Heiliges Römisches Reich 14. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
14. Jahrhundert Hauptstädte: Aachen (bis 1328), München (1328-1347) und Prag (1355-1437) Größte Stadt: Prag (77.000 Einwohner) Staatsform: Monarchie
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
= <center> '''HEILIGES RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION (HRR)''' </center> = | = <center> '''HEILIGES RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION (HRR)''' </center> = | ||
<center> '''14. Jahrhundert''' </center> | <center> '''14. Jahrhundert''' </center> | ||
− | <center> ''' | + | <center> '''Hauptstädte: Aachen (bis 1328), München (1328-1347) und Prag (1355-1437)''' </center> |
+ | <center> '''Größte Stadt: Prag (77.000 Einwohner)''' </center> | ||
<center> '''Staatsform: Monarchie''' </center> | <center> '''Staatsform: Monarchie''' </center> | ||
---- | ---- | ||
Zeile 41: | Zeile 42: | ||
| <center>'''[[Chronik 1300|1300]] – [[Chronik 1399|1399]]''' </center> || '''[[Heiliges Römisches Reich 14. Jahrhundert|Das Heilige Römische Reich im 14. Jahrhundert]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1300|1300]] – [[Chronik 1399|1399]]''' </center> || '''[[Heiliges Römisches Reich 14. Jahrhundert|Das Heilige Römische Reich im 14. Jahrhundert]]''' <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1300|1300]]''' </center> || | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1300|1300]]''' </center> || Papst Bonifatius VIII. (seit 1294) gibt eine Erklärung ab, in der er sich zwar auf die Bulle „Venerabilem“ (1202 und 1234) bezieht, aber in zwei wichtigen Formulierungen davon abweicht. Das Recht, den zum Kaiser zu erhebenden König zu wählen, steht nunmehr nicht nur allgemein deutschen ("ad quos de iure ac antiqua consuetudine noscitur pertinere"), sondern „bestimmten" Fürsten ("certis principibus") zu. Die Kurie erkennt dieses Recht nicht nur an ("recognoscimus"), sondern steht es den sieben Kurfürsten zu ("concessit"). In einer Handschrift der Stader Annalen werden die Erzämter der wählenden Kurfürsten erklärt: "Der Pfalzgraf wählt, weil (quia) er Truchsess ist, der Herzog von Sachsen, weil er Marschall ist, der Markgraf von Brandenburg, weil er Kämmerer ist. Der König von Böhmen, der Schenke des Reiches, wählt nicht, weil er kein Deutscher ist." Die Stelle ist unstrittig vom Sachsenspiegel (Landrecht III 57,2) abhängig, in dem aber gerade die kausale Verknüpfung (quia/weil) noch fehlt. Trotzdem ist davon auszugehen, dass den vier Laienfürsten seit dem 13. Jahrhundert deshalb das Kurrecht zusteht, "weil diese sich im Besitz bestimmter Hofämter, die später Erzämter genannt wurden, befunden hätten" (nach Krieger, König, 67f.). Bis 1198 lagen die Ämter wechselnd in verschiedenen Händen jeweils anwesender vornehmer Fürsten. Bei der Wahl König Albrechts 1298 führten die Kurfürsten diese Titel noch nicht. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1300|1301]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1300|1302]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1300|1303]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1300|1304]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1305|1305]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1305|1305]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1305|1306]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1305|1307]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1305|1308]]''' </center> || Mit der Ermordung Albrechts von Österreich und der Wahl Heinrichs VII. von Luxemburg zum König wurde zwar das Prinzip der Wahl unter den nächsten Erbberechtigten unterbrochen, die Erblichkeit des aktiven Königswahlrechts der weltlichen Kurfürsten bleibt jedoch erhalten. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1305|1309]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1310|1310]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1310|1310]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1310|1311]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1310|1312]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1310|1313]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1310|1314]]''' </center> || Bei der Doppelwahl zum römisch-deutschen König stehen sich zwei Parteien gegenüber: Habsburg-Österreich, Wittelsbach-Pfalz und Sachsen-Wittenberg wählen Friedrich von Österreich, während Wittelsbach-Bayern, Luxemburg-Böhmen und Sachsen-Lauenburg Ludwig den Bayern wählten. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1315|1315]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1315|1315]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1315|1316]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1315|1317]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1315|1318]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1315|1319]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1320|1320]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1320|1320]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1320|1321]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1320|1322]]''' </center> || Der Enkel Rudolfs von Habsburg, Friedrich von Österreich unterliegt gegen (den 1298 ausgeschlossenen) Ludwig den Bayern in der Schlacht bei Mühldorf am Inn. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1320|1323]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1320|1324]]''' </center> || Nach dem Aussterben der askanischen Markgrafen verleiht der römisch-deutsche König Ludwig der Bayer die Kur seinem Sohn Ludwig V. dem Brandenburger. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1325|1325]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1325|1325]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1325|1326]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1325|1327]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1325|1328]]''' </center> || München wird neue Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches. |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1325|1329]]''' </center> || Der wittelsbacher Hausvertrag von Pavia sieht vor, dass die Kurwürde zwischen der pfälzischen und der bayerischen Linie der Wittelsbacher alternieren soll. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1330|1330]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1330|1330]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1330|1331]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1330|1332]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1330|1333]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1330|1334]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1335|1335]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1335|1335]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1335|1336]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1335|1337]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1335|1338]]''' </center> || Die sieben Kurfürsten, die seit 1273 den römisch-deutschen König wählen, erkennen die im Jahre 1300 von Papst Bonifatius VIII. abgegebene Erklärung, dass die Kurie dieses Recht nicht nur anerkennt ("recognoscimus"), sondern es zugesteht ("concessit") nicht an, obwohl König Albrecht diese Erklärung 1303 ausdrücklich anerkannte, um sich vom Makel des Königsmordes (an Adolf von Nassau) zu befreien und um weiterhin auf die Kaiserkrönung durch den Papst zu hoffen. Die sieben Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches sehen ihre Rechte nicht als von der Kurie, sondern als "vom Reich". <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1335|1339]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1340|1340]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1340|1340]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1340|1341]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1340|1342]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1340|1343]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1340|1344]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1345|1345]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1345|1345]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1345|1346]]''' </center> || Gegen Ludwig den Bayern wird Karl von Luxemburg zum römisch-deutschen König erhoben. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1345|1347]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1345|1348]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1345|1349]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1350|1350]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1350|1350]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1350|1351]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1350|1352]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1350|1353]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1354|1354]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1354|1354]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1355|1355]]''' </center> || Prag wird neue Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches. | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1355|1355]]''' </center> || Prag wird neue Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches. |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1356|1356]]''' </center> || | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1356|1356]]''' </center> || In der Goldenen Bulle wird das ausschließliche Königswahlrecht der sieben Kurfürsten feierlich in einem kaiserlichen Gesetz festgehalten. Insbesondere bestätigt die Goldene Bulle die Kuren des Königs von Böhmen (gegen den Sachsenspiegel), die pfälzische, aber nicht die bayerische Linie der Wittelsbacher (gegen die älteren Handschriften des Schwabenspiegels) und die wittenbergische, aber nicht die (zwar ältere, aber nicht von Rudolf von Habsburg abstammende) lauenburgische Linie der Herzöge von Sachsen. Sie bekräftigt den Sieg der habsburgischen Tochterstämme gegen den habsburgischen Mannesstamm. Die Goldene Bulle nennt die Kurfürsten eine Vereinigung ("unio") und eine Erbengemeinschaft ("consortium"). Das Reich ist ein Wahl-Königreich und ein Erb-Wählerreich; sie bestimmt ferner, dass die Kurwürde künftig nur der Primogenitur-Linie (Erstgeburtsrecht) einer Königswählerdynastie gebührte. <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1357|1357]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1357|1357]]''' </center> || | ||
Zeile 183: | Zeile 184: | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1370|1370]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1370|1370]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1370|1371]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1370|1372]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1370|1373]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1370|1374]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1375|1375]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1375|1375]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1375|1376]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1375|1377]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1375|1378]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1375|1379]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1380|1380]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1380|1380]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1380|1381]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1380|1382]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1380|1383]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1380|1384]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1385|1385]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1385|1385]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1385|1386]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1385|1387]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1385|1388]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1385|1389]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1390|1390]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1390|1390]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1390|1391]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1390|1392]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1390|1393]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1390|1394]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1395|1395]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1395|1395]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1395|1396]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1395|1397]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1395|1398]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1395|1399]]''' </center> || |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center>'''[[Chronik 1400|1400]] – [[Chronik 1499|1499]]''' </center> || '''[[Heiliges Römisches Reich 15. Jahrhundert|Das Heilige Römische Reich im 15. Jahrhundert]]''' <br> | | <center>'''[[Chronik 1400|1400]] – [[Chronik 1499|1499]]''' </center> || '''[[Heiliges Römisches Reich 15. Jahrhundert|Das Heilige Römische Reich im 15. Jahrhundert]]''' <br> |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2022, 16:03 Uhr
HEILIGES RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION (HRR)
Hauptseite | ![]() | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||
Fränkisches Reich | ||||
Römisches Kaiserreich (Fränkisches Reich) | ||||
Römisches Kaiserreich (Ostfränkisches Reich) ... hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen in Frankreich, z.B. Westfränkisches Reich | ||||
Heiliges Römisches Reich (HRR) | ||||
Das Heilige Römische Reich im 10. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 11. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 12. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 13. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 14. Jahrhundert | ||||
Papst Bonifatius VIII. (seit 1294) gibt eine Erklärung ab, in der er sich zwar auf die Bulle „Venerabilem“ (1202 und 1234) bezieht, aber in zwei wichtigen Formulierungen davon abweicht. Das Recht, den zum Kaiser zu erhebenden König zu wählen, steht nunmehr nicht nur allgemein deutschen ("ad quos de iure ac antiqua consuetudine noscitur pertinere"), sondern „bestimmten" Fürsten ("certis principibus") zu. Die Kurie erkennt dieses Recht nicht nur an ("recognoscimus"), sondern steht es den sieben Kurfürsten zu ("concessit"). In einer Handschrift der Stader Annalen werden die Erzämter der wählenden Kurfürsten erklärt: "Der Pfalzgraf wählt, weil (quia) er Truchsess ist, der Herzog von Sachsen, weil er Marschall ist, der Markgraf von Brandenburg, weil er Kämmerer ist. Der König von Böhmen, der Schenke des Reiches, wählt nicht, weil er kein Deutscher ist." Die Stelle ist unstrittig vom Sachsenspiegel (Landrecht III 57,2) abhängig, in dem aber gerade die kausale Verknüpfung (quia/weil) noch fehlt. Trotzdem ist davon auszugehen, dass den vier Laienfürsten seit dem 13. Jahrhundert deshalb das Kurrecht zusteht, "weil diese sich im Besitz bestimmter Hofämter, die später Erzämter genannt wurden, befunden hätten" (nach Krieger, König, 67f.). Bis 1198 lagen die Ämter wechselnd in verschiedenen Händen jeweils anwesender vornehmer Fürsten. Bei der Wahl König Albrechts 1298 führten die Kurfürsten diese Titel noch nicht. | ||||
Mit der Ermordung Albrechts von Österreich und der Wahl Heinrichs VII. von Luxemburg zum König wurde zwar das Prinzip der Wahl unter den nächsten Erbberechtigten unterbrochen, die Erblichkeit des aktiven Königswahlrechts der weltlichen Kurfürsten bleibt jedoch erhalten. | ||||
Bei der Doppelwahl zum römisch-deutschen König stehen sich zwei Parteien gegenüber: Habsburg-Österreich, Wittelsbach-Pfalz und Sachsen-Wittenberg wählen Friedrich von Österreich, während Wittelsbach-Bayern, Luxemburg-Böhmen und Sachsen-Lauenburg Ludwig den Bayern wählten. | ||||
Der Enkel Rudolfs von Habsburg, Friedrich von Österreich unterliegt gegen (den 1298 ausgeschlossenen) Ludwig den Bayern in der Schlacht bei Mühldorf am Inn. | ||||
Nach dem Aussterben der askanischen Markgrafen verleiht der römisch-deutsche König Ludwig der Bayer die Kur seinem Sohn Ludwig V. dem Brandenburger. | ||||
München wird neue Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches. | ||||
Der wittelsbacher Hausvertrag von Pavia sieht vor, dass die Kurwürde zwischen der pfälzischen und der bayerischen Linie der Wittelsbacher alternieren soll. | ||||
Die sieben Kurfürsten, die seit 1273 den römisch-deutschen König wählen, erkennen die im Jahre 1300 von Papst Bonifatius VIII. abgegebene Erklärung, dass die Kurie dieses Recht nicht nur anerkennt ("recognoscimus"), sondern es zugesteht ("concessit") nicht an, obwohl König Albrecht diese Erklärung 1303 ausdrücklich anerkannte, um sich vom Makel des Königsmordes (an Adolf von Nassau) zu befreien und um weiterhin auf die Kaiserkrönung durch den Papst zu hoffen. Die sieben Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches sehen ihre Rechte nicht als von der Kurie, sondern als "vom Reich". | ||||
Gegen Ludwig den Bayern wird Karl von Luxemburg zum römisch-deutschen König erhoben. | ||||
Prag wird neue Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches. | ||||
In der Goldenen Bulle wird das ausschließliche Königswahlrecht der sieben Kurfürsten feierlich in einem kaiserlichen Gesetz festgehalten. Insbesondere bestätigt die Goldene Bulle die Kuren des Königs von Böhmen (gegen den Sachsenspiegel), die pfälzische, aber nicht die bayerische Linie der Wittelsbacher (gegen die älteren Handschriften des Schwabenspiegels) und die wittenbergische, aber nicht die (zwar ältere, aber nicht von Rudolf von Habsburg abstammende) lauenburgische Linie der Herzöge von Sachsen. Sie bekräftigt den Sieg der habsburgischen Tochterstämme gegen den habsburgischen Mannesstamm. Die Goldene Bulle nennt die Kurfürsten eine Vereinigung ("unio") und eine Erbengemeinschaft ("consortium"). Das Reich ist ein Wahl-Königreich und ein Erb-Wählerreich; sie bestimmt ferner, dass die Kurwürde künftig nur der Primogenitur-Linie (Erstgeburtsrecht) einer Königswählerdynastie gebührte. | ||||
Das Heilige Römische Reich im 15. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 16. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 17. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 18. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 19. Jahrhundert | ||||
Rheinbund / Königreich Preußen | ||||
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland / Königreich Preußen | ||||
Deutscher Bund | ||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||
| ||||
|