Deutscher Bund: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
8. Juni 1815 bis 11. Juli 1848 und 20. Dezember 1849 bis 23. August 1866 Hauptstadt: Frankfurt am Main Staatsform: Staatenbund
K |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<font face="Verdana"> | <font face="Verdana"> | ||
− | + | [[Datei:Deutschland.gif|150px|thumb|left]] [[Datei:Wappen Deutscher Bund.jpg|150px|thumb|right|Wappen des Deutschen Bundes ab 1848]] | |
+ | [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|150px|thumb|right|'''Karl August Freiherr von Hardenberg'''<br>(* 1750 bei Helmstedt)<br>Preußischer Außenminister und Staatskanzler]] | ||
+ | [[Datei:Metternich.jpg|150px|thumb|right|'''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein'''<br>(* 1773 Koblenz)<br>Staatsmann im Dienste Österreichs und Außenminister]] | ||
+ | [[Datei:Wilhelm I.jpg|150px|thumb|right|'''König Wilhelm I. von Preußen'''<br>(* 1797 Berlin)<br>König von Preußen, Präsident des Norddeutschen Bundes, erster Deutscher Kaiser]] | ||
+ | [[Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|150px|thumb|right|'''Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen'''<br>(* 1815 Schönhausen/Elbe)<br>Ministerpräsident Preußens, Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes und erster Reichskanzler des Deutschen Reiches]] | ||
+ | [[Datei:Franz Joseph I.jpg|150px|thumb|right|'''Kaiser Franz Joseph I.'''<br>(* 1830 nahe Wien)<br>Kaiser von Österreich]] | ||
+ | |||
= <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> = | = <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> = | ||
Zeile 97: | Zeile 103: | ||
| <center> '''[[Deutscher Bund 1848|1848]]''' </center> || Kommunistisches Manifest veröffentlicht. Deutsche Revolution beginnt. | | <center> '''[[Deutscher Bund 1848|1848]]''' </center> || Kommunistisches Manifest veröffentlicht. Deutsche Revolution beginnt. | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 07.1848|12.07.1848]]-[[Chronik 12.1849|20.12.1849]]''' </center> || '''[[Deutsches Reich 1848|Deutsches Reich]]''' <br> | + | | <center> '''[[Chronik 07.1848|12.07.1848]]-[[Chronik 12.1849|20.12.1849]]''' </center> || '''[[Deutsches Reich 07.1848|Deutsches Reich]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Chronik 12.1849|20.12.1849]]-[[Chronik 08.1866|23.08.1866]]''' </center> || '''[[Deutscher Bund]]''' <br> | + | | <center> '''[[Chronik 12.1849|20.12.1849]]-[[Chronik 08.1866|23.08.1866]]''' </center> || '''[[Deutscher Bund 12.1849]]''' <br> |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Deutscher Bund 1849|1849]]''' </center> || Erneuerung des Deutschen Bundes. | + | | <center> '''[[Deutscher Bund 12.1849|1849]]''' </center> || Erneuerung des Deutschen Bundes. |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | <center> '''[[Deutscher Bund | + | | <center> '''[[Deutscher Bund 1850|1850]]''' </center> || Erfurter Unionsparlament. |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| <center> '''[[Deutscher Bund 1851|1851]]''' </center> || Wiederherstellung des Bundestages. | | <center> '''[[Deutscher Bund 1851|1851]]''' </center> || Wiederherstellung des Bundestages. |
Aktuelle Version vom 6. April 2018, 00:50 Uhr
DEUTSCHER BUND
Hauptseite | ![]() | |||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
frühere Chroniken Deutschlands | ||||
Heiliges Römisches Reich | ||||
Rheinbund | ||||
Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland | ||||
Deutscher Bund | ||||
Gründung des Deutschen Bundes auf dem Wiener Kongress. | ||||
Erste Bundesversammlung in Frankfurt am Main. | ||||
Wartburgfest. | ||||
Aachener Kongress. | ||||
Geheimkonferenz der Minister der zehn größten Bundesstaaten in Karlsbad. | ||||
Wiener Schlussakte. | ||||
Georg Simon Ohm entdeckt das Ohm'sche Gesetz. | ||||
In Doberan wird das erste Galopprennen in Europa ausgetragen. | ||||
Die Drohbriefaffäre im Kurfürstentum Hessen führt zu polizeistaatlichen Maßnahmen gegen Oppositionelle. | ||||
Deutsche Wissenschaftler entdecken die Wirksamkeit von Lebertran gegen Rachitis. | ||||
Die Halligflut verursacht schwere Schäden an der Nordseeküste; Teile Sylts werden ins Meer gerissen. | ||||
Die Ludwig-Maximilians-Universität wird von Landshut nach München verlegt. | ||||
Die Stadt Bremen kauft vom Königreich Hannover ein Stück Land an der Wesermündung zur Anlage eines Seehafens namens Bremerhaven. | ||||
Bayern und Württemberg bilden einen süddeutschen Zollverein. | ||||
Die seit 1824 bestehende Personalunion zwischen West- und Ostpreußen wird in eine Realunion umgewandelt. | ||||
Bundestruppen verhindern Annexion Luxemburgs durch belgische Truppen. | ||||
William Henry (deutsch Wilhelm IV.) wird zum König von Großbritannien und Hannover gekrönt. | ||||
Hambacher Fest. | ||||
Preußische und österreichische Bundestruppen intervenieren in der freien Stadt Frankfurt. | ||||
Gründung des Deutschen Zollvereins (ohne Österreich und die Hansestädte) | ||||
Feuerwerksrevolution in Berlin. | ||||
Theodor Fliedner gründet in Kaiserswerth das erste Diakonissenhaus der Neuzeit. | ||||
Verfassungskrise in Hannover nach Ende der Personalunion mit Großbritannien. | ||||
Die Preußische Rentenversicherungsanstalt wird gegründet. | ||||
Das erste deutsche Gesetz zum Arbeitsschutz verbietet Kinderarbeit vor Vollendung des neunten Lebensjahres in Preußen. | ||||
Friedrich Wilhelm August Fröbel gründet in Bad Blankenburg den ersten Kindergarten in Deutschland. | ||||
Auf Helgoland verfasst August Heinrich Hoffmann von Fallersleben den Text des Deutschlandliedes. | ||||
Die Erste Deutsche Industrieausstellung im Deutschhaus Mainz gilt als Wegmarke deutscher Wirtschaftsgeschichte. | ||||
Mit dem Eisenbahngesetz im Königreich Württemberg werden die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen gegründet. | ||||
Aufstand der Weber in Schlesien. | ||||
Gründung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin. | ||||
Johann Gottfried Galle entdeckt in Berlin durch Bahnstörungen des Uranus den Planeten Neptun. | ||||
Hungerunruhen in Deutschland. | ||||
Kommunistisches Manifest veröffentlicht. Deutsche Revolution beginnt. | ||||
Deutsches Reich | ||||
Deutscher Bund 12.1849 | ||||
Erneuerung des Deutschen Bundes. | ||||
Erfurter Unionsparlament. | ||||
Wiederherstellung des Bundestages. | ||||
Im preußischen Abgeordnetenhaus entsteht eine katholische Fraktion. | ||||
Die letzten Schiffe der aufgelösten Deutschen Reichsflotte werden versteigert. | ||||
Bamberger Konferenz zur Stärkung des "Dritten Deutschland" (alle Bundesstaaten außer Preußen und Österreich). | ||||
Neujahrsflut richtet schwere Zerstörungen in Norddeutschland an. | ||||
Putschversuch im Schweizer Kanton Neuenburg; die Putschisten wollen den preußischen König wieder als Landesherrn haben. | ||||
Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffen zwischen Kaiser Napoléon III., Zar Alexander und dem württembergischen König Wilhelm I. | ||||
Der preußische Kronprinz heiratet die älteste Tochter der britischen Königin. | ||||
Gründung des Deutschen Nationalvereins. | ||||
Aufrüstung der preußischen Armee. | ||||
Der Deutsche Zollverein schließt sich dem Freihandel an. | ||||
Bismarck wird preußischer Ministerpräsident. | ||||
Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) in Leipzig unter Ferdinand Lasalle. | ||||
Deutsch-Dänischer Krieg; Teilung Schleswig-Holsteins. | ||||
In Baden wird die "Katholische Volkspartei" gegründet. | ||||
Der Deutsche Krieg beendet den Deutschen Bund; Gründung des Norddeutschen Bundes | ||||
Norddeutscher Bund | ||||
Deutscher Bund | ||||
Deutsches Reich | ||||
Deutsches Kaiserreich | ||||
spätere Chroniken Deutschlands | ||||
|