Delaware: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „|20932|== <CENTER> Bild:USA 1960.gif Bild:Delaware 1913.gif <br><br> '''VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA (DELAWARE)'''…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
|20932|== <CENTER> [[Bild:USA 1960.gif]] [[Bild:Delaware 1913.gif]] <br><br> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika|VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA]] (DELAWARE)'''  </center> ==
+
__NOTOC__
 +
<font face="Verdana">
 +
 
 +
== <CENTER> [[Datei:USA.gif|570px]] [[Bild:Delaware 1913.gif]] <br><br> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika|VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA]] <br> [[Delaware|DELAWARE]]'''  </center> ==
 
<center>'''1. Bundesstaat der USA seit 07.12.1787 ''(First State)'''''</center>
 
<center>'''1. Bundesstaat der USA seit 07.12.1787 ''(First State)'''''</center>
 
<center>'''Hauptstadt ist Dover seit 1777'''</center>
 
<center>'''Hauptstadt ist Dover seit 1777'''</center>
 
<center>'''Größte Stadt des Bundesstaates ist Wilmington'''</center>
 
<center>'''Größte Stadt des Bundesstaates ist Wilmington'''</center>
 
<br>
 
<br>
 +
 +
<center>'''DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE'''</center>
 +
 
<center>'''Delaware ist nach dem Delaware River benannt, der wiederum seinen Namen von Thomas West, 3. Baron De La Warr (1577-1618) hat, einem Gouverneur der Kolonie Virginia aus der Zeit, als der Fluss erstmals erforscht wurde'''</center>
 
<center>'''Delaware ist nach dem Delaware River benannt, der wiederum seinen Namen von Thomas West, 3. Baron De La Warr (1577-1618) hat, einem Gouverneur der Kolonie Virginia aus der Zeit, als der Fluss erstmals erforscht wurde'''</center>
 
<center>'''Motto des Bundesstaates ist seit 1847 ''Liberty and Independence''''' (Freiheit und Unabhängigkeit)</center>
 
<center>'''Motto des Bundesstaates ist seit 1847 ''Liberty and Independence''''' (Freiheit und Unabhängigkeit)</center>
Zeile 10: Zeile 16:
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''  
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''  
| rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Map Delaware.jpg|900px|'''Delaware heute'''
+
| rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Map Delaware.jpg|900px]]
 
|-
 
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
Zeile 28: Zeile 34:
 
Datei:Nancy Currie.jpg|'''Nancy J. Currie-Gregg'''<br>(* 1958 Wilmington, DE) <br>Die Ingenieurin unternahm vier Flüge mit dem SPACE SHUTTLE und war 41 Tage im Weltraum.
 
Datei:Nancy Currie.jpg|'''Nancy J. Currie-Gregg'''<br>(* 1958 Wilmington, DE) <br>Die Ingenieurin unternahm vier Flüge mit dem SPACE SHUTTLE und war 41 Tage im Weltraum.
 
Datei:Baron De La Warr.jpg|'''Thomas West, Baron De La Warr'''<br>(* 1577 Whenwell, Hampshire, England)<br>Der zweite Gouverneur von Virginia wird Namensgeber von Delaware.
 
Datei:Baron De La Warr.jpg|'''Thomas West, Baron De La Warr'''<br>(* 1577 Whenwell, Hampshire, England)<br>Der zweite Gouverneur von Virginia wird Namensgeber von Delaware.
 +
Datei:Petrus Stuyvesant.jpg|'''Petrus Stuyvesant'''<br> - der Generaldirektor der Niederländischen Westindien-Kompanie und Gouverneur gründet die Kolonie Nieuw Nederland
 +
Datei:William H.H.Ross.jpg|'''William H.H.Ross'''<br> - der ehemalige Gouverneur baut sein Haus direkt an der Bahnlinie, die er als Politiker vorantrieb
 +
 
</gallery>
 
</gallery>
 
</center>
 
</center>
Zeile 67: Zeile 76:
 
| <center> '''seit [[Chronik 1776|04.07.1776]]''' </center>  || [[Datei:USA 1960.gif|70px|center]] || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center> || [[Datei:Delaware 1913.gif|70px|center]] || <center> '''[[Delaware]]''' </center> || '''[[Delaware 1770|Dekade 1770]] <br> [[Delaware 1780|Dekade 1780]] <br> [[Delaware 1790|Dekade 1790]] <br> [[Delaware 1800|Dekade 1800]] <br> [[Delaware 1810|Dekade 1810]] <br> [[Delaware 1820|Dekade 1820]] <br> [[Delaware 1830|Dekade 1830]] <br> [[Delaware 1840|Dekade 1840]] <br> [[Delaware 1850|Dekade 1850]] <br> [[Delaware 1860|Dekade 1860]] <br> [[Delaware 1870|Dekade 1870]] <br> [[Delaware 1880|Dekade 1880]] <br> [[Delaware 1890|Dekade 1890]] <br> [[Delaware 1900|Dekade 1900]] <br> [[Delaware 1910|Dekade 1910]] <br> [[Delaware 1920|Dekade 1920]] <br> [[Delaware 1930|Dekade 1930]] <br> [[Delaware 1940|Dekade 1940]] <br> [[Delaware 1950|Dekade 1950]] <br> [[Delaware 1960|Dekade 1960]] <br> [[Delaware 1970|Dekade 1970]] <br> [[Delaware 1980|Dekade 1980]] <br> [[Delaware 1990|Dekade 1990]] <br> [[Delaware 2000|Dekade 2000]] <br> [[Delaware 2010|Dekade 2010]]'''
 
| <center> '''seit [[Chronik 1776|04.07.1776]]''' </center>  || [[Datei:USA 1960.gif|70px|center]] || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center> || [[Datei:Delaware 1913.gif|70px|center]] || <center> '''[[Delaware]]''' </center> || '''[[Delaware 1770|Dekade 1770]] <br> [[Delaware 1780|Dekade 1780]] <br> [[Delaware 1790|Dekade 1790]] <br> [[Delaware 1800|Dekade 1800]] <br> [[Delaware 1810|Dekade 1810]] <br> [[Delaware 1820|Dekade 1820]] <br> [[Delaware 1830|Dekade 1830]] <br> [[Delaware 1840|Dekade 1840]] <br> [[Delaware 1850|Dekade 1850]] <br> [[Delaware 1860|Dekade 1860]] <br> [[Delaware 1870|Dekade 1870]] <br> [[Delaware 1880|Dekade 1880]] <br> [[Delaware 1890|Dekade 1890]] <br> [[Delaware 1900|Dekade 1900]] <br> [[Delaware 1910|Dekade 1910]] <br> [[Delaware 1920|Dekade 1920]] <br> [[Delaware 1930|Dekade 1930]] <br> [[Delaware 1940|Dekade 1940]] <br> [[Delaware 1950|Dekade 1950]] <br> [[Delaware 1960|Dekade 1960]] <br> [[Delaware 1970|Dekade 1970]] <br> [[Delaware 1980|Dekade 1980]] <br> [[Delaware 1990|Dekade 1990]] <br> [[Delaware 2000|Dekade 2000]] <br> [[Delaware 2010|Dekade 2010]]'''
 
|}
 
|}
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|-
 
! style="width:15%"| <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten Delawares''' <br> [[Datei:Delaware 1913.gif|thumb|center]] </center> ||
 
<center>
 
<gallery perrow="5">
 
Datei:Nancy Currie.jpg|'''Nancy Currie'''<br> - die einzige Astronautin aus Wilmington fliegt viermal mit einem Space Shuttle in den Weltraum
 
Datei:Joe Biden.jpg|'''Joe Biden''' <br> - er ist der einzige Politiker Delawares, der es bis zum Vizepräsidenten der USA bringt, und das erst mehr als 200 Jahre nach Gründung der USA
 
Datei:William H.H.Ross.jpg|'''William H.H.Ross'''<br> - der ehemalige Gouverneur baut sein Haus direkt an der Bahnlinie, die er als Politiker vorantrieb
 
</gallery>
 
</center>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
<center>'''Weblinks'''</center> ||   
 
<center>'''Weblinks'''</center> ||   
Zeile 656: Zeile 655:
 
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Governor_of_Delaware Liste der Gouverneure von Delaware]
 
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Governor_of_Delaware Liste der Gouverneure von Delaware]
 
* [http://en.wikipedia.org/wiki/United_States_presidential_election_in_Delaware,_1824 Präsidentenwahlen in Delaware]
 
* [http://en.wikipedia.org/wiki/United_States_presidential_election_in_Delaware,_1824 Präsidentenwahlen in Delaware]
 +
* [http://http://www.virginiaplaces.org/boundaries/boundaryk.html Grenzen Virginias]
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''Proximity'''</center> ||  
 
| <center>'''Proximity'''</center> ||  

Version vom 30. Juni 2017, 08:29 Uhr

570px Datei:Delaware 1913.gif

VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
DELAWARE

1. Bundesstaat der USA seit 07.12.1787 (First State)
Hauptstadt ist Dover seit 1777
Größte Stadt des Bundesstaates ist Wilmington


DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE
Delaware ist nach dem Delaware River benannt, der wiederum seinen Namen von Thomas West, 3. Baron De La Warr (1577-1618) hat, einem Gouverneur der Kolonie Virginia aus der Zeit, als der Fluss erstmals erforscht wurde
Motto des Bundesstaates ist seit 1847 Liberty and Independence (Freiheit und Unabhängigkeit)
Spitznamen des Bundesstaates sind The First State und The Diamond State
Home Map Delaware.jpg
Jahres-Chroniken
Länderchroniken


Bereits im 16. Jahrhundert gelangten spanische und portugiesische Entdecker an die Küsten des heutigen Delaware, ohne dort an Land zu gehen. Auch der Engländer Henry Hudson, der bis zum Delaware River fuhr, betrat das Land nicht. Die ersten europäischen Siedler kamen 1631 als Handelsgesellschaft unter David Pietersen de Vries und errichteten einen niederländischen Handelsposten mit der Bezeichnung Zwaanendael. Im März 1638 erreichte eine schwedische Expedition das Gebiet und errichtete die erste dauerhafte europäische Siedlung Delawares. Der Name Delaware entstammt dem Titel des zweiten Gouverneurs der Kolonie von Virginia, Sir Thomas West, Lord De La Warr und dem nach ihm benannten Fluss Delaware River. 1664 eroberten die Engländer die Kolonie und fügten sie ihrer eigenen Kolonie New York hinzu. 1681 vergab König Charles II. von England die Provinz Pennsylvania an William Penn. Zwei Monate nach Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1776 wurden die drei Countys Delawares von Pennsylvania abgetrennt und sind seither ein eigener Bundesstaat.

Die wichtigsten Persönlichkeiten Delawares
Delaware.gif
Ereignis
7000 BC
Nordamerika / Stamm der Lenni Lenape

Nordamerikanische Ureinwohner der Lenni Lenape (später "Delaware" genannt), Susquehanna und anderer Stämme besiedeln das Gebiet des heutigen US-Bundesstaates Delaware.

1200 BC
Nordamerika / Stamm der Lenni Lenape

Nahe der Mündung des Naamans Creek am Delaware River siedeln an beiden Ufern Menschen, möglicherweise Angehörige der Lenni Lenape. An der Stelle der ältesten permanenten Siedlung des heutigen Delaware steht heute die Stadt Claymont im New Castle County.

1497
Königreich England / Nordamerika

Der venezianische Seefahrer Zuan Caboto, italienisch Giovanni Caboto genannt, entdeckt - nun in englischen Diensten als John Cabot - Neufundland und die Ostküste der heutigen Vereinigten Staaten von Amerika. Er kartografiert eine Flussmündung, die später Delaware genannt werden wird.

16. Jahrhundert
Königreich Spanien / Königreich Portugal / Nordamerika

Spanische und portugiesische Seefahrer erreichen die Küste Nordamerikas an der Stelle, wo sich heute der US-Bundesstaat Delaware befindet.

style="color:blue;background-color:#f6f610;"
1609 - 1631
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland (Kolonie Virginia)
bis 1609
Geschichte Nordamerikas
Nordamerika
1609 - 1631
Britisch-Amerika.gif
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland
Britisch-Amerika.gif
Englisch-Amerika
Kolonie Virginia
Dekade 1600
Dekade 1610
Dekade 1620
Dekade 1630
1631 - 1657
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande
Nieuw Amsterdam
Dekade 1630
Dekade 1640
Dekade 1650
1657 - 1664
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande
Nieuwer Amstel
Dekade 1650
Dekade 1660
1664 - 1669
England 2.gif
Königreich England
England 2.gif
Kolonie New York
Dekade 1660
1669 - 1672
England 2.gif
Königreich England
England 2.gif
Provinz Maryland
Dekade 1660
Dekade 1670
1672 - 19.02.1674
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande
Nieuwer Amstel
Dekade 1650
Dekade 1670
19.02.1674 - 01.05.1707
England 2.gif
Königreich England
England 2.gif
Provinz New York
Dekade 1670
Dekade 1680
Dekade 1690
Dekade 1700
01.05.1707 - 04.07.1776
England 2.gif
Königreich Großbritannien
England 2.gif
Provinz New York
Dekade 1700
Dekade 1710
Dekade 1720
Dekade 1730
Dekade 1740
Dekade 1750
Dekade 1760
Dekade 1770
seit 04.07.1776
Vereinigte Staaten von Amerika
Delaware
Dekade 1770
Dekade 1780
Dekade 1790
Dekade 1800
Dekade 1810
Dekade 1820
Dekade 1830
Dekade 1840
Dekade 1850
Dekade 1860
Dekade 1870
Dekade 1880
Dekade 1890
Dekade 1900
Dekade 1910
Dekade 1920
Dekade 1930
Dekade 1940
Dekade 1950
Dekade 1960
Dekade 1970
Dekade 1980
Dekade 1990
Dekade 2000
Dekade 2010

|- valign="top"

Weblinks

||

|}

Home
Jahreschroniken
Länderchroniken
Die Bundesstaaten der heutigen USA:

Alabama - Alaska - Arizona - Arkansas - Colorado - Connecticut - Delaware - Florida - Georgia - Hawaii - Idaho - Illinois - Indiana - Iowa - Kalifornien - Kansas - Kentucky - Louisiana - Maine - Maryland - Massachusetts - Michigan - Minnesota - Mississippi - Missouri - Montana - Nebraska - Nevada - New Hampshire - New Jersey - Delaware - New Mexico - New York - North Carolina - North Dakota - Ohio - Oklahoma - Oregon - Pennsylvania - Rhode Island - South Carolina - South Dakota - Tennessee - Texas - Utah - Vermont - Virginia - Washington - West Virginia - Wisconsin - Wyoming - District of Columbia

Die Außengebiete der heutigen USA:

Guam - Johnstoninsel - Nördliche Marianen - Midwayinseln - Palmyra - Amerikanisch-Samoa - Wake

Die Außengebiete der heutigen USA in der Karibik:

Amerikanische Jungferninseln - Navassa - Puerto Rico

|14249|== DELAWARE ==
Diese Seite beschreibt die Geschichte des Gebietes des heutigen Delaware vor dem 4. Juli 1776, dem Datum, das allgemein als Unabhängigkeitstag der Vereinigten Staaten von Amerika angesehen wird. Zur Geschichte des U.S. Bundesstaates Delaware geht es hier
Bereits im 16. Jahrhundert gelangten spanische und portugiesische Entdecker an die Küsten des heutigen Delaware, ohne dort an Land zu gehen. Auch der Engländer Henry Hudson, der bis zum Delaware River fuhr, betrat das Land nicht. Die ersten europäischen Siedler kamen 1631 als Handelsgesellschaft unter David Pietersen de Vries und errichteten einen niederländischen Handelsposten mit der Bezeichnung Zwaanendael. Im März 1638 erreichte eine schwedische Expedition das Gebiet und errichtete die erste dauerhafte europäische Siedlung Delawares. Der Name Delaware entstammt dem Titel des zweiten Gouverneurs der Kolonie von Virginia, Sir Thomas West, Lord De La Warr und dem nach ihm benannten Fluss Delaware River. 1664 eroberten die Engländer die Kolonie und fügten sie ihrer eigenen Kolonie New York hinzu. 1681 vergab König Charles II. von England die Provinz Pennsylvania an William Penn. Zwei Monate nach Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1776 wurden die drei Countys Delawares von Pennsylvania abgetrennt und sind seither ein eigener Bundesstaat.

diese Seite wird ständig erweitert

Home Nordamerika vor Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) (Quelle: Wikipedia.de)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Weblinks
||
Die wichtigsten Persönlichkeiten Delawares vor der Unabhängigkeit
Zeitraum
Bezeichnung des Landes/Gebietes
Kurzfassung von Ereignissen und Liste der Regierenden
7000 BC
Nordamerika / Stamm der Lenni Lenape

Nordamerikanische Ureinwohner der Lenni Lenape (später "Delaware" genannt), Susquehanna und anderer Stämme besiedeln das Gebiet des heutigen US-Bundesstaates Delaware.

1200 BC
Nordamerika / Stamm der Lenni Lenape

Nahe der Mündung des Naamans Creek am Delaware River siedeln an beiden Ufern Menschen, möglicherweise Angehörige der Lenni Lenape. An der Stelle der ältesten permanenten Siedlung des heutigen Delaware steht heute die Stadt Claymont im New Castle County.

1497
Königreich England / Nordamerika

Der venezianische Seefahrer Zuan Caboto, italienisch Giovanni Caboto genannt, entdeckt - nun in englischen Diensten als John Cabot - Neufundland und die Ostküste der heutigen Vereinigten Staaten von Amerika. Er kartografiert eine Flussmündung, die später Delaware genannt werden wird.

16. Jahrhundert
Königreich Spanien / Königreich Portugal / Nordamerika

Spanische und portugiesische Seefahrer erreichen die Küste Nordamerikas an der Stelle, wo sich heute der US-Bundesstaat Delaware befindet.

style="color:blue;background-color:#f6f610;"
1609 - 1631
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland (Kolonie Virginia)
1609
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland (Kolonie Virginia)

Der englische Seefahrer Henry Hudson befährt die Delaware Bay sowie einen Teil des gleichnamigen Flusses, ohne allerdings im Gebiet des späteren Delaware anzulanden.

1623
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande / Königreich Schweden

Der Kaufmann Willem Usselinx aus Antwerpen kommt an den schwedischen Hof und macht Reichskanzler Axel Oxenstierna den Vorschlag, in Nordamerika eine schwedische Kolonie zu gründen, um gewinnbringenden Handel mit Tabak und Pelzen nicht Frankreich und England zu überlassen. Usselinx hatte als Protestant seine Heimat, die Spanische Niederlande verlassen müssen und 1621 die holländische West-Indische Compagnie (W.I.C.) gegründet mit Sitz in der protestantischen Republik der Sieben Vereinigten Niederlande. Da diese seine Forderungen jedoch nicht erfüllen wollten, hatte er die Compagnie wieder verlassen.

1624
Vereinigte Königreiche England, Irland und Schottland (Kolonie Virginia) / Republik der Sieben Vereinigten Niederlande

Auf dem "Hooghe Eyland" (heute High Island) errichten niederländische Kaufleute den Handelsposten "Fort Wilhelmus".

10.11.1624
Königreich Schweden / Republik der Sieben Vereinigten Niederlande

Der schwedische König Gustav Adolf erteilt dem Kaufmann aus Antwerpen Willem Usselinx das Patent zum Handel und zur Mission in Nordamerika für die Dauer von zwölf Jahren. Usselinx beabsichtigt die Gründung der "Svenska Söderkompaniet" (Schwedische Südseekompanie).

1625
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland)

Im Auftrag der holländischen West-Indischen Compagnie (W.I.C.) erweitert Gouverneur Peter Minuit die Kolonie Nieuw Nederland bis zum Hudson River.

style="color:blue;background-color:#f6f610;"
1631 - 28.03.1638
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland)
1631
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland)

Die ersten europäischen Siedler kommen als Handelsgesellschaft organisiert unter der Führung des niederländischen Kapitäns David Pietersen de Vries in das Gebiet des heutigen Delaware und errichten in der Nähe der heutigen Stadt Lewes das Fort Zwaanendael.

1632
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland)
  • Bei seinem ersten Besuch der Kolonie Nieuw Nederland muss der niederländische Kapitän David Pietersen de Vries feststellen, dass seit seiner Abreise vor einem Jahr alle Siedler von Indianern getötet sowie die Siedlung und das Fort Zwaanendael niedergebrannt wurden.
  • Der fähige niederländische Gouverneur in Nieuw Nederland, Peter Minuit, muss aus unbekannten Gründen Amerika verlassen.
1651
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland)

Die Niederländer errichten auf dem Gebiet des heutigen Delaware den Handelsstützpunkt Fort Casimir. Heute befindet sich an diesem Ort die Stadt New Castle. Vor dem Eintreffen der Niederländer befand sich hier ein Indianerdorf namens Tomakonck (Biberplatz).

1654
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland) / Königreich Schweden (Nya Sverige)

Da die schwedische Kolonie Nya Sverige auf dem Gebiet des heutigen Delaware immer mehr zu einem Handelskonkurrenten für die Niederländer wird, beginnt der Gouverneur der niederländischen Kolonie Nieuw Amsterdam, Petrus Stuyvesant, die Schweden aus diesem Gebiet zu vertreiben und hier die niederländische Kolonie Nieuw Amstel zu errichten.

Frühjahr 1654
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland) / Königreich Schweden (Nya Sverige)

Auf Betreiben des Sohnes des Reichskanzlers Axel Oxenstiernas, Erik, wird das Schiff "Örnen" ("Adler") mit einem neuen Gouverneur für Nya Sverige, Johan Claesson Rising, nach Nordamerika geschickt. Er hat Handlungsvollmacht darüber, den Streit um das Land am Delaware mit den Niederländern zu beenden. Eine militärische Lösung zieht er in Betracht.

31.05.1654
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland) / Königreich Schweden (Nya Sverige)

Der neue schwedische Gouverneur Johann Claesson Rising erreicht mit seinem Kriegsschiff "Örnen" ("Adler") direkt aus Stockholm kommend das niederländische Fort Casimir und lässt es unter Beschuss nehmen. Da den Verteidigern das Pulver ausgeht, wird das Fort ohne schwedische Verluste erobert. Da die Eroberung am Dreifaltigkeitstag geschieht, beschließen die Schweden, Fort Casimir in Trefaldigheet umzubenennen.

Juli 1654
Königreich Schweden (Nya Sverige)

Das schwedische Kriegsschiff "Örnen" ("Adler") kehrt wieder nach Schweden zurück.

September 1654
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland) / Königreich Schweden (Nya Sverige)

Aufgrund eines Navigationsfehlers fährt das schwedische Transportschiff "Gyllene Hajen" ("Goldener Hai") in der Annahme, den Delaware erreicht zu haben, in den Hudson River ein. Bei Manhatten wird die "Gyllene Hajen" von Truppen des niederländischen Gouverneurs Petrus Stuyvesant festgesetzt. Da die Niederländer unlängst Frieden mit den Engländern geschlossen haben, ist es der niederländischen Regierung möglich, gleich fünf Kriegsschiffe nach Nordamerika zu entsenden. Stuyvesant beginnt mit den Vorbereitungen der Eroberung der schwedischen Kolonien am Delaware.

style="color:blue;background-color:#f6f610;"
14.09.1655 - 1657
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland)
14.09.1655
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland) / Königreich Schweden (Nya Sverige)

Der Gouverneur der niederländischen Kolonie Nieuw Nederland, Petrus Stuyvesant, erreicht mit einem niederländischen Flottenverband die Küste des heutigen Delaware, bezwingt die dortigen schwedischen Kräfte und unterstellt das ganze Gebiet seiner Befehlsgewalt. Er befiehlt den Wiederaufbau des Ende Mai 1654 von den Schweden eroberten Forts Casimir (jetzt: Trefaldigheet), das auch die neue Siedlung Nieuw Amstel schützen soll. Anschließend wendet sich Stuyvesant gegen Tinicum. Außerdem lässt Stuyvesant in Nieuw Amstel (heute New Castle) den ersten Deich Nordamerikas errichten, der den Namen "Broad Dyke" erhält.

16.10.1655
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland) / Königreich Schweden (Nya Sverige)

Angesichts der Übermacht der niederländischen Truppen leisten die meisten Schweden der Kolonie Nya Sverige den Eid auf die niederländische Oberhoheit über ihre Kolonie. Ihnen wird eine lokale Autonomie zugestanden, sie dürfen ihren Besitz behalten und haben ihre eigenen Kräfte zur Selbstverteidigung. Einige Schweden, die die Eidesleistung verweigern, werden nach Manhattan deportiert.

Ende Oktober 1655
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland) / Königreich Schweden (Nya Sverige)
  • Die zehnte schwedische Nordamerika-Expedition sticht in See. Die Teilnehmer sind noch nicht informiert darüber, dass ihre Kolonie nunmehr unter niederländischer Hoheit steht.
  • Das ehemals schwedische Fort Christina erhält von den Niederländern die neue Bezeichnung Altona, die Delaware Bay erhält den Namen "Bompies Hoeck" ("Bäumchenpunkt", heute Bombay Hook).
style="color:blue;background-color:#f6f610;"
1657 - 01.10.1664
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuwer-Amstel)
1657
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuwer-Amstel)

Drei Schiffe mit holländischen Siedlern landen im Gebiet des heutigen Delaware. Fort Casimir wird unter Einbeziehung des Umlandes jetzt Nieuwer-Amstel benannt und damit zur ersten Stadt im ehemaligen Nya Sverige. Der Name wird nun auch zur Bezeichnung der Kolonie.

1659
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuwer-Amstel)

Unter den noch nicht akklimatisierten Bewohnern der niederländischen Kolonie Nieuwer-Amstel bricht eine Seuche aus. Viele Siedler verlassen die Kolonie in Richtung Virginia, Maryland und Manhatten. In dieser Lage macht der Gouverneur von Maryland, Lord Baltimore, Ansprüche auf das Gebiet von Delaware geltend.

22.12.1663
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuwer-Amstel)

Die West-Indien-Compagnie sieht sich außer Stande, die Kolonie Nieuwer-Amstelzu verteidigen und übertragen sie an die Stadt Amsterdam.

Frühjahr 1664
Königreich England (Kolonie New York) / Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuwer-Amstel)

James, der Herzog von York und Bruder des englischen Königs Charles II., stattet eine Expedition aus mit dem Ziel, die Niederländer aus dem Gebiet des heutigen Delaware sowie vom Hudson River zu vertreiben.

09.09.1664
Königreich England (Kolonie New York) / Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuwer-Amstel)

Die niederländische Stadt Nieuw Amsterdam ergibt sich den englischen Truppen und wird in Kolonie New York umbenannt.

style="color:blue;background-color:#f6f610;"
01.10.1664 - 1669
Königreich England (Kolonie New York)
01.10.1664
Königreich England (Kolonie New York) / Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Nederland)

Englische Truppen erobern das gesamte Gebiet der ehemaligen niederländischen Kolonie Nieuwer-Amstel und fügen sie ihrer Kolonie New York hinzu. Die Stadt New Castle, von den Schweden Trefaldigheet und von den Niederländern Nieuw Amstel genannt, wird wieder in New Castle umbenannt.

style="color:blue;background-color:#f6f610;"
1669 - 1672
Königreich England (Provinz Maryland)
style="color:blue;background-color:#f6f610;"
1673 - 19.02.1674
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Amstel)
1673
Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Amstel)

In einem weiteren Krieg gegen die Engländer können die Niederländer ihre Herrschaft in Nieuw Amstel wieder aufrichten.

style="color:blue;background-color:#f6f610;"
19.02.1674 - 01.05.1707
Königreich England (Provinz New York)
19.02.1674
Königreich England (Provinz New York) / Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Nieuw Amstel)

Mit dem Zweiten Frieden von Westminster endet der Dritte Englisch-Niederländische Seekrieg. Darin wird der Zustand vor dem Krieg wiederhergestellt. Die kurzzeitig wieder besetzte Kolonie Nieuw Amstel, welche die Niederlande bereits im Frieden von Breda nach dem Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg abgetreten hatte, geht nun endgültig an England. Das 1667 von den Niederländern eroberte Surinam bleibt niederländische Kolonie. Die Inseln Tobago, Saba, St. Eustatius und Tortola müssen von England an die Niederlande zurückgegeben werden. Da der Frieden zwischen den Ländern nicht schnell in allen Teilen der Welt mitgeteilt werden kann, sollen die Feindseligkeiten zu unterschiedlichen Daten beendet werden: An der Küste vor Norwegen am 08.03.1674, in der Gegend von Tanger am 07.04.1674 am Äquator am 05.05.1674 und im Rest der Erde am 24.10.1674.

1680
Königreich England (Provinz New York)

Henry Bowan wird der erste Siedler in der "Saw Mill Range", auf der heute die Stadt Milford, Delaware, steht.

1681
Königreich England (Provinz Pennsylvania)

König Charles II.von England vergibt die Provinz Pennsylvania an William Penn. Die dort bald darauf eintreffenden Agenten Penns berichteten diesem, dass die Provinz keinen Zugang zur Küste mehr hätte, würde es zu Feindlichkeiten mit den Kolonien kommen, die an beiden Seiten des Delaware River und der Bay lagen. Penn reicht daraufhin beim Königshaus ein Gesuch ein, ihm auch jenes Land auf der Westseite des Delaware River und der Bay zu übereignen, das unterhalb seiner Provinz liegt.

März 1682
Königreich England (Provinz Pennsylvania)

James, der Duke of York, entspricht dem Wunsch William Penns, ihm das Land auf der Westseite des Delaware River und der Bay zu übereignen, das unterhalb seiner Provinz liegt.

27.10.1682
Königreich England (Provinz Pennsylvania / Provinz New York)

William Penn betritt in New Castle im heutigen Delaware erstmals den amerikanischen Kontinent, erhält aus der Hand des Agenten des Duke of York das Land der heutigen Counties New Castle, St. Jones und Deale und empfängt den Treueschwur der Bürger. Bis zur Errichtung einer eigenen Stadt wird New Castle auch Verwaltungssitz des noch zu gründenden Pennsylvanias sein.

17.12.1682
Königreich England (Provinz Pennsylvania / Provinz New York)

Die drei "unteren Bezirke" des späteren Delaware, New Castle, St. Jones und Deale werden in einem "Frame of Covernment" an die Provinz Pennsylvania angeschlossen. Gleichzeitig wird das County St. Jones in Kent und das County Deale in Sussex umbenannt.

1683
Königreich England (Provinz Pennsylvania / Provinz New York)

William Penn gründet und benennt persönlich die Stadt Dover, die im heutigen geografischen Zentrum von Delaware liegt. Dover soll das Rechtszentrum des Countys Kent werden. Außerdem gründet Penn die Stast Georgetown, die zum Zentrum des südlichen Countys Sussex werden soll.

1694
Königreich England (Provinz Pennsylvania / Provinz New York)

Im Norden des heutigen US-Bundesstaates Delaware gründen iro-schottische und walisische Siedler den Ort Newark.

1704
Königreich England (Provinz Pennsylvania
  • Der Ort Milford, heute in Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware), erhält ein Kirchengebäude, das die "Kirche von England" errichtet.
  • In der Gegend des späteren Seaford im Sussex County wird die "St. Mary's Congregational Church" gebaut.
22.11.1704
Königreich England (Provinz Pennsylvania / Provinz New York)

Die seit 1682 zu Pennsylvania gehörende Ländereien von New Castle, Kent (früher St. Jones) und Sussex (früher Deal) werden unter der Autorität des Gouverneurs von Pennsylvania selbstverwaltet. Die Hauptstadt des Gebietes ist New Castle. Alle drei Bezirke erhalten ein eigenes Parlament.

style="color:blue;background-color:#f6f610;"
01.05.1707 - 11.09.1776
Königreich Großbritannien (Provinz New York)
1738
Königreich Großbritannien (Provinz New York)

Der englische König Georg III. benennt die ehemalige schwedische Siedlung Christiana in Wilmington um. Namensgeber ist Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington.

1743
Königreich Großbritannien (Provinz New York)

In Newark im Gebiet des heutigen US-Bundesstaates Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware) gründet der presbyterianische Pfarrer Francis Alison unter dem Namen "Free School" in seinem Haus in New London eine Lehranstaltdie heute die "University of Delaware" ist.

1748
Königreich Großbritannien (Provinz New York)

Newark im Norden des heutigen US-Bundesstaates Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware) erhält die erste Papiermühle Nordamerikas. Die Mühle wird bekannt als die "Curtis Paper Mill".

1758
Königreich Großbritannien (Provinz New York)

Der 1694 durch iro-schottische und walisische Siedler im Norden des heutigen US-Bundesstaates Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware) gegründete Ort Newark (heute Newark, Delaware) erhält von König George II. von England die Stadtrechte verliehen.

1767
Königreich Großbritannien (Kolonie Maryland / Provinz Pennsylvania)

Nach vierjährigen Vermessungsarbeiten wird zwischen Pennsylvania und Maryland die sogenannte "Mason-Dixon-Linie" gezogen, um Zwistigkeiten zwischen den Familien Penn und Calvert zu schlichten. Ursprünglich hatte die königliche Charta – aufgrund einer fehlerhaften Landkarte – Maryland das Territorium nördlich des Potomac River bis zum 40. Breitengrad zugesprochen, wodurch ausgerechnet Philadelphia, die größte Stadt Pennsylvanias, zu Maryland gehört hätte. Daraufhin beauftragten die herrschenden Familien Marylands und Pennsylvanias, Calvert und Penn, die Geometer Charles Mason und Jeremiah Dixon mit dem Vermessen einer neuen, gültigen Grenze, die später mit 80 Grenzsteinen aus Kalkstein bezeugt werden wird.

1767
Königreich Großbritannien (Kolonie Maryland)

Robert Houston baut in Laurel, heute Delaware im Sussex County, die Old Christ Church, eine Episkopalkirche. Während das architektonische Vorbild dieses Gebäudes die aus Backstein gebaute Green Hill Church in Stepney im Wicomico County in Maryland ist, wird die Old Christ Church ein Holzbau, der später durch sein verwittertes Aussehen den Spitznamen "Old Lightwood" erhalten wird. Äußerlich ist die Bauform der Kirche von einer großen Scheune kaum zu unterscheiden; ein Turm ist nicht vorhanden. Innen ist die Kirche in verschiedene Zellen aufgeteilt, die durch einen etwa einen Meter hohen "Zaun" abgetrennt sind, so dass für jede Familie ein Abschnitt vorgesehen ist.

1775
Königreich Großbritannien (Kolonie Maryland)

John Dickinson, ein Landbesitzer, Anwalt und Sklavenhalter aus Sussex County im heutigen Delaware, der ein gemäßigter Gegner der britischen Politik gegen die 13 Kolonien ist und Delegierter des Stempelsteuerkongresses war verfasst die "Declaration of the Causes and Necessity of Taking Up Arms" ("Darlegung der Gründe und Notwendigkeit, zu den Waffen zu greifen").

01.07.1776
Königreich Großbritannien (Kolonie Delaware / Provinz Pennsylvania)

Um eine Pattsituation im Kontinentalkongress zu brechen, reitet einer der Delegierten aus Delaware, Caesar Rodney, in der Nacht 13 Kilometer durch ein Unwetter und trifft mit einem dramatischen Auftritt "in Reitstiefeln und Sporen" gerade rechtzeitig zum Beginn der Abstimmung in Philadelphia ein. Er stimmt mit Thomas McKean und bewirkt so, dass sich Delaware den anderen elf Staaten in er Abstimmung zugunsten der Unabhängigkeitserklärung der USA anschließt.

04.07.1776
Königreich Großbritannien (Britisch-Amerika) / Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

13 britische Provinzen von Britisch-Amerika sagen sich vom Mutterland los und verfassen eine Unabhängigkeitserklärung. Andere britische Besitzungen in Nordamerika wie die frühere französische Kolonie Québec, jetzt Provinz Quebec sowie die Provinzen Nova Scotia, Island of St. John, Kolonie Neufundland und Rupert's Land bleiben der britischen Krone loyal verbunden. Die Provinzen Ostflorida und Westflorida bleiben ebenfalls loyal. Die Kolonien und Provinzen, die von nun an die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) bilden, sind: 13 britische Provinzen von Britisch-Amerika sagen sich vom Mutterland los und verfassen eine Unabhängigkeitserklärung. Andere britische Besitzungen in Nordamerika wie die frühere französische Kolonie Québec, jetzt Provinz Quebec sowie die Provinzen Nova Scotia, Island of St. John, Kolonie Neufundland und Rupert's Land bleiben der britischen Krone loyal verbunden. Die Provinzen Ostflorida und Westflorida bleiben ebenfalls loyal. Die Kolonien und Provinzen, die von nun an die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) bilden, sind:

30.08.1776
Königreich Großbritannien (Britisch-Amerika) / Heiliges Römisches Reich (Landgrafschaft Hessen-Kassel) / Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

Zwei Meilen südlich von Cooch's Bridge (heute ein Teil von Newark) kommt es zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen Kämpfern aus dem Gebiet des heutigen Delaware und 700 Mann der britischen und der mit ihr verbündeten hessischen Armee. Die Milizionäre aus Delaware werden von George Washington befehligt.

03.09.1776
Königreich Großbritannien (Britisch-Amerika) / Heiliges Römisches Reich (Landgrafschaft Hessen-Kassel) / Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

Nach einer viertägigen militärischen Auseinandersetzung zwischen Milizionären aus dem Gebiet des heutigen Delaware, die unter dem Kommando George Washingtons stehen, und britischen und hessischen Truppen unter dem Kommando von General William Maxwell müssen die Amerikaner sich zurückziehen, da ihre Munition aufgebraucht ist. Die Briten und Hessen haben sich inzwischen durch ein Regiment von 100 handverlesenen Scharfschützen verstärkt, die die Amerikaner unter starken Druck setzen.

style="color:blue;background-color:#f6f610;"
11.09.1776-06.12.1787
Staat Delaware
11.09.1776
Königreich Großbritannien (Provinz Pennsylvania / Kolonie Delaware) / Staat Delaware / Commonwealth of Pennsylvania

Nachdem Pennsylvania sich bereits Ende Juli von Großbritannien losgesagt und seine Unabhängigkeit von der Krone erklärt hat, erklären auch die ehemals unter dem Gouverneur von Pennsylvania selbstverwalteten Gebiete von New Castle, Kent und Sussex am Fluss Delaware unter seinem Versammlungspräsidenten George Read einen von Großbritannien unabhängigen Staat namens Staat Delaware. In dem neuen Staat bildet sich eine gut organisierte und geführte Miliz mit 3000 Freiwilligen, die bereit sind, die Unabhängigkeit von Großbritannien mit Waffengewalt zu verteidigen.


Königreich Großbritannien (Britisch-Amerika) / Heiliges Römisches Reich (Landgrafschaft Hessen-Kassel) / Staat Delaware / Commonwealth of Pennsylvania
Der britische General Cornwallis besetzt das Cooch House auf dem Gebiet des heutigen Newark und erklärt es zu seinem neuen Hauptquartier im Kampf gegen die amerikanischen Separatisten. Verluste von etwa 30 Mann machen eine Neugruppierung erforderlich. Kurz nachdem General Howe seine Truppen verlegt hat, besiegt Cornwallis die Amerikaner im Kampf von Brandywine in Delaware und begibt sich von hier aus auf den Weg nach Philadelphia.

1777
Staat Delaware

Da die Stadt Dover geografisch günstiger als Newcastle gelegen ist, übernimmt sie von nun an Hauptstadtfunktion in Delaware, da man hofft, dass Dover bessere Sicherheit vor britischen Truppen bietet.

12.02.1777
Staat Delaware

Der beliebte Arzt und Politiker aus New Castle Dr. John McKinley, ein Veteran aus dem Franzosen- und Indianerkrieg, wo er es bis zum Brigadegeneral der Miliz brachte, wird vom Delaware General Assembly (Vollversammlung von Delaware) zum ersten Präsidenten Delawares gewählt. McKinley kam im Alter von 21 Jahren aus Ulster nach Delaware. Präsident McKinley sieht sich sofort mit einem Aufstand der Loyalisten konfrontiert. McKinley nutzt den Aufruhr des Volkes zu seinen Gunsten und bewegt zahlreiche Demonstranten, sich für die Kontinentalarmee rekrutieren zu lassen.

14.06.1777
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

Die 13 Gründerstaaten geben sich eine Flagge mit 13 Sternen und 13 Streifen, die für die Anzahl der Staaten stehen. In vielen Gründerstaaten werden jetzt Truppen für den Kampf gegen die Kolonialherren aus Großbritannien ausgehoben.

11.09.1777
Königreich Großbritannien (Kolonie Delaware) / Staat Delaware

Britische Truppen erringen bei der Schlacht von Brandywine einen großen Sieg über die Kontinentalarmee, insbesondere das Delaware-Regiment. Am Abend nach der Schlacht marschieren die Frazer's Highlanders zehn Meilen nach Wilmington, um dort am Delaware River die britische Flotte zu treffen und dort ein Lazarett für die Verwundeten einzurichten.

12.09.1777
Königreich Großbritannien (Kolonie Delaware) / Staat Delaware

Die ersten Häuser von Wilmington werden von britischen Truppen eingenommen. Viele Bürger stellen ihre Häuser den Briten zur Verfügung, damit diese in ihnen Lazarette für ihre Soldaten errichten. Die Wilmingtoner hegen die Hoffnung, dass dadurch ihre Häuser von Bombardements verschont bleiben werden.

22.09.1777
Königreich Großbritannien (Kolonie Delaware) / Staat Delaware

Britische Truppen nehmen große Gebiete im New Castle County ein und machen viele Gefangene, darunter den erkrankten und bettlägerigen Präsidenten des freien Staates Delaware, John McKinley, der erst im Februar sein Amt angetreten hatte. Das verwaiste Amt des Präsidenten von Delaware übernimmt Thomas McKean, Oberster Richter von Pennsylvania und Mitverfasser der Verfassung von Delaware, der ersten Verfassung eines Staates nach der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika. Rechtmäßiger Nachfolger McKinlys wäre eigentlich der Sprecher des Gesetzgebenden Rates von Delaware, George Read, der sich jedoch gegenwärtig am Kontinentalkongress in Philadelphia befindet und nicht riskieren will, von den Briten gefangen genommen zu werden. Bis zur Rückkehr Reads nach Delaware übernimmt Thomas McKean das Präsidentenamt.

Oktober 1777
Staat Delaware

Inmitten der katastrophalen Ereignisse nach der Schlacht von Brandywine und der Okkupation von Wilmington, Delaware und Philadelphia wird in Delaware ein zweites Parlament gewählt, das Caesar Rodney und Thomas McKean sofort zurück in den Kontinentalkongress entsendet.

20.10.1777
Königreich Großbritannien (Kolonie Delaware) / Staat Delaware

Der rechtmäßige Nachfolger des von den Briten verschleppten Präsidenten von Delaware, George Read, trifft, vom Kontinentalkongress kommend, in Delaware ein. Der Interimspräsident Thomas McKean, der eigentlich Sprecher des Gesetzgebenden Rates von Delaware ist, übergibt Read das Amt. Wie auch der erste Präsident von Delaware ist Read irischer Abstammung, wurde aber bereits in Amerika, in der Provinz Maryland, geboren.

31.03.1778
Staat Delaware

Der Rechtsanwalt Caesar Rodney aus East Dover Hundred im Kent County wird neuer Präsident des Staates, da sein Vorgänger, der amtierende Präsident George Read, mit seinen Kräften am Ende sind. Rodney nahm als Brigadegeneral der Miliz von Delaware am Franzosen- und Indianerkrieg und am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teil und gilt als Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung als einer der amerikanischen Gründerväter.

August 1778
Königreich Großbritannien (Kolonie Delaware) / Staat Delaware

Im Rahmen eines Gefanenenaustausches wird John McKinly, der vor fast einem Jahr von britischen Truppen in New Castle gefangenen genommene erste Präsident Delawares und Brigadegeneral der Miliz, nach Delaware entlassen und gegen William Franklin, dem loyalistischen Gouverneur von New Jersey und Sohn Benjamin Franklins, ausgetauscht. McKinley macht sich auf den Weg nach Wilmington und plant, sich dort wieder als Arzt niederzulassen; eine Fortsetzung seiner politischen Karriere lehnt er ab.

20.08.1778
Königreich Großbritannien (Kolonie Delaware / Provinz Pennsylvania) / Staat Delaware / Commonwealth of Pennsylvania

Die britischen Trupen, die fast ein Jahr Wilmington in ihrer Gewalt hatten, wenden sich nun Philadelphia zu.

Oktober 1779
Staat Delaware

Die Parlamentarier Delawares beschließen, dass sich die Vertreter Delawares an verschiedenen Orten wie Wilmington, Lewes, Dover und New Castle zu ihren Versammlungen treffen werden, bis ein Ort für den permanenten Sitz einer Hauptstadt gefunden wird.

Oktober 1781
Staat Delaware

Die Parlamentarier Delawares beschließen, dass die geografisch zentral gelegene Stadt Dover neue permanente Hauptstadt des Staates sein soll.

13.11.1781
Staat Delaware

Der Repräsentant von Kent County, Tabakfarmer und Quäker John Dickinson wird neuer Präsident Delawares. Die einzige Gegenstimme, die abgegeben wird, stammt von ihm selbst. Dickinson ist der Ur-Enkel des Quäkers Walter Dickinson, der 1654 von England nach Virginia auswanderte und in Talbot County am östlichen Ufer der Chesapeake Bay im Jahre 1659 zusammen mit Glaubensgeschwistern die Tabakplantage "Croisadore" ("Goldenes Kreuz") aufbaute. Dickinson besuchte niemals eine öffentliche Schule, sondern wurde zu Hause unterrichtet; einer seiner Privatlehrer und lebenslanger Freund war William Killen, der spätere erste Leitende Richter und Kanzler Delawares. John Dickinson gehörte 1774 als Delegierter Pennsylvanias dem Ersten Kontinentalkongress an, der 56 Mitglieder aus allen Neu-England-Kolonien mit Ausnahme von Georgia hatte. Während der Schlacht von Germantown im Unabhängigkeitskrieg brannten die Briten das Haus seiner Familie nieder. Im Jahre 1777 wurde Dickinson zum reichsten Farmer und größten Sklavenhalter. Aufgrund seiner Religionszugehörigkeit - die Quäker lehnen die Sklaverei ab - ließ er auf dem Höhepunkt der Entwicklung seiner Firma alle seine 37 Sklaven frei und wurde damit der einzige Gründervater der Vereinigten Staaten von Amerika, der seine Sklaven in der Periode zwischen 1776 und 1786 die Freiheit schenkte. Dickinson ist einer der Verfasser der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten.

10.10.1782
Staat Delaware / Commonwealth of Pennsylvania

Der Präsident Delawares, John Dickinson, der über hervorragende politische Kontakte nach Pennsylvania verfügt, wird in einer Abstimmung der Volksvertreter Pennsylvanias mit 41 Stimmen zum neuen Präsidenten dieses Commonwealth gewählt. Sein Kontrahent James Potter erhält 32 Stimmen. Dickinson nimmt die Wahl an, bleibt jedoch auch Präsident Delawares, was dort Verstimmungen hervorruft.

07.11.1782
Staat Delaware / Commonwealth of Pennsylvania

Da John Dickinson, der Präsident von Delaware, vor etwa einem Monat auch die Präsidentschaft von Pennsylvania angenommen hat, wird er am Tag der Amtseinführung in Pennsylvania durch eine neue Abstimmung in Delaware durch John Cook ersetzt, der neuer Präsident des Staates wird.

25.06.1784
Staat Delaware

Caesar Rodney, Präsident Delawares von März 1778 bis November 1781, stirbt an Asthma und Gesichtskrebs. John Adams beschreibt Rodney als „den am seltsamsten aussehenden Mann der Welt; er ist groß, dünn und schwach wie Schilf und blass; sein Gesicht ist nicht großer als ein großer Apfel, aber da ist Intelligenz und Feuer, Geist, Witz und Humor in dieser Miene.“ Der Krebs in seinem Gesicht war die Ursache großer Schmerzen für viele Jahre und war so entstellend, das er oft einen grünen Seidenschal trug, um es zu verdecken. Obwohl sie beide militärische Erfahrung hatten, war Rodneys Hintergrund fast das Gegenteil seines Vorgängers John McKinley. Wo McKinley ein Ulster-Scot Presbyterianer aus New Castle County war, der politisch mit der den Kompromiss suchenden „Court Party“ aus den Lower Countys alliiert war, war Rodney ein Mitglied der anglikanischen Oberschicht aus den stark loyalistischen Südstaaten, der sich letztendlich politisch der die Unabhängigkeit suchenden „Country Party“ anschloss. Kombiniert mit seinen persönlichen Möglichkeiten war das ein guter Mix, um erfolgreich eine sehr unterschiedliche Bevölkerung von Delaware durch die Unabhängigkeitsära zu führen. Goodrich fasste seinen Charakter zusammen als „einen Mann großer Integrität und reinem patriotischem Gefühl. Er opferte, wenn nötig, seine persönlichen Interessen zu Gunsten des öffentlichen Wohls. Er war bekannt für seinen Sinn für guten Humor und seine Lebhaftigkeit; und seine Großzügigkeit war eine Zierde der menschlichen Natur.“

1787
Staat Delaware

Der Staat Delaware entsendet zur Unterzeichnung der Gründungakte der Vereinigten Staaten von Amerika Gunning Bedford, Jr., Richard Bassett, George Read, Jacob Broom und den nach Delaware zurückgekehrten früheren Präsidenten des Staates, John Dickinson. Dickinson wird zum Präsidenten dieser Versammlung gewählt.

style="color:blue;background-color:#f6f610;"
seit 07.12.1787
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)
07.12.1787
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Thomas Collins, der Präsident von Delaware, ratifiziert in Dover im Rahmen einer Zeremonie als erster Staat die neue amerikanische Verfassung, was bedeutet, dass Delaware der erste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) (First State) wird.

15.12.1788
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Zum ersten Male öffnen sich die Wahllokale zur Wahl eines Präsidenten und eines Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Jeder Wahlberechtigte Delawares hat bis zum 10. Januar 1789 die Möglichkeit, seine Stimme abzugeben.

1789
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

John McKinley, erster Gouverneur Delawares vom 12. Februar 1777 an bis zu seiner Gefangenschaft durch britische Truppen am 22. September 1777, wird Gründungsmitglied der Delaware State Medical Society.

10.01.1789
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die Auszählung der abgegebenen Stimmen der Wahlberechtigten Delawares ergeben einen Sieg des unabhängigen Präsidentschaftskandidaten George Washington aus dem US-Bundesstaat Virginia, der erst seit dem 25. Juni 1788 Mitglied der Union ist und noch nicht berechtigt ist, an den Wahlen teilzunehmen. Delaware stellt drei der 69 Wahlmänner.

1791
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Da die 1704 in Milford von der "Kirche von England" gebaute Kirche einem Feuer zum Opfer gefallen ist, beginnt die Gemeinde mit dem Bau eines neuen Kirchengebäudes, die eine Episkopalgemeinde (Nachfolger der "Church of England" in Nordamerika) beherbergen soll. Der Bau soll einige Jahrzehnte dauern.

29.01.1791
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Bürger aus dem Westen des County Sussex überreichen der Regierung des Countys in Lewes eine Petition mit der Forderung, den Verwaltungssitz zentraler zu verlegen. Die Regierung entscheidet, dass eine neue Hauptstadt im zentralen Sussex, der allerdings zum größten Teil noch sumpfig und unbewohnt ist, entstehen soll. Schon in diesem Jahr soll mit dem Bau eines Gerichtsgebäude und eines Gefängnisses "im Gebiet am alten Feld von James Pettyjohn mit der Grpße einer Meile dort, wo Ebenezer Pettyjohn jetzt wohnt" begonnen werden.

09.05.1791
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die von der Regierung des County Sussex ausgesandten zehn Kommissare unter der Führung des Senators von Delaware, George Mitchell, kaufen 308.000 qm Land im Zentrum von Sussex. Kommissar Rhodos Shankland beginnt damit, ein großes Quadrat mit jeweils 100 Meter Länge auszumessen. Im Zentrum dieses Quadrates wird die neue Hauptstadt von Sussex gegründet und ist tatsächlich ihr geografischer Mittelpunkt.

26.10.1791
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der Gerichtssitz des Sussex County wird von Lewes in den im Mai gegründeten Hauptort von Sussex verlegt, der nunmehr seinen Namen nach dem Vornamen des leitenden Kommissars der Findungskommission für den Ort, George Mitchell, erhält. Dieses Datum ist das offizielle Gründungsdatum von Georgetown. Das Gerichtsgebäude wird erst in zwei Jahren fertiggestellt werden.

05.12.1792
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Bei der zweiten US-Präsidentschaftswahl entscheiden sich die Wähler von Delaware für den Amtsinhaber George Washington, für den drei Wahlmänner gewählt werden.

1793
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der vor zwei Jahren begonnene Bau des Gerichtsgebäudes von Georgetown, der neuen Hauptstadt des Sussex County, wird abgeschlossen. Das Gebäude ist im georgianischen Stil erstellt und mit Schindeln aus Zypressenholz ummantelt.

31.08.1796
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der erste gewählte Präsident von Delaware, Dr. John McKinley, stirbt in Wilmington im Alter von 75 Jahren.

07.12.1796
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Bei der Wahl des neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika stimmen die Wähler von Delaware für das Siegergespann aus John Adams und Charles Pinckney aus Massachusetts und South Carolina von der Föderalistischen Partei und stellen drei Wahlmänner. Insgesamt erhalten die Sieger 71 Wahlmännerstimmen aus allen US-Bundesstaaten, gegenüber 68 Wahlmännerstimmen für Thomas Jefferson und Aaron Burr aus Virginia und New York. Da die Wahlmänner schließlich Jefferson 68 und Pinckney 59 Stimmen geben, werden Präsident und Vizepräsident bei dieser Wahlperiode aus zwei verschiedenen Parteien stammen. Thomas Jefferson wird Vizepräsident, obwohl er für das Präsidentenamt kandidierte. Den sich daraus ergebenen Problemen sollen nun durch ein Amendment des Wahlgesetzes entgegengewirkt werden; Gültigkeit erlangen kann eine Änderung jedoch erst bei den Wahlen in vier Jahren.

06.12.1800
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Sieger der Präsidentschaftswahlen wird das Gespann der Demokratisch-Republikanischen Partei, Thomas Jefferson und Aaron Burr, das 73 der 138 Wahlmänner auf sich vereinigt. Das unterlegene Paar, der amtierende Präsident John Adams und sein "Running Mate" Charles C. Pinckney, erhält 65 Wahlmännerstimmen. Die drei Stimmen Delawares gehen an Adams/Pittney.

Juli 1802
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Mit dem Bau der ersten Schießpulverfabrik in Wilmington in Delaware wird das Unternehmen für Sprengstoffe "E.I. du Pont de Nemours and Company", kurz "DuPont" gegründet. Firmengründer ist Eleuthère Irénée du Pont, der zwei Jahre zuvor mit seiner Familie aus Frankreich in die USA ausgewandert ist, um der Französischen Revolution zu entfliehen.

25.01.1806
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Reverend Hamilton Bell weiht die noch nicht ganz fertig gebaute St. Paul Episcopal Church in Georgetown ein. Innerhalb eines Jahres wurde die Sakristei erbaut sowie über einen Lotterie-Fonds die Kosten für den Bau der Kirche aufgebracht. Das Baumaterial der Kirche besteht hauptsächlich aus Holz.

1807
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der seit 1680 besiedelte Ort Milford, Delaware, bekommt die Stadtrechte zugesprochen.

1812
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

In Newark wird das erste Kirchengebäude gebaut; es handelt sich um eine Methodistische Kirche.

1813
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Durch den ehemaligen Sklaven Peter Spencer entsteht in Delaware die erste Kirche für Schwarze, die sich den Namen "Union Church of Africans" (heute A.U.M.P. Church) gibt.

1820
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

In Seaford im Sussex County in Delaware wird die "Cannon an Ross Mill and Hearn Mill", die erste Getreidemühle, gebaut. Die Mühle wird mit Wasser angetrieben.

1831
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Am Mispillion River nahe der Delaware Bay wird der erste Mispillion Leuchtturm errichtet.

1833
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die im Jahre 1743 von dem presbyterianischen Pfarrer Francis Alison gegründete "Free School" von Newark wird als Hochschule unter dem Namen Newark College vom Staat Delaware anerkannt.

1835
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)
  • Die Episkopalgemeinde von Milford, Delaware, feiert den Wiederaufbau ihrer Kirche. Der Neubau, der notwendig wurde, da das frühere Gebäude einem Brand zum Opfer gefallen war, dauerte 44 Jahre. Der Bau der "Christ Church" ist in einem neugotischen Stil gehalten. Bild
  • In Seaford im Sussex County beginnt Reverend Corry Chambers der Episkopalen Kirche damit, aus den Resten der "St. Mary's Congregational Church", die im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zerstört wurde, eine neue Kirche aufzubauen.
1836
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die Hauptstadt des County Sussex, Georgetown, erhält ein Hotel, das mit Backsteinen erbaut wird und daher Brick Hotel heißt.

1837
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die Stadt Newark im Norden Delawares bekommt einen Eisenbahnanschluss.

1843
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)
  • In Seaford im Sussex County wird nach acht Jahren Bauzeit die "St. Luke's Protestant Episcopal Church" fertiggestellt.
  • In Georgetown werden die Holzteile der 1806 eingeweihten "St. Paul's Episcopal Church" entfernt und mit dem Bau einer Kirche aus Ziegelsteinen begonnen.
19.11.1844
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die vor einem Jahr begonnene Renovierung der 1806 eingeweihten "St. Paul's Episcopal Church" in Georgetown wird abgeschlossen. Aus einer ehemaligen Holzkirche ist eine Kirche aus Ziegelsteinen geworden.

21.01.1851
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der Farmer und Angehöriger der Demokratischen Partei John H.H. Ross aus Seaford wird zum jüngsten Gouverneur Delawares gewählt. Er ist 36 Jahre alt. Seine Hauptanliegen sind Reformen in der Verwaltung und der Bau der Nord-Süd-Eisenbahn in Delaware.

1854
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

In Milford, Delaware, wird mit dem Bau des "Bank House" begonnen. Es handelt sich hier um ein L-förmiges Haus, dessen Schenkel drei- bzw. zweistöckig sind. Auftraggeber für den Bau ist die "Bank of Milford", die sich von einer Niederlassung in der wirtschaftlich immer stärker werdenden Stadt profitable Geschäfte verspricht.

1856
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Aufgrund der Bemühungen der Frau von Reverend Clemson, einem Pastor der Episkopalkirche, der von seiner Heimat Plantage Claymont Court in Charles Town, West Virginia, nach Delaware versetzt wurde, wird der Ort, der jetzt seine Wirkungsstätte werden soll, "Claymont, Delaware" benannt. Bis jetzt hatte der Ort keine offizielle Bezeichnung.

1857
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der vor drei Jahren begonnene Bau des Bankhauses der "Bank of Milford" wird abgeschlossen; der Auftraggeber ist allerdings bereits in Konkurs gegangen, so dass das Haus künftig eine Arztpraxis beherbergen wird.

03.01.1861
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Obgleich Delaware ein sklavenhaltender Staat ist, findet die Forderung nach einem Austritt aus den Vereinigten Staaten von Amerika zugunsten der Südstaaten in einer Abstimmung nicht die erforderliche Mehrheit; Delaware bleibt Mitglied der USA.

1859
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

William H. Ross, der Gouverneur von Delaware von 1851 bis 1855, lässt sich eine zweistöckige Backsteinvilla mit einem dreistöckigen Turm direkt an der Bahnlinie von Seaford im Sussex County bauen, deren Bau er während seiner Amtszeit vorantrieb. Ross, ursprünglich ein Farmer, gehört der Demokratischen Partei an.

Frühjahr 1861
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Nachdem einer seiner Söhne in die Armee der Konföderierten Staaten von Amerika (CSA) eingetreten ist, verlässt der frühere Gouverneur von Delaware, William H.H. Ross, das Land in Richtung England. Ross, Angehöriger der Methodistischen Kirche und Vater von zehn Kindern mit seiner Frau Elizabeth Emeline Hall, ist Sklavenhalter.

18.02.1865
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Acht Monate nach dem Ende des Amerikanischen Bürgerkrieges verweigert Delaware die Zustimmung zum 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, der die Abschaffung der Sklaverei vorsieht.

06.04.1865
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Seaford am Nanticoke Riker im Sussex County von Delaware bekommt die Stadtrechte übertragen. Der Name der Stadt leitet sich ab vom Ort Seaford in East Sussex in England. Alle Flächen im jetzt westlichen und südlichen Sussex County wurden früher als Teil Marylands besiedelt; auch Seaford war früher Teil Marylands. Erst nach der Vermessung der Grenzen durch Mason und Dixon im jahre 1763 wurde die Gegend Delaware zugesprochen.

1868
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)
  • Die Stadt Wilmington in Delaware ist eine Hochburg des Stahlschiffbaus sowie in der Produktion von Schwarzpulver und Leder.
  • In der Stadt Seaford in Delaware baut die "First National Bank" ein zweistöckiges Geschäftshaus und wird die erste Bank in der Stadt.
1873
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Am Mispillion River nahe der Delaware Bay wird der zweite Mispillion Leuchtturm errichtet. Er besteht aus einem zweistöckigen Haus und ist 20 Meter hoch.

1881
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)
  • Delawares Hauptstadt Dover erhält eine unterirdische Wasserversorgung, die vorerst hauptsächlich zur Brandbekämpfung dienen soll.
  • Die 1806 ursprünglich als Holzkirche errichtete und im Jahre 1844 völlig umgebaute "St. Pauls Episcopal Church" in Georgetown muss wegen ihres baufälligen Zustandes vollkommen rekonstruiert werden. Das Architekturbüro McKim, Mead and White aus New York City, das schon viel Erfahrung mit solchen Aufgaben hat, ist für den Umbau verantwortlich.
1885
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Im späten 19. Jahrhundert nimmt die "Georgetown Service and Gas Company" ein Kohlegas-Kraftwerk in Betrieb. Mittels des gewonnenen Brennstoffes sollen städtische Laternen sowie kommunale und auch verschiedene private Haushalte mit Energie versorgt werden.

1890
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Um den Anschluss der Stadt Seaford in Sussex an das Eisenbahnnetz zu ermöglichen, wird eine bewegliche Eisenbahnbrücke über den Nanticoke River fertiggestellt. Diese Brücke ist eine Eisen- und Fachwerkkonstruktion mit einer einzigen Spur, die von der Firma "Pencoyd Bridge and Construction Company" in Pencoyd, Pennsylvania, gebaut wird.

1891
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die Stadt Millsboro im Sussex County erhält eine Methodistische Kirche, deren Gemeinde bereits seit 1818 vor Ort existiert. Die Holzkirche wird innen durch Abdichtungen aus Asbest gegen Brände gesichert.

1897
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der US-Bundesstaat Delaware gibt sich eine neue Verfassung, die legislavite, exekutive und judikative Körperschaften vorsieht. Die Legislative besteht aus einem Repräsentantenhaus mit 41 Mitgliedern und einem Senat mit 21 Mitgliedern. Oberhaupt der Exekutive ist der Gouverneur von Delaware und für die Judikative ist eine Hierarchie von Gerichten mit dem Höchstgericht des Staates an der Spitze vorgesehen.

1900
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)
  • Delawares Hauptstadt Dover erhält eine elektrische Energieversorgung, die durch Dampfmaschinen geleistet wird. Vorerst dient der erzeugte Strom lediglich für die Straßenbeleuchtung.
  • In Laurel in Delaware werden mit dem "Collins Potatoe House", dem "Phillips Potatoe House" und dem "Hearn Potatoe House" die ersten von vielen "Kartoffelhäusern" im Little Creek fertiggestellt. Diese etwa sechs mal neun Meter großen Häuser bieten im Winter Schutz vor dem Einfrieren von eingelagerten Kartoffeln durch Einsatz von Kohleöfen, dreifache Wandkonstruktionen mit innerer Beplankung und Ummantelung sowie einer geschickten Anordnung von kleinen Fenstern für die Ventilierung der Luft.
12.02.1901
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Zum ersten Mal stimmt der US-Bundesstaat Delaware durch Ratifikation einem neuen Artikel der Verfassung zu, der die Abschaffung der Sklaverei vorsieht.

1905
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die Stadt Seaford in Sussex erhält einen Bahnhof, einen Güterbahnhof sowie eine bewegliche Eisenbahnbrücke über den Nanticoke River. Der Bahnhof Seaford ist ein rechteckiges Backsteingebäude; der Güterbahnhof besteht aus einer offenen Veranda und Arkaden. Der Anschluss Seafords an das Eisenbahnnetz wurde möglich durch die Fertigstellung der Brücke über den Nanticoke River vor 15 Jahren.

1907
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

In unmittelbarer Nähe von Georgetown im Sussex County wird die "St. John's Methodist Church", ein Backsteinbau mit einem steilen Satteldach und ein zweistöckiger Glockenturm eingeweiht.

26.01.1910
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

In Newark im Norden Delawares erscheint die erste Ausgabe der Tageszeitung "The Newark Post". Herausgeber ist Everett C. Johnson. Das Motto der Zeitung steht in der ersten Zeit auf jeder Titelseite: "Gute Straßen, Blumen, Parks, bessere Schulen, Bäume, Klares Wasser, Frische Luft und Sonnenschein für Jedermann und Arbeit für Jedermann."

1912
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

In Milford, Delaware, wird die Ziegelfabrik "J.H. Wilkerson & Son Brickworks" gegründet, die zum weiteren wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt beitragen soll.

24.07.1913
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der US-Gründungsbundesstaat Delaware gibt sich erstmals eine eigene Flagge. Sie zeigt einen einfarbigen blauen Hintergrund und in der Mitte eine ockerfarbene Raute mit dem Wappen des Staates im Zentrum. Das Wappen wurde bereits im Jahr 1777 kreiert und zeigt unter anderem einen Ochsen auf einer grünen Wiese und landwirtschaftliche Produkte, eine blaue Wellenlinie, die den Delaware-Fluss symbolisiert sowie oberhalb des Schildes ein Schiff, welches den Handel symbolisieren soll. Links und rechts des Wappenschildes sind Bauer und ein Soldat abgebildet. Unterhalb des Schildes steht das Staatsmotto aus dem Unabhängigkeitskrieg: "Liberty and independence" ("Freiheit und Unabhängigkeit"). Unterhalb der Raute die Worte "December 7, 1787". Sie verweisen auf den Tag, an dem Delaware als erster Staat die Verfassung der USA unterzeichnete. Die Farben Blau und Ocker werden auch "Kolonialblau" und "lederfarben" genannt. Sie erinnern an die Farben der Uniformen der amerikanischen Soldaten im Unabhängigkeitskrieg, besonders an das Blau der Uniform von General George Washington. Angeblich sollen die Farben auch an die Farben Schwedens (Blau und Gelb) erinnern, denn in Delaware wurde im Jahre 1638 die Kolonie "Nya Sverige" gegründet. Angeblich soll die Raute auch den Spitznamen des Staates repräsentieren: "Diamantenstaat".

1917
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Auf der "William G. Abbott Werft" in Milford, Delaware, wird ein 53 Meter langer Viermaster, die "Albert F. Paul", fertiggestellt. Dieser Bau markiert den Höhepunkt der Schiffbau-Industrie in Milford, wo sich bereits sechs Werften am Mispillion River angesiedelt haben und der Stadt erheblichen Wohlstand bringen. Bekannt sind diese Werften vor allem durch das verwendete Holz der riesigen "Weiß-Eiche", die ausschließlich im östlichen Nordamerika beheimatet ist.

1921
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die Methodistische Gemeinde von Millsboro im Sussex County baut die "Indian Mission Church" im gleichen Ort. Nachdem die Methodistenkirche im Jahre 1881 einen schwarzen Pastor erhielt, hatten sich viele indianische Methodisten von der Kirche wie auch von der Schule, in denen indianische und afro-amerikanische Kinder gemeinsam unterrichtet werden sollten, ferngehalten.

28.03.1921
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Aus dem Delaware College, das 1843 aus dem Newark College hervorging sowie aus dem 1913 gegründeten Delaware Women's College entsteht in einer Fusion die heutige University of Delaware in Newark im Norden des US-Bundesstaates.

1922
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)
  • In Laurel im County Sussex wird die "Ross Point School" für Afro-Amerikaner eröffnet, die von dem Industriellen Pierre Samuel duPont finanziert wird, der derzeit Präsident von General Motors ist.
  • In den frühen 1920er Jahren entsteht in der Nähe von Millsboro im Sussex County die "Harmon School" exklusiv für die Ausbildung von Angehörigen des in Delaware ansässigen Stammes der Nanticoke. Als Lehrer in dieser Schule sollen ausschließlich Afro-Amerikaner eingesetzt werden. Der Neme der Schule leitet sich ab von Isaac Harmon, der in den 1880er Jahren der Führer der Separatistenbewegung des Nanticoke-Stammes war.
1923
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Als erster Mensch in Delaware kommt Celia Steele aus Oceanview, die Frau eines Angehörigen der dortigen Küstenwache, auf den Gedanken, Hühner, die zur Fleischproduktion bestimmt sind, getrennt von den Legehennen zu halten. Die Geschäftsidee ist erfolgreich und wird in den kommenden Jahren vervollkommnet werden. Im ersten Jahr verkauft Steele 387 von ihren 500 Zwei-Pfund-Hühnern zum Preis von 67 Cent pro Pfund. Im kommenden Jahr will sie bereits 1000 Hühner auf den Markt zum Verkauf bringen. Ihr Geschäft erhält später den Titel "First Broiler House".

1925
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)
  • Im östlichen Nordamerika wird die letzte Weiß-Eiche gefällt. Das Holz dieser Bäume wurde für den Bau von großen Segelschiffen verwendet. Waren die Schiffswerften vor allem in Milford, Delaware, vor 15 Jahren noch beträchtlich profitabel, müssen diese nach und nach schließen, da die dort gebauten Segler eine lange Lebensdauer haben und neue Schiffe kaum noch verkauft werden können. Die Stadt Milford dient nun in erster Linia als das Zentrum für einen großen Teils des südlichen Delaware mit seinen großen landwirtschaftlichen Gemeinschaften.
  • Die Stadt Milford in Delaware erhält eine Feuerwache als eine Kombination einer Einrichtung für die "Carlisle Fire Company" mit einem Gemeindezentrum für die Stadt. Das zweistöckige, quadratische Backsteingebäude verfügt auch über einen Beobachtungsturm, der über eine Treppe zu erreichen ist.
1924
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

In Delaware wird der DuPont-Highway fertiggestellt, der zum Wachstum der Stadt Dover beitragen und die Infrastruktur Delawares entscheidend verbessern soll.

1926
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der Mispillion Leuchtturm am Mispillion River nahe der Delaware Bay, der seit 1873 bzw. dessen Vorgänger seit 1831 seinen Dienst verrichtete, wird nur noch unbemannt weiterbetrieben.

1929
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der Mispillion Leuchtturm am Mispillion River nahe der Delaware Bay, der seit 1873 bzw. dessen Vorgänger seit 1831 seinen Dienst verrichtete, wird deaktiviert. Seit drei Jahren wurde der Turm nur noch unbemannt betrieben. Eine Stahlkonstruktion an anderer Stelle, die vorher am Cape Henlopen eingesetzt war, versieht jetzt ebenfalls unbemannt den Leuchtdienst.

März 1941
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Bei Dover im geografischen Zentrum Delawares beginnt der Bau "Municipal Airport Dover Airdrome", des ersten Verkehrsflughafens Delawares.

17.12.1941
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Nur zehn Monate nach Baubeginn werden die Abfertigungsgebäude des "Municipal Airport Dover Airdrome" in Delaware fertiggestellt. Unter dem Eindruck des japanischen Überfalls auf Pearl Harbor wird der ursprüngliche Zweck des zivilen Flughafens in einen militärischen umgewandelt und vom US Army Air Corps übernommen. Unmittelbar nach der Übernahme des Flughafens durch das Militär beginnt ein Bauprogramm, das sowohl die Runways, einige Taxiways und den Tower betrifft. Außerdem sollen einige große Hangars schnell entstehen, deren Haltbarkeit lediglich für die Dauer des Krieges ausgelegt sein soll.

20.12.1941
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Als erste militärische Einheit auf dem Flugplatz der US Army Dover trifft das 112. Beobachtungsgeschwader der Ohio National Guard ein, die U-Boot-Abwehrpatrouillen vor der Küste von Delaware fliegen soll.

Anfang 1942
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Drei Boeing B-25 Mitchell-Bombergeschwader treffen zusammen mit der 45. Bombardierungsgruppe des First Bomber Command der US Army auf dem Flugplatz der US Army Dover ein.

08.04.1943
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der usprünglich als "Municipal Airport Dover Airdrome" in Delaware angedachte und an das US Army Air Corps übergebene Flughafen wird nun als "Dover Army Airbase" bezeichnet.

September 1944
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Sieben Geschwader der P-47 Thunderbolt beginnen ihr Training an der "Dover Army Airbase" zur Vorbereitung auf einen Einsatz in Europa.

1945
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

In den 1940er Jahren wird in Georgetown im Sussex County die Kohlevergasung eingestellt und das Kohlekraftwerk, das seit etwa 60 Jahren existierte, heruntergefahren.

01.09.1946
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die "Dover Army Airbase" in Delaware wird in einen inaktiven Status versetzt. Eine kleine Instandhaltungseinheit, die 440. Standby-Schwadron, bleibt auf der Air Base zur Wartung der Anlagen.

1947
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Auf der höchsten Erhebung des US-Bundesstaates Delaware, dem 137 Meter hohen Elbright Azimuth, errichtet die Firma Western Union eine Funk-Relaisstation als Teil des C-Band-Kurzwellensystems. Diese Relaisstation verknüpft die Sendeanlagen von New York City und Washington, D.C. und trägt den Namen "Brandywine" nach dem dortigen Gebirgszug "Brandywine Creek". Die Relaisstation entsteht auf dem bereits vorhandenen Turm einer Waldbrand-Beobachtungsstation. Angrenzende Relaisstationen sind der Mt. Laurel in New Jersey (54 Kilometer entfernt) im Nordosten sowie der Elk Neck nahe Elkton in Maryland, 49 Kilometer entfernt, im Südwesten.

18.09.1947
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die "Dover Army Airbase" wird von der US Air Force übernommen. Der Flughafen soll am 13. Januar 1948 in "Dover AFB" umbenannt werden.

1948
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

In Millsboro im Sussex County entsteht die "Indian Mission School", auch bekannt als das "Nanticoke Indian Center", das erbaut wurde, nachdem die ursprüngliche Ausbildungsstätte für die Kinder des Nanticoke-Stammes durch ein Feuer zerstört wurde. In der neuen Schule sollend ie indianischen Kinder nicht mehr gemeinsam mit afro-amerikanischen Kindern unterrichtet werden, da der in den letzten Jahren gemeinsam durchgeführte Unterricht immer wieder zu Spannungen führte.

1949
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Melvin L. Joseph eröffnet eine Meile südlich von Georgetown im County Sussex den Georgetown Speedway. Auf dieser Rennstrecke, die ein Oval mit einer halben Meile Länge ist, sollen an jedem Wochenende Autorennen stattfinden.

01.08.1950
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Infolge des Koreakrieges und der Expansion der US Air Force wird das Dover Airfield reaktiviert.

01.02.1951
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)
  • In Newark im Norden Delawares errichtet der Automobilhersteller Chrysler ein Montagewerk, das über 2000 Menschen beschäftigen soll. Ursprünglich war das Werk zum Bau von Panzern für die US Army geplant gewesen.
  • Da viele Gebäude des Dover Airfields am Anfang des Zweiten Weltkrieges mit Material gebaut wurde, das nicht für mehrere Jahrzehnte haltbar ist, muss nach der Reaktivierung des Airfields nun mit einem enormen Modernisierungsprojekt begonnen.
01.04.1952
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Das Dover Airfield wird dem US Military Air Transport Service (MATS) übertragen und wird Heimatbasis des 1607. Air Transport Wing.

1955
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Das Dover Airfield in Delaware erhält einen 31 Meter hohen Tower.

1957
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die 1912 in Milford, Delaware, gegründete Ziegelfabrik "J.H. Wilkerson & Son Brickworks" stellt ihren Betrieb ein. Die Ziegelei wird später ein Baudenkmal werden.

1967
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zwingt den US-Bundesstaat Delaware als einen der letzten Bundesstaaten, das Verbot der Ehe von Menschen weißer und schwarzer Hautfarbe aufzuheben.

25.01.1996
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

In Smyrna, Delaware, wird der bisher letzte in den USA zum Tode Verurteilte, Billy Bailey, durch Erhängen hingerichtet.Bailey hatte einen Überall auf ein Spirituosengeschäft begangen und auf der Flucht ein älteres Ehepaar erschossen. Für diese Taten wurde er 1980 zum Tode verurteilt. Inzwischen ist Delaware auf die Vollstreckung von Todesurteilen durch eine letale Injektion umgestellt worden, was Bailey jedoch ablehnte. Da die letzte Exekution am Galgen in Delaware in den 1940er Jahren stattgefunden hatte, wandte sich die zuständige Strafvollzugsbehörde von Delaware zum Einholen von Informationen nach Walla Walla, wo 1993 und 1994 Todesurteile durch Erhängen vollzogen worden waren. Die U.S. Army, in der erst seit 1986 die Todesstrafe durch Erhängen verboten war, konnte dazu detaillierte Informationen aus ihren Anordnungen und Leitfäden zur Verfügung stellen, auf deren Basis der Exekutionsablauf geplant wurde. Die Zeitung "The Washington Post" berichtete, dass die Verantwortlichen in Delaware so besorgt über den Ablauf der Vollstreckung waren, dass sie den Vorgang zur Vorbereitung mehrere Stunden lang übten. Er erregte die Aufmerksamkeit der internationalen Medien und bewirkt nun auch wegen eines zeitlichen Zusammentreffens mit weiteren Exekutionen in den USA neue Diskussionen über die Todesstrafe.

1997
Bundesrepublik Deutschland (Hessen) / Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die Städte Fulda in Hessen und Wilmington in Delaware schließen eine Städtepartnerschaft.

18.02.2003
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Zwei von sechs Frachtgebäude des 436. Geschwaderlagers der US Air Force auf der Dover Air Force Base stürzen während des Rekordschneesturms über Delaware ein und verursachen eine Million US-Dollar Schaden. Menschen werden nicht verletzt.

30.05.2003
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Gegen 15 Uhr bricht in der historischen Innenstadt von Milford, Delaware, ein Feuer aus, das bald zu einem Großbrand wird, an dessen Löschung mehr als 200 Feuerwehrleute aus Milford, Ellendale, Harrington, Felton, Dover, Smyrna, Houston, Friederike, Slaughter Beach, Bowers Beach, Greenwood, South Bowers, Farmington, Magnolia, Cheswold, Lewes, Georgetown und Bridgeville in Delaware und Greensboro und Goldsboro in Maryland beteiligt sind. Sieben Unternehmen, eine Kirche und drei Wohnungen des historischen Stadtteils werden zerstört. Sechs Feuerwehrleute und ein Anwohner werden bei dem Brand verletzt.

2008
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)
  • Das im Jahre 1951 errichtet Montagewerk der Firma Chrysler in Newark, Delaware, das im Jahe 2005 noch 2115 Menschen beschäftigte, wird geschlossen.
  • Der älteste Flughafentower, der in den USA noch gebräuchlich ist, wird abgerissen. Es handelt sich um den 31 Meter hohen Tower der Dover Air Force Base in Delaware, der 1955 errichtet wurde. Im nächsten Jahr soll in Dover ein neuer Tower fertiggestellt werden.
2009
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Der neue Flughafentower auf der Dover Air Force Base in Delaware erhält einen neuen Tower, der mit seinen 39 Metern Höhe den im letzten Jahr abgerissenen Tower um acht Meter überragt.

23.10.2009
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

Die University of Delaware kauft für 24,25 Millionen US-Dollar vom wirtschaftlich angeschlagenen Automobilhersteller Chrysler ein Fahrzeugmontagewerk, das unmittelbar an das Universitätsgelände grenzt. Diese Erweiterung der Universität ist gleichzeitig Bestandteil des Konkursplanes der Firma Chrysler.

25.03.2013
Vereinigte Staaten von Amerika (Delaware)

In Delaware wird das "First State National Monument" eingeweiht. US-Präsident Barack Obama widmet das Monument zum Gedenken an die Rolle des Bundesstaates in der Kolonialzeit und der Ratifizierung der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika durch Delaware als erstem Staat. Es handelt sich um die erste Gedenkstätte überhaupt in Delaware.

Proximity
Home
Jahreschroniken
Länderchroniken