Chronik 40: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left = <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES JAHRES 40'''</center> = <br> <br> == <center> '''Di…“)
 
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
<br>
 
<br>
  
== <center> '''Die ersten Nichtjuden werden durch die Taufe zu Christen''' </center> ==  
+
== <center> '''Die ersten Nichtjuden werden durch die Taufe zu Christen und breiten sich im Imperium aus''' </center> ==  
== <center> '''Christen existieren in vielen Provinzen des Imperium Romanum''' </center> ==  
+
== <center> '''Der legendäre König Cymbeline von Kent stirbt''' </center> ==  
 
== <center> '''Kaiser Caligula ernennt sein Pferd Incitatus zum Senator des Imperium Romanum''' </center> ==
 
== <center> '''Kaiser Caligula ernennt sein Pferd Incitatus zum Senator des Imperium Romanum''' </center> ==
 
<br>
 
<br>
Zeile 35: Zeile 35:
 
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kaiserreich China 40|Kaiserreich China]]''' <br>''(221 BC - 1912 AD)'' <br> ''(Östliche Han-Dynastie)'' </center> || <center>'''Kaiser Han Guangwu-di''' </center> || <center> '''25 - 57''' </center>
 
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kaiserreich China 40|Kaiserreich China]]''' <br>''(221 BC - 1912 AD)'' <br> ''(Östliche Han-Dynastie)'' </center> || <center>'''Kaiser Han Guangwu-di''' </center> || <center> '''25 - 57''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Patrimonium Petri.png|70px]] </center> || <center> '''[[Patrimonium Petri 40|Patrimonium Petri]]''' <br> ''(33-754)'' </center>  || <center>'''Leiter der christlichen Urgemeinde Petrus''' <br> ''(Simon bar Jona)'' </center> || <center> '''32 - 67''' </center>
+
| <center> [[Datei:Fisch.png|70px]] </center> || <center> '''[[Christliche Gemeinschaft 40|Christliche Gemeinschaft]]''' <br> ''(33-754)'' </center>  || <center>'''Leiter der christlichen Urgemeinde Petrus''' <br> ''(Simon bar Jona)'' </center> || <center> '''32 - 67''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || <center> '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br>''(27 BC - 395 AD)'' </center>  || <center>'''Imperator Caligula''' </center> || <center> '''37 - 41''' </center>
+
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || <center> '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br> ''(27 BC - 395 AD)'' </center>  || <center>'''Imperator Caligula''' </center> || <center> '''37 - 41''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center> || <center> '''[[Reich der Parther 40|Reich der Parther]]''' <br>''(247 BC - 224 AD)'' </center>  || <center>'''Schah Vardanes<br>Schah Gotarzes II.''' (Gegenkönig) </center> || <center> '''38 - 45<br>38 - 51''' </center>
+
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center> || <center> '''[[Reich der Parther 40|Reich der Parther]]''' <br>''(247 BC - 224 AD)'' </center>  || <center> '''Schah Vardan I. (Vardanes)''' <br> '''Schah Gotarz II. (Gotarzes)''' </center> || <center> '''38 - 47 <br> 38 - 51''' </center>
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center>
+
| style="width:20%"| <center> </center> || style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''frühere Ereignisse''' </center> ||  '''[[Chronik 30]] - [[Chronik 31|31]] - [[Chronik 32|32]] - [[Chronik 33|33]] - [[Chronik 34|34]] - [[Chronik 35|35]] - [[Chronik 36|36]] - [[Chronik 37|37]] - [[Chronik 38|38]] - [[Chronik 39|39]]''' <br>
 
| <center> '''frühere Ereignisse''' </center> ||  '''[[Chronik 30]] - [[Chronik 31|31]] - [[Chronik 32|32]] - [[Chronik 33|33]] - [[Chronik 34|34]] - [[Chronik 35|35]] - [[Chronik 36|36]] - [[Chronik 37|37]] - [[Chronik 38|38]] - [[Chronik 39|39]]''' <br>
Zeile 50: Zeile 50:
 
| <center> '''[[Chronik 40|01.01.40]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br>  
 
| <center> '''[[Chronik 40|01.01.40]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br>  
 
* In Rom schreibt man dass Jahr DCCXCIII (793) ab urbe condita (seit der Gründung Roms).
 
* In Rom schreibt man dass Jahr DCCXCIII (793) ab urbe condita (seit der Gründung Roms).
* Kaiser Caligula wird zum dritten Mal Consul des Imperium Romanum; er übt dieses Amt ohne Kollegen ("sine collega") aus. Zu Consules suffecti werden Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo.
+
* Kaiser Caligula wird zum dritten Mal Consul des Imperium Romanum; er übt dieses Amt ohne Kollegen ("sine collega") aus. Zu Consules suffecti werden Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo ernannt.
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 40|13.01.40]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br>  
 
| <center> '''[[Chronik 40|13.01.40]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]]''' <br>  
Der diesjährige Consul ohne Kollegen, Kaiser Caligula, tritt von seinem Amt als Consul zurück und wird ersetzt durch die biehserigen Consules suffecti Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo. <br>
+
Der diesjährige Consul ohne Kollegen, Kaiser Caligula, tritt von seinem Amt als Consul zurück und wird ersetzt durch die bisherigen Consules suffecti Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 40|ca. Frühjahr 40]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Westeuropa 40|Römische Provinzen in Westeuropa]]''' <br>  
 
| <center> '''[[Chronik 40|ca. Frühjahr 40]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Westeuropa 40|Römische Provinzen in Westeuropa]]''' <br>  
Zeile 65: Zeile 65:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 40|40]]''' </center>  || <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center>
 
| <center> '''[[Chronik 40|40]]''' </center>  || <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center>
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Königreich Armenien.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Königreich Armenien 40|Königreich Armenien]]''' <br>
 
Der armenische König Mithradates wird vertrieben, ohne dass ein neuer König eingesetzt wird. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center>  || '''[[Reich der Parther 40|Reich der Parther]]''' <br>
 
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center>  || '''[[Reich der Parther 40|Reich der Parther]]''' <br>
Artabanos II. und sein Bruder Vardanes, die streitenden Brüder um den parthischen Thron, einigen sich und teilen das Partherreich, wobei Gotarzes II. vor allem die nördlichen Provinzen erhält. Vardanes geht wohl eher unfreiwillig nach Baktrien und erobert neue Provinzen im Osten des Partherreiches. <br>
+
Schah Vardan I. und sein Bruder Gotarz II., die sich um den parthischen Thron streiten, einigen sich und teilen das Partherreich, wobei Gotarz vor allem die nördlichen Provinzen erhält. Vardan geht wohl eher unfreiwillig nach Baktrien und erobert neue Provinzen im Osten des Partherreiches. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] </center>  || '''[[Reich der Parther 40|Reich der Parther]] / [[Autonomer Staat Nehardea]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] [[Datei:Menora.png|70px]] </center>  || '''[[Reich der Parther 40|Reich der Parther]] / [[Autonomer Staat Nehardea]]''' <br>
 
Der vor 20 Jahren innerhalb des Partherreiches gegründete autonome jüdische Staat Nehardea löst sich nach dem Tod der Gründer Anilai und Asinai auf. Die dort verbliebene jüdische Bevölkerung wird aufgrund des schlechten Verhaltens der Gründer zu den umliegenden Völkern jetzt antijüdischen Repressalien ausgesetzt. <br>
 
Der vor 20 Jahren innerhalb des Partherreiches gegründete autonome jüdische Staat Nehardea löst sich nach dem Tod der Gründer Anilai und Asinai auf. Die dort verbliebene jüdische Bevölkerung wird aufgrund des schlechten Verhaltens der Gründer zu den umliegenden Völkern jetzt antijüdischen Repressalien ausgesetzt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 40|Römische Provinzen in Asien]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Asien 40|Römische Provinzen in Asien]] / [[Christliche Gemeinschaft 40|Christliche Gemeinschaft]]''' <br>
 
In Kleinasien und Alexandria wirken die Jünger von Johannes dem Täufer unter der Leitung von Apollos noch unabhängig von den Jesus-Jüngern. Erstmals werden Christen in Antiochia mit dem Wort "Christiani" bezeichnet. <br>
 
In Kleinasien und Alexandria wirken die Jünger von Johannes dem Täufer unter der Leitung von Apollos noch unabhängig von den Jesus-Jüngern. Erstmals werden Christen in Antiochia mit dem Wort "Christiani" bezeichnet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 40|Römische Provinz Judäa]] / [[Patrimonium Petri 40|Patrimonium Petri]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 40|Römische Provinz Judäa]] / [[Christliche Gemeinschaft 40|Christliche Gemeinschaft]]''' <br>
 
* Die im Vorjahr von Kaiser Caligula befohlene Aufstellung seiner Statue im Tempel von Jerusalem, die der Statthalter von Syrien, Publius Petronius, ausführen sollte, wird aufgrund von Massendemonstrationen der Juden weiterhin verzögert.
 
* Die im Vorjahr von Kaiser Caligula befohlene Aufstellung seiner Statue im Tempel von Jerusalem, die der Statthalter von Syrien, Publius Petronius, ausführen sollte, wird aufgrund von Massendemonstrationen der Juden weiterhin verzögert.
 
* Von jetzt an entstehen immer mehr Judenchristen-Gemeinden. Sie sind zum Teil streng torazentriert und binden auch jüdische Bräuche wie Beschneidung und Speisevorschriften in die Mission ein, was zu Konflikten zum Beispiel mit dem Apostel Paulus führt. Judäa ist nunmehr ein Land mit zwei Jahwe-Glaubensgruppen: Den ''Juden'' und den ''Judenchristen.''   
 
* Von jetzt an entstehen immer mehr Judenchristen-Gemeinden. Sie sind zum Teil streng torazentriert und binden auch jüdische Bräuche wie Beschneidung und Speisevorschriften in die Mission ein, was zu Konflikten zum Beispiel mit dem Apostel Paulus führt. Judäa ist nunmehr ein Land mit zwei Jahwe-Glaubensgruppen: Den ''Juden'' und den ''Judenchristen.''   
Zeile 134: Zeile 131:
 
<td></tr></table>
 
<td></tr></table>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Petra.jpg|70px]] [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Nabataea]] / [[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 40|Römische Provinz Judäa]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Petra.jpg|70px]] [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] </center>  || '''[[Königreich Nabataea]] / [[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 40|Römische Provinz Judäa]]''' <br>
 
König Aretas IV. Philopatris („Freund der Patrioten“) von Nabataea stirbt. Er regierte das Reich seit etwa 9 AD, nachdem sein Vorgänger Obodas III. gestorben und er Syllaios, dessen mächtigen Minister, entfernt hatte. Seine Tochter Phasaelis war mit Herodes Antipas, einem Sohn des mit dem Königreich verbündeten Herodes des Großen verheiratet, verließ diesen aber um 35, da dieser Herodias heiraten wollte. Dies führte zu einem Krieg zwischen 29 und 36 um die umstrittenen Gebiete der ehemaligen Tetrarchie von Philippus, den Aretas gewann. Kaiser Tiberius war wütend über den Einfall Aretas‘ in römisches Gebiet und forderte seinen General Vitellius auf, dessen Kopf nach Rom zu bringen. Dieser Feldzug hatte für die Römer keinen Erfolg. Nach dem Tod des Aretas folgt ihm sein Sohn Malichus II. (arabisch Malik) auf dem Thron. <br>
 
König Aretas IV. Philopatris („Freund der Patrioten“) von Nabataea stirbt. Er regierte das Reich seit etwa 9 AD, nachdem sein Vorgänger Obodas III. gestorben und er Syllaios, dessen mächtigen Minister, entfernt hatte. Seine Tochter Phasaelis war mit Herodes Antipas, einem Sohn des mit dem Königreich verbündeten Herodes des Großen verheiratet, verließ diesen aber um 35, da dieser Herodias heiraten wollte. Dies führte zu einem Krieg zwischen 29 und 36 um die umstrittenen Gebiete der ehemaligen Tetrarchie von Philippus, den Aretas gewann. Kaiser Tiberius war wütend über den Einfall Aretas‘ in römisches Gebiet und forderte seinen General Vitellius auf, dessen Kopf nach Rom zu bringen. Dieser Feldzug hatte für die Römer keinen Erfolg. Nach dem Tod des Aretas folgt ihm sein Sohn Malichus II. (arabisch Malik) auf dem Thron. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 40|Römische Provinz Judäa]] / [[Römische Provinzen in Afrika 40|Römische Provinzen in Afrika]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] [[Datei:Davidstern.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinz Judäa 40|Römische Provinz Judäa]] / [[Römische Provinzen in Afrika 40|Römische Provinzen in Afrika]] / [[Christliche Gemeinschaft 40|Christliche Gemeinschaft]]''' <br>
 
* Eine Gruppe von Christen, die aufgrund von Verfolgungen aus Israel auswanderten, gründen in Alexandria eine Gemeinde. Nach Überlieferung der koptisch-orthdoxen Kirche ist ihr Anführer Markus, der Evangelist, der von der Kirche auch als ihr erster Pope angesehen wird. <br>
 
* Eine Gruppe von Christen, die aufgrund von Verfolgungen aus Israel auswanderten, gründen in Alexandria eine Gemeinde. Nach Überlieferung der koptisch-orthdoxen Kirche ist ihr Anführer Markus, der Evangelist, der von der Kirche auch als ihr erster Pope angesehen wird. <br>
 
* Auf seiner Reise zu Kaiser Caligula nach Rom erklärt der griechisch-alexandrinische Philosoph Philon alle Menschen für frei geboren. In seinen Schriften und Reden ist ein christlicher Ansatz erkennbar; möglicherweise hatte Philon Begegnungen mit den Christen, die aus Iudaea nach Alexandria geflohen waren. Philon schließt sich auch eine Gesandtschaft von Juden aus Alexandria an, die erreichen wollen, dass Bilder des Kaisers in ihren Synagogen nicht mehr verehrt werden sollen.
 
* Auf seiner Reise zu Kaiser Caligula nach Rom erklärt der griechisch-alexandrinische Philosoph Philon alle Menschen für frei geboren. In seinen Schriften und Reden ist ein christlicher Ansatz erkennbar; möglicherweise hatte Philon Begegnungen mit den Christen, die aus Iudaea nach Alexandria geflohen waren. Philon schließt sich auch eine Gesandtschaft von Juden aus Alexandria an, die erreichen wollen, dass Bilder des Kaisers in ihren Synagogen nicht mehr verehrt werden sollen.
Zeile 145: Zeile 142:
 
* Der römische Kaiser Claudius teilt die römischen Protektoratsgebiete in Nordwestafrika in die Provinzen „Mauretania Tingitana“ mit der Hauptstadt Tingis, dem heutigen Tanger (Marokko), und „Mauretania Caesariensis“ mit der Hauptstadt Caesarea, dem heutigen Cherchell (heute in Algerien).  
 
* Der römische Kaiser Claudius teilt die römischen Protektoratsgebiete in Nordwestafrika in die Provinzen „Mauretania Tingitana“ mit der Hauptstadt Tingis, dem heutigen Tanger (Marokko), und „Mauretania Caesariensis“ mit der Hauptstadt Caesarea, dem heutigen Cherchell (heute in Algerien).  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Südosteuropa 40|Römische Provinzen in Südosteuropa]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Fisch.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Südosteuropa 40|Römische Provinzen in Südosteuropa]] / [[Christliche Gemeinschaft 40|Christliche Gemeinschaft]]''' <br>
 
* In der Stadt Korinth bildet sich die erste christliche Gemeinde.
 
* In der Stadt Korinth bildet sich die erste christliche Gemeinde.
 
* Phaedrus von Makedonien übersetzt die Fabeln des Aisopos (Äsop) ins Lateinische.
 
* Phaedrus von Makedonien übersetzt die Fabeln des Aisopos (Äsop) ins Lateinische.
Zeile 156: Zeile 153:
 
* Kaiser Caligula führt neue Steuern für die Bevölkerung ein. <br>
 
* Kaiser Caligula führt neue Steuern für die Bevölkerung ein. <br>
 
* Der römische Kaiser verfügt die Gründung der Provinzen Mauretania Caesariensis mit dem Hauptort Caesarea (heute Algerien) und Mauretania Tingitana mit dem Hauptort Tingis (heute Tanger in Marokko). Die römischen Provinzen in der Reihenfolge ihrer Gründung: <br>
 
* Der römische Kaiser verfügt die Gründung der Provinzen Mauretania Caesariensis mit dem Hauptort Caesarea (heute Algerien) und Mauretania Tingitana mit dem Hauptort Tingis (heute Tanger in Marokko). Die römischen Provinzen in der Reihenfolge ihrer Gründung: <br>
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Sicilia|Provincia Romana Sicilia]], gegründet 241 BC
+
# Provincia Romana Sicilia, gegründet 241 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Sardinia et Corsica|Provincia Romana Sardinia et Corsica]], gegründet 238 BC
+
# Provincia Romana Sardinia et Corsica, gegründet 238 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Hispania ulterior|Provincia Romana Hispania ulterior]], gegründet 197 BC
+
# Provincia Romana Hispania ulterior, gegründet 197 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Hispania Tarraconensis|Provincia Romana Hispania Taraconensis]], gegründet 197 BC als Provincia Hispania citerior.
+
# Provincia Romana Hispania Taraconensis, gegründet 197 BC als Provincia Hispania citerior.
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Illyricum superius|Provincia Romana Illyricum superius]], gegründet 168 BC als Provincia Illyricum
+
# Provincia Romana Illyricum superius, gegründet 168 BC als Provincia Illyricum
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Macedonia|Provincia Romana Macedonia]], gegründet 148 BC  
+
# Provincia Romana Macedonia, gegründet 148 BC  
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Africa|Provincia Romana Africa]], gegründet 146 BC  
+
# Provincia Romana Africa, gegründet 146 BC  
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Asia|Provincia Romana Asia]], gegründet 133 BC  
+
# Provincia Romana Asia, gegründet 133 BC  
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Gallia Narbonensis|Provincia Romana Gallia Narbonensis]], gegründet 121 BC als Provincia Romana Gallia transalpina.  
+
# Provincia Romana Gallia Narbonensis, gegründet 121 BC als Provincia Romana Gallia transalpina.  
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Cilicia|Provincia Romana Cilicia]], gegründet 102 BC
+
# Provincia Romana Cilicia, gegründet 102 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Creta et Cyrene|Provincia Romana Creta et Cyrene]], gegründet 67 BC
+
# Provincia Romana Creta et Cyrene, gegründet 67 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Bithynia et Pontus|Provincia Romana Bithynia et Pontus]], gegründet 64 BC
+
# Provincia Romana Bithynia et Pontus, gegründet 64 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Syria|Provincia Romana Syria]], gegründet 63 BC
+
# Provincia Romana Syria, gegründet 63 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Cyprus|Provincia Romana Cyprus]], gegründet 58 BC
+
# Provincia Romana Cyprus, gegründet 58 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Iudaea|Provincia Romana Iudaea]], gegründet 44 BC
+
# Provincia Romana Iudaea, gegründet 44 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Aegyptus|Provincia Romana Aegyptus]], gegründet 30 BC
+
# Provincia Romana Aegyptus, gegründet 30 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Aechaea|Provincia Romana Achaea]], gegründet 27 BC
+
# Provincia Romana Achaea, gegründet 27 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Hispania Baetica|Provincia Romana Hispania Baetica]], gegründet 27 BC
+
# Provincia Romana Hispania Baetica, gegründet 27 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Hispania Lusitania|Provincia Romana Hispania Lusitania]], gegründet 27 BC
+
# Provincia Romana Hispania Lusitania, gegründet 27 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Galatia|Provincia Romana Galatia]], gegründet 25 BC
+
# Provincia Romana Galatia, gegründet 25 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Hispania Baetica|Provincia Romana Hispania Baetica]], gegründet 14 BC
+
# Provincia Romana Hispania Baetica, gegründet 14 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Hispania Lusitania|Provincia Romana Hispania Lusitania]], gegründet 13 BC
+
# Provincia Romana Hispania Lusitania, gegründet 13 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Illyricum superius|Provincia Romana Illyricum inferius]], gegründet 8 BC
+
# Provincia Romana Illyricum inferius, gegründet 8 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Alpes Cottiae|Provincia Romana Alpes Cottiae]], gegründet 8 BC
+
# Provincia Romana Alpes Cottiae, gegründet 8 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Alpes Maritimae|Provincia Romana Alpes Maritimae]], gegründet 8 BC
+
# Provincia Romana Alpes Maritimae, gegründet 8 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Alpes Poeninae|Provincia Romana Alpes Poeninae]], gegründet 8 BC
+
# Provincia Romana Alpes Poeninae, gegründet 8 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Raetia|Provincia Romana Raetia]], gegründet 8 BC
+
# Provincia Romana Raetia, gegründet 8 BC
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Moesia|Provincia Romana Moesia]], gegründet 15 AD
+
# Provincia Romana Moesia, gegründet 15 AD
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Gallia Aquitania|Provincia Romana Gallia Aquitania]], gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
+
# Provincia Romana Gallia Aquitania, gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Gallia Belgica|Provincia Romana Gallia Belgica]], gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
+
# Provincia Romana Gallia Belgica, gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Gallia Lugdunensis|Provincia Romana Gallia Lugdunensis]], gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
+
# Provincia Romana Gallia Lugdunensis, gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Cappadocia|Provincia Romana Cappadocia]], gegründet 18
+
# Provincia Romana Cappadocia, gegründet 18
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Noricum|Provincia Romana Noricum]], gegründet 37
+
# Provincia Romana Noricum, gegründet 37
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Mauretania Caesariensis|Provincia Romana Mauretanie Caesariensis]], gegründet 40
+
# Provincia Romana Mauretanie Caesariensis, gegründet 40
# [[Imperium Romanum - Provincia Romana Mauretania Tingitana|Provincia Romana Mauretania Tingitana]], gegründet 40
+
# Provincia Romana Mauretania Tingitana, gegründet 40
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Westeuropa 40|Römische Provinzen in Westeuropa]]''' <br>
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Westeuropa 40|Römische Provinzen in Westeuropa]]''' <br>
Zeile 201: Zeile 198:
 
* Kaiser Caligula siedelt suebische Elbgermanen (eigentlich „Neckarsueben“ - “Suebi Nicrenses”) in Lokudunom (heute Ladenburg) als Bauernmiliz an. Lokudunom wurde für 240 Jahren der Gaumittelpunkt der Kelten, nachdem sie aus der Gegend von Heidelberg weggezogen waren. * In Germanien übernimmt Servius Galba den Oberbefehl über die römischen Truppen von Lentulus Gaetulicus. Kaiser Caligula ist bei der Zeremonie zugegen, weil er sich in den Kopf gesetzt hat, die Legionen für den Aufstand des Jahres 14 (!) zu bestrafen. Als die Legionäre ohne Waffen vor den Kaiser treten sollen, schöpfen diese Verdacht und ignorieren das Waffenverbot, woraufhin Caligula von seinem Plan ablässt.  
 
* Kaiser Caligula siedelt suebische Elbgermanen (eigentlich „Neckarsueben“ - “Suebi Nicrenses”) in Lokudunom (heute Ladenburg) als Bauernmiliz an. Lokudunom wurde für 240 Jahren der Gaumittelpunkt der Kelten, nachdem sie aus der Gegend von Heidelberg weggezogen waren. * In Germanien übernimmt Servius Galba den Oberbefehl über die römischen Truppen von Lentulus Gaetulicus. Kaiser Caligula ist bei der Zeremonie zugegen, weil er sich in den Kopf gesetzt hat, die Legionen für den Aufstand des Jahres 14 (!) zu bestrafen. Als die Legionäre ohne Waffen vor den Kaiser treten sollen, schöpfen diese Verdacht und ignorieren das Waffenverbot, woraufhin Caligula von seinem Plan ablässt.  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Kelten.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Westeuropa 40|Römische Provinzen in Westeuropa]] / [[Römische Provinzen in Britannien 40|Römische Provinzen in Britannien]] / [[Königreich der Catuvellauni (Calchwynedd) 40|Königreich der Catuvellauni (Calchwynedd)]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] [[Datei:Kelten.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 40|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Westeuropa 40|Römische Provinzen in Westeuropa]] / [[Römische Provinzen in Britannien 40|Römische Provinzen in Britannien]] / [[Volk der Kelten 40|Königreich der Catuvellauni (Calchwynedd)]]''' <br>
Zug des Kaisers Caligula an den Rhein und an den Ärmelkanal, wo er die Unterwerfung des britischen Prinzen Adminius entgegennimmt. Es handelt sich um den Sohn von König Cunobelinus von Catuvellauni, der die Gegend von Catuvellauni (Kent) regiert. Der römische Geschichtsschreiber Sueton berichtet, dass Adminus von seinem Vater aus Britannien verbannt wird und beim römischen Kaiser Caligula Zuflucht sucht. Caligula plant daraufhin die Invasion Britanniens. König Cunobelinus von Catuvellauni, der Sohn von König Tasciovanus, stirbt. Sein Sohn Togodumnus wird sein Nachfolger auf dem Thron. In der englischen Legende erscheint er auch als Cynfelyn, Kymbelinus oder Cymbeline. Cunobelinus hatte sein Gebiet vom Kernland nördlich der unteren Themse ostwärts in die heutigen Grafschaften Essex und Suffolk und nordwärts in das heutige Northamptonshire vor allem auf Kosten des Gebietes der Trinovanten ausgedehnt und so ein großes Reich in Südostengland geschaffen. Wahrscheinlich hatte er um 5 AD den Thron übernommen haben. Die diplomatischen und Handelsbeziehungen zwischen Rom und dem südlichen Britannien wuchsen seither stetig an und damit natürlich auch jene mit den Catuvellaunen, welche die Handelsrouten mit dem römischen Gallien teilweise kontrollierten. Nichts ist über die Persönlichkeit des Cunobelinus oder über Ereignisse aus seiner langen Regierungszeit überliefert. Es sind nur drei seiner Söhne – Adminius, Togodumnus und Caratacus – sowie ein Bruder namens Epaticcus namentlich bekannt. So kann man den Verlauf seiner Herrschaft nur in groben Umrissen aus archäologischen und numismatischen Funden erschließen. Er dürfte sehr bald die Trinovanten endgültig unterworfen haben, denn schon bald nach 10 AD emittierte er Münzen nicht nur in der Hauptstadt der Catuvellaunen, Verlamion (die spätere römische Stadt Verulamium, das heutige St Albans), sondern auch in Camulodunum (heute Colchester), der früheren Hauptstadt der Trinovanten. Anfang der 20er Jahre konnte Cunobelinus große Gebiete in Cantium (des heutigen Kents) erobern, während sein Bruder Epaticcus die Atrebaten an der mittleren Themse bekämpfte und um das Jahr 25 deren Hauptstadt Calleva Atrebatum (das heutige Silchester) eroberte. Bis zu seinem um das Jahr 35 erfolgten Tod vergrößerte Epaticcus sein Herrschaftsgebiet, das dann sein Neffe Caratacus übernahm. Den Atrebaten gelang es damals aber, Teile ihres einstigen Gebietes zurückzuerlangen. Im Norden konnte Cunobelinus sein Territorium bis zu den Grenzen des Moorlandes ausdehnen. So wurde er unumstritten der mächtigste König Südostenglands und von Sueton zu Recht als König der Britonen (Britannorum rex) und nicht nur als Fürst eines Volksstammes bezeichnet. Er dürfte während seiner langen Regierung dauerhaft gute Beziehungen zum Römischen Reich unterhalten haben. Dies zeigen seine stabilen Handelsbeziehungen mit Rom ebenso wie seine 16 AD erfolgte Rücksendung von an der britannischen Küste gestrandeter römischer Schiffe mit Militärbesatzung nach Gallien. Auf seinen Münzen nannte er sich Rex (König), vermutlich nachdem er vom römischen Kaiser Tiberius als Klientelherrscher anerkannt worden war. Einige Zeit ließ er oft hervorragende Imitationen zeitgenössischer römischer Münzen prägen, die vielleicht von durch diplomatische Kanäle nach Britannien gekommenen römischen Handwerkern ausgeführt wurden. Jedenfalls übertreffen diese Münzen in ihrer hohen Qualität und künstlerischen Ausführung die Prägungen früherer britannischer Könige bei weitem. Während Cunobelinus’ Herrschaft wurde der Handel mit dem europäischen Festland immer intensiver. Laut dem (um 17 AD schreibenden) Geographen Strabo war für Rom der Handel mit Britannien lukrativ, wobei die Insel Getreide, Gold, Silber, Eisen, Felle, Sklaven und Jagdhunde exportierte. Einige Städte wurden unter Cunobelinus’ Regierung massiv ausgebaut, insbesondere Camulodunum, Verulamium und Durovernum (heute Canterbury). <br>  
+
Zug des Kaisers Caligula an den Rhein und an den Ärmelkanal, wo er die Unterwerfung des britischen Prinzen Adminius entgegennimmt. Es handelt sich um den Sohn von König Cymbeline (Cunobelinus) von Catuvellauni, der die Gegend von Catuvellauni (Kent) regiert. Der römische Geschichtsschreiber Sueton berichtet, dass Adminus von seinem Vater aus Britannien verbannt wird und beim römischen Kaiser Caligula Zuflucht sucht. Caligula plant daraufhin die Invasion Britanniens. König Cymbeline, der Sohn von König Tasciovanus, stirbt jedoch unterwartet und sein Sohn Togodumnus wird dessen Nachfolger auf dem Thron. In der englischen Legende erscheint er auch als Cynfelyn, Kymbelinus oder Cymbeline. Dieser hatte sein Gebiet vom Kernland nördlich der unteren Themse ostwärts in die heutigen Grafschaften Essex und Suffolk und nordwärts in das heutige Northamptonshire vor allem auf Kosten des Gebietes der Trinovanten ausgedehnt und so ein großes Reich in Südostengland geschaffen. Wahrscheinlich hatte er um 5 AD den Thron übernommen haben. Die diplomatischen und Handelsbeziehungen zwischen Rom und dem südlichen Britannien wuchsen seither stetig an und damit natürlich auch jene mit den Catuvellaunen, welche die Handelsrouten mit dem römischen Gallien teilweise kontrollierten. Nichts ist über die Persönlichkeit des Cunobelinus oder über Ereignisse aus seiner langen Regierungszeit überliefert. Es sind nur drei seiner Söhne – Adminius, Togodumnus und Caratacus – sowie ein Bruder namens Epaticcus namentlich bekannt. So kann man den Verlauf seiner Herrschaft nur in groben Umrissen aus archäologischen und numismatischen Funden erschließen. Er dürfte sehr bald die Trinovanten endgültig unterworfen haben, denn schon bald nach 10 AD emittierte er Münzen nicht nur in der Hauptstadt der Catuvellaunen, Verlamion (die spätere römische Stadt Verulamium, das heutige St Albans), sondern auch in Camulodunum (heute Colchester), der früheren Hauptstadt der Trinovanten. Anfang der 20er Jahre konnte Cymbeline große Gebiete in Cantium (des heutigen Kents) erobern, während sein Bruder Epaticcus die Atrebaten an der mittleren Themse bekämpfte und um das Jahr 25 deren Hauptstadt Calleva Atrebatum (das heutige Silchester) eroberte. Bis zu seinem um das Jahr 35 erfolgten Tod vergrößerte Epaticcus sein Herrschaftsgebiet, das dann sein Neffe Caratacus übernahm. Den Atrebaten gelang es damals aber, Teile ihres einstigen Gebietes zurückzuerlangen. Im Norden konnte Cymbeline sein Territorium bis zu den Grenzen des Moorlandes ausdehnen. So wurde er unumstritten der mächtigste König Südostenglands und von Sueton zu Recht als König der Britonen (Britannorum rex) und nicht nur als Fürst eines Volksstammes bezeichnet. Er dürfte während seiner langen Regierung dauerhaft gute Beziehungen zum Römischen Reich unterhalten haben. Dies zeigen seine stabilen Handelsbeziehungen mit Rom ebenso wie seine 16 AD erfolgte Rücksendung von an der britannischen Küste gestrandeter römischer Schiffe mit Militärbesatzung nach Gallien. Auf seinen Münzen nannte er sich Rex (König), vermutlich nachdem er vom römischen Kaiser Tiberius als Klientelherrscher anerkannt worden war. Einige Zeit ließ er oft hervorragende Imitationen zeitgenössischer römischer Münzen prägen, die vielleicht von durch diplomatische Kanäle nach Britannien gekommenen römischen Handwerkern ausgeführt wurden. Jedenfalls übertreffen diese Münzen in ihrer hohen Qualität und künstlerischen Ausführung die Prägungen früherer britannischer Könige bei weitem. Während Cunobelinus’ Herrschaft wurde der Handel mit dem europäischen Festland immer intensiver. Laut dem (um 17 AD schreibenden) Geographen Strabo war für Rom der Handel mit Britannien lukrativ, wobei die Insel Getreide, Gold, Silber, Eisen, Felle, Sklaven und Jagdhunde exportierte. Einige Städte wurden unter Cymbelines Regierung stark ausgebaut, insbesondere Camulodunum, Verulamium und Durovernum (heute Canterbury). <br>  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] [[Datei:Silhouette Vietnam.png|70px]] </center>  || '''[[Kaiserreich China 40|Kaiserreich China]] ''Östliche Han-Dynatie'' / [[Nam Viet 1|Nam-Viet]] <br>
+
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] [[Datei:Silhouette Vietnam.png|70px]] </center>  || '''[[Kaiserreich China 40|Kaiserreich China ''(Östliche Han-Dynatie)'']] / [[Nam Viet 1|Nam-Viet]]''' <br>
 
Der im Vorjahr unter der Führung der Schwestern Trung Tac und Trung Nhi begonnene vietnamesische Aufstand gegen die seit über 150 Jahren bestehende Besetzung Vietnams durch China wird fortgesetzt. Auch die vietnamesischen Annamiten beginnen nach einem Appell der Trung-Schwestern eine Rebellion gegen den chinesischen Kaiser Guangwu-di. <br>
 
Der im Vorjahr unter der Führung der Schwestern Trung Tac und Trung Nhi begonnene vietnamesische Aufstand gegen die seit über 150 Jahren bestehende Besetzung Vietnams durch China wird fortgesetzt. Auch die vietnamesischen Annamiten beginnen nach einem Appell der Trung-Schwestern eine Rebellion gegen den chinesischen Kaiser Guangwu-di. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"

Aktuelle Version vom 18. Februar 2021, 13:53 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES JAHRES 40



Die ersten Nichtjuden werden durch die Taufe zu Christen und breiten sich im Imperium aus

Der legendäre König Cymbeline von Kent stirbt

Kaiser Caligula ernennt sein Pferd Incitatus zum Senator des Imperium Romanum



Hauptseite Pont du Gard.jpg
Der Aquädukt Pont du Gard bei Nîmes
Wichtige Persönlichkeiten des Jahres
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher des Jahres
Nation Name Regierungszeit
Kaiserreich China.png
Kaiserreich China
(221 BC - 1912 AD)
(Östliche Han-Dynastie)
Kaiser Han Guangwu-di
25 - 57
Fisch.png
Christliche Gemeinschaft
(33-754)
Leiter der christlichen Urgemeinde Petrus
(Simon bar Jona)
32 - 67
Colosseum.png
Imperium Romanum
(27 BC - 395 AD)
Imperator Caligula
37 - 41
Faravahar.png
Reich der Parther
(247 BC - 224 AD)
Schah Vardan I. (Vardanes)
Schah Gotarz II. (Gotarzes)
38 - 47
38 - 51
Ereignis
frühere Ereignisse
Chronik 30 - 31 - 32 - 33 - 34 - 35 - 36 - 37 - 38 - 39
fortlaufende Ereignisse
01.01.40
Colosseum.png
Imperium Romanum
  • In Rom schreibt man dass Jahr DCCXCIII (793) ab urbe condita (seit der Gründung Roms).
  • Kaiser Caligula wird zum dritten Mal Consul des Imperium Romanum; er übt dieses Amt ohne Kollegen ("sine collega") aus. Zu Consules suffecti werden Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo ernannt.
13.01.40
Colosseum.png
Imperium Romanum

Der diesjährige Consul ohne Kollegen, Kaiser Caligula, tritt von seinem Amt als Consul zurück und wird ersetzt durch die bisherigen Consules suffecti Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo.

ca. Frühjahr 40
Colosseum.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Westeuropa

Kaiser Caligula gewährt allen Angehörigen des gallischen Stammes der Allobroger das römische Bürgerrecht, wahrscheinlich in der Hoffnung, hier viele Soldaten für seine Armee zu gewinnen.

Juli 40
Colosseum.png
Imperium Romanum

Die bisherigen Consules Gaius Laecanius Bassus und Quintus Terentius Culleo werden nach einer Amtszeit von einem halben Jahr von Gaius Vibius Rufinus und Aulus Didius Gallus abgelöst.

31.08.40
Colosseum.png
Imperium Romanum

Kaiser Caligula lässt sich im Triumphzug in Rom als Bezwinger Germaniens und Britanniens feiern, obwohl kein Gefecht stattgefunden und er Britannia gar nicht betreten hat. Statt dessen befahl Caligula seinen Soldaten, das Meer zu bestrafen, indem sie es schlagen. Außerdem befahl er ihnen, Muscheln vom Strand des Ärmelkanals in ihren Helmen zu sammeln, damit mit diesen das Capitol zur Erinnerung an den Triumph geschmückt werde.

40
EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE
Faravahar.png
Reich der Parther

Schah Vardan I. und sein Bruder Gotarz II., die sich um den parthischen Thron streiten, einigen sich und teilen das Partherreich, wobei Gotarz vor allem die nördlichen Provinzen erhält. Vardan geht wohl eher unfreiwillig nach Baktrien und erobert neue Provinzen im Osten des Partherreiches.

Faravahar.png Menora.png
Reich der Parther / Autonomer Staat Nehardea

Der vor 20 Jahren innerhalb des Partherreiches gegründete autonome jüdische Staat Nehardea löst sich nach dem Tod der Gründer Anilai und Asinai auf. Die dort verbliebene jüdische Bevölkerung wird aufgrund des schlechten Verhaltens der Gründer zu den umliegenden Völkern jetzt antijüdischen Repressalien ausgesetzt.

Colosseum.png Fisch.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Asien / Christliche Gemeinschaft

In Kleinasien und Alexandria wirken die Jünger von Johannes dem Täufer unter der Leitung von Apollos noch unabhängig von den Jesus-Jüngern. Erstmals werden Christen in Antiochia mit dem Wort "Christiani" bezeichnet.

Colosseum.png Davidstern.png Fisch.png
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Christliche Gemeinschaft
  • Die im Vorjahr von Kaiser Caligula befohlene Aufstellung seiner Statue im Tempel von Jerusalem, die der Statthalter von Syrien, Publius Petronius, ausführen sollte, wird aufgrund von Massendemonstrationen der Juden weiterhin verzögert.
  • Von jetzt an entstehen immer mehr Judenchristen-Gemeinden. Sie sind zum Teil streng torazentriert und binden auch jüdische Bräuche wie Beschneidung und Speisevorschriften in die Mission ein, was zu Konflikten zum Beispiel mit dem Apostel Paulus führt. Judäa ist nunmehr ein Land mit zwei Jahwe-Glaubensgruppen: Den Juden und den Judenchristen.
  • Der Jünger Jesu Christi und Apostel Simon Petrus beginnt mit seinem Verkündigungsdienst unter den in Vorderasien lebenden Nichtjuden. Der Evangelist Lukas berichtet darüber in seiner Apostelgeschichte (mit Versangaben):

1 Ein Mann aber in Caesarea mit Namen Cornelius - ein Hauptmann von der sogenannten Italischen Schar,
2 fromm und gottesfürchtig mit seinem ganzen Haus, der dem Volk viele Almosen gab und allezeit zu Gott betete -
3 sah in einer Erscheinung ungefähr um die neunte Stunde des Tages deutlich, wie ein Engel Gottes zu ihm hereinkam und zu ihm sagte: Kornelius!
4 Er aber sah ihn gespannt an und wurde von Furcht erfüllt und sagte: Was ist, Herr? Er sprach aber zu ihm: Deine Gebete und deine Almosen sind hinaufgestiegen zum Gedächtnis vor Gott.
5 Und jetzt sende Männer nach Joppe und lass Simon holen, der den Beinamen Petrus hat;
6 dieser herbergt bei einem Gerber Simon, dessen Haus am Meer ist.
7 Als aber der Engel, der mit ihm redete, weggegangen war, rief er zwei seiner Hausknechte und einen frommen Soldaten von denen, die beständig bei ihm waren;
8 und als er ihnen alles erzählt hatte, sandte er sie nach Joppe.
9 Am folgenden Tag aber, während jene reisten und sich der Stadt näherten, stieg Petrus um die sechste Stunde auf das Dach, um zu beten.
10 Er wurde aber hungrig und verlangte zu essen. Während sie ihm aber zubereiteten, kam eine Verzückung über ihn.
11 Und er sieht den Himmel geöffnet und ein Gefäß, gleich einem großen, leinenen Tuch, herabkommen, an vier Zipfeln auf die Erde herabgelassen;
12 darin waren allerlei vierfüßige und kriechende Tiere der Erde und Vögel des Himmels.
13 Und eine Stimme erging an ihn: Steh auf, Petrus, schlachte und iss!
14 Petrus aber sprach: Keineswegs, Herr! Denn niemals habe ich irgend etwas Gemeines oder Unreines gegessen.
15 Und wieder erging eine Stimme zum zweiten Mal an ihn: Was Gott gereinigt hat, mach du nicht gemein!
16 Dies aber geschah dreimal; und das Gefäß wurde sogleich hinaufgenommen in den Himmel.
17 Als aber Petrus bei sich selbst in Verlegenheit war, was wohl diese Erscheinung bedeuten möchte, die er gesehen hatte, siehe, da standen die Männer, die von Kornelius gesandt waren und Simons Haus erfragt hatten, vor dem Tor;
18 und als sie gerufen hatten, fragten sie, ob Simon mit dem Beinamen Petrus dort herberge.
19 Während aber Petrus über die Erscheinung nachsann, sprach der Geist zu ihm: Siehe, drei Männer suchen dich.
20 Steh aber auf, geh hinab und zieh mit ihnen, ohne irgend zu zweifeln, weil ich sie gesandt habe.
21 Petrus aber ging zu den Männern hinab und sprach: Siehe, ich bin's, den ihr sucht. Was ist die Ursache, weshalb ihr kommt?
22 Sie aber sprachen: Kornelius, ein Hauptmann, ein gerechter und gottesfürchtiger Mann, und der ein [gutes] Zeugnis hat von der ganzen Nation der Juden, ist von einem heiligen Engel göttlich gewiesen worden, dich in sein Haus holen zu lassen und Worte von dir zu hören.
23 Als er sie nun hereingerufen hatte, beherbergte er sie. Am folgenden Tag aber machte er sich auf und zog mit ihnen fort, und einige der Brüder von Joppe gingen mit ihm;
24 und am folgenden Tag kamen sie nach Cäsarea. Kornelius aber, der seine Verwandten und nächsten Freunde zusammengerufen hatte, erwartete sie.
25 Als es aber geschah, dass Petrus hereinkam, ging Kornelius ihm entgegen, fiel ihm zu Füssen und huldigte ihm.
26 Petrus aber richtete ihn auf und sprach: Steh auf! Auch ich bin ein Mensch.
27 Und während er sich mit ihm unterhielt, ging er hinein und findet viele versammelt.
28 Und er sprach zu ihnen: Ihr wisst, wie unerlaubt es für einen jüdischen Mann ist, sich einem Fremdling anzuschließen oder zu ihm zu kommen; und mir hat Gott gezeigt, keinen Menschen gemein oder unrein zu nennen.
29 Darum kam ich auch ohne Widerrede, als ich geholt wurde. Ich frage nun: Aus welchem Grund habt ihr mich holen lassen?
30 Und Kornelius sprach: Vor vier Tagen betete ich in meinem Haus bis zu dieser, der neunten Stunde; und siehe, ein Mann stand vor mir in glänzendem Kleid
31 und spricht: Kornelius! Dein Gebet ist erhört, und deiner Almosen ist gedacht worden vor Gott.
32 Sende nun nach Joppe und lass Simon holen mit dem Beinamen Petrus; dieser herbergt im Hause Simons, eines Gerbers, am Meer.
33 Sofort nun sandte ich zu dir, und du hast wohlgetan, dass du gekommen bist. Jetzt sind wir nun alle vor Gott zugegen, um alles zu hören, was dir vom Herrn aufgetragen ist.
34 Petrus aber tat den Mund auf und sprach: In Wahrheit begreife ich, dass Gott die Person nicht ansieht,
35 sondern in jeder Nation ist, wer ihn fürchtet und Gerechtigkeit wirkt, ihm angenehm.
36 Das Wort, das er den Söhnen Israels gesandt hat, indem er Frieden verkündigte durch Jesus Christus - dieser ist aller Herr -,
37 kennt ihr: die Sache, die, angefangen von Galiläa, durch ganz Judäa hin geschehen ist, nach der Taufe, die Johannes predigte:
38 Jesus von Nazareth, wie Gott ihn mit Heiligem Geist und mit Kraft gesalbt hat, der umherging und wohltat und alle heilte, die von dem Teufel überwältigt waren; denn Gott war mit ihm.
39 Und wir sind Zeugen alles dessen, was er sowohl im Lande der Juden als auch in Jerusalem getan hat; den haben sie auch umgebracht, indem sie ihn an ein Holz hängten.
40 Diesen hat Gott am dritten Tag auferweckt und ihn sichtbar werden lassen,
41 nicht dem ganzen Volk, sondern den von Gott zuvor erwählten Zeugen, uns, die wir mit ihm gegessen und getrunken haben, nachdem er aus den Toten auferstanden war.
42 Und er hat uns befohlen, dem Volk zu predigen und ernstlich zu bezeugen, dass er der von Gott verordnete Richter der Lebenden und der Toten ist.
43 Diesem geben alle Propheten Zeugnis, dass jeder, der an ihn glaubt, Vergebung der Sünden empfängt durch seinen Namen.
44 Während Petrus noch diese Worte redete, fiel der Heilige Geist auf alle, die das Wort hörten.
45 Und die Gläubigen aus der Beschneidung, so viele ihrer mit Petrus gekommen waren, gerieten außer sich, dass auch auf die Nationen die Gabe des Heiligen Geistes ausgegossen worden war;
46 denn sie hörten sie in Sprachen reden und Gott erheben.
47 Dann antwortete Petrus: Könnte wohl jemand das Wasser verwehren, dass diese nicht getauft würden, die den Heiligen Geist empfangen haben wie auch wir?
48 Und er befahl, dass sie getauft würden im Namen Jesu Christi. Dann baten sie ihn, einige Tage zu bleiben.

Petra.jpg Colosseum.png Davidstern.png
Königreich Nabataea / Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa

König Aretas IV. Philopatris („Freund der Patrioten“) von Nabataea stirbt. Er regierte das Reich seit etwa 9 AD, nachdem sein Vorgänger Obodas III. gestorben und er Syllaios, dessen mächtigen Minister, entfernt hatte. Seine Tochter Phasaelis war mit Herodes Antipas, einem Sohn des mit dem Königreich verbündeten Herodes des Großen verheiratet, verließ diesen aber um 35, da dieser Herodias heiraten wollte. Dies führte zu einem Krieg zwischen 29 und 36 um die umstrittenen Gebiete der ehemaligen Tetrarchie von Philippus, den Aretas gewann. Kaiser Tiberius war wütend über den Einfall Aretas‘ in römisches Gebiet und forderte seinen General Vitellius auf, dessen Kopf nach Rom zu bringen. Dieser Feldzug hatte für die Römer keinen Erfolg. Nach dem Tod des Aretas folgt ihm sein Sohn Malichus II. (arabisch Malik) auf dem Thron.

Colosseum.png Fisch.png Davidstern.png
Imperium Romanum / Römische Provinz Judäa / Römische Provinzen in Afrika / Christliche Gemeinschaft
  • Eine Gruppe von Christen, die aufgrund von Verfolgungen aus Israel auswanderten, gründen in Alexandria eine Gemeinde. Nach Überlieferung der koptisch-orthdoxen Kirche ist ihr Anführer Markus, der Evangelist, der von der Kirche auch als ihr erster Pope angesehen wird.
  • Auf seiner Reise zu Kaiser Caligula nach Rom erklärt der griechisch-alexandrinische Philosoph Philon alle Menschen für frei geboren. In seinen Schriften und Reden ist ein christlicher Ansatz erkennbar; möglicherweise hatte Philon Begegnungen mit den Christen, die aus Iudaea nach Alexandria geflohen waren. Philon schließt sich auch eine Gesandtschaft von Juden aus Alexandria an, die erreichen wollen, dass Bilder des Kaisers in ihren Synagogen nicht mehr verehrt werden sollen.
Colosseum.png Mauren.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Afrika / Königreich Mauretanien
  • Um in den Besitz seines Reichtums zu gelangen, lädt Kaiser Caligula den König von Numidia und Mauretania, Ptolemaeus (* 6/5 BC) nach Rom ein, wo er ihn ermorden lässt. Sein Königreich wird zu einer römischen Provinz. Ptolemaeus war der Sohn Jubas II. und der Kleopatra Selene und somit ein Enkel des Marcus Antonius und der Kleopatra. Nachdem er zwei Jahre lang Mitregent seines Vaters gewesen war, wurde Ptolemaeus im Jahr 23 König von Mauretanien. Zusammen mit Publius Cornelius Dolabella besiegte er Tacfarinas, der einen Guerillakrieg numidischer und mauretanischer Stämme gegen Rom führte, und wurde dafür mit den Triumphalinsignien geehrt. Um in den Besitz seines Reichtums zu gelangen, hatte ihn Kaiser Caligula nach Rom eingeladen. Als die Nachricht vom Tod des Ptolemaeus sich in Mauretanien verbreitet, kommt es dort zu einer Rebellion der Bevölkerung gegen die römische Besatzungsmacht. Der Führer des Aufstandes, der befreite Sklave Aedemon, zieht in die Berge von Rif, von wo aus er den Kampf organisiert.
  • Der römische Kaiser Claudius teilt die römischen Protektoratsgebiete in Nordwestafrika in die Provinzen „Mauretania Tingitana“ mit der Hauptstadt Tingis, dem heutigen Tanger (Marokko), und „Mauretania Caesariensis“ mit der Hauptstadt Caesarea, dem heutigen Cherchell (heute in Algerien).
Colosseum.png Fisch.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Südosteuropa / Christliche Gemeinschaft
  • In der Stadt Korinth bildet sich die erste christliche Gemeinde.
  • Phaedrus von Makedonien übersetzt die Fabeln des Aisopos (Äsop) ins Lateinische.
Colosseum.png
Imperium Romanum
  • Der römische Kaiser Caligula ernennt sein Pferd Incitatus zum Senator des Imperium Romanum und befiehlt, dass alle Köpfe der griechischen Gottheiten durch seinen eigenen ersetzt werden sollen.
  • Der Senat beschließt, Kaiser Caligula als Gott zu verehren und ihm einen Tempel zu errichten.
  • Der römische Politiker Gnaeus Domitius Ahenobarbus stirbt. Er war ein Sohn von Lucius Domitius Ahenobarbus (Konsul 16 BC) und Antonia der Älteren, der Tochter des Marcus Antonius und der Octavia, und damit ein Großneffe des ersten Kaisers Augustus. Im Jahr 28 AD verheiratete ihn Kaiser Tiberius mit der jüngeren Agrippina, der Tochter des Germanicus. Er hatte mit ihr ein Kind, den im Jahr 37 geborenen Lucius Domitius Ahenobarbus, den späteren Nero. Im Jahr 32 war Domitius (ungewöhnlicherweise das ganze Jahr lang) consul ordinarius.
  • (vor 41) Der römische Politiker und Marcus Iunius Silanus Torquatus (* um 24 BC) und Konsul des Jahres 19 stirbt. Er war Mitglied der angesehenen Familie der Iunii Silani. Marcus Iunius Silanus Torquatus war der Sohn eines Marcus Iunius Silanus und Enkel des mit seinem Vater gleichnamigen Konsuls des Jahres 25 BC. Seine Mutter hieß möglicherweise Domitia Calvina, woher sich das Cognomen der Tochter Iunia Calvina herleiten dürfte. Marcus Iunius Silanus Torquatus war verheiratet mit Aemilia Lepida, der Tochter der Iulia minor, einer Enkelin des Augustus. Beide hatten fünf Kinder. Im Jahre 19 war Marcus Iunius Silanus ganzjährig Konsul, zunächst zusammen mit L. Norbanus Balbus und ab 1. Juli mit Publius Petronius. Die in dieser Zeit erlassenen Gesetze (lex Iunia Norbana und lex Iunia Petronia) beschäftigten sich beide mit der Freilassung von Sklaven, deren Los unter anderem durch ein beschränktes latinisches Bürgerrecht verbessert werden sollte. Von 36 bis 39 war Marcus Iunius Silanus Torquatus Prokonsul der Provinz Africa. Caligula entzog ihm die ihm unterstellte Legion (Legio III Augusta) und übergab sie einem Legaten. Das Todesdatum des Iunius Silanus Torquatus ist unbekannt, vermutlich starb er noch unter Caligula, also vor 41.
  • Kaiser Caligula führt neue Steuern für die Bevölkerung ein.
  • Der römische Kaiser verfügt die Gründung der Provinzen Mauretania Caesariensis mit dem Hauptort Caesarea (heute Algerien) und Mauretania Tingitana mit dem Hauptort Tingis (heute Tanger in Marokko). Die römischen Provinzen in der Reihenfolge ihrer Gründung:
  1. Provincia Romana Sicilia, gegründet 241 BC
  2. Provincia Romana Sardinia et Corsica, gegründet 238 BC
  3. Provincia Romana Hispania ulterior, gegründet 197 BC
  4. Provincia Romana Hispania Taraconensis, gegründet 197 BC als Provincia Hispania citerior.
  5. Provincia Romana Illyricum superius, gegründet 168 BC als Provincia Illyricum
  6. Provincia Romana Macedonia, gegründet 148 BC
  7. Provincia Romana Africa, gegründet 146 BC
  8. Provincia Romana Asia, gegründet 133 BC
  9. Provincia Romana Gallia Narbonensis, gegründet 121 BC als Provincia Romana Gallia transalpina.
  10. Provincia Romana Cilicia, gegründet 102 BC
  11. Provincia Romana Creta et Cyrene, gegründet 67 BC
  12. Provincia Romana Bithynia et Pontus, gegründet 64 BC
  13. Provincia Romana Syria, gegründet 63 BC
  14. Provincia Romana Cyprus, gegründet 58 BC
  15. Provincia Romana Iudaea, gegründet 44 BC
  16. Provincia Romana Aegyptus, gegründet 30 BC
  17. Provincia Romana Achaea, gegründet 27 BC
  18. Provincia Romana Hispania Baetica, gegründet 27 BC
  19. Provincia Romana Hispania Lusitania, gegründet 27 BC
  20. Provincia Romana Galatia, gegründet 25 BC
  21. Provincia Romana Hispania Baetica, gegründet 14 BC
  22. Provincia Romana Hispania Lusitania, gegründet 13 BC
  23. Provincia Romana Illyricum inferius, gegründet 8 BC
  24. Provincia Romana Alpes Cottiae, gegründet 8 BC
  25. Provincia Romana Alpes Maritimae, gegründet 8 BC
  26. Provincia Romana Alpes Poeninae, gegründet 8 BC
  27. Provincia Romana Raetia, gegründet 8 BC
  28. Provincia Romana Moesia, gegründet 15 AD
  29. Provincia Romana Gallia Aquitania, gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
  30. Provincia Romana Gallia Belgica, gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
  31. Provincia Romana Gallia Lugdunensis, gegründet 17 (seit 51 BC Gallia)
  32. Provincia Romana Cappadocia, gegründet 18
  33. Provincia Romana Noricum, gegründet 37
  34. Provincia Romana Mauretanie Caesariensis, gegründet 40
  35. Provincia Romana Mauretania Tingitana, gegründet 40
Colosseum.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Westeuropa

Ungefähr um das Jahr 40 beginnt der Bau des südgallischen Aquädukts (Wasserleitung), der später unter dem Namen „Pont du Gard“ bekannt ist. Die 275 Meter lange und 49 Meter hohe Bogenbrücke soll die Stadt Nemausus (Nîmes) mit Wasser versorgen.

Colosseum.png Ger.png
Imperium Romanum / Stamm der Quaden

Der germanische Stamm der Quaden siedelt sich in der heutigen Slowakei und in Mähren an.

Colosseum.png Ger.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Germanien / Stamm der Sueben
  • Kaiser Caligula siedelt suebische Elbgermanen (eigentlich „Neckarsueben“ - “Suebi Nicrenses”) in Lokudunom (heute Ladenburg) als Bauernmiliz an. Lokudunom wurde für 240 Jahren der Gaumittelpunkt der Kelten, nachdem sie aus der Gegend von Heidelberg weggezogen waren. * In Germanien übernimmt Servius Galba den Oberbefehl über die römischen Truppen von Lentulus Gaetulicus. Kaiser Caligula ist bei der Zeremonie zugegen, weil er sich in den Kopf gesetzt hat, die Legionen für den Aufstand des Jahres 14 (!) zu bestrafen. Als die Legionäre ohne Waffen vor den Kaiser treten sollen, schöpfen diese Verdacht und ignorieren das Waffenverbot, woraufhin Caligula von seinem Plan ablässt.
Colosseum.png Kelten.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Westeuropa / Römische Provinzen in Britannien / Königreich der Catuvellauni (Calchwynedd)

Zug des Kaisers Caligula an den Rhein und an den Ärmelkanal, wo er die Unterwerfung des britischen Prinzen Adminius entgegennimmt. Es handelt sich um den Sohn von König Cymbeline (Cunobelinus) von Catuvellauni, der die Gegend von Catuvellauni (Kent) regiert. Der römische Geschichtsschreiber Sueton berichtet, dass Adminus von seinem Vater aus Britannien verbannt wird und beim römischen Kaiser Caligula Zuflucht sucht. Caligula plant daraufhin die Invasion Britanniens. König Cymbeline, der Sohn von König Tasciovanus, stirbt jedoch unterwartet und sein Sohn Togodumnus wird dessen Nachfolger auf dem Thron. In der englischen Legende erscheint er auch als Cynfelyn, Kymbelinus oder Cymbeline. Dieser hatte sein Gebiet vom Kernland nördlich der unteren Themse ostwärts in die heutigen Grafschaften Essex und Suffolk und nordwärts in das heutige Northamptonshire vor allem auf Kosten des Gebietes der Trinovanten ausgedehnt und so ein großes Reich in Südostengland geschaffen. Wahrscheinlich hatte er um 5 AD den Thron übernommen haben. Die diplomatischen und Handelsbeziehungen zwischen Rom und dem südlichen Britannien wuchsen seither stetig an und damit natürlich auch jene mit den Catuvellaunen, welche die Handelsrouten mit dem römischen Gallien teilweise kontrollierten. Nichts ist über die Persönlichkeit des Cunobelinus oder über Ereignisse aus seiner langen Regierungszeit überliefert. Es sind nur drei seiner Söhne – Adminius, Togodumnus und Caratacus – sowie ein Bruder namens Epaticcus namentlich bekannt. So kann man den Verlauf seiner Herrschaft nur in groben Umrissen aus archäologischen und numismatischen Funden erschließen. Er dürfte sehr bald die Trinovanten endgültig unterworfen haben, denn schon bald nach 10 AD emittierte er Münzen nicht nur in der Hauptstadt der Catuvellaunen, Verlamion (die spätere römische Stadt Verulamium, das heutige St Albans), sondern auch in Camulodunum (heute Colchester), der früheren Hauptstadt der Trinovanten. Anfang der 20er Jahre konnte Cymbeline große Gebiete in Cantium (des heutigen Kents) erobern, während sein Bruder Epaticcus die Atrebaten an der mittleren Themse bekämpfte und um das Jahr 25 deren Hauptstadt Calleva Atrebatum (das heutige Silchester) eroberte. Bis zu seinem um das Jahr 35 erfolgten Tod vergrößerte Epaticcus sein Herrschaftsgebiet, das dann sein Neffe Caratacus übernahm. Den Atrebaten gelang es damals aber, Teile ihres einstigen Gebietes zurückzuerlangen. Im Norden konnte Cymbeline sein Territorium bis zu den Grenzen des Moorlandes ausdehnen. So wurde er unumstritten der mächtigste König Südostenglands und von Sueton zu Recht als König der Britonen (Britannorum rex) und nicht nur als Fürst eines Volksstammes bezeichnet. Er dürfte während seiner langen Regierung dauerhaft gute Beziehungen zum Römischen Reich unterhalten haben. Dies zeigen seine stabilen Handelsbeziehungen mit Rom ebenso wie seine 16 AD erfolgte Rücksendung von an der britannischen Küste gestrandeter römischer Schiffe mit Militärbesatzung nach Gallien. Auf seinen Münzen nannte er sich Rex (König), vermutlich nachdem er vom römischen Kaiser Tiberius als Klientelherrscher anerkannt worden war. Einige Zeit ließ er oft hervorragende Imitationen zeitgenössischer römischer Münzen prägen, die vielleicht von durch diplomatische Kanäle nach Britannien gekommenen römischen Handwerkern ausgeführt wurden. Jedenfalls übertreffen diese Münzen in ihrer hohen Qualität und künstlerischen Ausführung die Prägungen früherer britannischer Könige bei weitem. Während Cunobelinus’ Herrschaft wurde der Handel mit dem europäischen Festland immer intensiver. Laut dem (um 17 AD schreibenden) Geographen Strabo war für Rom der Handel mit Britannien lukrativ, wobei die Insel Getreide, Gold, Silber, Eisen, Felle, Sklaven und Jagdhunde exportierte. Einige Städte wurden unter Cymbelines Regierung stark ausgebaut, insbesondere Camulodunum, Verulamium und Durovernum (heute Canterbury).

Kaiserreich China.png Silhouette Vietnam.png
Kaiserreich China (Östliche Han-Dynatie) / Nam-Viet

Der im Vorjahr unter der Führung der Schwestern Trung Tac und Trung Nhi begonnene vietnamesische Aufstand gegen die seit über 150 Jahren bestehende Besetzung Vietnams durch China wird fortgesetzt. Auch die vietnamesischen Annamiten beginnen nach einem Appell der Trung-Schwestern eine Rebellion gegen den chinesischen Kaiser Guangwu-di.

spätere Ereignisse
Chronik 41 - 42 - 43 - 44 - 45 - 46 - 47 - 48 - 49 - 50
Weblinks