Deutscher Bund 1815: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Die Bevollmächtigten von 39 deutschen Staaten unterzeichnen die Bundesakte zur Gründung des Deutschen Bundes. Gemäß der Präambel der Bundesakte beschließen „die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, […] von den Vorteilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europas hervorgehen würden, […] sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen“. Folgende Inhalte werden vereinbart (Auszüge): <br> | Die Bevollmächtigten von 39 deutschen Staaten unterzeichnen die Bundesakte zur Gründung des Deutschen Bundes. Gemäß der Präambel der Bundesakte beschließen „die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, […] von den Vorteilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europas hervorgehen würden, […] sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen“. Folgende Inhalte werden vereinbart (Auszüge): <br> | ||
''Die in 20 Artikeln verfasste Bundesakte schafft die vertragliche Grundlage für den Deutschen Bund. Mitglieder des Deutschen Bundes sind gemäß der Präambel der Bundesakte alle „souveränen Fürsten und freien Städte“. Das sind 41 deutsche [[Staat]]en, davon vier freie Städte. Es wird unter anderem vertraglich vereinbart: <br> | ''Die in 20 Artikeln verfasste Bundesakte schafft die vertragliche Grundlage für den Deutschen Bund. Mitglieder des Deutschen Bundes sind gemäß der Präambel der Bundesakte alle „souveränen Fürsten und freien Städte“. Das sind 41 deutsche [[Staat]]en, davon vier freie Städte. Es wird unter anderem vertraglich vereinbart: <br> | ||
− | + | ''' Artikel I ''' <br> | |
− | ''' Artikel I ''' | ||
Der König von '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien und Irland]]''' gehört als König von '''[[Königreich Hannover|Hannover]]''', der König von '''[[Königreich Dänemark|Dänemark]]''' als Herzog von '''[[Herzogtum Holstein|Holstein]]''' und '''[[Herzogtum Lauenburg|Lauenburg]]''' und der König der '''[[Königreich der Niederlande|Niederlande]]''' als Großherzog von '''[[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]]''' dem Bund an. Sie sind Bundesfürsten wie alle anderen auch. <br> | Der König von '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien und Irland]]''' gehört als König von '''[[Königreich Hannover|Hannover]]''', der König von '''[[Königreich Dänemark|Dänemark]]''' als Herzog von '''[[Herzogtum Holstein|Holstein]]''' und '''[[Herzogtum Lauenburg|Lauenburg]]''' und der König der '''[[Königreich der Niederlande|Niederlande]]''' als Großherzog von '''[[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]]''' dem Bund an. Sie sind Bundesfürsten wie alle anderen auch. <br> | ||
− | Der '''[[Kaisertum Österreich|Kaiser von Österreich]]''' und der '''[[Königreich Preußen|König von Preußen]]'' gehören dem Deutschen Bund mit allen ihren vormals zum '''[[HRR|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]]''' zählenden Besitzungen an: Österreich ohne die polnischen, ungarischen und italienischen Gebietsteile; Preußen ohne Westpreußen und Ostpreußen, Posen und '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft| | + | Der '''[[Kaisertum Österreich|Kaiser von Österreich]]''' und der '''[[Königreich Preußen|König von Preußen]]''' gehören dem Deutschen Bund mit allen ihren vormals zum '''[[HRR|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]]''' zählenden Besitzungen an: Österreich ohne die polnischen, ungarischen und italienischen Gebietsteile; Preußen ohne Westpreußen und Ostpreußen, Posen und den Kanton '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft|Neuenburg]]'''. <br> |
− | : Die Bundesbeschlüsse gelten nicht für diese Territorien, und es ergibt sich aus der Bundesakte auch keinerlei militärische Beistandspflicht für den Fall eines Angriffes Dritter auf diese Gebiete. | + | : ''Die Bundesbeschlüsse gelten nicht für diese Territorien, und es ergibt sich aus der Bundesakte auch keinerlei militärische Beistandspflicht für den Fall eines Angriffes Dritter auf diese Gebiete.'' <br> |
− | <br> | ||
''' Artikel II ''' | ''' Artikel II ''' | ||
Der Zweck desselben ist Erhaltung der äußeren und inneren Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staaten. | Der Zweck desselben ist Erhaltung der äußeren und inneren Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staaten. | ||
Zeile 52: | Zeile 50: | ||
<br> | <br> | ||
''' Artikel IV, V & IX ''' | ''' Artikel IV, V & IX ''' | ||
− | + | Einziges Bundesorgan ist die Bundesversammlung – auch Bundestag genannt – mit dem Tagungsort Frankfurt am Main. Zuständig für die Bundesangelegenheiten im Allgemeinen ist der "Engere Rat", in dem elf größere Staaten jeweils eine Stimme und die übrigen insgesamt sechs haben. Er entscheidet mit einfacher Mehrheit, bei Stimmengleichheit entscheidet der österreichische Vertreter, weil Österreich die Präsidialmacht des Bundes ist. <br> | |
* '''Stimmenverteilung im Engeren Rat:'''<br> | * '''Stimmenverteilung im Engeren Rat:'''<br> | ||
− | '''1.''' [[Kaisertum | + | '''1.''' [[Kaisertum Österreich]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''2.''' [[Königreich | + | '''2.''' [[Königreich Preußen]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''3.''' [[Königreich | + | '''3.''' [[Königreich Bayern]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''4.''' [[Königreich | + | '''4.''' [[Königreich Sachsen]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''5.''' [[Königreich | + | '''5.''' [[Königreich Hannover]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''6.''' [[Königreich | + | '''6.''' [[Königreich Württemberg]] – ''1 Stimme'' <br> |
'''7.''' [[Großherzogtum Baden]] – ''1 Stimme'' <br> | '''7.''' [[Großherzogtum Baden]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
'''8.''' [[Kurfürstentum Hessen]] – ''1 Stimme'' <br> | '''8.''' [[Kurfürstentum Hessen]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
Zeile 65: | Zeile 63: | ||
'''10.''' [[Königreich Dänemark]] wegen [[Herzogtum Holstein]] – ''1 Stimme'' <br> | '''10.''' [[Königreich Dänemark]] wegen [[Herzogtum Holstein]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
'''11.''' [[Königreich der Niederlande]] wegen des [[Großherzogtum Luxemburg|Großherzogtums Luxemburg]] – ''1 Stimme'' <br> | '''11.''' [[Königreich der Niederlande]] wegen des [[Großherzogtum Luxemburg|Großherzogtums Luxemburg]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
− | '''12.''' Die Herzoglich Sächsischen Häuser [[Großherzogtum Sachsen]], [[Herzogtum Sachsen-Gotha | + | '''12.''' Die Herzoglich Sächsischen Häuser [[Großherzogtum Sachsen]], [[Herzogtum Sachsen-Gotha]], [[Herzogtum Sachsen-Hildburghausen]], [[Herzogtum Sachsen-Meiningen]], [[Herzogtum Sachsen-Weimar]] und [[Herzogtum Sachsen-Coburg]] – ''1 Stimme'' <br> |
'''13.''' [[Herzogtum Braunschweig]] und [[Herzogtum Nassau]] – ''1 Stimme'' <br> | '''13.''' [[Herzogtum Braunschweig]] und [[Herzogtum Nassau]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
'''14.''' [[Herzogtum Mecklenburg-Schwerin]] und [[Herzogtum Mecklenburg-Strelitz]] – ''1 Stimme'' <br> | '''14.''' [[Herzogtum Mecklenburg-Schwerin]] und [[Herzogtum Mecklenburg-Strelitz]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
− | '''15.''' [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Herzogtum Anhalt]] und [[Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''15.''' [[Großherzogtum Oldenburg]], [[Herzogtum Anhalt-Dessau]], [[Herzogtum Anhalt-Bernburg]], [[Herzogtum Anhalt-Köthen]] und [[Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''16.''' [[Fürstentum Hohenzollern-Hechingen]], [[Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen]], [[Fürstentum Liechtenstein]], [[Fürstentum Reuß | + | '''16.''' [[Fürstentum Hohenzollern-Hechingen]], [[Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen]], [[Fürstentum Liechtenstein]], [[Fürstentum Reuß jüngere Linie]], [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]], [[Fürstentum Lippe-Detmold]] und [[Fürstentum Waldeck]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''17.''' Die freien Städte: [[Freie und Hansestadt Lübeck]], [[Freie Stadt Frankfurt]], [[Freie Hansestadt Bremen]] und [[Freie Stadt Hamburg]] – ''1 Stimme''. | + | '''17.''' Die freien Städte: [[Freie und Hansestadt Lübeck]], [[Freie Stadt Frankfurt]], [[Freie Hansestadt Bremen]] und [[Freie Stadt Hamburg]] – ''1 Stimme''. <br> |
− | <br> | + | |
''' Artikel VI & VII ''' | ''' Artikel VI & VII ''' | ||
Für bestimmte Bundesangelegenheiten ist das Plenum zuständig. Hier hat jedes Mitglied – mit Ausnahme von drei Fürstentümern – mindestens eine Stimme, die größeren Staaten bis zu vier. <br> | Für bestimmte Bundesangelegenheiten ist das Plenum zuständig. Hier hat jedes Mitglied – mit Ausnahme von drei Fürstentümern – mindestens eine Stimme, die größeren Staaten bis zu vier. <br> | ||
* '''Stimmenverteilung im Plenum:''' <br> | * '''Stimmenverteilung im Plenum:''' <br> | ||
− | '''1.''' Österreich – ''4 Stimmen'' <br> | + | '''1.''' [[Kaisertum Österreich]] – ''4 Stimmen'' <br> |
− | '''2.''' Preußen – ''4 Stimmen'' <br> | + | '''2.''' [[Königreich Preußen]] – ''4 Stimmen'' <br> |
− | ''' | + | '''3.''' [[Königreich Sachsen]] – ''4 Stimmen'' <br> |
'''4.''' [[Königreich Bayern]] – ''4 Stimmen'' <br> | '''4.''' [[Königreich Bayern]] – ''4 Stimmen'' <br> | ||
− | '''5.''' Hannover – ''4 Stimmen'' <br> | + | '''5.''' [[Königreich Hannover]] – ''4 Stimmen'' <br> |
− | '''6.''' Württemberg – ''4 Stimmen'' <br> | + | '''6.''' [[Königreich Württemberg]] – ''4 Stimmen'' <br> |
− | '''7.''' Baden – ''3 Stimmen'' <br> | + | '''7.''' [[Großherzogtum Baden]] – ''3 Stimmen'' <br> |
− | '''8.''' | + | '''8.''' [[Kurfürstentum Hessen]] – ''3 Stimmen'' <br> |
− | '''9.''' Großherzogtum Hessen – ''3 Stimmen'' <br> | + | '''9.''' [[Großherzogtum Hessen]] – ''3 Stimmen'' <br> |
− | '''10.''' Holstein – ''3 Stimmen'' <br> | + | '''10.''' [[Herzogtum Holstein]] – ''3 Stimmen'' <br> |
'''11.''' [[Großherzogtum Luxemburg]] – ''3 Stimmen'' <br> | '''11.''' [[Großherzogtum Luxemburg]] – ''3 Stimmen'' <br> | ||
− | '''12.''' Braunschweig – ''2 Stimmen'' <br> | + | '''12.''' [[Herzogtum Braunschweig]] – ''2 Stimmen'' <br> |
− | '''13.''' [[Mecklenburg-Schwerin]] – ''2 Stimmen'' <br> | + | '''13.''' [[Herzogtum Mecklenburg-Schwerin]] – ''2 Stimmen'' <br> |
− | '''14.''' Nassau – ''2 Stimmen'' <br> | + | '''14.''' [[Herzogtum Nassau]] – ''2 Stimmen'' <br> |
− | '''15.''' [[Sachsen-Weimar]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''15.''' [[Herzogtum Sachsen-Weimar]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''16.''' [[Sachsen-Gotha]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''16.''' [[Herzogtum Sachsen-Gotha]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''17.''' [[Sachsen-Coburg]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''17.''' [[Herzogtum Sachsen-Coburg]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''18.''' [[Sachsen-Meiningen]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''18.''' [[Herzogtum Sachsen-Meiningen]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''19.''' [[Sachsen-Hildburghausen]] – ''1 Stimme' <br>' <br> | + | '''19.''' [[Herzogtum Sachsen-Hildburghausen]] – ''1 Stimme' <br>' <br> |
− | '''20.''' [[Mecklenburg-Strelitz]] – ''1 Stimme'' | + | '''20.''' [[Herzogtum Mecklenburg-Strelitz]] – ''1 Stimme'' |
'''21.''' [[Großherzogtum Oldenburg]] – ''1 Stimme'' <br> | '''21.''' [[Großherzogtum Oldenburg]] – ''1 Stimme'' <br> | ||
− | '''22.''' [[Anhalt-Dessau]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''22.''' [[Herzogtum Anhalt-Dessau]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''23.''' [[Anhalt-Bernburg]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''23.''' [[Herzogtum Anhalt-Bernburg]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''24.''' [[Anhalt-Köthen]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''24.''' [[Herzogtum Anhalt-Köthen]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''25.''' [[Schwarzburg-Sondershausen]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''25.''' [[Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''26.''' [[Schwarzburg-Rudolstadt]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''26.''' [[Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''27.''' [[Hohenzollern-Hechingen]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''27.''' [[Fürstentum Hohenzollern-Hechingen]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''28.''' Liechtenstein -''1 Stimme'' <br> | + | '''28.''' [[Fürstentum Liechtenstein]] - ''1 Stimme'' <br> |
− | '''29.''' [[Hohenzollern-Sigmaringen]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''29.''' [[Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''30.''' [[Waldeck]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''30.''' [[Fürstentum Waldeck]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''31.''' [[Reuß ältere Linie]] – ''1 Stimme'' <br> | + | '''31.''' [[Fürstentum Reuß ältere Linie]] – ''1 Stimme'' <br> |
'''32.''' [[Reuß jüngere Linie]] (Reuß-Lobenstein, Reuß-Schleiz, Reuß-Ebersdorf) – ''1 Stimme'' <br> | '''32.''' [[Reuß jüngere Linie]] (Reuß-Lobenstein, Reuß-Schleiz, Reuß-Ebersdorf) – ''1 Stimme'' <br> | ||
− | '''33.''' Schaumburg-Lippe – ''1 Stimme'' <br> | + | '''33.''' [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''34''' Lippe – ''1 Stimme'' <br> | + | '''34.''' [[Fürstentum Lippe-Detmold]] und [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]] – ''1 Stimme'' <br> |
− | '''35.''' | + | '''35.''' [[Freie und Hansestadt Lübeck]] – ''1 Stimme'' |
− | '''36.''' | + | '''36.''' [[Freie Stadt Frankfurt]] – ''1 Stimme'' |
− | '''37.''' | + | '''37.''' [[Freie Hansestadt Bremen]] – ''1 Stimme'' |
− | '''38.''' | + | '''38.''' [[Freie Stadt Hamburg]] – ''1 Stimme''. |
: Anders als ursprünglich von ihnen beabsichtigt, können die Großmächte Österreich und Preußen die Mittel- und Kleinstaaten nicht vollständig majorisieren: Im Engeren Rat haben selbst die sechs größeren Staaten nur 6 von 17 Stimmen, im Plenum, wo für Entscheidungen eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist, nur 24 von 69. Rein formal vermeidet damit die Konstruktion des Deutschen Bundes jede hegemoniale Vormachtstellung. <br> | : Anders als ursprünglich von ihnen beabsichtigt, können die Großmächte Österreich und Preußen die Mittel- und Kleinstaaten nicht vollständig majorisieren: Im Engeren Rat haben selbst die sechs größeren Staaten nur 6 von 17 Stimmen, im Plenum, wo für Entscheidungen eine Zweidrittelmehrheit erforderlich ist, nur 24 von 69. Rein formal vermeidet damit die Konstruktion des Deutschen Bundes jede hegemoniale Vormachtstellung. <br> | ||
+ | |||
''' Artikel XI ''' <br> | ''' Artikel XI ''' <br> | ||
Alle Mitglieder des Bundes versichern, sowohl ganz Deutschland als auch jeden einzelnen Bundesstaat gegen Angriffe zu schützen und garantieren sich gegenseitig ihre sämtlichen zum Deutschen Bund gehörenden Besitzungen zu. Bei einem einmal erklärten Bundeskrieg darf kein Mitglied einseitige Unterhandlungen mit dem Feinde eingehen oder Waffenstillstand und Frieden schließen. Die Bundesglieder behalten zwar das Recht der Bündnisse aller Art; verpflichten sich jedoch in keine Verbindungen einzugehen, welche gegen die Sicherheit des Bundes oder einzelner Bundesstaaten gerichtet wären. Die Bundesglieder machen sich ebenfalls verbindlich, einander unter keinerlei Vorwand zu bekriegen, noch ihre Streitigkeiten mit Gewalt zu verfolgen, sondern sie bei der Bundesversammlung anzubringen. Dieser liegt alsdann ob, die Vermittlung durch einen Ausschuß zu versuchen; falls dieser Versuch fehlschlagen sollte, und demnach eine richterliche Entscheidung nothwendig würde, solche durch eine wohlgeordnete Austrägal-Instanz zu bewirken, deren Ausspruch die streitenden Theile sich sofort zu unterwerfen haben. <br> | Alle Mitglieder des Bundes versichern, sowohl ganz Deutschland als auch jeden einzelnen Bundesstaat gegen Angriffe zu schützen und garantieren sich gegenseitig ihre sämtlichen zum Deutschen Bund gehörenden Besitzungen zu. Bei einem einmal erklärten Bundeskrieg darf kein Mitglied einseitige Unterhandlungen mit dem Feinde eingehen oder Waffenstillstand und Frieden schließen. Die Bundesglieder behalten zwar das Recht der Bündnisse aller Art; verpflichten sich jedoch in keine Verbindungen einzugehen, welche gegen die Sicherheit des Bundes oder einzelner Bundesstaaten gerichtet wären. Die Bundesglieder machen sich ebenfalls verbindlich, einander unter keinerlei Vorwand zu bekriegen, noch ihre Streitigkeiten mit Gewalt zu verfolgen, sondern sie bei der Bundesversammlung anzubringen. Dieser liegt alsdann ob, die Vermittlung durch einen Ausschuß zu versuchen; falls dieser Versuch fehlschlagen sollte, und demnach eine richterliche Entscheidung nothwendig würde, solche durch eine wohlgeordnete Austrägal-Instanz zu bewirken, deren Ausspruch die streitenden Theile sich sofort zu unterwerfen haben. <br> |
Version vom 7. August 2016, 01:34 Uhr
DEUTSCHER BUND
Chronik des Zeitraums vom 8. Juni bis zum 31. Dezember 1815
Hauptseite | ![]() | |
Jahres-Chroniken | ||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||
Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ... 1805 - 1806 | |||||||||||||||||||||||||
Chronik des Rheinbundes des Jahres ... 1806 - 1807 - 1808 - 1809 - 1810 - 1811 - 1812 - 1812 - 1812 - 1813 | |||||||||||||||||||||||||
Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ... 1813 - 1814 - 1815 | |||||||||||||||||||||||||
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland / ![]() Während des Wiener Kongresses wird der Deutsche Bund, ein Staatenbund ohne ein gemeinsames Staatsoberhaupt, gegründet. Die Deutsche Bundesakte ist ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes. In den Artikeln 53 bis 63 ist sie ein offizieller Bestandteil der Wiener Kongress-Akte. | |||||||||||||||||||||||||
![]() Die Bevollmächtigten von 39 deutschen Staaten unterzeichnen die Bundesakte zur Gründung des Deutschen Bundes. Gemäß der Präambel der Bundesakte beschließen „die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, […] von den Vorteilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europas hervorgehen würden, […] sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen“. Folgende Inhalte werden vereinbart (Auszüge):
Artikel II
Der Zweck desselben ist Erhaltung der äußeren und inneren Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staaten.
1. Kaisertum Österreich – 1 Stimme Artikel VI & VII
Für bestimmte Bundesangelegenheiten ist das Plenum zuständig. Hier hat jedes Mitglied – mit Ausnahme von drei Fürstentümern – mindestens eine Stimme, die größeren Staaten bis zu vier.
1. Kaisertum Österreich – 4 Stimmen
Artikel XI | |||||||||||||||||||||||||
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland / ![]() Der Zentrale Verwaltungsrat für Deutschland stellt seine Arbeit ein; der österreichische Kaiser Franz I. (als früherer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war seine Bezeichnung Franz II.) wird zum Präsidenten des Deutschen Bundes berufen. Die Teilnehmerstaaten versichern sich ausdrücklich, dass der Präsident nicht als ein Staatsoberhaupt anzusehen sei. | |||||||||||||||||||||||||
![]() Mit dem Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland richtet die Nationalversammlung eine provisorische Regierung ein, die "Provisorische Zentralgewalt". | |||||||||||||||||||||||||
![]() Der Bundestag beschließt, seine Befugnisse der am 28. Juni geschaffenen Zentralgewalt zu übertragen und seine Tätigkeit einzustellen. Die Bundesakte tritt damit faktisch außer Kraft. | |||||||||||||||||||||||||
![]() Der kurmainzische Staatsmann und Generalfeldzeugmeister Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried wird zum Präsidialgesandten des Präsidenten des Deutschen Bundes in Frankfurt bestellt. | |||||||||||||||||||||||||
![]() Der Präsidialgesandte des Präsidenten des Deutschen Bundes, Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried, muss aufgrund einer schweren Erkrankung sein Amt niederlegen. Seine Aufgabe übernimmt Johann Rudolf Graf von Buol-Schauenstein. | |||||||||||||||||||||||||
![]()
| |||||||||||||||||||||||||
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1816 - 1817 - 1818 - 1819 - 1820 - 1821 - 1822 - 1823 - 1824 - 1825 | |||||||||||||||||||||||||
spätere Chroniken Deutschlands | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
|