Heiliges Römisches Reich 17. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
17. Jahrhundert Hauptstädte: Prag (1576-1611), Wien (seit 1611) Größte Stadt: Prag (100.000 Einwohner) Staatsform: Monarchie
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1604|1604]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1604|1604]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1605|1605]]''' </center> || Die Brüder des deutschen Kaisers fordern dessen Abdankung. | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1605|1605]]''' </center> || |
+ | * Die Brüder des deutschen Kaisers fordern dessen Abdankung. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1606|1606]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1606|1606]]''' </center> || | ||
Zeile 70: | Zeile 71: | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1610|1610]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1610|1610]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1611|1611]]''' </center> || Wien wird wieder Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches. | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1611|1611]]''' </center> || |
+ | * Wien wird wieder Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1612|1612]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1612|1612]]''' </center> || | ||
Zeile 83: | Zeile 85: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1617|1617]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1617|1617]]''' </center> || | ||
+ | * 29.06. Der Erzherzog von Innerösterreich Ferdinand wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1618|1618]]''' </center> || | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1618|1618]]''' </center> || |
+ | * 01.07. Der Erzherzog von Innerösterreich und König von Böhmen Ferdinand wird in Preßburg zum König von Ungarn gekrönt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1619|1619]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1619|1619]]''' </center> || | ||
+ | * 28.08. In Frankfurt am Main wählen die Kurfürsten des HRR den Erzherzog von Innerösterreich zum König des HRR. Hier wird er am 9. September auch zum Kaiser gekrönt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1620|1620]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1620|1620]]''' </center> || | ||
Zeile 94: | Zeile 99: | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1622|1622]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1622|1622]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1623|1623]]''' </center> || | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1623|1623]]''' </center> || |
+ | * Der ebenfalls gegen den Kaiser aufständische Pfalzgraf Friedrich V. verliert nach der Niederlage am Weißen Berg bei Prag und seiner Ächtung die Kurwürde an seinen bayerischen Vetter Maximilian I.; in beiden Fällen verbleiben die Kuren in den Häusern Wettin und Wittelsbach. Auch jetzt noch gelten sie offenbar als ererbtes Vorrecht einer Dynastie. Nach seiner Erhebung zum Kurfürsten weigert sich der Herzog von Bayern, dies vom Papst bestätigen zu lassen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1624|1624]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1624|1624]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1625|1625]]''' </center> || | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1625|1625]]''' </center> || |
+ | * 08.12. Erzherzog Ferdinand III. von Österreich wird in Preßburg als 17jähriger zum König von Ungarn gekrönt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1626|1626]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1626|1626]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1627|1627]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1627|1627]]''' </center> || | ||
+ | * 26.11. Erzherzog Ferdinand III. von Österreich wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1628|1628]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1628|1628]]''' </center> || | ||
Zeile 121: | Zeile 129: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1636|1636]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1636|1636]]''' </center> || | ||
+ | * 22.12. Der Regensburger Kurfürstentag wählt den Erzherzog Ferdinand III. zum römisch-deutschen Mit-Kaiser. Die Krönung findet am selben Tag statt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1637|1637]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1637|1637]]''' </center> || | ||
+ | * 25.02. Der Kaiser des HRR Ferdinand II. stirbt in Wien und wird auch dort beigesetzt. Sein designierter und erwählter Nachfolger Ferdinand III. wird neuer Kaiser im HRR. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1638|1638]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1638|1638]]''' </center> || | ||
Zeile 144: | Zeile 154: | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1647|1647]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1647|1647]]''' </center> || | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1648|1648]]''' </center> || | + | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1648|1648]]''' </center> || |
+ | * Im Westfälischen Frieden in Osnabrück erhalten die Wittelsbacher zusätzlich zur bayerischen eine achte Kur für die Pfalzgrafen. Der Papst protestiert gegen die ohne seine Zustimmung geschaffene achte Kurwürde für den wittelsbachischen Pfalzgrafen. Die Wittelsbacher verfügen mit Bayern, Pfalz und Köln de facto über drei Kurstimmen. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1649|1649]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1649|1649]]''' </center> || | ||
Zeile 159: | Zeile 170: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1655|1655]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1655|1655]]''' </center> || | ||
+ | * 27.06. Der zweite Sohn Ferdinands III., Leopold, wird in Preßburg zum König von Ungarn gekrönt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1656|1656]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1656|1656]]''' </center> || | ||
+ | * 14.09. Leopold I. wird in Prag zum König Böhmens gekrönt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1657|1657]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1657|1657]]''' </center> || | ||
+ | * 02.04. Kaiser Ferdinand III. stirbt in Wien. Leopold I. übernimmt als Erzherzog die Regierung in den österreichischen Erblanden. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1658|1658]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1658|1658]]''' </center> || | ||
+ | * 18.07. Die Kurfürsten wählen in Frankfurt am Main Erzherzog Leopold I. von Österreich zum König des HRR. | ||
+ | * 31.07. König Leopold I. wird im Kaiserdom von Frankfurt am Main zum König und zum Kaiser des HRR gekrönt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1659|1659]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1659|1659]]''' </center> || | ||
Zeile 223: | Zeile 239: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1687|1687]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1687|1687]]''' </center> || | ||
+ | * 09.11. Erzherzog Joseph von Österreich, der Sohn des Kaisers Leopold I., wird in Preßburg zum König von Ungarn gekrönt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1688|1688]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1688|1688]]''' </center> || | ||
Zeile 229: | Zeile 246: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1690|1690]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1690|1690]]''' </center> || | ||
+ | * 24.01. Der Rat der Kurfürsten wählt in Augsburg Erzherzog Joseph I. von Österreich zum König des HRR. | ||
+ | * 26.01. König Joseph I. des HRR wird in der Augsburger St.-Ulrichs-Kirche . | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1691|1691]]''' </center> || | | <center> '''[[Heiliges Römisches Reich 1691|1691]]''' </center> || |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2022, 16:06 Uhr
HEILIGES RÖMISCHES REICH DEUTSCHER NATION (HRR)
Hauptseite | ![]() | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||
Fränkisches Reich | ||||
Römisches Kaiserreich (Fränkisches Reich) | ||||
Römisches Kaiserreich (Ostfränkisches Reich) ... hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen in Frankreich, z.B. Westfränkisches Reich | ||||
Heiliges Römisches Reich (HRR) | ||||
Das Heilige Römische Reich im 10. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 11. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 12. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 13. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 14. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 15. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 16. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 17. Jahrhundert | ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
| ||||
Das Heilige Römische Reich im 18. Jahrhundert | ||||
Das Heilige Römische Reich im 19. Jahrhundert | ||||
Rheinbund / Königreich Preußen | ||||
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland / Königreich Preußen | ||||
Deutscher Bund | ||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||
| ||||
|