Deutscher Bund 1815: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(50 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__  
 
__NOTOC__  
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[Datei:Deutschland.gif|150px|left]] [[Datei:Wappen Deutscher Bund.jpg|150px|right|Wappen des Deutschen Bundes ab 1848]] [[Datei:Franz II.jpg|150px|thumb|right|'''Franz II.'''<br>(* 1768 Florenz)<br>Präsident des Deutschen Bundes]] [[Datei:Franz Joseph von Albini.jpg|thumb|150px|right|'''Franz Joseph von Albini zu Dürrenried'''<br>(* 1748 St. Goar)<br>Präsidialgesandter]] [[Datei:Johann Rudolf von Buol-Schauenstein.jpg|thumb|150px|right|'''Graf Johann Anton Rudolf von Buol-Schauenstein'''<br>(* 1763 Wien)<br>Präsidialgesandter]] [[Datei:Metternich.jpg|150px|thumb|right|'''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein'''<br>(* 1773 Koblenz)<br>Kanzler Österreichs]] [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|150px|thumb|right|'''Friedrich Wilhelm III.'''<br>(* 1770 Potsdam)<br>König von Preußen]] [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|150px|thumb|right|'''Karl August von Hardenberg'''<br>(* 1750 Essenrode)<br>Kanzler von Preußen]]
+
[[Datei:Wappen Frankfurt.png|thumb|150px|left|''Das Wappen der Hauptstadt Frankfurt'']]  
 
+
<br>
== <center> '''DEUTSCHER BUND'''</center> ==
+
= <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> =
=== <center> '''Chronik des Zeitraums vom 8. Juni bis zum 31. Dezember 1815'''</center> ===
+
= <center> '''CHRONIK DES JAHRES 1815''' </center> =
<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>  
+
== <center> '''''(seit seiner Gründung am 9. Juni 1815)''''' </center> ==
<center> '''Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet''' </center>
+
=== <center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center> ===  
 +
<br>
 +
== <center> '''Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet''' </center> ==
 +
== <center> '''Truppen aus Staaten des Deutschen Bundes schlagen gemeinsam mit niederländischen und britischen Truppen Napoléon endgültig'''</center> ==
 +
== <center> '''Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung ist Pommern wieder deutsch'''</center> ==
 
----
 
----
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" border="2"
+
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
| '''[[Hauptseite]]'''  
+
|-
| rowspan="3" colspan="2" | [[Datei:Deutscher Bund.png|700px]] 
+
| <center> [[Datei:Deutscher Bund.png|850px]] </center>
|-
+
<br>
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
+
<center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres'''</center>
|-
+
<center>
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
+
<gallery perrow="5">
 +
Datei:Franz Joseph von Albini.jpg|'''Franz Joseph von Albini zu Dürrenried'''<br>''(* 1748 St. Goar, jetzt Preußen)''<br>Präsidialgesandter
 +
Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|'''Karl August von Hardenberg'''<br>''(* 1750 Essenrode, Herzogtum Braunschweig)''<br>Präsident des preußischen Staatsrates
 +
Datei:Johann Rudolf von Buol-Schauenstein.jpg|'''Graf Johann Anton Rudolf von Buol-Schauenstein'''<br>''(* 1763 Wien)''<br>Präsidialgesandter
 +
Datei:Franz II.jpg|'''Franz II.'''<br>''(* 1768 Florenz)''<br>Der Kaiser von Österreich wird Präsident des Deutschen Bundes
 +
Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|'''Friedrich Wilhelm III.'''<br>''(* 1770 Potsdam)''<br>König von Preußen
 +
Datei:Willem I. der Nederlanden.jpg|'''Willem I. der Nederlanden'''<br>''(* 1772 Den Haag)''<br>Der König der Niederlanden erhält als  Großherzog von Luxemburg eine Stimme im Deutschen Bund
 +
Datei:Metternich.jpg|'''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein'''<br>''(* 1773 Koblenz)''<br>Staatsminister Österreichs
 +
</gallery>
 +
</center>
 
|}
 
|}
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
+
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Wichtige Ereignisse des Jahres im Deutschen Bund''' </center>
+
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center>  || '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| <center>''' '''</center>  || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> </center> || '''''Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ...''''' '''[[HRR 1805|1805]] - [[HRR 1806|1806]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| <center> '''Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ...''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[HRR 1805|1805]] / [[HRR 1806|1806]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Rheinbundes des Jahres ...''''' '''[[Rheinbund 1806|1806]] - [[Rheinbund 1807|1807]] - [[Rheinbund 1808|1808]] - [[Rheinbund 1809|1809]] - [[Rheinbund 1810|1810]] - [[Rheinbund 1811|1811]] - [[Rheinbund 1812|1812]] - [[Rheinbund 1812|1812]] - [[Rheinbund 1812|1812]] - [[Rheinbund 1813|1813]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| <center> '''Chronik des Rheinbundes des Jahres ...''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Chronik des Rheinbundes des Jahres ...''''' '''[[Rheinbund 1806|1806]] / [[Rheinbund 1807|1807]] / [[Rheinbund 1808|1808]] / [[Rheinbund 1809|1809]] / [[Rheinbund 1810|1810]] / [[Rheinbund 1811|1811]] / [[Rheinbund 1812|1812]] / [[Rheinbund 1813|1813]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ...''''' '''[[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 1813|1813]] - [[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 1814|1814]] - [[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 1815|1815]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| <center>''''' '''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ...''''' '''[[Königreich Preußen 1806|1806]] / [[Königreich Preußen 1807|1807]] / [[Königreich Preußen 1808|1808]] / [[Königreich Preußen 1809|1809]] / [[Königreich Preußen 1810|1810]] / [[Königreich Preußen 1811|1811]] / [[Königreich Preußen 1812|1812]] / [[Königreich Preußen 1813|1813]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 06.1815|08.06.1815]]'''</center> || '''[[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland]] / [[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| <center>'''Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ...'''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''''Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ...''''' '''[[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 1813|1813]] / [[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 1814|1814]] / [[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland 1815|1815]]''' <br>
Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund, ein Staatenbund ohne ein gemeinsames Staatsoberhaupt, gegründet. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 06.1815|20.06.1815]]'''</center>  || '''[[Zentraler Verwaltungsrat für Deutschland]] / [[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''Chronik des Deutschen Bundes''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Deutscher Bund 1815|1815]] / [[Deutscher Bund 1816|1816]] / [[Deutscher Bund 1817|1817]] / [[Deutscher Bund 1818|1818]] / [[Deutscher Bund 1819|1819]] / [[Deutscher Bund 1820|1820]] / [[Deutscher Bund 1821|1821]] / [[Deutscher Bund 1822|1822]] / [[Deutscher Bund 1823|1823]] / [[Deutscher Bund 1824|1824]] / [[Deutscher Bund 1825|1825]]''' <br>
Der Zentrale Verwaltungsrat für Deutschland stellt seine Arbeit ein; der österreichische Kaiser Franz I. (als früherer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war seine Bezeichnung Franz II.) wird zum Präsidenten des Deutschen Bundes berufen. Die Teilnehmerstaaten versichern sich ausdrücklich, dass der Präsident nicht als ein Staatsoberhaupt anzusehen sei. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 10.1815|05.10.1815]]'''</center>  || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Deutscher Bund 1815|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1815]]''' || style="color:blue;background-color:#f6f620;"| '''[[Deutscher Bund 1815.06|Juni]] / [[Deutscher Bund 1815.07|Juli]] / [[Deutscher Bund 1815.08|August]] / [[Deutscher Bund 1815.09|September]] / [[Deutscher Bund 1815.10|Oktober]] / [[Deutscher Bund 1815.11|November]] / [[Deutscher Bund 1815.12|Dezember]]'''<br>  
Der kurmainzische Staatsmann und Generalfeldzeugmeister Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried wird zum Präsidialgesandten des Präsidenten des Deutschen Bundes in Frankfurt bestellt. <br>
+
|}
|- valign="top"
+
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
| <center>'''[[Chronik 12.1815|16.12.1815]]'''</center>  || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]]''' <br>
+
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center>  </center>
Der Präsidialgesandte des Präsidenten des Deutschen Bundes, Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried, muss aufgrund einer schweren Erkrankung sein Amt niederlegen. Seine Aufgabe übernimmt Johann Rudolf Graf von Buol-Schauenstein. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 12.1815|31.12.1815]]'''</center>  || '''[[Datei:Deutschland.gif|25px]] [[Deutscher Bund]]''' <br>
+
| <center> '''[[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] <br> [[Deutscher Bund 1815.06|Juni 1815]]''' </center>  || '''[[Deutscher Bund 1815.06|Der Deutsche Bund wird gegründet]]''' <br>
{| class="wikitable" width="95%"
+
{| class="wikitable" width="100%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die Vorsitzenden des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] am Ende des Jahres''' </center>
+
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker zu Beginn des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]]''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Deutschland.gif|25px]]
+
! width="5%" |
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="30%" | Name
 
! width="20%" | seit
 
! width="20%" | seit
! width="10%" | Tage
+
! width="10%" | Dauer
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' <br> Kaiser von Österreich <br> König von Böhmen und Ungarn </center> || <center> '''Franz II.''' </center>  || <center>'''20.06.1815''' </center>|| <center>'''194''' </center>
+
| <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Kaiser Franz I. von Österreich'''  <br> ''(* 1768 Florenz)''</center>  || <center>'''01.03.1792''' </center>|| <center>'''23y03m08d </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Johann Rudolf von Buol-Schauenstein.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Graf Johann Anton Rudolf von Buol-Schauenstein''' </center>  || <center>'''16.12.1815''' </center>|| <center>'''15''' </center>
+
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> ||  <center> '''5y08m01d''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''17y06m24d''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Staatsrates<br>von Preußen''' </center> || <center> '''Karl August Freiherr von Hardenberg''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Braunschweig)'' </center> || <Center> '''Apr 1804-Feb 1806''' Staatsminister,<br>'''26.04.-14.07.1807''' Staatsminister, '''04.06.1810''' Staatsrat </Center> || <center> '''7y00m24d''' </center>
 
|}  
 
|}  
{| class="wikitable" width="80%"
+
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 1815.06|09.06.1815]]'''</center> || ''Der Deutsche Bund ist ein Verbund deutscher Staaten ohne gemeinsames Staatsoberhaupt.'' '''Die Fürsten des Deutschen Bundes sind:''' <br>
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 +
| '''Bezeichnung'''                          || '''(Haus)'''                    || '''Name des Herrschers/Regierenden'''  || '''im Amt seit''' || '''Dauer''' 
 +
|-
 +
| Der Kaiser von Österreich                  || (Habsburg)                      || Franz I.                                || align="right" | 11.08.1804 || 10y09m30d
 +
|-
 +
| Der König von Bayern                      || (Wittelsbach)                    || Maximilian I. Joseph                    || align="right" | 01.01.1806 || 9y05m09d
 +
|-
 +
| Der König von Hannover                    || (Welfen)                        || Georg III.                              || align="right" | 12.10.1814 || 7m29d
 +
|-
 +
| Der König von Preußen                      || (Hohenzollern)                  || Friedrich Wilhelm III.                  || align="right" | 16.11.1797 || 17y06m25d
 +
|-
 +
| Der König von Sachsen                      || (Wettin)                        || Friedrich August I. "der Gerechte"      || align="right" | 11.12.1806 || 8y05m30d
 +
|-
 +
| Der König von Württemberg      || (Württemberg)                    || Friedrich I.                            || align="right" | 01.01.1806 || 9y05m09d
 +
|-
 +
| Der Großherzog von Baden                  || (Zähringer)                      || Karl Ludwig Friedrich                  || align="right" | 10.06.1811 ||  4y
 +
|-
 +
| Der Großherzog von Hessen-Darmstadt        || (Brabant)                        || Ludwig I.                              || align="right" | 13.08.1806 ||  8y09m28d
 +
|-
 +
| Der Großherzog von Luxemburg              || (Oranien-Nassau)                || Guillaume I. (Wilhelm I.)              || align="right" | 09.01.1815 ||  5m01d
 +
|-
 +
| Der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin    || (Obotriten)                      || Friedrich Franz I.                      || align="right" | 24.04.1785 ||  30y01m17d
 +
|-
 +
| Der (Groß)Herzog von Mecklenburg-Strelitz  || (Obotriten)                      || Karl II. Ludwig Friedrich              || align="right" | 02.06.1794 ||  21y8d
 +
|-
 +
| Der Großherzog von Oldenburg              || (Holstein-Gottorp)              || Regent Peter Friedrich Ludwig (3. Amtszeit) || align="right" | 27.11.1813 ||  1y06m14d
 +
|-
 +
| Der Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach || (Wettin)                        || Carl August (vorher Herzog)            || align="right" | 21.04.1815 ||  01m20d
 +
|-
 +
| Der Kurfürst von Hessen-Kassel            || (Brabant)                        || Wilhelm I.                              || align="right" | 30.10.1813 ||  1y07m11d
 +
|-
 +
| Der Herzog von Anhalt-Bernburg            || (Askanier)                      || Alexius Friedrich Christian            || align="right" | 08.04.1806 ||  9y02m02d
 +
|-
 +
| Der Herzog von Anhalt-Dessau              || (Askanier)                      || Leopold III. Friedrich Franz            || align="right" | 18.04.1807 ||  8y01m23d
 +
|-
 +
| Der Herzog von Anhalt-Köthen              || (Askanier)                      || (Regent) Leopold III. von Anhalt-Dessau || align="right" | 05.05.1812 ||  3y01m05d
 +
|-
 +
| Der Herzog von Braunschweig                || (Welfen)                        || Friedrich Wilhelm von Braunschweig <br> Karl II.  || align="right" | 10.11.1806-16.06.1815<br>16.06.1815 ||  8y07m<br>(noch nicht im Amt)
 +
|-
 +
| Der Herzog von Lauenburg                  || (Oldenburg/Hohenzollern)        || Frederik VI. von Dänemark (Friedrich I.)|| align="right" | 13.03.1808 ||  7y02m28d
 +
|-
 +
| Die Herzöge von Nassau                    || (Nassau-Weilburg/Nassau-Usingen) || (Herzog) Friedrich August <br> (Fürst) Friedrich Wilhelm || align="right" | 30.08.1806 <br> 30.08.1806 ||  8y09m11d <br> 8y09m11d
 +
|-
 +
| Der Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld    || (Wettin)                        || Ernst I.  2. Herrschaftszeit)          || align="right" | 28.07.1807 || 7y10m13d
 +
|-
 +
| Der Herzog von Sachsen-Hildburghausen      || Staatspräsident                  || Karl Ludwig Friedrich August von Baumbach || align="right" | 24.04.1810 || 5y01m17d
 +
|-
 +
| Der Herzog von Sachsen-Meiningen          || (Wettin)                        || Regentin Luise Eleonore von Hohenlohe  || align="right" | 24.12.1803 || 11y05m17d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Hohenzollern-Hechingen      || (Hohenzollern)                  || Friedrich Hermann Otto                  || align="right" | 02.11.1810 || 4y07m08d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen    || (Hohenzollern)                  || Anton Aloys                            || align="right" |  20.12.1785 || 29y05m21d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Liechtenstein                || (Liechtenstein)                  || Regent Johann I. Josef                  || align="right" | 01.08.1806 ||  8y10m09d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Lippe                        || (Lippe)                          || Leopold II.                            || align="right" | 04.04.1802 ||  13y02m06d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Reuß-Ebersdorf              || (Reuß)                          || Heinrich LI.                            || align="right" | 09.04.1806 ||  9y02m01d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Reuß jüngere Linie          || (Reuß)                          || Heinrich LXII.                          || align="right" | 09.04.1806 ||  9y02m01d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Reuß-Lobenstein              || (Reuß)                          || Heinrich LVI.                          || align="right" | 30.03.1805 ||  10y02m11d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Reuß ältere Linie            || (Reuß)                          || Heinrich XIII.                          || align="right" | 28.06.1800 ||  14y11m13d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Reuß-Schleiz                || (Reuß)                          || Heinrich XLII.                          || align="right" | 28.06.1800 ||  14y11m13d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Schaumburg-Lippe            || (Lippe)                          || Georg I. Wilhelm                        || align="right" | 18.04.1807 ||  8y01m23d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt      || (Schwarzburg)                    || Friedrich Günther                      || align="right" | 28.04.1807 ||  8y01m13d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Schwarzburg-Sondershausen    || (Schwarzburg)                    || Günther Friedrich Karl I.              || align="right" | 14.10.1794 ||  20y07m27d
 +
|-
 +
| Der Fürst von Waldeck und Pyrmont          || (Waldeck)                        || Georg Friedrich Heinrich                || align="right" | 09.09.1813 ||  1y09m01d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Bremen, Linie 1      || (Freie Hansestadt Bremen)        || Heinrich Lampe (2. Amtszeit)            || align="right" | 06.11.1813 ||  1y07m04d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Bremen, Linie 2      || (Freie Hansestadt Bremen)        || Christian Abraham Heineken (2. Amtszeit)|| align="right" | 06.11.1813 ||  1y07m04d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Bremen, Linie 3      || (Freie Hansestadt Bremen)        || Daniel Klugkist (2. Amtszeit)          || align="right" | 06.11.1813 ||  1y07m04d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Bremen, Linie 4      || (Freie Hansestadt Bremen)        || Franz Tiedemann (2. Amtszeit)          || align="right" | 06.11.1813 ||  1y07m04d
 +
|-
 +
| Generalgouverneur<br>Leiter der Zivilverwaltung<br>Oberbürgermeister || (Freie Stadt Frankfurt) || Heinrich XIII. Fürst von Reuss-Greiz<br>Johann Aloys Joseph Reichsfreiherr von Hügel<br>Adolf Carl von Humbracht (6. Amtszeit) || align="right" | 31.12.1813<br>31.12.1813<br>14.12.1813 || 1y05m10d <br> 1y05m10d <br> 1y05m27d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Hamburg, Linie 1    || (Freie und Hansestadt Hamburg)  || Friedrich von Graffen (3. Amtszeit)    || align="right" | 31.05.1814 ||  1y10d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Hamburg, Linie 2    || (Freie und Hansestadt Hamburg)  || Daniel Lienau (3. Amtszeit)            || align="right" | 31.05.1814 ||  1y10d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Hamburg, Linie 3    || (Freie und Hansestadt Hamburg)  || Wilhelm Amsinck (3. Amtszeit)          || align="right" | 31.05.1814 ||  1y10d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Hamburg, Linie 4    || (Freie und Hansestadt Hamburg)  || Johann Arnold Heise (3. Amtszeit)      || align="right" | 31.05.1814 ||  1y10d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Lübeck, Linie 1      || (Freie und Hansestadt Lübeck)    || Christian Adolf Overbeck                || align="right" | 01.01.1814 ||  1y05m09d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Lübeck, Linie 2      || (Freie und Hansestadt Lübeck)    || Johann Kaspar Lindenberg (2. Amtszeit)  || align="right" | 01.01.1813 ||  2y05m09d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Lübeck, Linie 3      || (Freie und Hansestadt Lübeck)    || N.N.                                    || align="right" | 01.01.1811 || 4y05m09d
 +
|-
 +
| Der Bürgermeister von Lübeck, Linie 4      || (Freie und Hansestadt Lübeck)    || Christian Adolf Overbeck                || align="right" | 01.01.1814 || 1y05m09d
 +
|-
 +
| '''Präsident des Deutschen Bundes''' || Kaisertum Österreich || Kaiser Franz I. <br> Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried <br> Johann Rudolf Graf von Buol-Schauenstein || align="right" | 20.06.1815-05.10.1815<br>05.10.1815-16.12.1815<br>16.12.1815 ||  (noch nicht im Amt)
 +
|}
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Deutscher Bund 1815.07|Juli 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1815.07|Der Deutsche Bundestag überträgt seine Befugnisse dem Präsidenten des Bundes, Kaiser Franz I. von Österreich]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Deutscher Bund 1815.08|August 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1815.08| ]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Deutscher Bund 1815.09|September 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1815.09|Österreich, Russland und Preußen besiegeln eine "Heilige Allianz"]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Deutscher Bund 1815.10|Oktober 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1815.10|Der österreichische Kaiser und Präsident des Bundes lässt sich fortan von einem Präsidialgesandten in Frankfurt vertreten<br>Die Grenzen Frankreichs werden auf den Stand von 1789 festgesetzt<br>Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung wird Pommern wieder deutsch<br>Die lutherischen und die reformierten Gemeinden im Saarland schließen sich zu einer gemeinsamen Kirche zusammen]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Deutscher Bund 1815.11|November 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1815.11|Frankreich muss erhebliche Reparationen an viele Staaten bezahlen und verliert Saarlouis, Landau und Savoyen<br>Die Neutralität der Schweiz wird von allen Staaten anerkannt]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Deutscher Bund 1815.12|Dezember 1815]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1815.12|Der Präsident des Deutschen Bundes ernennt einen neuen Präsidialgesandten in Frankfurt<br>Das Herzogtum Luxemburg wird zum Großherzogtum erhoben]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1815.12|31.12.1815]] <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.png|70px]] '''</center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1815.12|Deutscher Bund]]''' <br>
 +
{| class="wikitable" width="100%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die obersten Verwaltungsbeamten und Kanzler des Deutschen Bundes mit der längsten Amtszeit''' </center>
+
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] am Ende des Jahres''' </center>
 +
|-
 +
! width="5%" | 
 +
! width="30%" | Funktion
 +
! width="30%" | Name
 +
! width="20%" | seit
 +
! width="10%" | Dauer
 
|-
 
|-
! width="5%" |
+
| <center> [[Datei:Franz II.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Kaiser Franz I. von Österreich'''  <br> ''(* 1768 Florenz)''</center>  || <center>'''20.06.1815 </center>|| <center>'''6m11d''' </center>
! width="30%" | Funktion und Amtszeit
+
|-
! width="30%" | Name und Herkunft
+
| <center> [[Datei:Johann Rudolf von Buol-Schauenstein.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Graf Johann Anton Rudolf von Buol-Schauenstein''' <br> ''(* 1763 Wien)'' </center>  || <center>'''16.12.1815''' </center>|| <center>'''15d''' </center>
! width="30%" | Tage im Amt
 
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kanzler Preußens'''<br>1804-1806<br>1807, seit 1810 </center> || <center> '''Karl August Freiherr von Hardenberg'''</center> || <center>'''2786'''</center>
+
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''6y02m24d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kanzler Österreichs'''<br>seit 1809</center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' </center> || <center>'''2275'''</center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''18y01m15d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Franz Joseph von Albini.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter'''<br>1815</center> || <center> '''Franz Joseph von Albini zu Dürrenried''' </center> || <center>'''72'''</center>
+
| <center> [[Datei:Karl August von Hardenberg.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Staatsrates<br>von Preußen''' </center> || <center> '''Karl August Freiherr von Hardenberg''' <br> ''(* 1750 Essenrode/Braunschweig)'' </center> || <Center> '''Apr 1804-Feb 1806''' Staatsminister,<br>'''26.04.-14.07.1807''' Staatsminister, '''04.06.1810''' Staatsrat </Center> || <center> '''7y11m17d''' </center>
 
|}
 
|}
 
+
|- valign="top"
{| class="wikitable" width="80%"
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>  </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
 +
{| class="wikitable" width="100%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die bisherigen Staatsoberhäupter Deutschlands mit der längsten Amtszeit''' </center>
+
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die bisherigen Staatsoberhäupter des HRR mit der längsten Amtszeit''' </center>
 
|-
 
|-
 
! width="5%" |
 
! width="5%" |
! width="30%" | Funktion und Amtszeit
+
! width="30%" | Funktion und Zeit
! width="30%" | Name und Herkunft
+
! width="30%" | Name
! width="30%" | Tage im Amt
+
! width="20%" | Herrschaftszeit
 +
! width="10%" | Dauer
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich III. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR'''<br>1440-1493</center> || <center> '''Friedrich III.''' </center> || <center>'''19557'''</center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich III. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR''' </center> || <center> '''Friedrich III.''' <br> ''(* 1415 Innsbruck)'' </center> || <center> '''02.02.1440-19.08.1493''' </center> || <center> '''53y06m18d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Leopold I. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR'''<br>1658-1705</center> || <center> '''Leopold I.'''</center> || <center>'''17093'''</center>
+
| <center> [[Datei:Leopold I. (HRR).jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR''' </center> || <center> '''Leopold I.''' <br> ''(* 1640 Wien)'' </center> || <center> '''01.08.1658-05.05.1705''' </center> || <center> '''46y10m06d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich I. Barbarossa.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR'''<br>1152-1190 </center> || <center> '''Friedrich I. Barbarossa'''</center> || <center>'''13977'''</center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich I. Barbarossa.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser und König des HRR''' </center> || <center> '''Friedrich I. Barbarossa''' <br> ''(* 1122 Hagenau/Elsass?)'' </center> || <center> '''09.03.1152-10.06.1190''' </center> || <center> '''38y03m02d''' </center>
 
|}
 
|}
|- valign="top"
 
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1816|1816]] - [[Deutscher Bund 1817|1817]] - [[Deutscher Bund 1818|1818]] - [[Deutscher Bund 1819|1819]] - [[Deutscher Bund 1820|1820]] - [[Deutscher Bund 1821|1821]] - [[Deutscher Bund 1822|1822]] - [[Deutscher Bund 1823|1823]] - [[Deutscher Bund 1824|1824]] - [[Deutscher Bund 1825|1825]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
* [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany]
 
* [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_Allianz Heilige Allianz]
* [https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1861 Die deutsche Geschichte von 1850 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Gegr%C3%BCndet_1815 gegründet 1815]
* [http://www.antikefan.de/kulturen/germanen/staemme.html Die germanischen Stämme]
+
* [http://www.hartbrunner.de/fakten/index.php?jz=10 Fakten über München 1810-1819]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_germanischen_St%C3%A4mme Liste der germanischen Stämme]
 
* [http://www.fuerstpueckler.de/zeittafel/zeittafel_1800_1900.htm Fürst von Pückler-Muskau 1800-1900]
 
* [http://genossenschaftsgeschichte.info/zeitleiste-genossenschaftsgeschichte Genossenschaftsgeschichte]
 
* [http://www.lerntippsammlung.de/1862-_-1871-d--Von-Bismarck-s--Preu-ss-en-forcierte-Reichseinigung.html 1862 - 1871: Von Bismarck/ Preußen forcierte Reichseinigung]
 
* [http://www.glasnost.de/hist/allgemein/zeittaf2.html Deutsche Geschichte 1800-1900 bei Glasnost]
 
* [http://www.spiegel.de/sptv/special/a-117065.html Preußische Geschichte bei spiegel.de]
 
* [http://www.deutsche-schutzgebiete.de/norddeutscher_bund.htm Norddeutscher Bund bei deutsche-schutzgebiete.de]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Erfurter_Unionsparlament Erfurter Unionsparlament]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Parteien_in_Deutschland_1848%E2%80%931850 Politische Parteien in Deutschland]
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|<center>'''Proximity'''</center> ||  
 
|<center>'''Proximity'''</center> ||  
{| border="5" 
 
| '''[[Hauptseite]]'''
 
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 
|-
 
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken]]'''
 
|-
 
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 31. August 2023, 14:40 Uhr

Das Wappen der Hauptstadt Frankfurt


DEUTSCHER BUND

CHRONIK DES JAHRES 1815

(seit seiner Gründung am 9. Juni 1815)

Hauptstadt: Frankfurt am Main


Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet

Truppen aus Staaten des Deutschen Bundes schlagen gemeinsam mit niederländischen und britischen Truppen Napoléon endgültig

Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung ist Pommern wieder deutsch


Deutscher Bund.png


Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres
frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des Heiligen Römischen Reiches des Jahres ...
1805 / 1806
Chronik des Rheinbundes des Jahres ...
Chronik des Rheinbundes des Jahres ... 1806 / 1807 / 1808 / 1809 / 1810 / 1811 / 1812 / 1813
Chronik des Königreiches Preußen des Jahres ... 1806 / 1807 / 1808 / 1809 / 1810 / 1811 / 1812 / 1813
Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ...
Chronik des Zentralen Verwaltungsrates für Deutschland des Jahres ... 1813 / 1814 / 1815
Chronik des Deutschen Bundes 1815 / 1816 / 1817 / 1818 / 1819 / 1820 / 1821 / 1822 / 1823 / 1824 / 1825
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1815 Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Wappen Frankfurt.png
Juni 1815
Der Deutsche Bund wird gegründet
Die wichtigsten Politiker zu Beginn des Deutschen Bundes
Funktion Name seit Dauer
Franz II.jpg
Präsident des Deutschen Bundes
Kaiser Franz I. von Österreich
(* 1768 Florenz)
01.03.1792
23y03m08d
Metternich.jpg
Staatsminister Österreichs
Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein
(* 1773 Koblenz)
08.10.1809
5y08m01d
Friedrich Wilhelm III.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm III.
(* 1770 Potsdam)
16.11.1797
17y06m24d
Karl August von Hardenberg.jpg
Präsident des Staatsrates
von Preußen
Karl August Freiherr von Hardenberg
(* 1750 Essenrode/Braunschweig)
Apr 1804-Feb 1806 Staatsminister,
26.04.-14.07.1807 Staatsminister, 04.06.1810 Staatsrat
7y00m24d
09.06.1815
Der Deutsche Bund ist ein Verbund deutscher Staaten ohne gemeinsames Staatsoberhaupt. Die Fürsten des Deutschen Bundes sind:
Bezeichnung (Haus) Name des Herrschers/Regierenden im Amt seit Dauer
Der Kaiser von Österreich (Habsburg) Franz I. 11.08.1804 10y09m30d
Der König von Bayern (Wittelsbach) Maximilian I. Joseph 01.01.1806 9y05m09d
Der König von Hannover (Welfen) Georg III. 12.10.1814 7m29d
Der König von Preußen (Hohenzollern) Friedrich Wilhelm III. 16.11.1797 17y06m25d
Der König von Sachsen (Wettin) Friedrich August I. "der Gerechte" 11.12.1806 8y05m30d
Der König von Württemberg (Württemberg) Friedrich I. 01.01.1806 9y05m09d
Der Großherzog von Baden (Zähringer) Karl Ludwig Friedrich 10.06.1811 4y
Der Großherzog von Hessen-Darmstadt (Brabant) Ludwig I. 13.08.1806 8y09m28d
Der Großherzog von Luxemburg (Oranien-Nassau) Guillaume I. (Wilhelm I.) 09.01.1815 5m01d
Der Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (Obotriten) Friedrich Franz I. 24.04.1785 30y01m17d
Der (Groß)Herzog von Mecklenburg-Strelitz (Obotriten) Karl II. Ludwig Friedrich 02.06.1794 21y8d
Der Großherzog von Oldenburg (Holstein-Gottorp) Regent Peter Friedrich Ludwig (3. Amtszeit) 27.11.1813 1y06m14d
Der Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (Wettin) Carl August (vorher Herzog) 21.04.1815 01m20d
Der Kurfürst von Hessen-Kassel (Brabant) Wilhelm I. 30.10.1813 1y07m11d
Der Herzog von Anhalt-Bernburg (Askanier) Alexius Friedrich Christian 08.04.1806 9y02m02d
Der Herzog von Anhalt-Dessau (Askanier) Leopold III. Friedrich Franz 18.04.1807 8y01m23d
Der Herzog von Anhalt-Köthen (Askanier) (Regent) Leopold III. von Anhalt-Dessau 05.05.1812 3y01m05d
Der Herzog von Braunschweig (Welfen) Friedrich Wilhelm von Braunschweig
Karl II.
10.11.1806-16.06.1815
16.06.1815
8y07m
(noch nicht im Amt)
Der Herzog von Lauenburg (Oldenburg/Hohenzollern) Frederik VI. von Dänemark (Friedrich I.) 13.03.1808 7y02m28d
Die Herzöge von Nassau (Nassau-Weilburg/Nassau-Usingen) (Herzog) Friedrich August
(Fürst) Friedrich Wilhelm
30.08.1806
30.08.1806
8y09m11d
8y09m11d
Der Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (Wettin) Ernst I. 2. Herrschaftszeit) 28.07.1807 7y10m13d
Der Herzog von Sachsen-Hildburghausen Staatspräsident Karl Ludwig Friedrich August von Baumbach 24.04.1810 5y01m17d
Der Herzog von Sachsen-Meiningen (Wettin) Regentin Luise Eleonore von Hohenlohe 24.12.1803 11y05m17d
Der Fürst von Hohenzollern-Hechingen (Hohenzollern) Friedrich Hermann Otto 02.11.1810 4y07m08d
Der Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (Hohenzollern) Anton Aloys 20.12.1785 29y05m21d
Der Fürst von Liechtenstein (Liechtenstein) Regent Johann I. Josef 01.08.1806 8y10m09d
Der Fürst von Lippe (Lippe) Leopold II. 04.04.1802 13y02m06d
Der Fürst von Reuß-Ebersdorf (Reuß) Heinrich LI. 09.04.1806 9y02m01d
Der Fürst von Reuß jüngere Linie (Reuß) Heinrich LXII. 09.04.1806 9y02m01d
Der Fürst von Reuß-Lobenstein (Reuß) Heinrich LVI. 30.03.1805 10y02m11d
Der Fürst von Reuß ältere Linie (Reuß) Heinrich XIII. 28.06.1800 14y11m13d
Der Fürst von Reuß-Schleiz (Reuß) Heinrich XLII. 28.06.1800 14y11m13d
Der Fürst von Schaumburg-Lippe (Lippe) Georg I. Wilhelm 18.04.1807 8y01m23d
Der Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt (Schwarzburg) Friedrich Günther 28.04.1807 8y01m13d
Der Fürst von Schwarzburg-Sondershausen (Schwarzburg) Günther Friedrich Karl I. 14.10.1794 20y07m27d
Der Fürst von Waldeck und Pyrmont (Waldeck) Georg Friedrich Heinrich 09.09.1813 1y09m01d
Der Bürgermeister von Bremen, Linie 1 (Freie Hansestadt Bremen) Heinrich Lampe (2. Amtszeit) 06.11.1813 1y07m04d
Der Bürgermeister von Bremen, Linie 2 (Freie Hansestadt Bremen) Christian Abraham Heineken (2. Amtszeit) 06.11.1813 1y07m04d
Der Bürgermeister von Bremen, Linie 3 (Freie Hansestadt Bremen) Daniel Klugkist (2. Amtszeit) 06.11.1813 1y07m04d
Der Bürgermeister von Bremen, Linie 4 (Freie Hansestadt Bremen) Franz Tiedemann (2. Amtszeit) 06.11.1813 1y07m04d
Generalgouverneur
Leiter der Zivilverwaltung
Oberbürgermeister
(Freie Stadt Frankfurt) Heinrich XIII. Fürst von Reuss-Greiz
Johann Aloys Joseph Reichsfreiherr von Hügel
Adolf Carl von Humbracht (6. Amtszeit)
31.12.1813
31.12.1813
14.12.1813
1y05m10d
1y05m10d
1y05m27d
Der Bürgermeister von Hamburg, Linie 1 (Freie und Hansestadt Hamburg) Friedrich von Graffen (3. Amtszeit) 31.05.1814 1y10d
Der Bürgermeister von Hamburg, Linie 2 (Freie und Hansestadt Hamburg) Daniel Lienau (3. Amtszeit) 31.05.1814 1y10d
Der Bürgermeister von Hamburg, Linie 3 (Freie und Hansestadt Hamburg) Wilhelm Amsinck (3. Amtszeit) 31.05.1814 1y10d
Der Bürgermeister von Hamburg, Linie 4 (Freie und Hansestadt Hamburg) Johann Arnold Heise (3. Amtszeit) 31.05.1814 1y10d
Der Bürgermeister von Lübeck, Linie 1 (Freie und Hansestadt Lübeck) Christian Adolf Overbeck 01.01.1814 1y05m09d
Der Bürgermeister von Lübeck, Linie 2 (Freie und Hansestadt Lübeck) Johann Kaspar Lindenberg (2. Amtszeit) 01.01.1813 2y05m09d
Der Bürgermeister von Lübeck, Linie 3 (Freie und Hansestadt Lübeck) N.N. 01.01.1811 4y05m09d
Der Bürgermeister von Lübeck, Linie 4 (Freie und Hansestadt Lübeck) Christian Adolf Overbeck 01.01.1814 1y05m09d
Präsident des Deutschen Bundes Kaisertum Österreich Kaiser Franz I.
Franz Joseph Freiherr von Albini auf Dürrenried
Johann Rudolf Graf von Buol-Schauenstein
20.06.1815-05.10.1815
05.10.1815-16.12.1815
16.12.1815
(noch nicht im Amt)
Juli 1815
Wappen Frankfurt.png
Der Deutsche Bundestag überträgt seine Befugnisse dem Präsidenten des Bundes, Kaiser Franz I. von Österreich
August 1815
Wappen Frankfurt.png

September 1815
Wappen Frankfurt.png
Österreich, Russland und Preußen besiegeln eine "Heilige Allianz"
Oktober 1815
Wappen Frankfurt.png
Der österreichische Kaiser und Präsident des Bundes lässt sich fortan von einem Präsidialgesandten in Frankfurt vertreten
Die Grenzen Frankreichs werden auf den Stand von 1789 festgesetzt
Nach 184 Jahren schwedischer Besetzung wird Pommern wieder deutsch
Die lutherischen und die reformierten Gemeinden im Saarland schließen sich zu einer gemeinsamen Kirche zusammen

November 1815
Wappen Frankfurt.png
Frankreich muss erhebliche Reparationen an viele Staaten bezahlen und verliert Saarlouis, Landau und Savoyen
Die Neutralität der Schweiz wird von allen Staaten anerkannt

Dezember 1815
Wappen Frankfurt.png
Der Präsident des Deutschen Bundes ernennt einen neuen Präsidialgesandten in Frankfurt
Das Herzogtum Luxemburg wird zum Großherzogtum erhoben

31.12.1815
Wappen Frankfurt.png
Deutscher Bund
Die wichtigsten Politiker des Deutschen Bundes am Ende des Jahres
Funktion Name seit Dauer
Franz II.jpg
Präsident des Deutschen Bundes
Kaiser Franz I. von Österreich
(* 1768 Florenz)
20.06.1815
6m11d
Johann Rudolf von Buol-Schauenstein.jpg
Präsidialgesandter
Graf Johann Anton Rudolf von Buol-Schauenstein
(* 1763 Wien)
16.12.1815
15d
Metternich.jpg
Staatsminister Österreichs
Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein
(* 1773 Koblenz)
08.10.1809
6y02m24d
Friedrich Wilhelm III.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm III.
(* 1770 Potsdam)
16.11.1797
18y01m15d
Karl August von Hardenberg.jpg
Präsident des Staatsrates
von Preußen
Karl August Freiherr von Hardenberg
(* 1750 Essenrode/Braunschweig)
Apr 1804-Feb 1806 Staatsminister,
26.04.-14.07.1807 Staatsminister, 04.06.1810 Staatsrat
7y11m17d

Die bisherigen Staatsoberhäupter des HRR mit der längsten Amtszeit
Funktion und Zeit Name Herrschaftszeit Dauer
Friedrich III. (HRR).jpg
Kaiser und König des HRR
Friedrich III.
(* 1415 Innsbruck)
02.02.1440-19.08.1493
53y06m18d
Leopold I. (HRR).jpg
Kaiser und König des HRR
Leopold I.
(* 1640 Wien)
01.08.1658-05.05.1705
46y10m06d
Friedrich I. Barbarossa.jpg
Kaiser und König des HRR
Friedrich I. Barbarossa
(* 1122 Hagenau/Elsass?)
09.03.1152-10.06.1190
38y03m02d
Weblinks
Proximity