Niederlande - Vorzeit: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | {| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2" | ||
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | | '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' | ||
− | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Map Gemeinsame Mündung von Rhein und Themse.jpg| | + | | rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Map Gemeinsame Mündung von Rhein und Themse.jpg|450px]] [[Datei:Niederlande (Satellit).jpg|400px]] <br> |
<center>'''Gemeinsame Mündung von Rhein und Themse''' (Quelle:Wikipedia) und '''Niederlande im Jahre 2000''' (Quelle: NASA) </center> | <center>'''Gemeinsame Mündung von Rhein und Themse''' (Quelle:Wikipedia) und '''Niederlande im Jahre 2000''' (Quelle: NASA) </center> | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Im Gebiet des heutigen Deutschlands und der heutigen Niederlande beginnen Menschen mit der Landwirtschaft. <br> | Im Gebiet des heutigen Deutschlands und der heutigen Niederlande beginnen Menschen mit der Landwirtschaft. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 4000 BC|4000 BC]]'''</center> || '''[[Europa|Mittel- und Westeuropa]] / [[Skandinavien]]''' <br> | + | | <center>'''[[Chronik 4000 BC|4000 BC]]'''</center> || '''[[Malta - Vorzeit|Malta]] / [[Iberische Halbinsel]] / [[Europa|Mittel- und Westeuropa]] / [[Skandinavien]]''' <br> |
− | Auf der '''[[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]]''' sowie in den Gebieten des heutigen '''[[Deutschland - Vorzeit|Deutschlands]], [[Niederlande - Vorzeit|der Niederlande]], [[Polen - Vorzeit|Polens]]''' und '''[[Skandinavien]]s''' entstehen megalithische Bauwerke. Die betreffenden Bauwerke (Megalithanlagen) bestehen aus bearbeiteten oder unbearbeiteten Steinblöcken. Daneben finden sich aufgerichtete Steine, die ein Gewicht bis zu 350 t (Grand Menhir Brisé), in der Regel aber 15–20 Tonnen haben (Steinsetzungen). Die Bauten bzw. die Steinsetzungen werden im Gebiet des heutigen Deutschlands je nach Ausführung und vermutetem Verwendungszweck als Hünengräber, Dolmen, Ganggräber, Menhire, Steinkisten, Steinkreise bzw. Steinreihen bezeichnet. <br> | + | Auf Malta und Gozo werden aus gewaltigen Steinen geheimnisvolle Bauten errichtet, die überirdisch nachgebauten Höhlenheiligtümern gleichen. Diese Bauten gehören zu den ältesten Tempelbauten der Megalithkultur. Auch auf der '''[[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]]''', wo die Zivilisation beginnt, sowie in den Gebieten des heutigen '''[[Deutschland - Vorzeit|Deutschlands]], [[Niederlande - Vorzeit|der Niederlande]], [[Polen - Vorzeit|Polens]]''' und '''[[Skandinavien]]s''' entstehen megalithische Bauwerke. Die betreffenden Bauwerke (Megalithanlagen) bestehen aus bearbeiteten oder unbearbeiteten Steinblöcken. Daneben finden sich aufgerichtete Steine, die ein Gewicht bis zu 350 t (Grand Menhir Brisé), in der Regel aber 15–20 Tonnen haben (Steinsetzungen). Die Bauten bzw. die Steinsetzungen werden im Gebiet des heutigen Deutschlands je nach Ausführung und vermutetem Verwendungszweck als Hünengräber, Dolmen, Ganggräber, Menhire, Steinkisten, Steinkreise bzw. Steinreihen bezeichnet. Auf der iberischen Halbinsel beginnt die Errichtung von Großsteingräbern mit dem Epi-Cardial und setzt sich bis in die kupferzeitliche Almeriakultur fort. Besonders häufig sind Großsteingräber in Portugal und den Randregionen Spaniens, Galicien und Asturien mit Ausnahme der Ostküste. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3500 BC]]'''</center> || '''[[ | + | | <center>'''[[Chronik 3500 BC|3500 BC]]'''</center> || '''[[Niederlande - Vorzeit|Niederlande]], [[Deutschland - Vorzeit|Deutschland]], [[Polen - Vorzeit|Polen]]''' und '''[[Skandinavien]]''' <br> |
− | Im Gebiet der heutigen '''[[Niederlande - Vorzeit|Niederlande]], [[Deutschland - Vorzeit|Norddeutschlands]], [[Polen - Vorzeit| | + | Im Gebiet der heutigen '''[[Niederlande - Vorzeit|Niederlande]], [[Deutschland - Vorzeit|Norddeutschlands]], [[Polen - Vorzeit|Polens]]''' und '''[[Skandinavien|Schwedens]]''' beginnt die Jungsteinzeit und teilweise auch die frühe Kupfersteinzeit. Es herrscht ein tiefer „Jenseitsglaube“ bei den dort ansässigen Menschen. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''''später'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''''[[Niederlande - Übersicht|hier geht es zur Geschichte der Niederlande]]''''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>'''''später'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''''[[Niederlande - Übersicht|hier geht es zur Geschichte der Niederlande]]''''' <br> |
Aktuelle Version vom 4. November 2018, 17:26 Uhr
NIEDERLANDE - VORZEIT
Home | ![]() ![]() | |||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) – Mitteleuropa/Nordeuropa Im Gebiet der heutigen Niederlanden, in Norddeutschland, Dänemark, Pommern und Nordpolen verbreitet sich die archäologische Kultur der ausgehenden Altsteinzeit namens „Hamburger Kultur“. Sie gehört damit zu den letzten jungpaläolithischen Kulturgruppen am Ende der Weichsel-Kaltzeit und wird zum Teil auch als spätpaläolithisch klassifiziert. Klimatisch fällt sie in die Zeit der ersten Wiedererwärmung im Meiendorf-Interstadial und die anschließende kurze Abkühlungsphase. Die Hamburger Kultur wird nach Funden am Alsterufer bei Hamburg-Wellingsbüttel aus dem Jahre 1931 benannt. Das Verbreitungsgebiet der Hamburger Kultur liegt nördlich der Mittelgebirgsschwelle. Charakteristisch sind saisonale Jagdplätze, in denen vor allem Rentiere gejagt werden. Winterlager liegen in der heutigen südlichen Nordsee, deren Küstenlinie wegen der Meerwasserbindung im Gletschereis der Weichseleiszeit bis zur Doggerbank reicht. | ||||
Mitteleuropa / Westeuropa Kurz vor dem Wiederanstieg des Meeresspiegels infolge der Eisschmelze besitzen der Rhein und die Themse noch ein gemeinsames Delta, welches heute im Kanal zwischen den heutigen Niederlanden und England liegt, das in den Atlantik und nicht in die Nordsee mündet. Zwischen dem heutigen Norwegen und den Britischen Inseln existiert eine große Landfläche, die als „Dogger Hills“ bezeichnet wird. Dies ist heute das wichtigste Förderungsgebiet des Nordsee-Öls. | ||||
Mitteleuropa Im heutigen norddeutschen Raum und in den Niederlanden beginnt die Ahrensburg-Kultur, benannt nach einer Stadt im heutigen Schleswig-Holstein. Die Ahrensburger Kultur ist an den gestielten Pfeilspitzen mit abgeschrägter Schneide zu erkennen. Von besonderer Bedeutung ist der im moorigen Grund beim nahen Gut Stellmoor nachgewiesene Kultplatz. Rentierjäger weiden hier erbeutete, weibliche Rentiere aus, füllen die Leiber mit Steinen und füllen die so beschwerten Tierkadaver als Opfergaben in einem Teich oder einem See, der später verlanden wird. Am Ufer des Opfergewässers steht ein zugespitzter, mehr als zwei Meter langer Kultpfahl, dem man den Schädel eines etwa 16 Jahre alten, weiblichen Rentiers aufsetzt. Der Kultplatz von Stellmoor erbringt die bisher ältesten bekannten Zeugnisse von Bräuchen, die aus religiösen Traditionen eurasischer Jägervölker entstanden sind. | ||||
Westeuropa Im Gebiet der heutigen Niederlande werden die ersten Einbäume als Boote genutzt. | ||||
Westeuropa Ein großes Gebiet der heutigen Niederlande wird vom Meer überflutet und nicht mehr freigegeben. Viele Menschen werden Opfer der Fluten. Südosteuropa | ||||
Westeuropa Im Gebiet des heutigen Deutschlands und der heutigen Niederlande beginnen Menschen mit der Landwirtschaft. | ||||
Malta / Iberische Halbinsel / Mittel- und Westeuropa / Skandinavien Auf Malta und Gozo werden aus gewaltigen Steinen geheimnisvolle Bauten errichtet, die überirdisch nachgebauten Höhlenheiligtümern gleichen. Diese Bauten gehören zu den ältesten Tempelbauten der Megalithkultur. Auch auf der Iberischen Halbinsel, wo die Zivilisation beginnt, sowie in den Gebieten des heutigen Deutschlands, der Niederlande, Polens und Skandinaviens entstehen megalithische Bauwerke. Die betreffenden Bauwerke (Megalithanlagen) bestehen aus bearbeiteten oder unbearbeiteten Steinblöcken. Daneben finden sich aufgerichtete Steine, die ein Gewicht bis zu 350 t (Grand Menhir Brisé), in der Regel aber 15–20 Tonnen haben (Steinsetzungen). Die Bauten bzw. die Steinsetzungen werden im Gebiet des heutigen Deutschlands je nach Ausführung und vermutetem Verwendungszweck als Hünengräber, Dolmen, Ganggräber, Menhire, Steinkisten, Steinkreise bzw. Steinreihen bezeichnet. Auf der iberischen Halbinsel beginnt die Errichtung von Großsteingräbern mit dem Epi-Cardial und setzt sich bis in die kupferzeitliche Almeriakultur fort. Besonders häufig sind Großsteingräber in Portugal und den Randregionen Spaniens, Galicien und Asturien mit Ausnahme der Ostküste. | ||||
Niederlande, Deutschland, Polen und Skandinavien Im Gebiet der heutigen Niederlande, Norddeutschlands, Polens und Schwedens beginnt die Jungsteinzeit und teilweise auch die frühe Kupfersteinzeit. Es herrscht ein tiefer „Jenseitsglaube“ bei den dort ansässigen Menschen. | ||||
hier geht es zur Geschichte der Niederlande | ||||
|