Südafrika - Übersicht: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1.440: | Zeile 1.440: | ||
* Februar 1904 - In Johannesburg in Transvaal bricht eine Lungenpest aus. | * Februar 1904 - In Johannesburg in Transvaal bricht eine Lungenpest aus. | ||
* 01.02.1904 - In Cape Western in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Maitland und Ottery eröffnet. Sie hat eine Länge von 7 Meilen (11,3 km). Weitere Streckeneröffnungen sind für dieses Jahr geplant. Alle Strecken werden mit "Kapspurweite" in Dienst gestellt werden. | * 01.02.1904 - In Cape Western in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Maitland und Ottery eröffnet. Sie hat eine Länge von 7 Meilen (11,3 km). Weitere Streckeneröffnungen sind für dieses Jahr geplant. Alle Strecken werden mit "Kapspurweite" in Dienst gestellt werden. | ||
− | * 01.03.1904 - In Cape Midland in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Le Roux und Oudtshoorn eröffnet. Sie hat eine Länge von 16 Meilen (26,6 km). | + | * 01.03.1904 - In Cape Midland in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Le Roux und Oudtshoorn eröffnet. Sie hat eine Länge von 16 Meilen (26,6 km). Die Strecke umfasst 41 Stationen. |
− | * 07.06.1904 - In Cape Westland in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Paarl und Franschhoek eröffnet. Sie hat eine Länge von 17 Meilen (27,6 km). | + | * 07.06.1904 - In Cape Westland in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Paarl und Franschhoek eröffnet. Sie hat eine Länge von 17 Meilen (27,6 km). Die Strecke umfasst zehn Stationen. |
− | * 15.06.1904 - Im Bereich der Orange River Colony wird zwischen Thaba 'Nchu und Modderpoort eine Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von 45 Meilen (73,9 km) hat. | + | * 15.06.1904 - Im Bereich der Orange River Colony wird zwischen Thaba 'Nchu und Modderpoort eine Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von 45 Meilen (73,9 km) hat. Die Strecke umfasst 73 Stationen. |
* 22.06.1904 - Die ersten von 62.000 chinesischen Arbeitern treffen in Südafrika ein, um den Mangel an ungelernten Minenarbeitern zu beheben. | * 22.06.1904 - Die ersten von 62.000 chinesischen Arbeitern treffen in Südafrika ein, um den Mangel an ungelernten Minenarbeitern zu beheben. | ||
* 14.07.1904 - Paul Kruger, im Exil lebender Präsident der Südafrikanischen Republik Transvaal, stirbt im Alter von 78 Jahren in Clarens in der Schweiz. | * 14.07.1904 - Paul Kruger, im Exil lebender Präsident der Südafrikanischen Republik Transvaal, stirbt im Alter von 78 Jahren in Clarens in der Schweiz. | ||
− | * 17.08.1904 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Indwe und Xalanga eröffnet. Sie hat eine Länge von 31 Meilen (50,0 km). | + | * 17.08.1904 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Indwe und Xalanga eröffnet. Sie hat eine Länge von 31 Meilen (50,0 km). Die Strecke umfasst drei Stationen. |
* 01.09.1904 - Im Bereich der Orange River Colony wird zwischen Hamilton und Tempe eine Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von 4 Meilen (6,4 km) hat. | * 01.09.1904 - Im Bereich der Orange River Colony wird zwischen Hamilton und Tempe eine Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von 4 Meilen (6,4 km) hat. | ||
* 07.09.1904 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Amabele und Komga eröffnet. Sie hat eine Länge von 27 Meilen (43,5 km). | * 07.09.1904 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Amabele und Komga eröffnet. Sie hat eine Länge von 27 Meilen (43,5 km). | ||
− | * 17.10.1904 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Middledrift und Adelaide eröffnet. Sie hat eine Länge von 56 Meilen (91,4 km). Auf der bergigen Strecke gibt es 64 Abschnitte, die | + | * 17.10.1904 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Middledrift und Adelaide eröffnet. Sie hat eine Länge von 56 Meilen (91,4 km). Auf der bergigen Strecke gibt es 64 Abschnitte, die mittels eines Zahnradantriebs zurückgelegt werden. |
− | * 03.11.1904 - In der Natal Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Pietermaritzburg nach Elandskop eröffnet, die eine Länge von 35 Meilen (57,1 km) hat. | + | * 03.11.1904 - In der Natal Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Pietermaritzburg nach Elandskop eröffnet, die eine Länge von 35 Meilen (57,1 km) hat. Die Strecke umfasst 39 Stationen. |
− | * Dezember 1904 - In Cape Westland in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Artois und Ceres Road eröffnet. Sie hat eine Länge von 4 Meilen (7,2 km). | + | * Dezember 1904 - In Cape Westland in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Artois und Ceres Road eröffnet. Sie hat eine Länge von 4 Meilen (7,2 km). Die Strecke umfasst 38 Stationen. |
− | * 15.12.1904 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Langlaagte nach Vereeniging eröffnet. Sie hat eine Länge von 44 Meilen (71,9 km). | + | * 15.12.1904 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Langlaagte nach Vereeniging eröffnet. Sie hat eine Länge von 44 Meilen (71,9 km). Die Strecke umfasst 56 Stationen. |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 1.462: | Zeile 1.462: | ||
Gouverneur: Sir Henry Edward McCallum (13.05.1901-07.06.1907) <br> | Gouverneur: Sir Henry Edward McCallum (13.05.1901-07.06.1907) <br> | ||
Premierminister: George Morris Sutton (18.08.1903-16.05.1905) <br> | Premierminister: George Morris Sutton (18.08.1903-16.05.1905) <br> | ||
− | Premierminister: Charles John Smythe (16.05.1905-28. | + | Premierminister: Charles John Smythe (16.05.1905-28.11.1906) <br> |
'''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1905|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Orange River Colony 1905|Britische Kolonie Orange River]]''' <br> | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1905|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Orange River Colony 1905|Britische Kolonie Orange River]]''' <br> | ||
Gouverneur und Hochkommissar für das südliche Afrika: Viscount Alfred Milner (23.06.1902-01.04.1905) <br> | Gouverneur und Hochkommissar für das südliche Afrika: Viscount Alfred Milner (23.06.1902-01.04.1905) <br> | ||
Zeile 1.474: | Zeile 1.474: | ||
* 1905 (ohne genaues Datum) - Das Rathaus von Kapstadt in der Cape Colony wird in der Darling Street gebaut. | * 1905 (ohne genaues Datum) - Das Rathaus von Kapstadt in der Cape Colony wird in der Darling Street gebaut. | ||
* 26.01.1905 - Der Cullinan-Diamant mit 3106 Karat (621,2 g) der größte Diamant der Welt, wird von Kapitän Frederick Wells in Cullinan gefunden. | * 26.01.1905 - Der Cullinan-Diamant mit 3106 Karat (621,2 g) der größte Diamant der Welt, wird von Kapitän Frederick Wells in Cullinan gefunden. | ||
− | * 01.02.1905 - | + | * 01.02.1905 - Im Bereich der Orange River Colony wird zwischen Springfontein und Jagersfontein eine Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von 48 Meilen (77,5 km) hat. Die Strecke umfasst 13 Stationen. |
− | + | * 01.03.1905 - Im Bereich der Orange River Colony wird zwischen Aberfeldy nach Bethlehem eine Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von 44 Meilen (71 km) hat. Die Strecke umfasst 10 Stationen. | |
+ | * 27.03.1905 - Im Bereich der Transvaal Colony wird zwischen Rayton und Cullinan eine Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von 6 Meilen (9,7 km) hat. | ||
+ | * 01.05.1905 - In Cape Western in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Hutchinson nach Pampoenpoort eröffnet. Sie hat eine Länge von 48 Meilen (77,8 km). Die Strecke umfasst 28 Stationen. | ||
+ | * 18.05.1905 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Xalang und Elliot eröffnet. Sie hat eine Länge von 19 Meilen (31,1 km). Die Strecke umfasst 27 Stationen. | ||
+ | * 01.08.1905 - In der Transvaal Colony und in der Orange River Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Klerksdorp und Vierfontein eröffnet. Sie hat eine Länge von 17 Meilen (27,7 km). Die Strecke umfasst 15 Stationen. | ||
+ | * 19.09.1905 - In Cape Western in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen De Aar und Prieska eröffnet. Sie hat eine Länge von 112 Meilen (180,4 km). Die Strecke umfasst acht Stationen. | ||
+ | * 01.11.1905 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Komga nach Eagle eröffnet. Sie hat eine Länge von 27 Meilen (43,5 km). Die Strecke umfasst vier Stationen. Auch in Cape Midland in der Cape Colony wird die Schmalspur-Eisenbahnstrecke zwischen Humewood Road nach Humansdorp eröffnet. Sie hat eine Länge von 68 Meilen (110,6 km). Die Strecke umfasst 57 Stationen. Auch in der Natal Colony wird eine Eisenbahnstrecke zwischen Elandskop und Donnybrook eröffnet. Sie hat eine Länge von 42 Meilen (68,4 km). | ||
+ | * 02.11.1905 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Aliwal North und Lady Gray eröffnet. Sie hat eine Länge von 39 Meilen (64,1 km). Die Strecke umfasst 65 Stationen. | ||
+ | * 01.12.1905 - In Cape Western in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Kapstadt und Sea Point eröffnet. Sie hat eine Länge von drei Meilen (5,9 km). Die Strecke umfasst 51 Stationen. | ||
+ | * 16.12.1905 - In Cape Western in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Van der Stel nach Strand eröffnet. Sie hat eine Länge von zwei Meilen (3,3 km). Die Strecke umfasst sechs Stationen. Außerdem wird in der Orange River Colony eine Eisenbahnstrecke zwischen Modderpoort und Ladybrand eröffnet. Sie hat eine Länge von 7 Meilen (11,3 km). | ||
+ | * 18.12.1905 - Im Bereich der Orange River Colony wird zwischen Marseille nach Maseru im Basutoland eine Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von 16 Meilen (26,4 km) hat. Die Strecke umfasst 32 Stationen. | ||
+ | * 20.12.1905 - In der Transvaal Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Springs und Breyten eröffnet. Sie hat eine Länge von 121 Meilen (196,3 km). Die Strecke umfasst 78 Stationen. | ||
+ | * 22.12.1905 - Im Bereich der Orange River Colony wird zwischen Dover und Parys eine Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von 20 Meilen (32,5 km) hat. Die Strecke umfasst 18 Stationen. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 1.484: | Zeile 1.496: | ||
'''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1906|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]]''' <br> | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1906|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]]''' <br> | ||
Gouverneur: Sir Henry Edward McCallum (13.05.1901-07.06.1907) <br> | Gouverneur: Sir Henry Edward McCallum (13.05.1901-07.06.1907) <br> | ||
− | Premierminister: Charles John Smythe (16.05.1905-28.04.1910) <br> | + | Premierminister: Charles John Smythe (16.05.1905-28.11.1906) <br> |
+ | Premierminister: Frederick Robert Moor (28.11.1906-28.04.1910) <br> | ||
'''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1906|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Orange River Colony 1905|Britische Kolonie Orange River]]''' <br> | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1906|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Orange River Colony 1905|Britische Kolonie Orange River]]''' <br> | ||
− | |||
Gouverneur: William Waldegrave Palmer, Earl of Selborne (02.04.1905-07.06.1907) <br> | Gouverneur: William Waldegrave Palmer, Earl of Selborne (02.04.1905-07.06.1907) <br> | ||
'''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1906|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Transvaal Colony 1905|Britische Kolonie Transvaal]]''' <br> | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1906|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Transvaal Colony 1905|Britische Kolonie Transvaal]]''' <br> | ||
Zeile 1.492: | Zeile 1.504: | ||
Gouverneur: William Waldegrave Palmer, Earl of Selborne (02.10.1906-31.05.1910) <br> | Gouverneur: William Waldegrave Palmer, Earl of Selborne (02.10.1906-31.05.1910) <br> | ||
---- | ---- | ||
− | * 06.06.1906 - Der britischen '''Kolonie Transvaal''' wird von '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] wieder eine selbstgewählte Regierung gestattet. | + | * 1906 (ohne genaues Datum) - Tuberkulose erreicht im südlichen Afrika epidemische Ausmaße. |
+ | * 1906 (ohne genaues Datum) - In Transvaal wird zwischen Nancefield und Pimville eine Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von zwei Meilen (3,2 km) hat. | ||
+ | * 22.01.1906 - In Cape Central in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Riversdale nach Voorbaai eröffnet. Sie hat eine Länge von 58 Meilen (93,3 km). | ||
+ | * 06.02.1906 - Im Bereich der Orange River Colony wird zwischen Jagersfontein und Fauresmith eine Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von acht Meilen (13,3 km) hat. Die Strecke umfasst 23 Stationen. | ||
+ | * 11.02.1906 - Zwei britische Steuereintreiber mit einem Lohn von 1 Pfund pro Kopf werden in der Nähe von Richmond getötet , was den Bambatha-Aufstand unter der Führung von Häuptling Bambatha kaMancinza, dem Anführer des amaZondi-Clans des Zulu-Volkes, auslöst. | ||
+ | * 01.04.1906 - In Cape Midland in der Cape Colony wird die Schmalspur-Eisenbahnstrecke zwischen Humewood Road und Port Elizabeth um 1,5 km verlängert. Die Strecke umfasst jetzt insgesamt 75 Stationen. | ||
+ | * 06.04.1906 - In der Transvaal Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Orkney und Fourteen Streams eröffnet, die eine Länge von 135 Meilen (217,3 km) hat. | ||
+ | * 02.05.1906 - Lord Alfred Milner, früherer britischer Kolonialminister und Hochkommissar für das südliche Afrika, kehrt nach Großbritannien zurück. | ||
+ | * 16.05.1906 - In der Natal Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Donnybrook und Creighton eröffnet, die eine Länge von 15 Meilen (24,2 km) hat. Die Strecke umfasst drei Stationen. | ||
+ | * Juni 1906 - Die erste Ausgabe der "Annals of the Natal Government Museum" wird vom Natal Museum in Pietermaritzburg herausgegeben. | ||
+ | * 01.06.1906 - In der Natal Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Ennersdale und Loskop eröffnet, die eine Länge von 12 Meilen (20,8 km) hat. Die Strecke umfasst 15 Stationen. | ||
+ | * 06.06.1906 - Der britischen '''Kolonie Transvaal''' wird von '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1906|Großbritannien]] wieder eine selbstgewählte Regierung gestattet. | ||
+ | * 06.06.1906 - Britische Truppen töten während einer Strafexpedition in der Nähe von Durban in der Cape Colony über 60 Zulu-Krieger. | ||
+ | * 21.06.1906 - Im Gebiet der Orange River Colony wird zwischen Bethlehem und Kroonstadt eine neue Eisenbahnstrecke eröffnet, die eine Länge von 90 Meilen (145,1 km) hat und 15 Stationen besitzt. Ferner wird in der Transvaal Colony eine Strecke zwischen Transvaal und Pienaarsrivier nach Settlers verlängert in Betrieb genommen, die eine Länge von 26 Meilen (43,1 km) hat. Auf der Gesamtstrecke befinden sich nunmehr 62 Stationen. | ||
+ | * 01.08.1906 - In Cape Western in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Pampoenpoort und Carnarvon eröffnet. Sie hat eine Länge von 37 Meilen (60,1 km). Die Strecke umfasst 27 Stationen. | ||
+ | * 29.08.1906 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Elliot und Maclear eröffnet. Sie hat eine Länge von 54 Meilen (87,9 km). Die Strecke umfasst 51 Stationen. | ||
+ | * 01.12.1906 - In Cape Midland in der Cape Colony wird die Schmalspur-Eisenbahnstrecke zwischen Humansdorp und Misgund eröffnet, die eine Länge von 86 Meilen (138,8 km) hat. Die Strecke umfasst 20 Stationen. | ||
+ | * 15.12.1906 - In Cape Midland in der Cape Colony wird die Schmalspur-Eisenbahnstrecke zwischen Cape Midland und Valley Junction eröffnet, die eine Länge von drei Meilen (5,6 km) hat. Die Strecke umfasst 40 Stationen. | ||
+ | * 17.12.1906 - In Cape Eastern in der Cape Colony wird die Eisenbahnstrecke zwischen Eagle und Butterworth eröffnet. Sie hat eine Länge von 22 Meilen (37 km) und 79 Stationen. | ||
+ | * 26.12.1906 - In der Transvaal Colony wird eine Eisenbahnstrecke zwischen Apex und Witbank eröffnet, die eine Länge von 69 Meilen (112 km) hat. Die Strecke umfasst 49 Stationen. | ||
+ | * 27.12.1906 - In der Transvaal Colony wird eine Eisenbahnstrecke zwischen Pretoria Nord und Rustenburg eröffnet, die eine Länge von 60 Meilen (97,2 km) hat. Die Strecke umfasst 34 Stationen. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1907|1907]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Natal 1875-1907.png|70px]] [[Datei:Natal 1907-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Transvaal 1904-1910.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1907|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]] / [[British Orange River Colony 1905| | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1907|1907]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Natal 1875-1907.png|70px]] [[Datei:Natal 1907-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Transvaal 1904-1910.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1907|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]] / [[British Orange River Colony 1905|Britischer Oranje-Freistaat]] / [[British Transvaal Colony 1905|Britische Kolonie Transvaal]]''' <br> |
'''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1907|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]]''' <br> | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1907|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]]''' <br> | ||
Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Walter Francis Hely-Hutchinson (06.03.1901-17.06.1909) <br> | Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Walter Francis Hely-Hutchinson (06.03.1901-17.06.1909) <br> | ||
Zeile 1.502: | Zeile 1.534: | ||
Gouverneur: Sir Henry Edward McCallum (13.05.1901-07.06.1907) <br> | Gouverneur: Sir Henry Edward McCallum (13.05.1901-07.06.1907) <br> | ||
Gouverneur: Sir Matthew Nathan (02.09.1907-23.12.1909) <br> | Gouverneur: Sir Matthew Nathan (02.09.1907-23.12.1909) <br> | ||
− | Premierminister: | + | Premierminister: Frederick Robert Moor (28.11.1906-28.04.1910) <br> |
− | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1907|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Orange River Colony 1905| | + | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1907|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Orange River Colony 1905|Britischer Oranje-Freistaat ( Oranje-Freistaat)]]''' <br> |
Gouverneur: William Waldegrave Palmer, Earl of Selborne (02.04.1905-07.06.1907) <br> | Gouverneur: William Waldegrave Palmer, Earl of Selborne (02.04.1905-07.06.1907) <br> | ||
Gouverneur: Sir Hamilton John Goold-Adams (07.06.1907-31.05.1910) <br> | Gouverneur: Sir Hamilton John Goold-Adams (07.06.1907-31.05.1910) <br> | ||
Zeile 1.511: | Zeile 1.543: | ||
Premierminister: Louis Botha, Parti Het Volk (Burenpartei) 04.02.1907-31.05.1910) <br> | Premierminister: Louis Botha, Parti Het Volk (Burenpartei) 04.02.1907-31.05.1910) <br> | ||
---- | ---- | ||
+ | * 22.03.1908 - Der Transvaal Asiatic Registration Act wird im Parlament verabschiedet und löst Proteste unter den südafrikanischen Indern aus. | ||
+ | * 01.07.1908 - Die British Orange River Colony erlangt ihre Autonomie und ihren alten Namen "Oranje-Freistaat" zurück. | ||
+ | |||
+ | https://en-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/1907_in_South_Africa?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp#Railway_lines_opened | ||
+ | schnipp | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1908|1908]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Natal 1875-1907.png|70px]] [[Datei:Natal 1907-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Transvaal 1904-1910.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1908|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]] / [[ | + | | <center>'''[[Chronik 1908|1908]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Natal 1875-1907.png|70px]] [[Datei:Natal 1907-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Transvaal 1904-1910.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1908|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]] / [[Oranje-Freistaat 1905|Britischer Oranje-Freistaat]] / [[British Transvaal Colony 1905|Britische Kolonie Transvaal]]''' <br> |
'''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1908|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]]''' <br> | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1908|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]]''' <br> | ||
Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Walter Francis Hely-Hutchinson (06.03.1901-17.06.1909) <br> | Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Walter Francis Hely-Hutchinson (06.03.1901-17.06.1909) <br> | ||
Zeile 1.520: | Zeile 1.560: | ||
'''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1908|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]]''' <br> | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1908|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]]''' <br> | ||
Gouverneur: Sir Matthew Nathan (02.09.1907-23.12.1909) <br> | Gouverneur: Sir Matthew Nathan (02.09.1907-23.12.1909) <br> | ||
− | Premierminister: | + | Premierminister: Frederick Robert Moor (28.11.1906-28.04.1910) <br> |
− | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1908|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[ | + | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1908|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Oranje-Freistaat 1905|Britischer Oranje-Freistaat]]''' <br> |
Gouverneur: Sir Hamilton John Goold-Adams (07.06.1907-31.05.1910) <br> | Gouverneur: Sir Hamilton John Goold-Adams (07.06.1907-31.05.1910) <br> | ||
Premierminister: Abraham Fischer (27.11.1907-31.05.1910) <br> | Premierminister: Abraham Fischer (27.11.1907-31.05.1910) <br> | ||
Zeile 1.530: | Zeile 1.570: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1909|1909]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Natal 1907-1910.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1904-1910.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1909|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]] / [[ | + | | style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1909|1909]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Natal 1907-1910.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1904-1910.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1909|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]] / [[Oranje-Freistaat 1905|Britischer Oranje-Freistaat]] / [[British Transvaal Colony 1905|Britische Kolonie Transvaal]]''' <br> |
'''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1909|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]]''' <br> | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1909|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1905|Britische Kapkolonie]]''' <br> | ||
Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Walter Francis Hely-Hutchinson (06.03.1901-17.06.1909) <br> | Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Walter Francis Hely-Hutchinson (06.03.1901-17.06.1909) <br> | ||
Zeile 1.537: | Zeile 1.577: | ||
'''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1909|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]]''' <br> | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1909|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Natal Colony 1905|Britische Kolonie Natal]]''' <br> | ||
Gouverneur: Sir Matthew Nathan (02.09.1907-23.12.1909) <br> | Gouverneur: Sir Matthew Nathan (02.09.1907-23.12.1909) <br> | ||
− | Premierminister: | + | Premierminister: Frederick Robert Moor (28.11.1906-28.04.1910) <br> |
− | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1909|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[ | + | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1909|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Oranje-Freistaat 1905|Britischer Oranje-Freistaat]]''' <br> |
Gouverneur: Sir Hamilton John Goold-Adams (07.06.1907-31.05.1910) <br> | Gouverneur: Sir Hamilton John Goold-Adams (07.06.1907-31.05.1910) <br> | ||
Premierminister: Abraham Fischer (27.11.1907-31.05.1910) <br> | Premierminister: Abraham Fischer (27.11.1907-31.05.1910) <br> | ||
Zeile 1.547: | Zeile 1.587: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center>'''[[Chronik 1910|1910]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Natal 1907-1910.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1904-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Südafrikanische Union 1910-1912.png|70px]]</center> || '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1910|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1910|Britische Kapkolonie]] / [[British Natal Colony 1910|Britische Kolonie Natal]] / [[ | + | | <center>'''[[Chronik 1910|1910]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Cape Colony 1876-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Natal 1907-1910.png|70px]] [[Datei:Transvaal 1904-1910.png|70px]]<br><br>[[Datei:Südafrikanische Union 1910-1912.png|70px]]</center> || '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1910|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1910|Britische Kapkolonie]] / [[British Natal Colony 1910|Britische Kolonie Natal]] / [[Oranje-Freistaat 1910|Britischer Oranje-Freistaat]] / [[British Transvaal Colony 1910|Britische Kolonie Transvaal]] / [[Südafrikanische Union 1910|Südafrikanische Union]]''' <br> |
'''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1910|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1910|Britische Kapkolonie]]''' <br> | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1910|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Cape Colony 1910|Britische Kapkolonie]]''' <br> | ||
Gouverneur: Baron Paul Sanford Methuen (17.01.1910-31.05.1910) <br> | Gouverneur: Baron Paul Sanford Methuen (17.01.1910-31.05.1910) <br> | ||
Zeile 1.553: | Zeile 1.593: | ||
'''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1910|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Natal Colony 1910|Britische Kolonie Natal]]''' <br> | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1910|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[British Natal Colony 1910|Britische Kolonie Natal]]''' <br> | ||
Gouverneur: Baron Paul Sanford Methuen (17.01.1910-31.05.1910) <br> | Gouverneur: Baron Paul Sanford Methuen (17.01.1910-31.05.1910) <br> | ||
− | Premierminister: | + | Premierminister: Frederick Robert Moor (28.11.1906-28.04.1910) <br> |
− | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1910|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[ | + | '''[[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland 1910|Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]] / [[Oranje-Freistaat 1910|Britischer Oranje-Freistaat]]''' <br> |
Gouverneur: Sir Hamilton John Goold-Adams (07.06.1907-31.05.1910) <br> | Gouverneur: Sir Hamilton John Goold-Adams (07.06.1907-31.05.1910) <br> | ||
Premierminister: Abraham Fischer (27.11.1907-31.05.1910) <br> | Premierminister: Abraham Fischer (27.11.1907-31.05.1910) <br> |
Version vom 10. Juni 2023, 16:37 Uhr
SÜDAFRIKA - ÜBERSICHT
ACHTUNG: SIE BETRETEN EINE BAUSTELLE!

In der Liste der geografischen Regionen nach den Vereinten Nationen werden folgende fünf Länder unter "Südliches Afrika" geführt:
- Republik Botswana (Hauptstadt Gaborone)
- Königreich Lesotho (Hauptstadt Maseru)
- Republik Namibia (Hauptstadt Windhoek)
- Republik Südafrika (Hauptstadt Pretoria)
- Königreich Eswatini (früher Swasiland, Hauptstadt Mbabane)
Diese Länder bilden auch die Zollunion des südlichen Afrika (SACU).
Kurzfassung von Ereignissen und Liste der Regierenden | |||||
---|---|---|---|---|---|
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Südafrika / Volk der San Möglicher Beginn der Besiedelung des südlichen Afrika durch das Volk der San, einem Nomadenvolk, das aus dem Gebiet des heutigen Somalia und Äthiopien stammt. Angaben über die erste Besiedlung des südlichen Afrikas durch die San gehen weit auseinander: sie reichen von etwa 10.000 Jahre bis 25.000 Jahre zurück. Aus paläo-anthropologischer Sicht ist die hohe genetische Variation bemerkenswert, die für die frühesten Menschen charakteristisch ist. Ergebnisse der Analyse von mtDNA sowie die Klicksprachen der San legen ebenfalls eine Verbindung zu den frühesten menschlichen Vorfahren nahe. | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jan Anthoniszoon van Riebeeck (07.04.1652-06.05.1662) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie / Volk der San | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jan Anthoniszoon van Riebeeck (07.04.1652-06.05.1662) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jan Anthoniszoon van Riebeeck (07.04.1652-06.05.1662) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jan Anthoniszoon van Riebeeck (07.04.1652-06.05.1662) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jan Anthoniszoon van Riebeeck (07.04.1652-06.05.1662) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jan Anthoniszoon van Riebeeck (07.04.1652-06.05.1662) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jan Anthoniszoon van Riebeeck (07.04.1652-06.05.1662) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jan Anthoniszoon van Riebeeck (07.04.1652-06.05.1662) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jan Anthoniszoon van Riebeeck (07.04.1652-06.05.1662) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jan Anthoniszoon van Riebeeck (07.04.1652-06.05.1662) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jan Anthoniszoon van Riebeeck (07.04.1652-06.05.1662) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Zacharias Wagenaer (06.05.1662-27.09.1666) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Zacharias Wagenaer (06.05.1662-27.09.1666) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Zacharias Wagenaer (06.05.1662-27.09.1666) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Zacharias Wagenaer (06.05.1662-27.09.1666) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Cornelis van Quaelberg (27.09.1666-18.06.1668) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Cornelis van Quaelberg (27.09.1666-18.06.1668) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jacob van Borghorst (18.06.1668-25.03.1670) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Kommandant der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jacob van Borghorst (18.06.1668-25.03.1670) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Pieter Hackius (25.03.1670-30.11.1671) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Politieke Raad: Coenraad (Konrad) van Breitenbach, Johannes Coon (Coen), Daniël Froijmanteau (Fermenthau), Hendrick Crudop, Johan Wittebol (Beginn später als 01.12.1671), Willem van Dieden (ab 1672) (01.12.1671-25.03.1672) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ijsbrand Goske (02.10.1672-14.03.1676) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ijsbrand Goske (02.10.1672-14.03.1676) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ijsbrand Goske (02.10.1672-14.03.1676) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ijsbrand Goske (02.10.1672-14.03.1676) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Johan Bax van Herentals (14.03.1676-29.06.1678) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Johan Bax van Herentals (14.03.1676-29.06.1678) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Simon van der Stel (12.10.1678-11.02.1699) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Willem Adriaan van der Stel (11.02.1699-03.06.1707) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Willem Adriaan van der Stel (11.02.1699-03.06.1707) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Willem Adriaan van der Stel (11.02.1699-03.06.1707) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Willem Adriaan van der Stel (11.02.1699-03.06.1707) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Willem Adriaan van der Stel (11.02.1699-03.06.1707) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Willem Adriaan van der Stel (11.02.1699-03.06.1707) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Willem Adriaan van der Stel (11.02.1699-03.06.1707) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Willem Adriaan van der Stel (11.02.1699-03.06.1707) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Johannes Cornelis D'Ablaing (03.06.1707-01.02.1708) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Lodewijk van Assenburgh (01.02.1708-27.12.1711) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Lodewijk van Assenburgh (01.02.1708-27.12.1711) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Lodewijk van Assenburgh (01.02.1708-27.12.1711) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Willem Helot (27.12.1711-28.03.1714) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Willem Helot (27.12.1711-28.03.1714) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Willem Helot (27.12.1711-28.03.1714) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Maurits Pasques de Chavonnes (28.03.1714-08.09.1724) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Maurits Pasques de Chavonnes (28.03.1714-08.09.1724) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Maurits Pasques de Chavonnes (28.03.1714-08.09.1724) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Maurits Pasques de Chavonnes (28.03.1714-08.09.1724) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Maurits Pasques de Chavonnes (28.03.1714-08.09.1724) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Maurits Pasques de Chavonnes (28.03.1714-08.09.1724) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Maurits Pasques de Chavonnes (28.03.1714-08.09.1724) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Maurits Pasques de Chavonnes (28.03.1714-08.09.1724) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Maurits Pasques de Chavonnes (28.03.1714-08.09.1724) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Maurits Pasques de Chavonnes (28.03.1714-08.09.1724) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jean de la Fontaine (08.09.1724-25.02.1727) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jean de la Fontaine (08.09.1724-25.02.1727) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jean de la Fontaine (08.09.1724-25.02.1727) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Pieter Gysbert Noodt (25.02.1727-23.04.1729) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Pieter Gysbert Noodt (25.02.1727-23.04.1729) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jean de la Fontaine (23.04.1729-31.08.1737) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jean de la Fontaine (23.04.1729-31.08.1737) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jean de la Fontaine (23.04.1729-31.08.1737) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jean de la Fontaine (23.04.1729-31.08.1737) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jean de la Fontaine (23.04.1729-31.08.1737) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jean de la Fontaine (23.04.1729-31.08.1737) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jean de la Fontaine (23.04.1729-31.08.1737) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Jean de la Fontaine (23.04.1729-31.08.1737, ab 08.03.1737 Ordentlicher Gouverneur) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Daniël van den Henghel (19.09.1737-14.04.1739) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Daniël van den Henghel (19.09.1737-14.04.1739) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Hendrik Swellengrebel (14.04.1739-27.02.1751) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Ryk Tulbagh (27.02.1751-11.08.1771) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785, ab 19.05.1774 Ordentlicher Gouverneur) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Joachim Ammema van Plattenberg (11.08.1771-14.02.1785) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Cornelis Jacob van de Graeff (14.02.1785-24.06.1791) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Cornelis Jacob van de Graeff (14.02.1785-24.06.1791) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Cornelis Jacob van de Graeff (14.02.1785-24.06.1791) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Cornelis Jacob van de Graeff (14.02.1785-24.06.1791) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Cornelis Jacob van de Graeff (14.02.1785-24.06.1791) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Cornelis Jacob van de Graeff (14.02.1785-24.06.1791) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Amtierender Gouverneur der Vereenigde Oostindische Compagnie: Johann Isaac Rhenius (24.06.1791-03.07.1792) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Generalkommissare der Vereenigde Oostindische Compagnie: Sebastian Cornelis Nederburgh und Simon Hendrik Frykenius (03.07.1792-02.09.1793) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Generalkommissar der Vereenigde Oostindische Compagnie: Abraham Josias Sluysken (02.09.1793-16.09.1795) | |||||
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Kaapkolonie, Generalkommissar der Vereenigde Oostindische Compagnie: Abraham Josias Sluysken (02.09.1793-16.09.1795) Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Distrikt Graaff-Reinet, Vorsitzender der provisorischen Regierung und des Kriegsrates: Adriaan van Jaarsfeld (06.02.1795-22-08.1796)
| |||||
![]() |
Königreich Großbritannien (Kaapkolonie) Königreich Großbritannien (Kaapkolonie), Kommandanten: Sir George Keith Elphinstone, Alured Clarke und James Henry Craig (16.09.1795-15.11.1795) | ||||
Königreich Großbritannien (Kaapkolonie), Kommandant: James Henry Craig (15.11.1795-05.05.1797) Königreich Großbritannien (Distrikt Graaff-Reinet), Vorsitzender der provisorischen Regierung und des Kriegsrates: Adriaan van Jaarsfeld (06.02.1795-22-08.1796)
| |||||
Königreich Großbritannien (Kaapkolonie), Kommandant: James Henry Craig (15.11.1795-05.05.1797) Königreich Großbritannien (Cape Colony), Gouverneur: Earl George Macartney (05.05.1797-20.11.1798) | |||||
Königreich Großbritannien (Cape Colony), Gouverneur: Earl George Macartney (05.05.1797-20.11.1798) Königreich Großbritannien (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Francis Dundas (20.11.1798-09.12.1799) | |||||
Königreich Großbritannien (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Francis Dundas (20.11.1798-09.12.1799) Königreich Großbritannien (Cape Colony), Gouverneur: Sir George Yonge (09.12.1799-20.04.1801) | |||||
Königreich Großbritannien (Cape Colony), Gouverneur: Sir George Yonge (09.12.1799-20.04.1801) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir George Yonge (09.12.1799-20.04.1801) Königreich Großbritannien (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Francis Dundas (20.04.1801-20.02.1803) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Francis Dundas (20.04.1801-20.02.1803) | |||||
70px |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Francis Dundas (20.04.1801-20.02.1803) Batavische Republik (Kaapkolonie), Generalkommissar: Jacob Abraham Uitenhage de Mist (21.02.1803-25.09.1804) | ||||
Batavische Republik (Kaapkolonie), Generalkommissar: Jacob Abraham Uitenhage de Mist (21.02.1803-25.09.1804) Batavische Republik (Kaapkolonie), Gouverneur: Jan Willem Janssens (25.09.1804-18.01.1806) | |||||
Batavische Republik (Kaapkolonie), Gouverneur: Jan Willem Janssens (25.09.1804-18.01.1806) | |||||
![]() |
Batavische Republik (Kaapkolonie), Gouverneur: Jan Willem Janssens (25.09.1804-18.01.1806) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Militärgouverneur: Sir David Baird (10.01.1806-17.01.1807) | ||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Militärgouverneur: Sir David Baird (10.01.1806-17.01.1807) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Henry George Grey (17.01.1807-21.05.1807) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Earl Du Pré Alexander (22.05.1807-04.07.1811) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Earl Du Pré Alexander (22.05.1807-04.07.1811) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Earl Du Pré Alexander (22.05.1807-04.07.1811) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Earl Du Pré Alexander (22.05.1807-04.07.1811) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Henry George Grey (05.07.1811-05.09.1811) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir John Francis Cradock (06.09.1811-17.10.1813) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir John Francis Cradock (06.09.1811-17.10.1813) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Robert Meade (18.10.1813-07.01.1814) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Robert Meade (18.10.1813-07.01.1814) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (06.04.1814-05.03.1826) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (06.04.1814-12.01.1820) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (06.04.1814-12.01.1820) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (06.04.1814-12.01.1820) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (06.04.1814-12.01.1820) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (06.04.1814-12.01.1820) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (06.04.1814-12.01.1820) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Sir Rufane Shawe Donkin (13.01.1820-30.11.1821) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Sir Rufane Shawe Donkin (13.01.1820-30.11.1821) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (01.12.1821-05.03.1826) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (01.12.1821-05.03.1826) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (01.12.1821-05.03.1826) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (01.12.1821-05.03.1826) Volk der Zulu (Britische Siedlung Port Natal), Leiter der britischen Siedler: Francis George Farewell (07.08.1824-30.04.1828)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (01.12.1821-05.03.1826) Volk der Zulu (Britische Siedlung Port Natal), Leiter der britischen Siedler: Francis George Farewell (07.08.1824-30.04.1828) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Lord Charles Henry Somerset (01.12.1821-05.03.1826) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Richard Bourke (05.03.1826-09.09.1828) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Richard Bourke (05.03.1826-09.09.1828) Volk der Zulu (Britische Siedlung Port Natal), Leiter der britischen Siedler: Francis George Farewell (07.08.1824-30.04.1828) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Richard Bourke (05.03.1826-09.09.1828) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Galbraith Lowry Cole (09.09.1828-10.08.1833)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Galbraith Lowry Cole (09.09.1828-10.08.1833) Volk der Xhosa, Amtierender Oberhäuptling: Maqoma Jongumsobomvu a Ngqika (1829-1840) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Galbraith Lowry Cole (09.09.1828-10.08.1833) Volk der Xhosa, Amtierender Oberhäuptling: Maqoma Jongumsobomvu a Ngqika (1829-1840) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony) / Volk der San | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Galbraith Lowry Cole (09.09.1828-10.08.1833) Volk der Xhosa, Amtierender Oberhäuptling: Maqoma Jongumsobomvu a Ngqika (1829-1840) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Galbraith Lowry Cole (09.09.1828-10.08.1833) Volk der Xhosa, Amtierender Oberhäuptling: Maqoma Jongumsobomvu a Ngqika (1829-1840) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Galbraith Lowry Cole (09.09.1828-10.08.1833) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Galbraith Lowry Cole (09.09.1828-10.08.1833) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur: Thomas Francis Wade (10.08.1833-16.01.1834) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Benjamin D'Urban (10.01.1834-20.01.1838) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Benjamin D'Urban (10.01.1834-20.01.1838) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Hauptkommissar: Henry "Harry" George Wakelyn Smith (10.05.1835-05.12.1835)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Benjamin D'Urban (10.01.1834-20.01.1838) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Amtierender Vizegouverneur in den östlichen Distrikten: Henry "Harry" George Wakelyn Smith (10.12.1835-13.09.1836)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Benjamin D'Urban (10.01.1834-20.01.1838) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur in den östlichen Distrikten: Sir Andries Stockenström (13.09.1836-09.08.1838)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Benjamin D'Urban (10.01.1834-20.01.1838) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir George Thomas Napier (22.01.1838-18.03.1844)
| |||||
![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir George Thomas Napier (22.01.1838-18.03.1844) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Amtierender Vizegouverneur in den östlichen Distrikten: Sir John Hare (09.08.1838-September 1846, ab 31.08.1839 Ordentlicher Vizegouverneur) | ||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir George Thomas Napier (22.01.1838-18.03.1844) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur in den östlichen Distrikten: Sir John Hare (09.08.1838-September 1846) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir George Thomas Napier (22.01.1838-18.03.1844) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur in den östlichen Distrikten: Sir John Hare (09.08.1838-September 1846) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir George Thomas Napier (22.01.1838-18.03.1844) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur in den östlichen Distrikten: Sir John Hare (09.08.1838-September 1846) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir George Thomas Napier (22.01.1838-18.03.1844) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur in den östlichen Distrikten: Sir John Hare (09.08.1838-September 1846)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir George Thomas Napier (22.01.1838-18.03.1844) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Peregrine Maitland (18.03.1844-27.01.1847)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Peregrine Maitland (18.03.1844-27.01.1847) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur in den östlichen Distrikten: Sir John Hare (09.08.1838-September 1846)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Peregrine Maitland (18.03.1844-27.01.1847) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur in den östlichen Distrikten: Sir John Hare (09.08.1838-September 1846)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur: Sir Peregrine Maitland (18.03.1844-27.01.1847) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Eldred Pottinger (27.01.1847-01.12.1847)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry "Harry" George Wakelyn Smith (01.12.1847-31.03.1852) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Hauptkommissar: George Henry Mackinnon (23.12.1847-Oktober 1852)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry "Harry" George Wakelyn Smith (01.12.1847-31.03.1852) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Hauptkommissar: George Henry Mackinnon (23.12.1847-Oktober 1852) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry "Harry" George Wakelyn Smith (01.12.1847-31.03.1852) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Hauptkommissar: George Henry Mackinnon (23.12.1847-Oktober 1852) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry "Harry" George Wakelyn Smith (01.12.1847-31.03.1852) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Hauptkommissar: George Henry Mackinnon (23.12.1847-Oktober 1852) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry "Harry" George Wakelyn Smith (01.12.1847-31.03.1852) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: George Cathcart (31.03.1852-26.05.1854)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: George Cathcart (31.03.1852-26.05.1854) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Hauptkommissar: John Maclean (Oktober 1852-07.03.1860)
| |||||
70px |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: George Cathcart (31.03.1852-26.05.1854) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Charles Henry Darling (26.05.1854-05.12.1854)
| ||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir George Grey (05.12.1854-20.08.1859) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Hauptkommissar: John Maclean (Oktober 1852-07.03.1860) | |||||
![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir George Grey (05.12.1854-20.08.1859) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Hauptkommissar: John Maclean (Oktober 1852-07.03.1860)
| ||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir George Grey (05.12.1854-20.08.1859) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Hauptkommissar: John Maclean (Oktober 1852-07.03.1860) | |||||
![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir George Grey (05.12.1854-20.08.1859) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Hauptkommissar: John Maclean (Oktober 1852-07.03.1860) | ||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir George Grey (05.12.1854-20.08.1859) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Robert Henry Wynyard (20.08.1859-15.01.1862) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Robert Henry Wynyard (20.08.1859-15.01.1862) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Hauptkommissar: John Maclean (Oktober 1852-07.03.1860)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Robert Henry Wynyard (20.08.1859-15.01.1862) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur: John Maclean (07.03.1860-24.12.1864) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Robert Henry Wynyard (20.08.1859-15.01.1862) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Philip Edmond Wodehouse (15.01.1862-20.05.1870) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Philip Edmond Wodehouse (15.01.1862-20.05.1870) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur: John Maclean (07.03.1860-24.12.1864) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Philip Edmond Wodehouse (15.01.1862-20.05.1870) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur: John Maclean (07.03.1860-24.12.1864) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Philip Edmond Wodehouse (15.01.1862-20.05.1870) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur: Robert Graham (24.12.1864-17.04.1866) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Philip Edmond Wodehouse (15.01.1862-20.05.1870) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Queen Adelaide Land), Vizegouverneur: Robert Graham (24.12.1864-17.04.1866)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Philip Edmond Wodehouse (15.01.1862-20.05.1870) Volk der Xhosa, Oberhäuptling: Sandile a Ngqika (1840-29.05.1878) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Philip Edmond Wodehouse (15.01.1862-20.05.1870) Volk der Xhosa, Oberhäuptling: Sandile a Ngqika (1840-29.05.1878) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Philip Edmond Wodehouse (15.01.1862-20.05.1870) Volk der Xhosa, Oberhäuptling: Sandile a Ngqika (1840-29.05.1878) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Philip Edmond Wodehouse (15.01.1862-20.05.1870) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Charles Craufurd Hay (20.05.1870-31.12.1870) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Barkly (31.12.1870-31.03.1877) Volk der Xhosa, Oberhäuptling: Sandile a Ngqika (1840-29.05.1878) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Barkly (31.12.1870-31.03.1877) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: John Charles Molteno (01.12.1872-05.02.1878) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Barkly (31.12.1870-31.03.1877) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: John Charles Molteno (01.12.1872-05.02.1878) | |||||
Datei:Transvaal 1874.jpg Flagge von Transvaal ab 1874 |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Barkly (31.12.1870-31.03.1877) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: John Charles Molteno (01.12.1872-05.02.1878) | ||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Barkly (31.12.1870-31.03.1877) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: John Charles Molteno (01.12.1872-05.02.1878) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Barkly (31.12.1870-31.03.1877) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: John Charles Molteno (01.12.1872-05.02.1878) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Barkly (31.12.1870-31.03.1877) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: John Charles Molteno (01.12.1872-05.02.1878)
Oranje-Freistaat, Staatspräsident: Johannes Henricus Brand (16.06.1873-14.07.1888) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Bartle Edward Frere (31.03.1877-15.09.1880) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: John Charles Molteno (01.12.1872-05.02.1878) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Bartle Edward Frere (31.03.1877-15.09.1880) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: John Gordon Sprigg (06.02.1878-08.05.1881)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Bartle Edward Frere (31.03.1877-15.09.1880) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Henry Hugh Clifford (15.09.1880-27.09.1880)
| |||||
Datei:Transvaal 1858.jpg Flagge von Transvaal ab 1880 |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir George Cumine Strahan (27.09.1880-22.01.1881) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (22.01.1881-30.04.1881)
| ||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (August 1881-25.04.1883) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: Thomas Charles Scanlen (09.05.1881-12.05.1884)
| |||||
Datei:Stellaland.png Flagge von Stellaland |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (August 1881-25.04.1883) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Leicester Smyth (25.04.1883-26.03.1884)
| ||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Leicester Smyth (25.04.1883-26.03.1884) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (26.03.1884-07.04.1886)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (26.03.1884-07.04.1886) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: Thomas Upington (13.05.1884-24.11.1886)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (26.03.1884-07.04.1886) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry D'Oyley Torrens (07.04.1886-07.07.1886) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (07.07.1886-01.05.1889) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: Sir John Gordon Sprigg (25.11.1886-16.07.1890)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (07.07.1886-01.05.1889) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: Sir John Gordon Sprigg (25.11.1886-16.07.1890) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (07.07.1886-01.05.1889) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Henry Augustus Smyth (01.05.1889-13.12.1889) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Brougham Loch (13.12.1889-14.01.1891) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: Sir John Gordon Sprigg (25.11.1886-16.07.1890) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Brougham Loch (13.12.1889-14.01.1891) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir William Gordon Cameron (14.01.1891-01.12.1892) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir William Gordon Cameron (14.01.1891-01.12.1892) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Brougham Loch (01.12.1892-Mai 1894) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Brougham Loch (01.12.1892-Mai 1894) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: Cecil John Rhodes (17.07.1890-12.01.1896) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Henry Brougham Loch (01.12.1892-Mai 1894) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir William Gordon Cameron (Mai bis Juli 1894) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (30.05.1895-21.04.1897) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: Cecil John Rhodes (17.07.1890-12.01.1896)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (30.05.1895-21.04.1897) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Premierminister: Cecil John Rhodes (17.07.1890-12.01.1896) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Hercules George Robert Robinson (30.05.1895-21.04.1897) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir William Howley Goodenough (21.04.1897-05.05.1897)
| |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Alfred Milner (05.05.1897-02.11.1898) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir William Francis Butler (02.11.1898-14.02.1899) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Amtierender Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir William Francis Butler (02.11.1898-14.02.1899) Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Cape Colony), Gouverneur und Hochkommissar für Südafrika: Sir Walter Francis Hely-Hutchinson (06.03.1901-17.06.1909)
| |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Natal / Britische Kolonie Orange River / Britische Kolonie Transvaal ![]() Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Natal / Britische Kolonie Orange River / Britische Kolonie Transvaal
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Natal / Britische Kolonie Orange River / Britische Kolonie Transvaal Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie
| ||||
![]() ![]() ![]() |
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Natal / Britische Kolonie Orange River / Britische Kolonie Transvaal
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Natal / Britische Kolonie Orange River / Britische Kolonie Transvaal Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie
Nach dem Krieg gegen die Herero geht die deutsche Schutztruppe auf dem Gebiet der Kolonie Deutsch-Südwestafrika ähnlich gegen die San vor.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Natal / Britische Kolonie Orange River / Britische Kolonie Transvaal Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Natal / Britische Kolonie Orange River / Britische Kolonie Transvaal Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Natal / Britischer Oranje-Freistaat / Britische Kolonie Transvaal Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Natal / Britischer Oranje-Freistaat / Britische Kolonie Transvaal Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Natal / Britischer Oranje-Freistaat / Britische Kolonie Transvaal Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie / Britische Kolonie Natal / Britischer Oranje-Freistaat / Britische Kolonie Transvaal / Südafrikanische Union Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Britische Kapkolonie
| ||||
![]() ![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland / Südafrikanische Union Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936)
| ||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Herbert Henry Asquith, Liberal Party (08.04.1908-07.12.1916) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Herbert Henry Asquith, Liberal Party (08.04.1908-07.12.1916) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Herbert Henry Asquith, Liberal Party (08.04.1908-07.12.1916) | |||||
Südafrikanische Union,
Südafrikanische Union (Südwestafrika | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Herbert Henry Asquith, Liberal Party (08.04.1908-07.12.1916) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: David Lloyd George, Liberal Party (07.12.1916-23.10.1922) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: David Lloyd George, Liberal Party (07.12.1916-23.10.1922) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: David Lloyd George, Liberal Party (07.12.1916-23.10.1922) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: David Lloyd George, Liberal Party (07.12.1916-23.10.1922) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: David Lloyd George, Liberal Party (07.12.1916-23.10.1922) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: David Lloyd George, Liberal Party (07.12.1916-23.10.1922) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Andrew Bonar Law, Conservative Party (23.10.1922-22.05.1923) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Stanley Baldwin, Conservative Party (22.05.1923-22.01.1924) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Stanley Baldwin, Conservative Party (04.11.1924-05.06.1929) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Stanley Baldwin, Conservative Party (04.11.1924-05.06.1929) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Stanley Baldwin, Conservative Party (04.11.1924-05.06.1929) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Stanley Baldwin, Conservative Party (04.11.1924-05.06.1929) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Stanley Baldwin, Conservative Party (04.11.1924-05.06.1929) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Ramsay MacDonald, Labour Party (Sozialdemokraten) (05.06.1929-07.06.1935) | |||||
Südafrikanische Union, Staatsoberhaupt: König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Ramsay MacDonald, Labour Party (Sozialdemokraten) (05.06.1929-07.06.1935) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Südafrikanische Union Das Statut von Westminster erlässt die volle Souveränität für alle britischen Dominions. Diese volle Souveränität soll für Südafrika am 22.01.1934 in Kraft gesetzt werden. | |||||
Südafrikanische Union, König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Ramsay MacDonald, Labour Party (Sozialdemokraten) (05.06.1929-07.06.1935) | |||||
Südafrikanische Union, König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Ramsay MacDonald, Labour Party (Sozialdemokraten) (05.06.1929-07.06.1935) | |||||
Südafrikanische Union, König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Ramsay MacDonald, Labour Party (Sozialdemokraten) (05.06.1929-07.06.1935) | |||||
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Südafrikanische Union Gemäß des Statuts von Westminster vom 11.12.1931 wird für die Südafrikanische Union die volle Souveränität in Kraft gesetzt. | |||||
Südafrikanische Union, König George V. (06.05.1910-20.01.1936) Premierminister: Ramsay MacDonald, Labour Party (Sozialdemokraten) (05.06.1929-07.06.1935) | |||||
Südafrikanische Union, König George V. (06.05.1910-20.01.1936) König Edward VIII. (20.01.1936-11.12.1936) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Stanley Baldwin, Conservative Party (07.06.1935-28.05.1937) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Neville Chamberlain, Conservative Party (28.05.1937-10.05.1940) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Neville Chamberlain, Conservative Party (28.05.1937-10.05.1940) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Neville Chamberlain, Conservative Party (28.05.1937-10.05.1940) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Winston Churchill, Conservative Party (10.05.1940-26.07.1945) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Winston Churchill, Conservative Party (10.05.1940-26.07.1945) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Winston Churchill, Conservative Party (10.05.1940-26.07.1945) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Winston Churchill, Conservative Party (10.05.1940-26.07.1945) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Winston Churchill, Conservative Party (10.05.1940-26.07.1945) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Clement Richard Attlee, Labour Party (Sozialdemokraten) (26.07.1945-26.10.1951) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Clement Richard Attlee, Labour Party (Sozialdemokraten) (26.07.1945-26.10.1951) | |||||
Südafrikanische Union (Antarktika) Premierminister: Clement Richard Attlee, Labour Party (Sozialdemokraten) (26.07.1945-26.10.1951) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Clement Richard Attlee, Labour Party (Sozialdemokraten) (26.07.1945-26.10.1951) | |||||
Südafrikanische Union (Antarktika) Weniger als eine Woche nach der Besetzung von Marion Island erklärt die Südafrikanische Union auch die Prince Edward Islands vor der Küste der Antarktis zu ihrem Besitz. | |||||
Südafrikanische Union Die Regierung der Südafrikanischen Union verkündet die Apartheid (Rassentrennung). | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Clement Richard Attlee, Labour Party (Sozialdemokraten) (26.07.1945-26.10.1951) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Clement Richard Attlee, Labour Party (Sozialdemokraten) (26.07.1945-26.10.1951) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Premierminister: Clement Richard Attlee, Labour Party (Sozialdemokraten) (26.07.1945-26.10.1951) | |||||
Südafrikanische Union, König George VI. (11.12.1936-06.02.1952) Königin Elizabeth II. (seit 06.02.1952) | |||||
Südafrikanische Union, Königin Elizabeth II. (seit 06.02.1952) Premierminister: Winston Churchill, Conservative Party (26.10.1951-06.04.1955), ab 24.04.1953 Sir Winston Churchill | |||||
Südafrikanische Union, Königin Elizabeth II. (seit 06.02.1952) Premierminister: Sir Winston Churchill, Conservative Party (26.10.1951-06.04.1955) | |||||
Südafrikanische Union, Königin Elizabeth II. (seit 06.02.1952) Premierminister: Sir Winston Churchill, Conservative Party (26.10.1951-06.04.1955) | |||||
Südafrikanische Union, Königin Elizabeth II. (seit 06.02.1952) Premierminister: Sir Robert Anthony Eden, Conservative Party (06.04.1955-10.01.1957) | |||||
Südafrikanische Union, Königin Elizabeth II. (seit 06.02.1952) Premierminister: Sir Robert Anthony Eden, Conservative Party (06.04.1955-10.01.1957) | |||||
Südafrikanische Union, Königin Elizabeth II. (seit 06.02.1952) Premierminister: Maurice Harold Macmillan, Conservative Party (10.01.1957-19.10.1963) | |||||
Südafrikanische Union, Königin Elizabeth II. (seit 06.02.1952) Premierminister: Maurice Harold Macmillan, Conservative Party (10.01.1957-19.10.1963) | |||||
Südafrikanische Union, Königin Elizabeth II. (seit 06.02.1952) Premierminister: Maurice Harold Macmillan, Conservative Party (10.01.1957-19.10.1963) | |||||
Südafrikanische Union, Königin Elizabeth II. (seit 06.02.1952) Premierminister: Maurice Harold Macmillan, Conservative Party (10.01.1957-19.10.1963) | |||||
Südafrikanische Union Die Republik Südafrika wird ausgerufen. Sie ist der Nachfolgestaat der Südafrikanischen Union. | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Charles Robberts Swart, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (31.05.1961-01.06.1967)
Premierminister: Hendrik Frensch Verwoerd, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1958-06.09.1966) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Charles Robberts Swart, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (31.05.1961-01.06.1967)
Premierminister: Hendrik Frensch Verwoerd, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1958-06.09.1966) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Charles Robberts Swart, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (31.05.1961-01.06.1967)
Premierminister: Hendrik Frensch Verwoerd, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1958-06.09.1966) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Charles Robberts Swart, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (31.05.1961-01.06.1967)
Premierminister: Hendrik Frensch Verwoerd, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1958-06.09.1966) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Charles Robberts Swart, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (31.05.1961-01.06.1967)
Premierminister: Hendrik Frensch Verwoerd, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1958-06.09.1966) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Charles Robberts Swart, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (31.05.1961-01.06.1967)
Premierminister: Hendrik Frensch Verwoerd, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1958-06.09.1966) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Charles Robberts Swart, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (31.05.1961-01.06.1967)
Amtierender Staatspräsident: Jozua François Naudé, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (01.06.1967-10.04.1968) | |||||
Republik Südafrika, Amtierender Staatspräsident: Jozua François Naudé (01.06.1967-10.04.1968) Staatspräsident: Jacobus Johannes Fouché, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (10.04.1968-09.04.1975) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Jacobus Johannes Fouché, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (10.04.1968-09.04.1975) Premierminister: Balthazar Johannes "B.J." Vorster, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (13.09.1966-28.09.1978) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Jacobus Johannes Fouché, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (10.04.1968-09.04.1975) Premierminister: Balthazar Johannes "B.J." Vorster, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (13.09.1966-28.09.1978) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Jacobus Johannes Fouché, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (10.04.1968-09.04.1975) Premierminister: Balthazar Johannes "B.J." Vorster, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (13.09.1966-28.09.1978) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Jacobus Johannes Fouché, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (10.04.1968-09.04.1975) Premierminister: Balthazar Johannes "B.J." Vorster, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (13.09.1966-28.09.1978) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Jacobus Johannes Fouché, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (10.04.1968-09.04.1975) Premierminister: Balthazar Johannes "B.J." Vorster, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (13.09.1966-28.09.1978) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Jacobus Johannes Fouché, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (10.04.1968-09.04.1975) Premierminister: Balthazar Johannes "B.J." Vorster, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (13.09.1966-28.09.1978) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Jacobus Johannes Fouché, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (10.04.1968-09.04.1975) Amtierender Staatspräsident: Johannes de Klerk, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (09.04.1975-19.04.1975) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Nicolaas Johannes Diederichs, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (19.04.1975-14.08.1978) Premierminister: Balthazar Johannes "B.J." Vorster, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (13.09.1966-28.09.1978) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Nicolaas Johannes Diederichs, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (19.04.1975-14.08.1978) Premierminister: Balthazar Johannes "B.J." Vorster, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (13.09.1966-28.09.1978) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Nicolaas Johannes Diederichs, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (19.04.1975-14.08.1978) Amtierender Staatspräsident: Marais Viljoen, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (14.08.1978-10.10.1978) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Balthazar Johannes "B.J." Vorster, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (10.10.1978-04.06.1979) Staatspräsident: Marais Voljoen, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (04.06.1979-03.09.1984)
Premierminister: Pieter Willem Botha, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (28.09.1978-14.09.1984) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Marais Voljoen, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (04.06.1979-03.09.1984)
Premierminister: Pieter Willem Botha, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (28.09.1978-14.09.1984) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Marais Voljoen, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (04.06.1979-03.09.1984)
Premierminister: Pieter Willem Botha, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (28.09.1978-14.09.1984) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Marais Voljoen, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (04.06.1979-03.09.1984)
Premierminister: Pieter Willem Botha, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (28.09.1978-14.09.1984) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Marais Voljoen, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (04.06.1979-03.09.1984)
Premierminister: Pieter Willem Botha, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (28.09.1978-14.09.1984) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Marais Voljoen, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (04.06.1979-03.09.1984)
Staatspräsident: Pieter Willem Botha, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1984-19.01.1989)
| |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Pieter Willem Botha, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1984-19.01.1989) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Pieter Willem Botha, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1984-19.01.1989) | |||||
Republik Südafrika Aufgrund der schweren Rassenunruhen wird in der Republik Südafrika der Ausnahmezustand ausgerufen. | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Pieter Willem Botha, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1984-19.01.1989) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Pieter Willem Botha, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1984-19.01.1989) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Pieter Willem Botha, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (03.09.1984-19.01.1989) Amtierender Staatspräsident: Jan Christian "Chris" Heunis, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (19.01.1989-15.03.1989) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Frederik Willem de Klerk, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (15.08.1989-10.05.1994) | |||||
Republik Südafrika Nach 42 Jahren Apartheid gibt die Regierung der Republik Südafrika das Ende der Rassentrennung bekannt. | |||||
Republik Südafrika Der am 12. Januar 1986 ausgerufene Ausnahmezustand in der Republik Südafrika wird für beendet erklärt. | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Frederik Willem de Klerk, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (15.08.1989-10.05.1994) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Frederik Willem de Klerk, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (15.08.1989-10.05.1994) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Frederik Willem de Klerk, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (15.08.1989-10.05.1994) | |||||
Republik Südafrika, Staatspräsident: Frederik Willem de Klerk, Nasionale Party (National Party) (Konservative) (15.08.1989-10.05.1994) Präsident: Nelson Rolihlahla Mandela, African National Congress (Sozialdemokratisch) (10.05.1994-16.06.1999) | |||||
Republik Südafrika / Republik Namibia Die Republik Südafrika überträgt die Walvis Bay und die Penguin Islands an die Republik Namibia. | |||||
Republik Südafrika (Antarktika) Die zwischen 1976 und 1981 zur perfideren Durchführung der Rassentrennung geschaffenen sogenannten "Homelands" werden in die Republik re-integriert. | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Nelson Rolihlahla Mandela, African National Congress (Sozialdemokratisch) (10.05.1994-16.06.1999) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Nelson Rolihlahla Mandela, African National Congress (Sozialdemokratisch) (10.05.1994-16.06.1999) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Nelson Rolihlahla Mandela, African National Congress (Sozialdemokratisch) (10.05.1994-16.06.1999) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Nelson Rolihlahla Mandela, African National Congress (Sozialdemokratisch) (10.05.1994-16.06.1999) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Nelson Rolihlahla Mandela, African National Congress (Sozialdemokratisch) (10.05.1994-16.06.1999) Präsident: Thabo Mvuyelwa Mbeki, African National Congress (Sozialdemokratisch) (16.06.1999-25.09.2008) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Thabo Mvuyelwa Mbeki, African National Congress (Sozialdemokratisch) (16.06.1999-25.09.2008) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Thabo Mvuyelwa Mbeki, African National Congress (Sozialdemokratisch) (16.06.1999-25.09.2008) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Thabo Mvuyelwa Mbeki, African National Congress (Sozialdemokratisch) (16.06.1999-25.09.2008) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Thabo Mvuyelwa Mbeki, African National Congress (Sozialdemokratisch) (16.06.1999-25.09.2008) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Thabo Mvuyelwa Mbeki, African National Congress (Sozialdemokratisch) (16.06.1999-25.09.2008) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Thabo Mvuyelwa Mbeki, African National Congress (Sozialdemokratisch) (16.06.1999-25.09.2008) | |||||
Republik Botswana / Volk der San Roy Sesana, der in seiner Sprache eigentlich Tobee Tcori heißt, wird der Right Livelihood Award für seinen Einsatz zum Schutz der Rechte und der Lebensweise der San verliehen. Ein wichtiges Rückzugsgebiet für San, deren Kultur und Rechte durch Zwangsmaßnahmen bedroht sind, ist die Kalahari und das Central Kalahari Game Reserve. | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Thabo Mvuyelwa Mbeki, African National Congress (Sozialdemokratisch) (16.06.1999-25.09.2008) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Thabo Mvuyelwa Mbeki, African National Congress (Sozialdemokratisch) (16.06.1999-25.09.2008) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Thabo Mvuyelwa Mbeki, African National Congress (Sozialdemokratisch) (16.06.1999-25.09.2008) Amtierende Präsidentin: Ivy Matsepe-Casaburri, African National Congress (Sozialdemokratisch) (25.09.2008) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Kgalema Motlanthe, African National Congress (Sozialdemokratisch) (25.09.2008-09.05.2009) Präsident: Jacob Gedleyihlekisa Zuma, African National Congress (Sozialdemokratisch) (seit 09.05.2009) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Jacob Gedleyihlekisa Zuma, African National Congress (Sozialdemokratisch) (seit 09.05.2009) | |||||
Südafrikanische Republik / Republik Botswana / Republik Namibia / Republik Angola / Republik Sambia / Republik Simbabwe / Volk der San Gab es zur Zeitenwende noch etwa 300.000 bis 400.000 San, so sind es heute im gesamten südlichen Afrika noch etwa 100.000, davon leben in Botswana 49.000, in Namibia 38.000, in Südafrika 4500, in Angola 6000, in Sambia 1600 und in Simbabwe 1200. Ein Großteil von ihnen ist auf Farmen als Arbeiter angestellt. Nur wenige leben heute noch auf traditionelle Art und Weise. | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Jacob Gedleyihlekisa Zuma, African National Congress (Sozialdemokratisch) (seit 09.05.2009) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Jacob Gedleyihlekisa Zuma, African National Congress (Sozialdemokratisch) (seit 09.05.2009) | |||||
Republik Südafrika, Präsident: Jacob Gedleyihlekisa Zuma, African National Congress (Sozialdemokratisch) (seit 09.05.2009) | |||||