rudolf III. (1388–1419)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Albrecht III. (1419–1423)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann II. von Nassau (1397–1419)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)


  • 16.08.1419 - Der vor 19 Jahre abgesetzte König Václav IV. (Wenzel IV.) stirbt in der Wenzelsburg bei Kundratitz (Nový hrad u Kunratic, heute zu Prag gehörig). Die Beisetzung soll im St.-Veits-Dom in Prag stattfinden.
1420
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Albrecht III. (1419–1423)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)


  • 28.07.1420 - König Sigismund von Luxemburg wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt.
1421
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Albrecht III. (1419–1423)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)

1422
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Albrecht III. (1419–1423)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)

1423
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Albrecht III. (1419–1423)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich I. "der Streitbare" (1423–1428)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)

1424
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich I. "der Streitbare" (1423–1428)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)

1425
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich I. "der Streitbare" (1423–1428)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)

1426
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich I. "der Streitbare" (1423–1428)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)

1427
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich I. "der Streitbare" (1423–1428)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)

1428
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich I. "der Streitbare" (1423–1428)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)

1429
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)

1430
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Otto von Ziegenhain (1418–1430)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Rhaban von Helmstätt (1430-1439)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)

1431
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Rhaban von Helmstätt (1430-1439)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)
Königreich Italien: Sigismondo del Lussemburgo (1431-1437)


  • 25.11.1431 - König Sigismund von Luxemburg wird in Mailand zum lombardischen König Sigismondo del Lussemburgo gekrönt.
1432
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Rhaban von Helmstätt (1430-1439)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund von Luxemburg (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)
Königreich Italien: Sigismondo del Lussemburgo (1431-1437)

1433
Oberhaupt des HRR: König Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Rhaban von Helmstätt (1430-1439)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)
Königreich Italien: Sigismondo del Lussemburgo (1431-1437)


  • 31.05.1433 - Papst Eugen IV. krönt den deutschen König Sigismund von Luxemburg in Rom zum Kaiser.
1434
Kaiser: Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Rhaban von Helmstätt (1430-1439)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Konrad III. von Dhaun (1419–1434)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)
Königreich Italien: Sigismondo del Lussemburgo (1431-1437)

1435
Kaiser: Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Rhaban von Helmstätt (1430-1439)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)
Königreich Italien: Sigismondo del Lussemburgo (1431-1437)

1436
Kaiser: Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Rhaban von Helmstätt (1430-1439)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig III. (1410–1436)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)
Königreich Italien: Sigismondo del Lussemburgo (1431-1437)

1437
Kaiser: Sigismund von Luxemburg (1411–1433 König, 1433-1437 Kaiser)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Rhaban von Helmstätt (1430-1439)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Sigismund (1420–1437)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)
Königreich Italien: Sigismondo del Lussemburgo (1431-1437)


  • 09.12.1437 - Kaiser Sigismund von Luxemburg stirbt im Znaim (heute: Znojmo in Südmähren); er soll im Dom von Nagyvarad (heute: Oradea) beigesetzt werden.
  • 17.12.1437 - Herzog Albrecht V. von Österreich wird in Prag zum König von Ungarn gekrönt. Er folgt dem verstorbenen König Zikmund Lucemburský nach.
  • 18.12.1437 - Herzog Albrecht V. von Österreich wird in Ofen zum König von Ungarn gewählt. Er folgt dem verstorbenen König Luxemburgi Zsigmond nach.

VON 1438 BIS 1806 - DIE ZEIT DER HABSBURGER

1438
Das Jahr beginnt ohne einen König im HRR

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Rhaban von Helmstätt (1430-1439)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Albrecht V. (1438-1439)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)


  • 28.03.1438 - Herzog Albrecht V. von Österreich, König von Böhmen und Ungarn, wird in Frankfurt am Main als Albrecht II. zum König des HRR gewählt. Eine Krönung erfolgt nicht. Er ist der Schwiegersohn des verstorbenen Kaisers Sigismund von Luxemburg.
1439
Oberhaupt des HRR: König Albrecht II. von Habsburg (1438-1439)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Rhaban von Helmstätt (1430-1439)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Albrecht V. (1438-1439)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)


  • 27.10.1439 - König Albrecht II. von Österreich stirbt in Neszmély bei Gran (heute: Esztergom). Die Beisetzung findet in der Basilika von Pécs (Stuhlweißenburg) statt.
1440
Das Jahr beginnt ohne einen König im HRR

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich I. (1415–1440)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)


  • 02.02.1440 - Herzog Friedrich V. von Innerösterreich wird in Frankfurt als Friedrich III. zum König des HRR gewählt.
1441
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1442
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)


  • König Friedrich III. wird in Aachen gekrönt.
1443
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1444
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1445
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1446
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1447
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1448
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1449
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig IV. (1436–1449)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1450
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1451
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1452
Oberhaupt des HRR: Friedrich III. (König 1440-1452, Kaiser 1452-1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)


  • 19.03.1452 - König Friedrich III. wird in Rom durch Papst Nikolaus V. zum Kaiser gekrönt.
1453
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Amt nicht besetzt (1439-1453)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ladislaus Postumus (1453-1457)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1454
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ladislaus Postumus (1453-1457)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1455
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ladislaus Postumus (1453-1457)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)


  • Das erste gedruckte Buch, die Gutenberg-Bibel, erscheint in Deutschland.
1456
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob I. von Sierck (1439-1456)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ladislaus Postumus (1453-1457)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1457
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ladislaus Postumus (1453-1457)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1458
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)

1459
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Dietrich Schenk von Erbach (1434-1459)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Diether von Isenburg (1459-1461)

1460
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Diether von Isenburg (1459-1461)

1461
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Diether von Isenburg (1459-1461)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1462
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1463
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Dietrich II. von Moers (1414–1463)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1464
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich II. "der Sanftmütige" (1428–1464)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1465
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1466
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1467
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1468
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1469
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1470
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1471
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Georg von Podiebrad (1458-1471)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Eiserne" (1440-1471)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1472
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1473
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Reichserzkanzler für Italien und Administrator des Erzbistums Köln: Hermann von Hessen (1473-1480)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1474
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Reichserzkanzler für Italien und Administrator des Erzbistums Köln: Hermann von Hessen (1473-1480)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)

1475
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Reichserzkanzler für Italien und Administrator des Erzbistums Köln: Hermann von Hessen (1473-1480)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Adolf II. von Nassau (1461-1475)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Diether von Isenburg (1475-1482)

1476
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Reichserzkanzler für Italien und Administrator des Erzbistums Köln: Hermann von Hessen (1473-1480)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich I. der Siegreiche (1451-1476)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Diether von Isenburg (1475-1482)

1477
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Reichserzkanzler für Italien und Administrator des Erzbistums Köln: Hermann von Hessen (1473-1480)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Diether von Isenburg (1475-1482)

1478
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ruprecht von der Pfalz (1463-1478, ab 1473 amtsverhindert)
Reichserzkanzler für Italien und Administrator des Erzbistums Köln: Hermann von Hessen (1473-1480)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Diether von Isenburg (1475-1482)

1479
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Administrator des Erzbistums Köln: Hermann von Hessen (1473-1480)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Diether von Isenburg (1475-1482)

1480
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Administrator des Erzbistums Köln: Hermann von Hessen (1473-1480)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Diether von Isenburg (1475-1482)

1481
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Diether von Isenburg (1475-1482)

1482
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Diether von Isenburg (1475-1482)
Kanzler für die deutschen Lande und Administrator des Erzbistums Mainz: Adalbert III. von Sachsen (1482-1484)

1483
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Administrator des Erzbistums Mainz: Adalbert III. von Sachsen (1482-1484)

1484
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Administrator des Erzbistums Mainz: Adalbert III. von Sachsen (1482-1484)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1485
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1486
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Ernst Albrecht III. (1464-1486)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Albrecht Achilles (1471-1486)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)


  • 16.02.1486 - Der Sohn Kaiser Friedrichs III., Maximilian I., wird in Frankfurt am Main zum König des HRR gewählt.
  • 09.04.1486 - Der Sohn Kaiser Friedrichs III., Maximilian I., wird in Aachen gekrönt.
1487
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

König: Maximilian I. (König 1486-1508, Kaiser 1508-1519)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1488
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

König: Maximilian I. (König 1486-1508, Kaiser 1508-1519)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1489
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

König: Maximilian I. (König 1486-1508, Kaiser 1508-1519)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1490
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

König: Maximilian I. (König 1486-1508, Kaiser 1508-1519)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1491
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

König: Maximilian I. (König 1486-1508, Kaiser 1508-1519)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1492
Kaiser: Friedrich III. (1452-1493, davor König seit 1440)

König: Maximilian I. (König 1486-1508, Kaiser 1508-1519)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1493
Kaiser: Friedrich IV. (1452-1493, davor König seit 1440)

König: Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)


  • 19.08.1493 - Kaiser Friedrich IV. stirbt in Linz. Die Beisetzung soll in einem Hochgrab im Chor des südlichen Seitenschiffes des Stephansdoms in Wien stattfinden. Eine Herzurne soll in der Stadtpfarrkirche in Linz deponiert werden. König Maximilian I. übernimmt unverzüglich die Regierung im Reich und in den habsburgischen Erbländern.
1494
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1495
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)


  • Auf dem Reichstag zu Worms werden eine Reichsreform und ein Ewiger Landfrieden sowie das Verbot des mittelalterlichen Fehderechts beschlossen.
1496
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1497
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1498
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1499
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Cicero (1486-1499)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1500
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1501
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1502
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1503
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann II. von Baden (1456-1503)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob II. von Baden (1503-1511)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)

1504
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob II. von Baden (1503-1511)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Berthold von Henneberg (1484-1504)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Jakob von Liebenstein (1504-1508)

1505
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob II. von Baden (1503-1511)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Jakob von Liebenstein (1504-1508)

1506
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob II. von Baden (1503-1511)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Jakob von Liebenstein (1504-1508)

1507
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob II. von Baden (1503-1511)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Jakob von Liebenstein (1504-1508)

1508
Oberhaupt des HRR: König Maximilian I. (1493-1508, Kaiser 1508-1519)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob II. von Baden (1503-1511)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann IV. von Hessen (1480-1508)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Philipp II. von Daun (1508-1515)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp der Aufrichtige (1449-1451 und 1476-1508)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Jakob von Liebenstein (1504-1508)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Uriel von Gemmingen (1508-1514)


  • 04.02.1508 - König Maximilian I. nimmt den Titel "Erwählter Römischer Kaiser" in Trient an.
1509
Kaiser: Maximilian I. (1508-1519, König seit 1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob II. von Baden (1503-1511)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Philipp II. von Daun (1508-1515)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Uriel von Gemmingen (1508-1514)

1510
Kaiser: Maximilian I. (1508-1519, König seit 1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob II. von Baden (1503-1511)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Philipp II. von Daun (1508-1515)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Uriel von Gemmingen (1508-1514)

1511
Kaiser: Maximilian I. (1508-1519, König seit 1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob II. von Baden (1503-1511)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Philipp II. von Daun (1508-1515)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Uriel von Gemmingen (1508-1514)

1512
Kaiser: Maximilian I. (1508-1519, König seit 1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Philipp II. von Daun (1508-1515)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Uriel von Gemmingen (1508-1514)

1513
Kaiser: Maximilian I. (1508-1519, König seit 1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Philipp II. von Daun (1508-1515)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Uriel von Gemmingen (1508-1514)

1514
Kaiser: Maximilian I. (1508-1519, König seit 1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Philipp II. von Daun (1508-1515)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Uriel von Gemmingen (1508-1514)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1515
Kaiser: Maximilian I. (1508-1519, König seit 1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Philipp II. von Daun (1508-1515)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1516
Kaiser: Maximilian I. (1508-1519, König seit 1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Vladislav II. (1471-1516)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ludwig (1516-1526)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1517
Kaiser: Maximilian I. (1508-1519, König seit 1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ludwig (1516-1526)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)


  • 23.01.1517 - Carlos de Austria (Karl I.) wird König von Spanien.
  • 31.10.1517 - Der römisch-katholische Priester D. Martin Luther schlägt 95 Thesen gegen den Ablasshandel an die Schlosskirche zu Wittenberg. Beginn der Reformation.
1518
Kaiser: Maximilian I. (1508-1519, König seit 1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ludwig (1516-1526)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1519
Kaiser: Maximilian I. (1508-1519, König seit 1493)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ludwig (1516-1526)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)


  • 12.01.1519 - Kaiser Maximilian I. stirbt in Wels in Oberösterreich. Die Beisetzung soll unter dem Hochaltar der St.-Georgs-Kathedrale der Burg von Wiener Neustadt erfolgen, eine Herzurne soll im Sarkophag von Maria von Burgund in der Liebfrauenkirche von Brügge bestattet werden. Ein "Kenotaph" (leeres Grabmal) für den Kaiser soll in der Innsbrucker Hofkirche (Schwarzmander-Kirche) errichtet werden. König Karl I. übernimmt die Regierung in den habsburgischen Erbländern.
  • 28.06.1915 - König Carlos de Austria von Spanien (Karl I.) wird in Frankfurt am Main als Karl V. zum König im HRR gewählt.
1520
Oberhaupt des HRR: König Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ludwig (1516-1526)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)


  • 23.10.1520 - König Karl V. wird in Aachen gekrönt.
  • 26.10.1520 - König Karl V. nimmt nach Einwilligung von Papst Leo X. den Titel "Erwählter Römischer Kaiser" an
1521
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ludwig (1516-1526)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)


  • Kaiser Karl V. verhängt in Worms über D. Martin Luther und seine Anhänger die Reichsacht.
1522
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ludwig (1516-1526)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1523
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ludwig (1516-1526)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1524
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ludwig (1516-1526)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1525
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ludwig (1516-1526)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich III. "der Weise" (1486-1525)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann "der Beständige" (1525-1532)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)


  • In Memmingen werden die "Zwölf Artikel" veröffentlicht. Es ist die erste Menschenrechtserklärung der Geschichte und erscheint während des Deutschen Bauernkrieges.
1526
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ludwig (1516-1526)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann "der Beständige" (1525-1532)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)


  • 17.12.1526 - Fernando I. de Habsburgo (Ferdinand I.), der Bruder des Kaisers, wird in Preßburg (heute: Bratislava) zum König von Ungarn gewählt.
1527
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann "der Beständige" (1525-1532)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)


  • 24.02.1527 - Fernando I. de Habsburgo (Ferdinand I.), der Bruder des Kaisers, wird im St.-Veits-Dom in Prag zum König von Böhmen gekrönt.
  • 03.11.1527 - Fernando I. de Habsburgo (Ferdinand I.), der Bruder des Kaisers, wird in Pécs (Stuhlweißenburg) zum König von Ungarn gekrönt.
1528
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann "der Beständige" (1525-1532)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1529
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann "der Beständige" (1525-1532)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)


  • Die Osmanen belagern vergeblich Wien.
1530
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann "der Beständige" (1525-1532)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)


  • 22.02.1530 - Kaiser Karl V. empfängt die "Eiserne Krone" der Langobarden aus den Händen des Papstes Clemens VII. in Bologna.
  • 24.02.1530 - Kaiser Karl V. wird in San Petronio in Bologna durch Papst Clemens VII. gekrönt.
  • Von jetzt an werden die römisch-deutschen Kaiser nicht mehr als italienische Könige gekrönt, Italien bleibt jedoch formell Bestandteil des römisch-deutschen Kaiserreichs.
1531
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Richard von Greiffenklau zu Vollrads (1511-1531)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann III. von Metzenhausen (1531-1540)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann "der Beständige" (1525-1532)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)


  • 05.01.1531 - Fernando I. de Habsburgo (Ferdinand I.), der Bruder des Kaisers und König von Ungarn und Böhmen, wird als Ferdinand I. in Köln zum König des HRR gewählt.
  • 11.01.1531 - König Ferdinand I. wird in Aachen zum König gekrönt.
1532
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann III. von Metzenhausen (1531-1540)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann "der Beständige" (1525-1532)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1533
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann III. von Metzenhausen (1531-1540)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1534
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann III. von Metzenhausen (1531-1540)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1535
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann III. von Metzenhausen (1531-1540)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim I. "Nestor" (1499-1535)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1536
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann III. von Metzenhausen (1531-1540)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)


  • Johannes Calvin gibt sein Hauptwerk, die "Christianae Religionis Institutio", den christlichen Kathechismus, heraus.
1537
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann III. von Metzenhausen (1531-1540)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1538
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann III. von Metzenhausen (1531-1540)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1539
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann III. von Metzenhausen (1531-1540)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1540
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann III. von Metzenhausen (1531-1540)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann IV. Ludwig von Hagen (1540-1547)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1541
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann IV. Ludwig von Hagen (1540-1547)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1542
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann IV. Ludwig von Hagen (1540-1547)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1543
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann IV. Ludwig von Hagen (1540-1547)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1544
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann IV. Ludwig von Hagen (1540-1547)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig V. der Friedfertige (1508-1544)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)

1545
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann IV. Ludwig von Hagen (1540-1547)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Albrecht von Brandenburg (1514-1545)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Sebastian von Heusenstamm (1545-1555)

1546
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann IV. Ludwig von Hagen (1540-1547)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Sebastian von Heusenstamm (1545-1555)


  • Beginn des ersten Konfessionskrieges zwischen Bekennern des christlichen Glaubens: Der Schmalkaldische Krieg.
1547
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann IV. Ludwig von Hagen (1540-1547)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann V. von Isenburg (1547-1556)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Hermann V. von Wied (1515-1547)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf III. von Schaumburg (1547-1556)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Friedrich "der Großmütige" (1532-1547)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Moritz (1547-1553)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Sebastian von Heusenstamm (1545-1555)


  • Kaiser Karl V. entscheidet den Schmalkaldischen Krieg für die römisch-katholische Seite.
1548
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann V. von Isenburg (1547-1556)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf III. von Schaumburg (1547-1556)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Moritz (1547-1553)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Sebastian von Heusenstamm (1545-1555)

1549
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann V. von Isenburg (1547-1556)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf III. von Schaumburg (1547-1556)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Moritz (1547-1553)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Sebastian von Heusenstamm (1545-1555)

1550
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann V. von Isenburg (1547-1556)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf III. von Schaumburg (1547-1556)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Moritz (1547-1553)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Sebastian von Heusenstamm (1545-1555)

1551
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann V. von Isenburg (1547-1556)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf III. von Schaumburg (1547-1556)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Moritz (1547-1553)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Sebastian von Heusenstamm (1545-1555)

1552
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann V. von Isenburg (1547-1556)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf III. von Schaumburg (1547-1556)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Moritz (1547-1553)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Sebastian von Heusenstamm (1545-1555)

1553
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann V. von Isenburg (1547-1556)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf III. von Schaumburg (1547-1556)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Moritz (1547-1553)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Sebastian von Heusenstamm (1545-1555)

1554
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann V. von Isenburg (1547-1556)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf III. von Schaumburg (1547-1556)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Sebastian von Heusenstamm (1545-1555)

1555
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann V. von Isenburg (1547-1556)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf III. von Schaumburg (1547-1556)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Sebastian von Heusenstamm (1545-1555)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)


  • 25.09.1555 - Im Augsburger Religionsfrieden wird entschieden dass der jeweilige Landesfürst die Religion seiner Untertanen bestimmen wird. Es ist der erste Sieg der Territorialherren über den Kaiser.
  • 25.10.1555 - In einem feierlichen Staatsakt in Brüssel gibt Kaiser Karl V. seine Abdankung als Landesherr des Burgundischen Kreises (Niederlande) bekannt.
1556
Kaiser: Karl V. (König 1519-1520, Kaiser 1520-1556)

König: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)
Königreich Italien: König Carlo V d'Asburgo (1530-1556)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann V. von Isenburg (1547-1556)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Adolf III. von Schaumburg (1547-1556)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Anton I. von Schaumburg (1556-1558)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich II. der Weise (1544-1556)
Kurfürst von der Pfalz: Ottheinrich (1556-1559)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)


  • 16.01.1556 - Kaiser Karl V. übergibt Spanien und alle Nebenländer an seinen Sohn Felipe II de Austria.
  • 12.09.1556 - Kaiser Karl V. legt die Kaiserkrone zugunsten seines Bruders Ferdinand I. nieder.
1557
Oberhaupt im HRR: König Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Anton I. von Schaumburg (1556-1558)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ottheinrich (1556-1559)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1558
Oberhaupt im HRR: König Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Anton I. von Schaumburg (1556-1558)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Johann Gebhard von Mansfeld (1558-1562)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ottheinrich (1556-1559)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)


  • 15.03.1558 - Ferdinand I. wird in Frankfurt am Main feierlich als "Römischer Kaiser" anerkannt.
1559
Kaiser: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Johann Gebhard von Mansfeld (1558-1562)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Ottheinrich (1556-1559)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)


  • 21.09.1559 - Kaiser Karl V. stirbt in San Jeronimo de Yuste. Die Beisetzung soll im Escorial (San Lorenzo) erfolgen.
1560
Kaiser: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Johann Gebhard von Mansfeld (1558-1562)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1561
Kaiser: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Johann Gebhard von Mansfeld (1558-1562)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1562
Kaiser: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Johann Gebhard von Mansfeld (1558-1562)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich IV. von Wied (1562-1567)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

  • 14.05.1562 - Maximilian II., der Sohn von Ferdinand I. und seiner Gemahlin Anna von Böhmen, wird im St.-Veits-Dom in Prag zum König von Böhmen gekrönt.
  • 24.11.1562 - Maximilian II., der Sohn von Ferdinand I., wird zum König und Kaiser in Frankfurt am Main gekrönnt.
1563
Kaiser: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)

Mit-Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich IV. von Wied (1562-1567)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)


  • 16.07.1563 - Kaiser Maximilian II. wird in der St.-Martins-Kirche in Preßburg (heute: Bratislava) zum König von Ungarn gekrönt.
1564
Kaiser: Ferdinand I. (König 1531-1556, Kaiser 1556-1564)

Mit-Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich IV. von Wied (1562-1567)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Ferdinand (1526-1564)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)


  • 25.07.1564 - Kaiser Ferdinand I. stirbt in Wien. Die Beisetzung soll in einem Hochgrab im Mittelschiff des St.-Veits-Doms in Prag erfolgen.
1565
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich IV. von Wied (1562-1567)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1566
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich IV. von Wied (1562-1567)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1567
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VI. von der Leyen (1556-1567)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Friedrich IV. von Wied (1562-1567)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Salentin von Isenburg (1567-1577)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1568
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Salentin von Isenburg (1567-1577)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1569
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Salentin von Isenburg (1567-1577)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1570
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Salentin von Isenburg (1567-1577)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1571
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Salentin von Isenburg (1567-1577)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim II. "Hector" (1535-1571)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1572
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Salentin von Isenburg (1567-1577)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)


  • 25.09.1572 - Rudolf II., Sohn von Kaiser Maximilian II. und Maria von Spanien, wird in der St.-Martins-Kirche in Preßburg (heute Bratislava) zum König von Ungarn gekrönt.
1573
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Salentin von Isenburg (1567-1577)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1574
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Salentin von Isenburg (1567-1577)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1575
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Salentin von Isenburg (1567-1577)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)


  • 22.09.1575 - Rudolf II., Sohn von Kaiser Maximilian II. und Maria von Spanien, wird im St.-Veits-Dom in Prag zum König von Böhmen gekrönt.
  • 27.10.1575 - Rudolf II. wird in Regensburg zum König des HRR gewählt.
  • 01.12.1575 - Rudolf II. wird in Regensburg gekrönt.
1576
Kaiser: Maximilian II. (1562-1576)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Salentin von Isenburg (1567-1577)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Maximilian II. (1564-1576)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich III. der Fromme (1559-1576)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig VI. (1576-1583)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)


  • 12.10.1576 - Kaiser Maximilian II. stirbt in Regensburg. Er soll in einem Hochgrab im Mittelschiff des St.-Veits-Doms in Prag beigesetzt werden. Neuer Kaiser wird dessen Sohn Rudolf II.
  • Bei der Belagerung Antwerpens durch spanische Soldaten sterben 7000 Menschen.
1577
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Salentin von Isenburg (1567-1577)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Gebhard I. von Waldburg (1577-1582)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig VI. (1576-1583)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1578
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Gebhard I. von Waldburg (1577-1582)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig VI. (1576-1583)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1579
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Gebhard I. von Waldburg (1577-1582)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig VI. (1576-1583)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1580
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Gebhard I. von Waldburg (1577-1582)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig VI. (1576-1583)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1581
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Jakob III. von Eltz (1567-1581)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Gebhard I. von Waldburg (1577-1582)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig VI. (1576-1583)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)

1582
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Gebhard I. von Waldburg (1577-1582)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig VI. (1576-1583)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Daniel Brendel von Homburg (1555-1582)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1583
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Ludwig VI. (1576-1583)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1584
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1585
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1586
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: August (1553-1586)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian I. (1586-1591)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1587
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian I. (1586-1591)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1588
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian I. (1586-1591)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1589
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian I. (1586-1591)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1590
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian I. (1586-1591)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1591
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian I. (1586-1591)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1592
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1593
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1594
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1595
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1596
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1597
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1598
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Georg (1571-1598)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim Friedrich (1598-1608)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1599
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann VII. von Schönenberg (1581-1599)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim Friedrich (1598-1608)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1600
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim Friedrich (1598-1608)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)

1601
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim Friedrich (1598-1608)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Wolfgang von Dalberg (1582-1601)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Adam von Bicken (1601-1604)

1602
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim Friedrich (1598-1608)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Adam von Bicken (1601-1604)

1603
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim Friedrich (1598-1608)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Adam von Bicken (1601-1604)

1604
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim Friedrich (1598-1608)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Adam von Bicken (1601-1604)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)

1605
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim Friedrich (1598-1608)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)

1606
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim Friedrich (1598-1608)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)

1607
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim Friedrich (1598-1608)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)

1608
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Joachim Friedrich (1598-1608)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 25.06.1608 - Matthias, der Sohn Kaiser Rudolfs II., wird die Herrschaft in Österreich, Ungarn und Mähren übertragen.
  • 19.11.1608 - Matthias, der Sohn Kaiser Rudolfs II., wird in der St.-Martins-Kirche in Preßburg (heute: Bratislava) als II. Mátyás osztrák f?herceg (Mathias von Österreich) zum König von Ungarn gekrönt.
  • Die protestantischen Fürsten schließen sich zur "Union" zusammen, die katholischen Fürsten zur "Liga".
1609
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)

1610
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich IV. (1583-1610)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)

1611
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Rudolf II. (1575-1611)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Matthias II. (1611-1617)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Christian II. (1591-1611)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 23.05.1611 - Matthias, der Sohn Kaiser Rudolfs II., wird im St.-Veits-Dom in Prag als Matyáš Habsburský zum König von Böhmen gekrönt.
1612
Kaiser: Rudolf II. (1576-1612)

Kaiser: Matthias (1612-1619)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ernst von Bayern (1583-1612)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Matthias II. (1611-1617)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 20.01.1612 - Kaiser Rudolf II. stirbt in Prag. Seine Beisetzung soll in der Fürstengruft des St.-Veits-Doms in Prag erfolgen.
  • 21.06.1612 - Matthias, der Sohn Kaiser Rudolfs II., wird in Frankfurt am Main zum König und Kaiser gewählt und gekrönt.
1613
Kaiser: Matthias (1612-1619)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Matthias II. (1611-1617)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)

1614
Kaiser: Matthias (1612-1619)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Matthias II. (1611-1617)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)

1615
Kaiser: Matthias (1612-1619)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Matthias II. (1611-1617)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)

1616
Kaiser: Matthias (1612-1619)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Matthias II. (1611-1617)
Kurfürst von der Pfalz: Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)

1617
Kaiser: Matthias (1612-1619)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Matthias II. (1611-1617)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand II. (1617-1618)
Kurfürst von der Pfalz: Kurfürst Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 06.06.1617 - Der Habsburger Erzherzog Ferdinand wird zum König von Böhmen gewählt. Seine bald darauf eingeleiteten Maßnahmen zur Rekatholisierung Böhmens und das Einschränken von Rechten der Stände lösen Unmut aus, ein Ständeaufstand bahnt sich an.
  • 29.06.1617 - Der Habsburger Ferdinand II., ein Enkel Kaiser Ferdinands I., wird im St.-Veits-Dom in Prag als Ferdinand II. Štýrský zum König von Böhmen gekrönt.
  • Krieg Ferdinands von Innerösterreich gegen die Republik Venedig.
1618
Von 1618 bis 1648 - Der Dreißigjährige Krieg
Von 1618 bis 1623 - Böhmisch-Pfälzischer Krieg
1618
Kaiser: Matthias (1612-1619)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand II. (1617-1618)
Kurfürst von der Pfalz: Kurfürst Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 23.05.1618 - Knapp 200 Vertreter der protestantischen Stände unter der Führung von Heinrich Matthias von Thurn, Albrecht Jan Smi?ický von Smi?ice, Joachim Andreas von Schlick und Leonhard Colonna von Fels ziehen auf die Prager Burg und werfen nach einer improvisierten „Gerichtsverhandlung“ die in der Hofkanzlei anwesenden kaiserlichen Statthalter Jaroslav Borsita Graf von Martinitz und Wilhelm Slavata sowie den Schreiber Philip Fabricius aus einem Fenster in 17 Metern Höhe. Der zweite Prager Fenstersturz markiert den Beginn des Ständeaufstands in Böhmen und führt in der Folge zum Dreißigjährigen Krieg.Der böhmische Führer der "Protestantischen Union" Graf Heinrich Matthias von Thurn organisiert einen Heereszug gegen Wien.
  • 01.07.1618 - Ferdinand II., ein Enkel des Kaisers Ferdinand I., wird in der St.-Martins-Kirche in Pressburg (heute Bratislava) zum König von Ungarn gekrönt.
  • 09.11.1618 - Böhmische Truppen besiegen bei Lomnitz in Südböhmen kaiserliche Truppen, die unter dem Befehl von Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, stehen.
  • 21.11.1618 - Nach zweimonatiger Belagerung wird die Stadt Pilsen durch Einheiten der "Protestantischen Union" unter Ernst von Mansfeld eingenommen.
  • Das Herzogtum Preußen, das bisher polnisches Lehen war, kommt durch Erbschaft zum Kurfürstentum Brandenburg.
1619
Kaiser: Matthias (1612-1619)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Friedrich V. von der Pfalz (1619-1620)
Kurfürst von der Pfalz: Kurfürst Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Johann Sigismund (1608-1619)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 20.03.1619 - Kaiser Matthias stirbt in Wien. Er soll als erster Habsburger-Herrscher in der dortigen Kapuzinergruft beigesetzt werden.
  • 30.04.1619 - Der böhmische katholische Adlige Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, rebelliert gegen die mährischen Stände.
  • 29.05.1619 - Eroberung von Laa an der Thaya durch böhmische Truppen unter Heinrich Matthias von Thurn.
  • 05.06.1619 - "Sturmpetition" der niederösterreichischen protestantischen Stände bei Kaiser Ferdinand II. in der Wiener Hofburg.
  • 06.06.1619 - Das böhmische Ständeheer unter Heinrich Matthias von Thurn steht vor Wien. Es folgt eine kurze, erfolglose Belagerung der Stadt.
  • 10.06.1619 - In der Schlacht bei Sablat sind in Böhmen die kaiserlichen Truppen der "Katholischen Liga" unter Feldmarschall Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, Einheiten der "Protestantischen Union" von Ernst von Mansfeld erfolgreich.
  • 31.07.1619 - Abschluss der Böhmischen Konföderation gegen den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
  • 19.08.1619 - Beginn des Ständeaufstandes in Böhmen mit dem Ziel der Absetzung des böhmischen Königs Ferdinand II. von Habsburg.
  • 20.08.1619 - Abschluss einer Angriffsallianz zwischen Fürst Bethlen Gábor von Siebenbürgen und den böhmischen Ständen.
  • 21.08.1619 - Ferdinand II., ein Enkel Kaisers Ferdinand I., wird in Frankfurt am Main zum König des HRR gewählt.
  • 26.08.1619 - Die böhmischen Stände wählen den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz zu ihrem König und erklären Ferdinand II. für abgesetzt, der kurz darauf zum Kaiser: gewählt wird. Kaiser: Ferdinand II. zieht mit der "Katholischen Liga" und mit Kursachsen gegen die "Protestantische Union" unter der Führung Böhmens.
  • 28.08.1619 - Ferdinand II. wird als Nachfolger des verstorbenen Matthias zum römisch-deutschen Kaiser gewählt. Die böhmischen Stände versagen ihm die Gefolgschaft.
  • 09.09.1619 - Krönung Ferdinands II. zum römisch-deutschen Kaiser in Frankfurt am Main.
  • 08.10.1619 - Herzog Maximilian I. von Bayern verpflichtet sich im Münchner Vertrag, Kaiser Ferdinand II. mit einer Armee zu unterstützen, um den Böhmischen Aufstand abzuwehren. Der Kaiser verspricht ihm die pfälzische Kurwürde und die Eingliederung der Oberpfalz nach Bayern.
  • 14.10.1619 - Schlacht und Einnahme von Pressburg (heute: Bratislava). Niederlage der kaiserlichen Truppen unter Rudolf von Tiefenbach gegen den neuen ungarischen König Bethlen Gábor.
  • 24.–26.10.1619 - Der Feldmarschall der "Katholischen Liga" Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, verteidigt Wien gegen böhmische Streitkräfte unter Heinrich Matthias von Thurn.
  • 04.11.1619 - Friedrich V. von der Pfalz wird in der Prager Wenzelskapelle zum König von Böhmen gekrönt.
  • 07.11.1619 - Elisabeth Stuart, die Frau des drei Tage zuvor gekrönten böhmischen Herrschers Friedrich I., wird im Prager Veitsdom zur Königin von Böhmen gekrönt.
  • 26.11.1619 - Erneute Belagerung Wiens durch Heinrich Matthias von Thurn.
  • 23.12.1619 - Thronwechsel in Brandenburg. Auf Kurfürst Johann Sigismund folgt sein Sohn Georg Wilhelm.
1620
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Friedrich V. von der Pfalz (1619-1620)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand II. (1620-1627)
Kurfürst von der Pfalz: Kurfürst Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 06.06.1620 - Kaiser Ferdinand II. beauftragt Maximilian I. von Bayern mit der Reichsexekution in Böhmen.
  • 12.07.1620 - Die Kaiserlichen unter dem Feldmarschall der "Katholischen Liga" Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, schlagen in der Nähe von Wien böhmisch-pfälzische Truppen unter Heinrich Matthias von Thurn.
  • 18.07.1620 - In Graubünden geschieht der "Veltliner Mord". In einem katholischen Aufstand werden im Veltlin alle Protestanten, derer man habhaft werden kann, getötet. Zwischen 300 und 600 Menschen verlieren ihr Leben. Beginn der Bündner Wirren, in denen Venedig, Frankreich Österreich und Spanien um die Kontrolle der Bündner Alpenpässe ringen.
  • 31.07.1620 - Unter französischer Vermittlung unterzeichnen die "Katholische Liga" und die "Protestantische Union" den Ulmer Vertrag, ein Neutralitätsabkommen, um die Ausbreitung des Böhmisch-Pfälzischen Krieges zu verhindern.
  • 25.08.1620 - Der Landtag der Stände in Neusohl wählt den Siebenbürger Fürsten Gábor Bethlen zum König von Ungarn, was den Auftakt für einen anti-habsburgischen Aufstand im Gebiet der heutigen Slowakei bildet.
  • 09.09.1620 - Belagerung von Bautzen durch Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen.
  • 11.09.1620 - Die Schlacht bei Tirano zwischen den Drei Bünden, Bern sowie Zürich und österreichisch-spanischen Truppen endet mit einem Sieg der der kaiserlichen und spanischen Seite.
  • 23.09.1620 - Maximilian von Bayern erobert Cham (Oberpfalz) für die "Katholische Liga".
  • 08.11.1620 - In der Schlacht am Weißen Berg (tschechisch: Bílá Hora) unterliegen die böhmischen Stände unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz und dessen Heerführer Christian I. von Anhalt mit 13.000 Mann den Truppen der katholischen Liga, die von dem Feldmarschall Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, angeführt werden, der 39.950 Mann befehligt. Auch Johann t’Serclaes von Tilly steht unter seinem Kommando.
  • 09.11.1620 - Der böhmische König Friedrich I. flieht nach der Niederlage seiner Truppen in der Schlacht am Weißen Berg am Tag zuvor aus Prag nach Breslau. Kaiser Ferdinand II. kann so seinen Anspruch auf die Krone Böhmens durchsetzen.
1621
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand II. (1620-1627)
Kurfürst von der Pfalz: Kurfürst Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 22.01.1621 - Verhängung der Reichsacht über Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz.
  • 07.05.1621 - Kaiserliche Truppen unter Feldmarschall Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, von der "Katholischen Liga" nehmen die von Einheiten des Siebenbürger Fürsten Gábor Bethlen gehaltene Stadt Pressburg (heute: Bratislava) ein.
  • 14.05.1621 - Auflösung der "Protestantischen Union"
  • 21.06.1621 - Vor dem Altstädter Rathaus in Prag werden auf Befehl Kaiser Ferdinands II. 27 protestantische Mitglieder des Herren-, Ritter- und Bürgerstandes Böhmens hingerichtet. Damit wird der Ständeaufstand bestraft. Die Köpfe von zwölf Hingerichteten und die Hand des Grafen Joachim Andreas von Schlick, eines der Anführer, werden auf die Dauer von zehn Jahren an den Altstädter Brückenturm genagelt.
  • 16.07.1621 - Johann t’Serclaes von Tilly wehrt bei Waidhaus (Oberpfalz) einen Angriff des protestantischen Heerführers Ernst von Mansfeld ab.
  • 05.10.1621 - In der Schlacht bei Tyrnau siegen die ungarischen Truppen unter Gábor Bethlen über die von Rudolf von Tiefenbach geführten kaiserlich-habsburgischen Truppen.
  • 02.12.1621 - Der protestantische Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel erobert Amöneburg in Hessen.
  • 20.12.1621 - In der Schlacht bei Kirdorf unterliegt der protestantische Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel den Truppen der "Katholischen Liga".
  • 31.12.1621 - Kaiser Ferdinand II. diktiert den Frieden von Nikolsburg und zwingt Bethlen Gábor, Fürst von Siebenbürgen, zum Verzicht auf die ungarische Königskrone.
  • 31.12.1621 - Der Frieden von Nikolsburg beendet die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Ferdinand II. und Bethlen Gábor, Fürst von Siebenbürgen.
  • Der Feldherr der "Katholischen Liga" Johann t’Serclaes von Tilly beginnt mit der Eroberung der Pfalz.
1622
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand II. (1620-1627)
Kurfürst von der Pfalz: Kurfürst Friedrich V. (1610-1623)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 21.01.1622 - Der protestantische Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel erobert Soest.
  • 03.02.1622 - Jülich unter niederländischer Besatzung ergibt sich nach mehrmonatiger Belagerung den Spaniern unter Ambrosio Spinola.
  • 05.04.1622 - Im Prättigau erheben sich reformierte Bündner gegen die Herrschaft von Erzherzog Leopold V. von Tirol und vertreiben die österreichischen Truppen aus Graubünden.
  • 27.04.1622 - In der Schlacht bei Mingolsheim besiegen die vereinigten Heere Peter Ernst II. von Mansfelds und Georg Friedrichs von Baden-Durlach im Dreißigjährigen Krieg die Kaiserlichen unter Johann t’Serclaes von Tilly am Ohrenberg. Der Ort Mingolsheim gerät während der Schlacht in Brand und wird größtenteils zerstört.
  • 06.05.1622 - Truppen der "Katholischen Liga" unter Johann t’Serclaes von Tilly und González Hernandez de Córdoba siegen in der Schlacht bei Wimpfen über die pfälzischen Truppen unter Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach. Unter anderem wird Heidelberg besetzt; die dortige Bibliothek ("Bibliotheca Palatina") wird nach Rom als Geschenk für den Papst gebracht.
  • 05.06.1622 - Die Truppen von Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel brennen den Ort Kirdorf nieder.
  • 20.06.1622 - Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel vereint die protestantischen Heerführer. Nach wenigen Erfolgen verliert das Heer gegen die "Katholische Liga" unter General Johann t’Serclaes von Tilly in Höchst. Viele Soldaten des Herzogs ertrinken auf einer panischen Flucht im Main, als sie sich über eine Schiffsbrücke zurückziehen sollen.
  • 29.08.1622 - In der Schlacht bei Fleurus liefern sich die Truppen von Peter Ernst II. von Mansfeld und Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel auf der protestantischen sowie die spanischen Truppen unter General Córdoba auf der katholischen Seite ein verlustreiches Gefecht.
  • 05.09.1622 - Mit der Niederlage der Bündner Truppen unter Rudolf von Salis auf der Aquasana bei Saas gegen die österreichischen Truppen unter Alvig von Sulz und Alois Baldiron endet der Prättigauer Aufstand während der Bündner Wirren.
  • 30.09.1622 - Zwischen dem Grauen Bund, dem Gotteshausbund und Erzherzog Leopold V. wird der "Lindauer Vertrag" geschlossen. Ein Teil Graubündens gerät erneut unter österreichische Herrschaft, der andere Teil steht für den Durchzug kaiserlicher und spanischer Truppen offen.
1623
[[Chronik 1|Von 1618 bis 1648 - Der Dreißigjährige Krieg
Von 1623 bis 1629 - Dänisch-Niedersächsischer Krieg

Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Lothar von Metternich (1599-1623)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand II. (1620-1627)
Kurfürst von der Pfalz: Kurfürst Friedrich V. (1610-1623)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 23.02.1623 - Kaiser Ferdinand II. aberkennt die Kurwürde Friedrichs V. von der Pfalz und überträgt sie Kurfürst Maximilian
  • 25.02.1623 - Maximilian I. von Bayern erhält von Kaiser Ferdinand II. auf dem Regensburger Fürstentag die pfälzische Kurwürde verliehen, allerdings ohne das Recht, diese weiterzuvererben. München wird Kurfürstliche Residenzstadt.
  • 03.06.1623 - Kaiser Ferdinand II. ernennt Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, zum Oberbefehlshaber der kaiserlichen Streitkräfte, die ins Winterlager nach Westphalen gehen.
  • 06.07.1623 - Es kommt zum Gefecht bei Reiffenhausen in der Nähe von Göttingen zwischen den siegreichen pfälzisch-protestantischen Truppen unter Christian von Halberstadt und den Kaiserlichen unter Franz Albert von Sachsen-Lauenburg.
  • 06.08.1623 - Bei Stadtlohn unterliegt der aus den Niederlanden mit Söldnern nach Westfalen eingedrungene Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel dem Heer der "Katholischen Liga" unter dem Feldherrn General Johann t’Serclaes von Tilly. Das vernichtend geschlagene Heer des „Tollen Halberstädters“ scheidet damit de facto aus dem Dreißigjährigen Krieg aus. Damit endet der böhmisch-pfälzische Krieg.
  • Die Hohenzollernlinien Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen werden von Kaiser Ferdinand II. in den Reichsfürstenstand erhoben.
  • König Christian IV. von Dänemark mobilisiert Truppen gegen die bislang meist siegreiche "Katholische Liga".
1624
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand II. (1620-1627)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 27.08.1624 - In dem zwischen Spanien und den Niederlanden erneut ausgebrochenen Krieg beginnt die Belagerung der niederländischen Stadt Breda durch den spanischen General Ambrosio Spinola.
1625
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand II. (1620-1627)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)


  • 20.03.1625 - König Christian IV. von Dänemark bemüht sich erfolgreich um die Wahl des Obersten des Niedersächsischen Reichskreises und greift in den Dreißigjährigen Krieg ein. Der Dänisch-niedersächsische Krieg beginnt.
  • 15.05.1625 - In Oberösterreich entscheidet das "Frankenburger Würfelspiel" über Leben und Tod protestantischer Aufständischer und führt zu Unruhen in der Bevölkerung.

Im Dreißigjährigen Krieg wird die Stadt Breda am 2. Juni vom spanischen General Ambrosio Spinola nach neunmonatiger Belagerung eingenommen.

  • 25.07.1625 - Der Herzog von Friedland Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, wird vom Kaiser zum Feldmarschall und Generalissimus ernannt und mit der Aufstellung einer Armee beauftragt.
  • 21.09.1625 - Schlacht bei Verceia. Die Kaiserlichen unter Pappenheim besiegen Franzosen und Venezianer.
  • 08.12.1625 - Ferdinand III., Sohn des Kaisers Ferdinand II., wird in der St.-Martins-Kirche in Preßburg (heute Bratislava) zum König von Ungarn gekrönt.
  • König Christian IV. von Dänemark zieht als Obrist des Niedersächsischen Reichskreises mit der Landgrafschaft Hessen-Kassel gegen die "Katholische Liga" unter ihrem Feldherrn Johann t’Serclaes von Tilly.
1626
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand II. (1620-1627)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Schweikhard von Kronberg (1604-1626)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Georg Friedrich von Greiffenclau (1626-1629)


  • 25.04.1626 - Das kaiserlich-habsburgische Heer der "Katholischen Liga" unter dem Oberbefehlshaber Feldherrn Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein besiegt den protestantischen Heerführer Ernst von Mansfeld mit seinen Truppen in der Schlacht bei Dessau, sieht aber davon ab, ihn entscheidend zu schwächen.
  • 21.05.1626 - Infolge des im Vorjahr veranstalteten "Frankenburger Würfelspiels", in dem 36 Männer um ihr Leben würfeln mussten, kommt es unter der Führung von Stefan Fadinger zum "Großen oberösterreichischen Bürgerkrieg" gegen die bayerische Besetzung. In Peuerbach besiegen Bauern Soldaten des verhassten Statthalters Adam von Herberstorff.
  • 09.06.1626 - Die Stadt Hannoversch Münden wird von den Truppen Johann t’Serclaes' von Tilly nach tagelangem Beschuss eingenommen. Die Einwohner werden größtenteils niedergemetzelt, nachdem die Verteidiger in den Tagen zuvor Übergabeaufforderungen spöttisch abgelehnt haben.
  • 16.06.1626 - Der protestantische Feldherr Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, „der tolle Halberstädter“, fällt im Kampf gegen die "Katholische Liga".
  • 21.07.1626 - Erfolgreiche Abwehr unter Adam Graf von Herberstorf gegen die Bauern bei Linz.
  • 27.08.1626 - Der Heerführer der "Katholischen Liga" Johann t’Serclaes von Tilly schlägt König Christian IV. von Dänemark bei Dessau und Lutter am Barenberge südöstlich von Hildesheim und südwestlich von Salzgitter . Beide katholischen Heerführer bringen große Teile Norddeutschlands unter kaiserliche Kontrolle. König Christian flieht. Die "Katholische Liga" setzt ihm nach und dringt bis nach Dänemark vor.
  • 9./12. November: Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim besiegt die oberösterreichischen Bauern bei Eferding und Vöcklabruck.
  • 08.12.1626 - Der habsburgische Erzherzog Ferdinand III. wird zum König von Ungarn gekrönt.
  • 20.12.1626 - Der ungarische Fürst von Siebenbürgen, Gábor Bethlen, wird vom Feldherrn der "Katholischen Liga" Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, in Pressburg (heute: Bratislava) zum Frieden mit Kaiser Ferdinand II. gezwungen. Wallenstein wird zum Herzog von Friedland ernannt und beginnt für den Kaiser ein neues Heer aufzustellen.
  • 24.12.1626 - Die schwedischen Feldherren Gustav Karlsson Horn und Graf Jakob Pontusson De la Gardie besiegen bei Wenden die Polen.
1627
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand II. (1620-1627)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Georg Friedrich von Greiffenclau (1626-1629)


  • 24.09.1627 - Die beiden Heerführer der "Katholischen Liga" Johann t’Serclaes von Tilly und Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, erobern Holstein. In der Schlacht bei Heiligenhafen an der Ostsee in Holstein erfahren die Dänen unter ihrem Feldherrn Georg Friedrich von Baden-Durlach eine Niederlage gegen die Truppen der "Katholischen Liga".
  • 26.11.1627 - Ferdinand III., Sohn des Kaisers Ferdinand II., wird im St.-Veits-Dom in Prag zum König von Böhmen gekrönt.
  • Die Pläne Wallensteins zum Aufbau einer Flotte für die "Katholische Liga" scheitern vorerst an der vergeblichen Belagerung Stralsunds.
  • Heinrich von Oranien erobert nach schweren Kämpfen die Stadt Groenlo endgültig für die Niederlande.
  • Kaiser Ferdinand II. gebietet auf dem Kurfürstentag in der Reichsstadt Mühlhausen (heute Thüringen) die Rekatholisierung Norddeutschlands, das von den Heerführern der "Katholischen Liga" kontrolliert wird.
1628
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Georg Friedrich von Greiffenclau (1626-1629)


  • 26.01.1628 - Der Feldherr Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, erwirbt durch heimlichen Kauf vom Kaiser Ferdinand II. die beiden Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow und erwirbt den Titel "Herzog von Mecklenburg". Die bisherigen Herzöge werden von ihm zum Verlassen ihres Landes aufgefordert.
  • 01.02.1628 - Kaiser Ferdinand II. entbindet alle Untertanen Mecklenburgs vom Eid gegenüber den Herzögen Adolf Friedrich I. und Johann Albrecht II.
  • 23.05.1628 - Beginn der Belagerung Stralsunds unter Wallenstein.
  • 03.08.1628 - Die Belagerung Stralsunds durch die Truppen des Feldherrn Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, endet erfolglos mit dem Abzug der letzten Einheiten.
  • 02.09.1628 - In der Schlacht bei Wolgast setzen sich die kaiserlichen Truppen Wallensteins gegen die von den Dänen kurz zuvor eroberte pommersche Stadt durch. Dänemarks König Christian IV. flieht nach der Niederlage in sein Reich. Wallenstein beginnt mit dem Bau einer Flotte.

Der kaiserliche Feldherr Herzog Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, erhebt Wilhelm Kinsky von Wchinitz und Tettau zum böhmischen Reichsgrafen.

  • König Christian IV. von Dänemark führt letzte schwache Angriffe gegen das von der Katholischen Liga besetzte Norddeutschland durch.
1629
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Georg Friedrich von Greiffenclau (1626-1629)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 18.01.1629 - Der schwedische Reichstag billigt einen Kriegseintritt des von König Gustav II. Adolf regierten Landes gegen die Heere des Kaisers Ferdinand II. in Deutschland.
  • 06.03.1629 - Im Restitutionsedikt versucht Kaiser Ferdinand II. die katholische Lesart des Augsburger Religionsfriedens durchzusetzen. Das Edikt proklamiert die Rekatholisierung früheren Kirchengutes, was in Osnabrück, Bremen und Verden unverzüglich umgesetzt wird. Die protestantischen Reichsstände wehren sich erbittert dagegen und rufen Schwedens König Gustav II. Adolf um Hilfe an. Ein Ende des Krieges rückt damit in weite Ferne.
  • 22.05.1629 - Die Unterzeichnung des Lübecker Friedens durch den dänischen König Christian IV. bewirkt das Ausscheiden Dänemarks als Kriegspartei.
  • 27.06.1629 - In der Schlacht bei Stuhm verlieren die Schweden gegen polnische und kaiserliche Truppen.
  • Truppen der "Katholischen Liga" besetzen Graubündner Alpenpässe zur Sicherung des Nachschubs für die spanischen Niederlande und Hilfe im Kampf Spaniens gegen Frankreich um das Gebiet um Mantua.
  • 25.09.1629 - Der Vertrag von Altmark zwischen Polen-Litauen und Schweden beendet die seit 1600 dauernden Polnisch-Schwedischen Kriege. Polen erkennt Schweden im Besitz von Livland und Teilen Preußens an.
  • Obwohl Kaiser Ferdinand II. den verbündeten Spaniern ein 17.000 Mann starkes Hilfskontingent in die Niederlande schickt, um den Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien durch Ablenkungsmanöver ("Diversionen") von der Belagerung der Stadt ’s-Hertogenbosch wegzulocken, gelingt es dem Prinzen, die Stadt einzunehmen. Das kaiserliche Kontingent wird von General Ernesto Montecuccoli angeführt.
1630
[[Chronik 1|Von 1618 bis 1648 - Der Dreißigjährige Krieg
Von 1630 bis 1635 - Schwedischer Krieg

Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 03.07.1630 - Kaiser Ferdinand II. eröffnet den Regensburger Kurfürstentag, von dem er sich Hilfe der Reichsstände gegen die Generalstaaten, gegen Frankreich im Mantuanischen Erbfolgekrieg und gegen die Bedrohung durch König Gustav II. Adolf von Schweden, der die protestantische Seite im Dreißigjährigen Krieg stützen will, verspricht.
  • 06.07.1630 - Der schwedische König Gustav II. Adolf greift in den Dreißigjährigen Krieg ein und landet mit einer Streitmacht von 13.000 Soldaten in Pommern. Damit verhindert er dort die Durchführung des kaiserlichen Restitutionsediktes.
  • 18.07.1630 - Kaiserliche Truppen unter Johann Graf von Aldringen und Rambold XIII. von Collalto erobern im Mantuanischen Erbfolgekrieg Mantua.
  • 20.07.1630 - Der schwedische König Gustav II. Adolf zieht nach seinem Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg in Stettin ein. Ein Teil der Truppe wird einquartiert und wird mit der Befestigung der Stadt beauftragt.
  • König Gustav II. Adolf von Schweden erobert Pommern, Mecklenburg, Brandenburg und Sachsen von der geschwächten kaiserlichen "Katholischen Liga". Vielerorts wird er von der Bevölkerung als Befreier gefeiert.
  • 13.08.1630 - Die Kurfürsten erzwingen von Kaiser Ferdinand II. die Entlassung seines Feldherrn Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein.
  • 06.09.1630 - Der Oberbefehlshaber der Truppen der "Katholischen Liga" Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, empfängt in Memmingen die Entlassungsurkunde.
1631
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 23.01.1631 - Frankreich und Schweden schließen den Vertrag von Bärwalde. Darin verpflichtet sich Schweden, ein Heer nach Deutschland zu führen, während sich Frankreich an den Kosten beteiligt, um den Status Quo vor Ausbruch des Krieges wiederherzustellen.
  • 26.02.1631 - Der Leipziger Konvent tritt zusammen. Auf Initiative des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. sollen die protestantischen Reichsstände Bedingungen zur Beendigung des Krieges im Reich debattieren.
  • 06.04.1631 - Im ersten Vertrag von Cherasco verzichtet im Mantuanischen Erbfolgekrieg Kaiser Ferdinand II. auf Mantua und Montferrat. Graubünden wird von französischen Truppen besetzt.
  • 13.04.1631 - Beginn der Belagerung von Frankfurt an der Oder unter König Gustav II. Adolf von Schweden. Die kaiserliche Besatzung unter General Ernesto Montecuccoli muss abziehen.
  • 21.04.1631 - Die protestantischen Unterzeichner des Manifestes des Leipziger Konvents stellen sich gegen Kaiser Ferdinand II. Er verschließt sich mit den katholischen Reichsständen dem Wunsch der protestantischen Seite nach Verhandlungen über eine Rücknahme des Restitutionsedikts, was den Konflikt eskalieren lässt.
  • 20.05.1631 - Kaiserliche Truppen unter dem Feldherrn Johann t’Serclaes von Tilly und Gottfried Heinrich zu Pappenheim erobern nach mehrmonatiger Belagerung das protestantische Magdeburg und begehen schwere Kriegsgräuel in der so genannten „Magdeburger Hochzeit“. Rund 20.000 Menschen kommen dabei ums Leben.
  • 19.06.1631 - Der Frieden von Cherasco beendet den Mantuanischen Erbfolgekrieg zwischen Frankreich und dem Haus Habsburg um den Besitz des Reiches in Oberitalien.
  • 28.07.1631 - Truppen der "Katholischen Liga" unter Heinrich von Holk leisten bei Wolmirstedt den Schweden erbitterten Widerstand.
  • 07.08.1631 - Nach dem Beschuss der Stadt Werben durch Truppen der "Katholischen Liga" unter ihrem Feldherrn Johann t’Serclaes von Tilly folgt die Schlacht bei Werben. Die Schweden unter dem Befehl König Gustav II. Adolfs siegen in dieser Schlacht.
  • 07.09.1631 - Kaiserliche Truppen unter Dom Baltasar von Marradas unterliegen schwedischen Truppen unter Hans Georg von Arnim nahe Breslau.
  • 17.09.1631 König Gustav II. Adolf von Schweden schlägt den katholischen Heerführer Johann t’Serclaes von Tilly vernichtend bei Breitenfeld.
  • 18.10.1631 - Schwedische Truppen unter König Gustav II. Adolf erobern Würzburg und seine Festung Marienberg.
  • 15.11.1631 - Prag wird kursächsischen Truppen unter Hans Georg von Arnim-Boitzenburg eingenommen.
  • 07.12.1631 - Sächsische Truppen unter Hans Georg von Arnim-Boitzenburg bezwingen ein kaiserliches Heer unter dem Befehl Rudolf von Tiefenbachs bei der böhmischen Stadt Nimburg.
  • 15.12.1631 - Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, wird wieder kaiserlicher Oberbefehlshaber.
  • 23.12.1631 - Nach „ehrenvoller Übergabe“ durch den Stadtkommandanten zieht Schwedens König Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg kampflos in die Kurfürstenstadt Mainz ein. In der folgenden Schwedenzeit bis 1636 wird die bestehende Festung kräftig verstärkt.
  • Das Herzogtum Mantua kommt an Frankreich.
1632
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 14.01.1632 - Der General der "Katholischen Liga" Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim entsetzt Magdeburg von den Schweden unter ihrem Feldmarschall Johann Banér.
  • 08.03.1632 - In der Schlacht bei Bamberg siegt der Heerführer der "Katholischen Liga" Johann t’Serclaes von Tilly über die Schweden.
  • 16.03.1632 - Beginn der Belagerung der Stadt Schwäbischwerd (heute Donauwörth) durch schwedische Truppen.
  • 09.04.1632 - Besetzung der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz durch französische Truppen
  • 15.04.1632 - In der Schlacht bei Rain am Lech besiegen die Schweden unter König Gustav II. Adolf die Truppen der "Katholischen Liga", deren Heerführer Johann t'Serclaes von Tilly durch eine Schussverletzung schwer verletzt wird.
  • 30.04.1632 - Der Heerführer der "Katholischen Liga" Johann t'Serclaes von Tilly stirbt in Ingolstadt an den Folgen seiner erlittenen Verwundung an Wundstarrkrampf.
  • Kaiser Ferdinand II. ruft seinen Heerführer Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein zurück, da sein Heerführer Johann t’Serclaes von Tilly seinen im Vorjahr erlittenen Verwundungen erlegen ist.
  • 14.05.1632 - Bei einem Gefecht bei Landshut besiegt der Heerführer der "Katholischen Liga" Johann von Werth die Schweden.
  • 25.05.1632 - Der Oberbefehlshaber der "Katholischen Liga" Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, besetzt Prag.
  • 20.07.1632 - Erste Gefechte vor Wiesloch, wo sich schwedische und kaiserliche Truppen gegenüberstehen.
  • 23.07.1632 - Der General der "Katholischen Liga" Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim nimmt die Reichsstadt Dortmund ein und verlegt sein Hauptquartier dorthin.
  • 27.07.1632 - Erzherzog Leopold Wilhelm verteidigt erfolgreich die Festung Ehrenberg bei Reutte (Tirol) gegen die Schweden unter ihrem Befehlshaber Bernhard von Sachsen-Weimar.
  • 16.08.1632 - In der Schlacht bei Wiesloch siegen die schwedischen Truppen unter Gustav II. Adolf gegen die Truppen der "Katholischen Liga".
  • 17.08.1632 - Die von General Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim geführten Truppen der "Katholischen Liga" scheitern mit einem Sturmangriff auf die Stadt Maastricht in den Spanischen Niederlanden an niederländischen Soldaten. Der von einer durch die Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien versprochenen hohen Belohnung angelockte kaiserliche Heerführer zieht sich nach dem Misserfolg plündernd in Richtung Saale zurück.
  • 03.09.1632 - In der Schlacht an der Alten Veste bei Nürnberg bringen die kaiserlichen Söldner unter dem Befehl Wallensteins den schwedischen Truppen unter König Gustav Adolf die erste Niederlage bei.
  • In der Riedmark beginnt die Marchländische Bauernbewegung, ein Bauernkrieg unter der Führung des Martin Aichinger, genannt Laimbauer. Am 22. Oktober beauftragt der Hauptmann des Landes ob der Enns den Bürgermeister und den Rat der Stadt Freistadt, des Laimbauern habhaft zu werden und ihn nach Linz zu bringen, was nicht gelingt.
  • 16.11.1632 - In der Schlacht bei Lützen treffen schwedische und kaiserliche Truppen aufeinander. König Gustav II. Adolf von Schweden fällt im Kampf. Der schwedische Kanzler Axel Oxenstierna versucht die schwedische Macht in Mitteleuropa zu sichern. Er ist Vormund der neuen, erst sechs Jahre alten Königin Christine von Schweden.
  • 17.11.1632 - Der Befehlshaber der "Katholischen Liga" Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim stirbt einen Tag nach der Schlacht von Lützen an einer Schussverletzung.
  • 21.12.1632 - Die Schweden unter Wolf Heinrich von Baudissin besetzen Köln-Deutz, ziehen aber wegen der großen Gegenwehr bereits am nächsten Tag ab.
  • 30.12.1632 - Freiburg im Breisgau ergibt sich den schwedischen Truppen unter General Gustaf Graf Horn.
  • Schwedische Truppen unter König Gustav II. Adolf dringen bis nach München und nach Österreich vor.
  • Friedrich Heinrich von Oranien belagert und erobert die Stadt Maastricht von den Spaniern.
1633
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 20.04.1633 - In dem in der Nacht vom 19. auf den 20. April auf Befehl Herzogs Bernhard von Sachsen-Weimar erstürmten Landsberg am Lech richten schwedische Truppen unter General Lennart Torstensson im Dreißigjährigen Krieg ein Massaker unter allen Einwohnern an.
  • 23.04.1633 Schweden schließt in Heilbronn mit einigen protestantischen Reichsständen den "Heilbronner Bund" als neues Gegengewicht zur "Katholischen Liga" und behauptet damit seine politische Führung in Deutschland. Dem Bund steht ein Direktorium vor, dessen Vorsitz der schwedische Graf Axel Oxenstierna innehat. Diesem steht ein Consilium formatum genannter Rat bei, der sich aus drei schwedischen und sieben deutschen Beisitzern zusammensetzt.
  • 13.07.1633 - Die Besatzung der seit 1626 von kaiserlichen Einheiten eingenommenen Stadt Hameln kapituliert nach rund viermonatiger Belagerung gegenüber protestantisch-schwedischen Truppen unter Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg.
  • 11.10.1633 - In der Schlacht bei Steinau an der Oder, dem heutigen ?cinawa, nehmen die siegreichen kaiserlichen Truppen unter Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, ein schwedisches Korps unter Heinrich Matthias von Thurn gefangen und erlangen Frankfurt (Oder) zurück.
  • Bei Hessisch Oldenburg entscheidet erstmalig eine Feldartillerie eine Schlacht, die von der "Protestantischen Union" gewonnen wird.
1634
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 13.01.1634 - In der als Pilsener Revers bekannt werdenden Ergebenheitsadresse, die maßgeblich von den Generälen Christian von Ilow und Adam Erdmann Tr?ka von Lípa gefördert ist, versichert sein Offizierskorps dem Oberbefehlshaber der "Katholischen Liga" Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, die Treue. Kaiser Ferdinand II. bewertet das Bekenntnis als Hochverrat seines Generalissimus und gibt in der Folge den Auftrag zu seiner Festnahme.
  • 24.01.1634 - Kaiser Ferdinand II. entlässt den Herzog von Friedland, Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, als Kommandeur der kaiserlichen Truppen, nachdem dieser in Verdacht geraten ist, einen Putsch zu planen.
  • 25.02.1634 - Nachdem sich Gerüchte verbreiten, dass der Feldherr der "Katholischen Liga" Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna, genannt Wallenstein, eigenmächtig um einen Friedensschluss mit den Protestanten bemühte, gibt Kaiser Ferdinand II. den Befehl, Wallenstein zu ermorden. In der Burg von Eger werden bei einem Bankett Wallensteins Gefolgsleute Graf Tr?ka, Christian von Ilow, Graf Kinsky und Rittmeister Neumann ermordet. Anschließend wird auch der abgesetzte Generalissimus Albrecht von Wallenstein im Haus des Stadtkommandanten John Gordon von einer Offiziersgruppe aus dem Regiment Walter Butlers mit kaiserlicher Billigung umgebracht.
  • 02.05.1634 - Der kaiserliche Oberst von der Goltz lässt vor seinem Abzug die im November des Vorjahres eingenommene Stadt Bautzen niederbrennen. 700 Bewohner kommen dabei ums Leben.
  • 26.07.1634 - Kaiserliche Truppen erobern das am 14. November 1633 von der Armee Bernhard von Sachsen-Weimars eingenommene Regensburg zurück.
  • 05./06.09.1634 - Vereinzelte Aktionen der Schweden sowie der kaiserlichen und der spanischen Truppen führen zu einer Schlacht bei Nördlingen mit einem überwältigenden Sieg der Truppen der "Katholischen Liga" über die Schweden, die unter dem Oberbefehl von Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar stehen.
  • 01.11.1634 - Der Vertrag von Paris, mit dem sich König Louis XIII. zur Unterstützung der Protestanten und Schwedens verpflichtet, verstrickt Frankreich endgültig in den Dreißigjährigen Krieg.
  • 18.08.-07.09.1634 - Schwedische Truppen belagern die süddeutsche Stadt Nördlingen.
  • 06.09.1634 - Die Schweden und ihre sächsischen Verbündeten erleiden bei Nördlingen eine schwere Niederlage gegen die habsburgischen Truppen. Als Folge davon räumen die Schweden Süddeutschland.
  • 01.11.1634 - Der Vertrag von Paris verstrickt Frankreich endgültig in den Dreißigjährigen Krieg.
1635
[[Chronik 1|Von 1618 bis 1648 - Der Dreißigjährige Krieg
Von 1635 bis 1648 - Schwedisch-Französischer Krieg

Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 26.03.1635 - Spanisch-habsburgische Truppen erobern das von Frankreich gehaltene Trier und nehmen den franzosenfreundlichen Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern gefangen.
  • 30.04.1635 - Der schwedische Kanzler Axel Oxenstierna erreicht durch ein direktes Gespräch mit Kardinal Richelieu in Frankreich den Abschluss des Vertrages von Compiègne und damit Nachbesserungen des Pariser Vertrages vom 1. November 1634, welcher Unterstützungen im Krieg in Deutschland sichert.
  • 19.05.1635 Frankreich erklärt Spanien den Krieg. Es eröffnet damit nach der Niederlage der Schweden in der Schlacht bei Nördlingen im September 1634 eine Runde neuerlicher Kämpfe. Der Habsburgisch-Französische Gegensatz schwelt weiter. Frankreich hat sich im Vertrag von Paris zuvor mit den Niederlanden arrangiert.
  • 28.05.1635 - In der Schlacht bei Belfort bezwingen Franzosen und Schweden die Truppen des auf kaiserlicher Seite stehenden Herzogs Karl IV. von Lothringen von der "Katholischen Liga".
  • 30.05.1635 - Im Prager Frieden trennen sich die deutschen Protestanten Brandenburgs und Kursachsens von den Schweden und verbünden sich mit dem katholischen Kaiser: Ferdinand II. gegen Frankreich. Sachsen-Weimar, Hessen-Kassel und Schweden nehmen an dem Koalitionswechsel nicht teil. Der Prager Frieden beendet den Kampf zwischen Kaiser: Ferdinand II. und den Reichsständen mit Ausnahme des Bernhard von Sachsen-Weimar und des Landgrafen Wilhelm V. von Hessen-Kassel. Im Reich zieht dennoch kein Friede ein, weil Frankreich und Schweden machtpolitisch den Kaiser weiter bekämpfen.
  • 03.07.1635 - Herzog Henri II. von Rohan besiegt mit französischen und Bündner Truppen den österreichischen General Johann Franz von Barbitz, Baron von Fernamond, bei Mazzo im Veltlin.
  • 04.07.1635 - Dem in spanischen Dienste getretenen General Octavio Piccolomini gelingt der Entsatz der Stadt Löwen in Flandern. Franzosen und Niederländer scheitern mit ihrer Belagerung und ziehen sich in das Gebiet um Roermond zurück.
  • Sommer 1635 - Schwedische Truppen ziehend marodierend durch Brandenburg und plündern das Land ("Schwedengräuel").
  • 27.10.1635 - Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye übernimmt das katholische Frankreich die Finanzierung des im Dreißigjährigen Krieg auf protestantischer Seite kämpfenden Heeres von Bernhard von Sachsen-Weimar. Nach der Niederlage in der Schlacht bei Nördlingen hat er sein Herzogtum verloren und kann keine Söldner mehr bezahlen.
  • 31.10.1635 - Herzog Henri II. von Rohan besiegt mit französischen und Bündner Truppen den österreichischen General Johann Franz von Barbitz, Baron von Fernamond, bei Bormio im Veltlin.
  • 10.11.1635 - Herzog Henri II. von Rohan besiegt mit französischen und Bündner Truppen den spanischen General Giovanni Serbelloni bei Morbegno im Veltlin und vertreibt damit die kaiserlichen Truppen endgültig aus den Drei Bünden.
1636
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 11.01.1636 - In der Schlacht bei Haselünne siegt ein 1500 Mann starkes schwedisches Regiment über ein 3000 Mann starkes kaiserliches Regiment, obwohl sein Befehlshaber Dodo zu Innhausen und Knyphausen bereits zu Beginn der Schlacht getötet wird.
  • 20.06.1636 - Martin Aichinger, Führer der Marchländischen Bauernbewegung, wird nach seiner Gefangennahme in der Schlacht am Frankenberg, am Linzer Hauptplatz mit einigen seiner Getreuen hingerichtet.
  • 04.10.1636 - 16.000 Schweden unter ihrem Feldmarschall Johan Banér besiegen das vereinte Heer von 22.000 Mann der "Katholischen Liga" von Kaiserlichen und Sachsen unter Melchior Graf von Hatzfeldt und Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen in der Schlacht bei Wittstock.
  • 22.12.1636 - Ferdinand III., Sohn des Kaisers Ferdinand II., wird in Regensburg zum König des HRR gewählt und gekrönt. Er ist designierter Kaiser des Reiches.
1637
Kaiser: Ferdinand II. (1619-1637)

Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 06.02.1637 - In Chur wird der gegen die französische Anwesenheit in Graubünden gerichtete Kettenbund geschlossen.
  • 15.02.1637 - Kaiser Ferdinand II. stirbt in Wien. Er soll im Mausoleum neben dem Grazer Dom beigesetzt werden. Sein Sohn Ferdinand III. wird sein Nachfolger.
  • 21.02.1637 - Der Kettenbund unter der Führung von Georg Jenatsch zieht vor die Rohanschanze. Die Franzosen unter Henri II. de Rohan müssen am 26. Februar kapitulieren und ziehen am 5. Mai aus den Drei Bünden ab.
  • 10.10.1637 - Die Stadt Breda ergibt sich nach elf Wochen Belagerung den Truppen des Statthalters der Vereinigten Niederlande Friedrich Heinrich von Oranien.
  • Marodierende Heere der "Katholischen Liga" und des "Heilbronner Bundes" verwüsten Mittel- und Süddeutschland.
1638
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • Schweden und Frankreich verpflichten sich im Hamburger Vertrag zu einem gemeinsamen Krieg gegen den Kaiser. Die darauf folgende gemeinsame Groß-Offensive bringt die kaiserlichen Truppen in Bedrängnis.
  • 05.02.1638 - Das schwedisch-protestantische Heer unter Bernhard von Sachsen-Weimar beginnt damit, die Reichsstadt Rheinfelden zu belagern.
  • 12.02.1638 - Das schwedisch besetzte Hanau wird von den Kaiserlichen unter Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg bzw Major Freiherr Johann Winter von Güldenborn handstreichartig erobert und an den Hanauer Grafen zurückgegeben.
  • 28.02.1638 - Der die Reichsstadt Rheinfelden belagernde Bernhard von Sachsen-Weimar wird mit seinen Truppen in der Schlacht bei Rheinfelden von einem zahlenmäßig größeren kaiserlich-bayerischen Entsatzheer unter dem Befehl von Federigo Savelli und Johann von Werth besiegt. Die schwedisch-protestantischen Einheiten ziehen ab, kehren aber drei Tage später zurück.
  • 03.03.1638 - Der von Frankreich unterstützte Bernhard von Sachsen-Weimar besiegt mit seinem Heer in der Schlacht bei Rheinfelden kaiserlich-bayerische Truppen unter dem Befehl von Federigo Savelli und Johann von Werth, welche dabei mit ihrem Offizierskorps in Gefangenschaft geraten. Rheinfelden und Breisach werden von französischen Truppen besetzt.
  • 12.04.1638 - Übergabe Freiburgs im Breisgau an die "Protestantische Union" und ihren Befehlshaber Bernhard von Sachsen-Weimar.
  • 17.10.1638 - Die Kaiserlichen unter Melchior Graf von Hatzfeldt besiegen in der Schlacht bei Vlotho eine schwedisch-pfälzische Armee unter Ruprecht von der Pfalz.
  • 17.12.1638 - Bernhard von Sachsen-Weimar, ein Verbündeter Frankreichs, erobert die Reichsfestung Breisach von der "Katholischen Liga".
1639
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • Bautzen wird durch schwedische Truppen belagert.
  • 14.04.1639 - In der Schlacht von Chemnitz bringen die Schweden unter General Johan Banér den kaiserlichen Truppen der "Katholischen Liga" unter ihrem Befehlshaber Matthias Gallas eine Niederlage bei.
  • 07.06.1639 - In der Schlacht bei Diedenhofen bezwingen die Truppen der "Katholischen Liga" unter Octavio Piccolomini die von Manassès de Pas, Marquis de Feuquières befehligten Franzosen.
  • 27.07.1639 - Spanische Truppen nehmen die Stadt Turin ein.
  • 03.09.1639 - Das Mailänder Kapitulat beendet die Bündner Wirren. Spanien und Österreich erstatten den Drei Bünden das Veltlin zurück.
1640
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Georg Wilhelm (1619-1640)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 01.12.1640 Friedrich Wilhelm wird nach dem Tod seines Vaters Georg Wilhelm neuer Kurfürst von Brandenburg. Er beschließt, den Ausgleich mit den Schweden zu suchen.
  • Durch die Erbteilung des Herzogtums Sachsen-Weimar entstehen die Herzogtümer Weimar, Eisenach und Gotha. Herzog Ernst I. wird zum Stammvater des Herzogtums Sachsen-Gotha, Sachsen-Weimar geht an Wilhelm IV., Sachsen-Eisenach an Albrecht.
  • Die Herrschaft Holstein-Pinneberg fällt nach dem Aussterben der Schaumburger an das Herzogtum Holstein und damit an König Christian IV. von Dänemark.
1641
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 17.01.1641 - Weil das Eis der zugefrorenen Donau bricht, scheitert ein Überraschungscoup schwedisch-französischer Truppen unter Führung von Johan Banér und Jean Baptiste Budes de Guébriant auf die Stadt Regensburg, in der ein Reichstag stattfindet.
  • 27.03.1641 - Truppen der "Katholischen Liga" unter Franz von Mercy besiegen die schwedische Nachhut bei Neunburg vorm Wald.
  • 10.05.1641 - Nach dem Tod des schwedischen Oberbefehlshabers Johan Banér folgt ihm Lennart Torstensson im Amt.
  • 16.07.1641 - Kaiserliche Truppen unter dem Feldmarschall Melchior von Hatzfeldt beginnen mit der Belagerung von Dorsten.
  • 18.09.1641 - Die Belagerung von Dorsten endet mit der schriftlichen Kapitulation der Stadt gegenüber den von Melchior von Hatzfeldt geführten Truppen der "Katholischen Liga".
  • Schweden verlängert das Bündnis mit Frankreich und schließt dabei mit Brandenburg Frieden.
  • Die gegnerischen Parteien einigen sich auf Münster und Osnabrück als Orte der Friedensverhandlungen.
1642
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 17.01.1642 - Schlacht auf der Kempener Heide (Tönisvorst zwischen Krefeld und Kempen). Die Franzosen und Hessen besiegen ein kaiserliches Heer unter Graf Lamboy.
  • August 1642 - Der Frankfurter Deputationstag, eine Reichsdeputation wird von Kaiser Ferdinand III. zum August 1642 einberufen. Er wird verspätet erst im Januar 1643 beginnen.
  • 02.11.1642 - Die schwedischen Truppen unter ihrem Oberbefehlshaber Lennart Torstensson schlagen die sächsische Armee und dringen bis nach Olmütz vor, belagern erfolgreich Leipzig und siegen erneut bei Breitenfeld über die kaiserliche Armee.
1643
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 24.11.1643 - Die französische Streitmacht unter Josias Rantzau wird in ihrem Winterquartier von bayerischen und kaiserlichen Truppen überfallen. In dem Gefecht bei Tuttlingen siegen die gegnerischen Heerführer Franz von Mercy, Melchior von Hatzfeldt, Johann von Werth und Herzog Karl IV. von Lothringen und bringen deren Vormarsch nach Westen zum Stehen.
  • Kaiser Ferdinand III. beginnt Geheimverhandlungen mit Dänemark, was Schweden in Bedrängnis bringt.
  • 12.12.1643 - Zwischen Dänemark und Schweden bricht der "Torstenssonkrieg" aus. Von Lennart Torstensson geführte schwedische Truppen greifen unerwartet dänische Landesteile in Holstein an.
  • Französische Truppen siegen in Rocroi an der Mosel gegen spanische Truppen.
1644
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 11.05.1644 - Franz von Mercy erobert Überlingen.
  • 03.,05. und 10.08.1644 - Bei Freiburg im Breisgau findet eine Schlacht zwischen den Franzosen unter Henri de La Tour d’Auvergne, Vicomte de Turenne sowie Louis II. de Bourbon, Prince de Condé und den Bayern unter Franz von Mercy und Johann von Werth. In dieser wohl blutigsten Schlacht des ganzen Krieges - 70 Prozent der Franzosen fallen - verhindern die Bayern den weiteren Vorstoß der Franzosen nach Süddeutschland.
  • 23.11.1644 - Österreichs militärische Pläne gegen Schweden werden durch den Einfall Georg Rákóczis in Ungarn zunichte gemacht. In der Schlacht bei Jüterbog besiegen die Schweden unter Lennart Torstensson die Truppen der "Katholischen Liga" unter Gallas, die den Dänen zu Hilfe kommen wollen. Die kaiserliche Armee löst sich faktisch auf. Damit fällt Sachsen und der Weg nach Böhmen und Mähren ist frei.
  • 04.12.1644 Eröffnung des Friedenskongresses in Münster.
1645
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 06.03.1645 - In der Schlacht bei Jankau, etwa 60 Kilometer südöstlich von Prag, besiegt ein schwedisch-protestantisches Heer unter Feldmarschall Lennart Torstensson die kaiserlich-habsburgischen Truppen unter Feldmarschall Melchior von Hatzfeldt. Sie ist eine der letzten großen Schlachten des Dreißigjährigen Krieges und hat zum Ergebnis, dass die kaiserliche Regierung vom Sommer an ihre Bemühungen bei den Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück intensiviert. Die Schweden mit ihrem General Lennart Torstenson besetzen die Stadt Schrattenthal in Niederösterreich
  • 05.05.1645 - Der französische Feldherr Henri de la Tour d'Auvergne, Vicomte de Turenne, verliert mit seinen Truppen die Schlacht bei Mergentheim. Der Erfolg gelingt seinem bayerischen Gegner Franz von Mercy mit einem zahlenmäßig kleineren Heer durch ein Überraschungsmanöver.
  • 05.07.1645 - Der spanische Diplomat Gaspar de Bracamonte y Guzmán kommt im Auftrag Philipps IV. als Prinzipalgesandter Spaniens für drei Jahre nach Münster, um sich an den dortigen Friedensverhandlungen zu beteiligen. Er wird von einem 112köpfigen Gefolge begleitet.
  • 03.08.1645 - Die Schlacht von Alerheim sieht französische Truppen als Sieger über die kaiserlichen Soldaten, die damit beginnen, Süddeutschland zu besetzen.
  • 23.08.1645 - Im Frieden von Brömsebro einigen sich Dänemark und Schweden über eine Einstellung ihrer Kampfhandlungen im "Torstenssonkrieg". Dänemark erkennt den Sieg Schwedens an und gibt Gotland an Schweden ab.
  • 06.09.1645 - In Kötzschenbroda wird ein Waffenstillstand zwischen Kursachsen und Schweden geschlossen.
  • 13.12.1645 - Mit dem Linzer Frieden zwischen Kaiser Ferdinand III. und Siebenbürgens Fürst Georg I. Rákóczi gelingt es dem Kaiser, die Gefahr eines gemeinsamen Angriffs von schwedischen und siebenbürgischen Truppen auf Wien abzuwenden.
  • Der Krieg um die Erbgüter in Hessen zwischen dem kaiserlichen Darmstadt und dem schwedisch besetzten Kassel führt zur Belagerung Marburgs.
  • Beginn der Friedensverhandlungen in Münster (katholisch) und in Osnabrück (protestantisch).
1646
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)


  • 19.06.1846 - Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern geht ein geheimes Bündnis mit Frankreich ein und überlässt den Franzosen die Festung Philippsburg zur dauernden Besetzung im anhaltenden Krieg. Sötern plant, Kurtrier aus dem Heiligen Römischen Reich zu lösen.
  • Nach dem Kampf gegen die Schweden im Dreißigjährigen Krieg wird Bremen mit dem Linzer Diplom von Kaiser Ferdinand III. zur Freien Reichsstadt erklärt
  • 11.10.1846 - Französische Truppen erobern Dünkirchen.
  • 07.12.1846 - Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, heiratet in Den Haag die älteste Tochter des Statthalters Frederik Hendrik de Oranje, Luise Henriette von Oranien.
1647
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Casimir Warnbolt von Umstadt (1629-1647)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)


  • 14.03.1647 - Bayern, Kurköln, Frankreich und Schweden unterzeichnen den Waffenstillstand von Ulm. Damit wird Bayern zur zeitweiligen Neutralität gezwungen.
  • 14.03.1647 - Nach dem Tod seines Vaters Frederik Hendrik wird Willem II. van Oranje aus dem Hause Oranien-Nassau Statthalter der Vereinigten Niederlande.
  • 18.07.1647 - Fall der Festung Eger, die von kaiserlichen Truppen verteidigt wurde.
1648
[[Chronik 1|Von 1618 bis 1648 - Der Dreißigjährige Krieg
Der Westfälische Friede

Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erztruchsess und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)


  • 30.01.1648 - Die Unterschriften der Gesandten beenden formell den 80jährigen Krieg zwischen Spanien und den Niederlanden.
  • 17.05.1648 - Die Schlacht bei Zusmarshausen in Bayern ist das letzte große Gefecht im Dreißigjährigen Krieg unter Beteiligung ausländischer Armeen auf deutschem Boden. Die Franzosen und Schweden unter ihren Oberbefehlshabern Henri de la Tour d'Auvergne, Vicomte de Turenne, und Johann Moritz Wrangel besiegen die Truppen der "Katholischen Liga" unter ihren Oberbefehlshabern Peter Melander Graf von Holzappel und Ernesto Montecuccoli.
  • 04.10.1648 - Bei einem Gefecht bei Dachau siegen die Truppen der "Katholischen Liga" unter Johann von Werth über die Franzosen und die Schweden.
  • 24.10.1648 - Nach den letzten Siegen der Schweden bei Prag und Zusmarshausen wird im Oktober der Westfälische Frieden besiegelt. Neben dem lutherischen Glauben wird auch der calvinistische Glaube als Konfession anerkannt.
    • Frankreich nimmt den Elsass ein, Schweden behauptet seine Vormachtsstellung in Norddeutschland.
    • Der Pfalzgraf bei Rhein erhält seine im Jahre 1623 von Bayern okkupierten Sitz im Kurfürstenkollegium zurück. Bayern bekommt eine neue, achte Kurstimme sowie das neu geschaffene Amt des Erzschatzmeisters.
    • In Münster und in Osnabrück werden gleichzeitig die Verträge zum "Westfälischen Frieden" unterzeichnet. Durch diese Verträge wird eine neue europäische Friedensordnung möglich und die Vorherrschaft Spaniens in Europa wird beendet. Die Bestimmungen:

I. Religiöse Bestimmungen

  • Der Augsburger Religionsfriede von 1555 wird wiederhergestellt und auf die Reformierten (Calvinisten) ausgedehnt.
  • Die Protestanten können alle geistlichen Besitzungen behalten, die vor 1624 säkularisiert (eingezogen) worden sind.
  • Der Landesherr legt - wie schon 1555 geregelt - die Religion seines Territoriums fest. Wer diese Religion nicht annehmen will, muss auswandern.

II. Gebietsveränderungen zu Gunsten ausländischer Mächte

  • Schweden erhält Vorpommern mit Stettin und der Odermündung, Wismar, die Herzogtümer Bremen (ohne die Stadt Bremen selbst) und Verden (Elbe- und Wesermündung). Mit seinen deutschen Besitzungen wird es Teil des Reiches, erwirbt also die Reichsstandschaft. (= handels- und militärstrategische Schlüsselrolle)
  • Frankreich erhält die bisher österreichischen Hoheitsrechte im Elsass (wird aber dadurch kein Reichsstand), bekommt das Besatzungsrecht in Philippsburg, die Entmilitarisierung des Oberrheins, erhält Breisach und die Bestätigung seines Besitzes in Toul, Metz und Verdun.

III. Gebietsveränderungen im Reich

  • Brandenburg erhält Hinterpommern einschl. Kamin, Halberstadt, Minden und die Anwartschaft auf Magdeburg.
  • Bayern behält die Oberpfalz und die Kurwürde, die der Oberpfalz und ihrem Kurfürsten Friedrich V. zu Beginn des Krieges aberkannt worden war.

IV. Verfassungsänderungen im Reich

  • Der Rheinpfalz wird die neu geschaffene, achte Kurwürde zuteil.
  • Die Reichsstände erhalten die volle Mitbestimmung in allen Reichsangelegenheiten und die volle Landeshoheit in geistlichen und weltlichen Dingen. Außerdem dürfen sie fortan auch mit auswärtigen Mächten Bündnisse eingehen, vorbehaltlich ihrer Verpflichtungen gegen Kaiser und Reich, gegen die sich derartige Bündnisse nicht richten dürfen.
  • Die im Sonderfrieden zwischen Spanien und den Vereinigten Provinzen der nördlichen Niederlanden 1648 gewährte völlige Unabhängigkeit führt zu deren Ausscheiden aus dem Reich, während die südlichen (spanischen) Niederlande ausdrücklich im Reich verbleiben.
  • Die Schweizer Eidgenossenschaft scheidet aus dem Reich aus.
1649
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1650
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Erzbischof Ferdinand von Bayern (1612-1650)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1651
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian I. (1623-1651)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1652
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1623-1652)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1653
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1654
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1655
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)


  • 27.06.1655 - Leopold I., Sohn des Kaisers Ferdinand III., wird in der St.-Martins-Kirche in Preßburg (heute: Bratislava) als Lipót zum König von Ungarn gekrönt.
1656
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg I. (1611-1656)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)


  • 14.09.1656 - Leopold I., Sohn des Kaisers Ferdinand III., wird im St.-Veits-Dom in Prag zum König von Böhmen gekrönt.
1657
Kaiser: Ferdinand III. (1637-1657)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Ferdinand III. (1627-1656)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)


  • 02.04.1657 - Kaiser Ferdinand III. stirbt in Wien. Er soll in der dortigen Kapuzinergruft beigesetzt werden. Sein Sohn Leopold I. übernimmt die Herrschaft in den österreichischen Erblanden.
1658
Das Jahr beginnt ohne einen König im HRR

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)


  • 18.07.1658 - Leopold I., Sohn des verstorbenen Kaisers Ferdinand III., wird in Frankfurt am Main zum König und Kaiser gewählt.
  • 31.07.1658 - Leopold I., Sohn des verstorbenen Kaisers Ferdinand III., wird in Frankfurt am Main gekrönt.
1659
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1660
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1661
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1662
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1663
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1664
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1665
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1666
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1667
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1668
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1669
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1670
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1671
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1672
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)

1673
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Philipp von Schönborn (1647-1673)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid (1673-1675)

1674
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid (1673-1675)

1675
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Friedrich von Metternich-Burscheid (1673-1675)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Damian Hartard von der Leyen (1675-1678)

1676
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl Kaspar von der Leyen 1652-1676)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Damian Hartard von der Leyen (1675-1678)

1677
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Damian Hartard von der Leyen (1675-1678)

1678
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Damian Hartard von der Leyen (1675-1678)

1679
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Ferdinand Maria (1651-1679)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Karl Heinrich von Metternich-Winneburg (1679)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1680
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl I. Ludwig (1648-1680)
Kurfürst von der Pfalz: Karl II. (1680-1685)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg II. (1656-1680)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg III. (1680-1691)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1681
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl II. (1680-1685)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg III. (1680-1691)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1682
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl II. (1680-1685)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg III. (1680-1691)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1683
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl II. (1680-1685)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg III. (1680-1691)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1684
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl II. (1680-1685)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg III. (1680-1691)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1685
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Karl II. (1680-1685)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp Wilhelm (1685-1690)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg III. (1680-1691)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1686
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp Wilhelm (1685-1690)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg III. (1680-1691)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1687
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp Wilhelm (1685-1690)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg III. (1680-1691)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)


  • 09.11.1687 - Josef I., Sohn des Kaisers Leopold I., wird in der St.-Martins-Kirche in Preßburg (heute: Bratislava) als I. József zum König von Ungarn gekrönt.
1688
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Heinrich von Bayern (1650-1688)
Reichserzkanzler für Italien und Koadjutor von Köln: Wilhelm Egon von Fürstenberg (1688)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp Wilhelm (1685-1690)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg III. (1680-1691)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1689
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Philipp Wilhelm (1685-1690)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg III. (1680-1691)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1690
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

  • 24.01.1690 - Josef I., Sohn des Kaisers Leopold I., wird in Augsburg zum König des HRR gewählt.
  • 26.01.1690 - Josef I. wird in der St.-Ulrichs-Kirche in Augsburg zum König des HRR gekrönt.
1691
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg III. (1680-1691)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg IV. (1691-1694)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1692
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg IV. (1691-1694)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Ernst August (1692-1698)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)


  • Der Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg erhält einen neunten Sitz im Kurfürstenkollegium als Erzbannerträger.
1693
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg IV. (1691-1694)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Ernst August (1692-1698)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1694
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Johann Georg IV. (1691-1694)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Ernst August (1692-1698)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)

1695
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Ernst August (1692-1698)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Anselm Franz von Ingelheim (1679-1695)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1696
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Ernst August (1692-1698)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1697
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Ernst August (1692-1698)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1698
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Ernst August (1692-1698)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1699
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1700
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1701
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1702
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1703
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1704
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1705
Kaiser: Leopold I. (1659-1705)

König: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Leopold I. (1657-1705)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Josef I. (1705-1711)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)


  • 05.05.1705 - Kaiser Leopold I. stirbt in Wien. Die Beisetzung soll in der dortigen Kapuzinergruft erfolgen. Sein Sohn König Josef I. folgt ihm als Kaiser auf dem Thron.
1706
Kaiser: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Josef I. (1705-1711)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)


  • 02.07.1706 - Karl IV., Sohn des verstorbenen Kaisers Leopold I., wird als Carlos III. zum König von Spanien gewählt, kann aber die Herrschaft infolge des Spanischen Erbfolgekrieges nicht antreten.
1707
Kaiser: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Josef I. (1705-1711)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1708
Kaiser: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Josef I. (1705-1711)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1709
Kaiser: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Josef I. (1705-1711)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1710
Kaiser: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Josef I. (1705-1711)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1711
Kaiser: Josef I. (König 1690-1705, Kaiser 1705-1711)

Kaiser: Karl VI. (1711-1740)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Johann Hugo von Orsbeck 1676-1711)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl III. Joseph von Lothringen (1711-1715)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Josef I. (1705-1711)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)


  • 17.05.1711 - Kaiser Josef I. stirbt in Wien. Die Beisetzung soll in der dortigen Kapuzinergruft erfolgen. Karl VI. übernimmt als Sohn des Vorgängers des Verstorbenen, Kaiser Leopolds I., die Herrschaft über die österreichischen Erblanden.
  • 12.10.1711 - Karl VI. wird in Frankfurt am Main zum Kaiser und König des HRR gewählt. Karl VI. ist der Sohn Kaiser Leopolds I.
  • 22.12.1711 - Karl VI. wird zum Kaiser gekrönt.
1712
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl III. Joseph von Lothringen (1711-1715)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)


  • 22.05.1712 - Kaiser Karl VI. wird in der St.-Martins-Kirche in Preßburg (heute: Bratislava) als III. Károly zum König von Ungarn gekrönt.
1713
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl III. Joseph von Lothringen (1711-1715)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich III. (1688-1713)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1714
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl III. Joseph von Lothringen (1711-1715)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1715
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Karl III. Joseph von Lothringen (1711-1715)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1716
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Johann Wilhelm (1690-1716)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1717
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1718
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1719
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1720
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1721
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1722
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1723
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Joseph Clemens von Bayern (1688-1723)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)


  • 05.06.1723 - Kaiser Karl IV. wird im St.-Veits-Dom in Prag zum als Karel II. König von Böhmen gekrönt.
1724
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1725
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1726
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian II. Emanuel (1679-1726)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)


  • 26.02.1726 - Karl VII. Albrecht wird Kurfürst und Herzog von Bayern.
1727
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg I. (1698-1727; König von Großbritannien und Irland 1714-1727)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1728
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)

1729
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Erzbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1716-1729)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Lothar Franz von Schönborn (1695-1729)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1729-1732)

1730
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1729-1732)

1731
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1729-1732)

1732
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1729-1732)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)

1733
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August I. "der Starke" (1694-1733; König von Polen 1697-1704 und 1709-1733)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)

1734
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)

1735
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)

1736
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)

1737
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)

1738
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)

1739
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)

1740
Kaiser: Karl VI. (1711-1740)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: König Karel VI. (1711-1740)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm I. "der Soldatenkönig" (1713-1740)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)


  • 20.10.1740 - Kaiser Karl IV. stirbt in Wien. Die Beisetzung soll in der dortigen Kapuzinergruft erfolgen.
  • In Preußen veranlasst König Friedrich der Große wirtschaftliche und religiöse Reformen.
1741
Das Jahr bleibt ohne einen König im HRR

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Gegenkönig von Böhmen: Karel III. (Albrecht) (1741-1743)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)


  • 08.12.1741 - Herzog Karl I. von Bayern wird in Prag als Karel III. zum König von Böhmen gewählt. Er gilt als Gegenkönig zu Maria Theresia.
  • 29.12.1741 - Karel III. wird im St.-Veits-Dom zum König von Böhmen gekrönt.
1742
Das Jahr beginnt zum zweiten Mal in Folge ohne einen König im HRR

Kaiser: Karl VII. (1742-1745)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Gegenkönig von Böhmen: Karel III. (Albrecht) (1741-1743)
Kurfürst von der Pfalz: Karl III. Philipp (1716-1742)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)


  • 24.01.1742 - König Karel III. von Ungarn, der auch als Herzog Karl I. von Bayern ist, wird in Frankfurt am Main als Karl VII. zum neuen König und Kaiser des HRR gewählt.
1743
Kaiser: Karl VII. (1742-1745)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Gegenkönig von Böhmen: Karel III. (Albrecht) (1741-1743)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Philipp Karl von Eltz (1732-1743)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1744
Kaiser: Karl VII. (1742-1745)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1745
Kaiser: Karl VII. (1742-1745)

Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Karl I. Albrecht (1726-1745)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)


  • 13.09.1745 - Der ehemaige Herzog von Lothringen und Großherzog der Toskana Franz III. wird in Frankfurt am Main als Franz I. Stephan zum neuen König und Kaiser des HRR gewählt.
  • 04.10.1745 - Franz I. Stephan wird in Frankfurt am Main zum Kaiser gekrönt.
1746
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1747
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1748
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1749
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1750
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1751
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1752
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1753
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1754
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1755
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1756
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Franz Georg von Schönborn (1729-1756)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1757
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1758
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1759
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1760
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg II. (1727-1760; König von Großbritannien und Irland 1727-1760)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1761
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Clemens August I. von Bayern (1723-1761)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1762
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)

1763
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August II. (1733-1763)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich Christian (1763)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)

1764
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)


  • 27.03.1764 - Josef II., Sohn des Kaisers Franz Stephan I., wird in Frankfurt am Main zum König des HRR gewählt.
  • 03.04.1764 - Josef II. wird in Frankfurt am Main gekrönt.
1765
Kaiser: Franz Stephan I. (1745-1765)

Kaiser: Josef II. (1765-1790)
Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)


  • 18.08.1765 - Kaiser Franz Stephan I. stirbt in Innsbruck. Er soll in der dortigen Kapuzinergruft beigesetzt werden. Sein Sohn Josef II. wird neuer Kaiser des HRR.
1766
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)

1767
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)

1768
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Johann Philipp von Walderdorff (1756-1768)
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)

1769
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)

1770
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)

1771
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)

1772
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)

1773
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)

1774
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1775
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1776
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium:
Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Kurfürst von der Pfalz: Karl IV. Theodor (1742-1777)
Erzschatzmeister und Reichsverweser Kurfürst von Bayern: Maximilian III. Joseph (1745-1777)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1777
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)


  • Das Herzogtum Bayern fällt durch eine Erbschaft an den Pfalzgrafen bei Rhein; hierdurch erlischt die bayerische Kurwürde, während die pfälzische bestehen bleibt.
1778
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1779
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1780
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und Königin von Böhmen: Maria Theresia (1740-1780)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Joseph II. (1780-1790)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)


  • 29.11.1780 - Kaiser Josef II. übernimmt nach dem Tod seiner Mutter, der "Kaiserin" Maria Theresia, die Herrschaft über die österreichischen Erblanden.
1781
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Joseph II. (1780-1790)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)


  • Mit dem Toleranzpatent hebt Kaiser Josef II. die Leibeigenschaft in allen Ländern Österreichs auf.
1782
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Joseph II. (1780-1790)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1783
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Joseph II. (1780-1790)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1784
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels (1761-1784)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Joseph II. (1780-1790)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1785
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Joseph II. (1780-1790)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1786
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Joseph II. (1780-1790)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich II. "der Große" ("der alte Fritz") (1740-1786)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1787
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Joseph II. (1780-1790)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1788
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Joseph II. (1780-1790)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1789
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Joseph II. (1780-1790)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1790
Kaiser: Josef II. (1765-1790)

Kaiser: Leopold II. (1790-1792)
Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Joseph II. (1780-1790)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)


  • 20.02.1790 - Kaiser Josef II. stirbt in Wien. Er soll in der dortigen Kapuzinergruft beigesetzt werden. Die österreichischen Erblanden werden von seinem Bruder Leopold II. übernommen.
  • 09.10.1790 - Der Bruder des verstorbenen Kaisers Josef II., Leopold II., wird in Frankfurt am Main zum neuen Kaiser und König des HRR gewählt und gekrönt.
  • 15.11.1790 - Kaiser Leopold II. wird in der St.-Martins-Kirche in Preßburg (heute: Bratislava) als II. Lipót zum König von Ungarn gekrönt.
1791
Kaiser: Leopold II. (1790-1792)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Leopold II. (1791-1792)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)


  • 06.09.1791 - Kaiser Leopold II. wird im St.-Veits-Dom in Prag zum König von Böhmen gekrönt.
1792
Kaiser: Leopold II. (1790-1792)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Leopold II. (1791-1792)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)


  • 01.03.1792 - Kaiser Leopold II. stirbt in Wien. Er soll in der dortigen Kapuzinergruft beigesetzt werden. Die österreichischen Erblanden werden von seinem Sohn Franz II. übernommen.
  • 06.06.1792 - Der Sohn des verstorbenen Kaisers Leopold II., Franz II., wird in der St.-Matthias-Kirche in Ofen (Buda) als I. Ferenc zum König von Ungarn gekrönt.
  • 14.07.1792 - Der Sohn des verstorbenen Kaisers Leopold II., Franz II., wird in Frankfurt am Main zum neuen Kaiser und König des HRR gewählt und gekrönt.
  • 09.08.1792 - Kaiser Franz II. wird im St.-Veits-Dom in Prag als František I. zum König von Böhmen gekrönt.
1793
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1794
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1795
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1796
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler für Italien und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)


1797
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1798
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1799
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Karl Theodor (1777-1799)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Maximilian IV. Joseph (1799-1806, anschließend als Maximilian I. Joseph König von Bayern)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1800
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Maximilian IV. Joseph (1799-1806, anschließend als Maximilian I. Joseph König von Bayern)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1801
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1768-1801)
Reichserzkanzler und Erzbischof von Köln: Maximilian Franz von Österreich (1784-1801)
Reichserzkanzler und Erzbischof von Köln: Anton Viktor von Österreich (1801; wird zum Erzbischof gewählt, verzichtet jedoch auf das Amt)
Reichserzkanzler und Kapitularvikar von Köln: Johann Hermann Joseph Freiherr von Caspars zu Weiss (1801-1822)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Maximilian IV. Joseph (1799-1806, anschließend als Maximilian I. Joseph König von Bayern)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)

1802
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Charles Mannay (1802-1816)
Reichserzkanzler und Kapitularvikar von Köln: Johann Hermann Joseph Freiherr von Caspars zu Weiss (1801-1822)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Maximilian IV. Joseph (1799-1806, anschließend als Maximilian I. Joseph König von Bayern)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Friedrich Karl Joseph von Erthal (1774-1802)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Karl Theodor von Dalberg (nur rechtsrheinisch; 1802-1803)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Joseph Ludwig Colmar (1802-1818)

1803
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für Burgund und Erzbischof von Trier: Charles Mannay (1802-1816)
Reichserzkanzler und Kapitularvikar von Köln: Johann Hermann Joseph Freiherr von Caspars zu Weiss (1801-1822)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Maximilian IV. Joseph (1799-1806, anschließend als Maximilian I. Joseph König von Bayern)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Karl Theodor von Dalberg (nur rechtsrheinisch; 1802-1803)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Joseph Ludwig Colmar (1802-1818)


  • Der Reichsdeputationshauptschluss hebt die beiden geistlichen Kuren von Köln und Trier auf, der Kurerzkanzler erhält als Ersatz für das an Frankreich verlorene Mainz das neu geschaffene Fürstentum Regensburg. Vier Reichsfürsten erhalten dagegen die Kurwürde neu:

Der Kurfürst von Salzburg Der Herzog von Württemberg Der Markgraf von Baden Der Landgraf von Hessen-Kassel Hatte es bis jetzt immer ein katholisches Übergewicht im Kurkollegium gegeben, so kehrt sich dieses Verhältnis nun um: Sechs protestantischen Kurfürsten (Sachsen, Brandenburg, Hannover, Württemberg, Baden, Hessen-Kassel) stehen nur vier katholische gegenüber (Pfalz-Bayern, Böhmen, Salzburg, Kurerzkanzler). Auswirkungen auf die Reichspolitik hat die Neuregelung durch den Reichsdeputationshauptschluss jedoch nicht mehr.


Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für die deutschen Lande und Fürst von Regensburg: Karl Theodor von Dalberg (1802-1817)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Maximilian IV. Joseph (1799-1806, anschließend als Maximilian I. Joseph König von Bayern)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Karl Theodor von Dalberg (nur rechtsrheinisch; 1802-1803)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Joseph Ludwig Colmar (1802-1818)
Kurfürst von Salzburg: Erzherzog Ferdinand von Österreich (1803-1805)
Herzog von Württemberg: Friedrich II. von Württemberg (1797-1805, ab 1806 als Friedrich I. König von Württemberg)
Kurfürst von Baden: Karl Friedrich (1746-1803 Markgraf, 1803-1806 Kurfürst, 1806-1811 Großherzog)
Kurfürst von Hessen-Kassel: Wilhelm I. (als Wilhelm IX. 1785-1803 Landgraf, 1803-1806 und 1814-1821 Kurfürst)

1804
Kaiser: Franz II. (1792-1806, als Franz I. Kaiser von Österreich 1804-1835)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für die deutschen Lande und Fürst von Regensburg: Karl Theodor von Dalberg (1802-1817)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Maximilian IV. Joseph (1799-1806, anschließend als Maximilian I. Joseph König von Bayern)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Joseph Ludwig Colmar (1802-1818)
Kurfürst von Salzburg: Erzherzog Ferdinand von Österreich (1803-1805)
Herzog von Württemberg: Friedrich II. von Württemberg (1797-1805, ab 1806 als Friedrich I. König von Württemberg)
Kurfürst von Baden: Karl Friedrich (1746-1803 Markgraf, 1803-1806 Kurfürst, 1806-1811 Großherzog)
Kurfürst von Hessen-Kassel: Wilhelm I. (als Wilhelm IX. 1785-1803 Landgraf, 1803-1806 und 1814-1821 Kurfürst)


  • 11.08.1804 - Kaiser Franz II. nimmt den erblichen Titel eines Kaisers von Österreich als Franz I. an.
1805
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für die deutschen Lande und Fürst von Regensburg: Karl Theodor von Dalberg (1802-1817)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Maximilian IV. Joseph (1799-1806, anschließend als Maximilian I. Joseph König von Bayern)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Joseph Ludwig Colmar (1802-1818)
Kurfürst von Salzburg: Erzherzog Ferdinand von Österreich (1803-1805)
Kurfürstentum Salzburg: (Französische Militärverwaltung, anschließend Herzogtum Salzburg:) Herzog Franz I., Kaiser von Österreich (1805-1809)
Herzog von Württemberg: Friedrich II. von Württemberg (1797-1805, ab 1806 als Friedrich I. König von Württemberg)
Kurfürst von Baden: Karl Friedrich (1746-1803 Markgraf, 1803-1806 Kurfürst, 1806-1811 Großherzog)
Kurfürst von Hessen-Kassel: Wilhelm I. (als Wilhelm IX. 1785-1803 Landgraf, 1803-1806 und 1814-1821 Kurfürst)

1806
Kaiser: Franz II. (1792-1806)

Das Kurfürstenkollegium: Reichserzkanzler für die deutschen Lande und Fürst von Regensburg: Karl Theodor von Dalberg (1802-1817)
Erzschenk des Reiches und König von Böhmen: Franz II. (1792-1806, als österreichischer Kaiser Franz I. 1804-1835)
Erztruchsess und Erzschatzmeister Kurfürst von Pfalz-Bayern: Maximilian IV. Joseph (1799-1806, anschließend als Maximilian I. Joseph König von Bayern)
Erzmarschall und Reichsverweser Herzog von Sachsen: Friedrich August III. "der Gerechte" (1763-1806)
Erzkämmerer und Kurfürst von Brandenburg: Friedrich Wilhelm III. (1797-1840)
Erzbannerträger und Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg: Georg III. (1760-1820; König von Großbritannien und Irland (1760-1820)
Kanzler für die deutschen Lande und Erzbischof von Mainz: Joseph Ludwig Colmar (1802-1818)
Kurfürstentum Salzburg: (Französische Militärverwaltung, anschließend Herzogtum Salzburg:) Herzog Franz I., Kaiser von Österreich (1805-1809)
Herzog von Württemberg: Friedrich II. von Württemberg (1797-1805, ab 1806 als Friedrich I. König von Württemberg)
Kurfürst von Baden: Karl Friedrich (1746-1803 Markgraf, 1803-1806 Kurfürst, 1806-1811 Großherzog)
Kurfürst von Hessen-Kassel: Wilhelm I. (als Wilhelm IX. 1785-1803 Landgraf, 1803-1806 und 1814-1821 Kurfürst)


  • 06.08.1806 - Als Reaktion auf die Bildung des Rheinbundes legt Kaiser Franz II. die Krone des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation nieder, das damit aufhört zu bestehen. Damit verliert auch das Kurfürstenkollegium seine Funktion.

DIE ZEIT NACH DEM HEILIGEN RÖMISCHEN REICH

25.07.1806-19.10.1813
Rheinbund / Königreich Preußen
21.10.1813-20.06.1815
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland / Königreich Preußen
08.06.1815-11.07.1848
Deutscher Bund
spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks


Empfehlung zur weiteren Lektüre vorerst folgende Seiten:

Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken