Chronik 04.1949: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
! Pos. !! Fahrer !! Konstrukteur !! Runden !! Zeit/Rückstand | ! Pos. !! Fahrer !! Konstrukteur !! Runden !! Zeit/Rückstand | ||
|- bgcolor="#FFC125" | |- bgcolor="#FFC125" | ||
− | | 1 || align="left" | [[Datei:Argentinien 1818-2010.png|50px]] '''Juan Manuel Fangio''' || Maserati 4CLT | + | | 1 || align="left" | [[Datei:Argentinien 1818-2010.png|50px]] '''Juan Manuel Fangio''' || Maserati 4CLT/48 || 90 || 3:01'28.6 |
|- bgcolor="#E8E8E8" | |- bgcolor="#E8E8E8" | ||
− | | 2 || align="left" | [[Datei:Thailand.png|50px]] '''Prinz Birabongse Bhanudej "B.Bira"''' || Maserati 4CLT || 90 || 3:02'27.8 | + | | 2 || align="left" | [[Datei:Thailand.png|50px]] '''Prinz Birabongse Bhanudej "B.Bira"''' || Maserati 4CLT/48 || 90 || 3:02'27.8 |
|- bgcolor="#FFDAB9" | |- bgcolor="#FFDAB9" | ||
− | | 3 || align="left" | [[Datei:Schweiz.png|50px]] '''Emanuel de Graffenried''' || Maserati 4CLT || 89 || | + | | 3 || align="left" | [[Datei:Schweiz.png|50px]] '''Emanuel de Graffenried''' || Maserati 4CLT/48 || 89 || |
|- | |- | ||
− | | 4 || align="left" | [[Datei:Argentinien 1818-2010.png|50px]] '''Benedicto Campos''' || Maserati 4CLT || 89 || | + | | 4 || align="left" | [[Datei:Argentinien 1818-2010.png|50px]] '''Benedicto Campos''' || Maserati 4CLT/48 || 89 || |
|- | |- | ||
| 5 || align="left" | [[Datei:Italien.png|50px]] '''Felice Bonetto''' || Ferrari 166C || 88 || | | 5 || align="left" | [[Datei:Italien.png|50px]] '''Felice Bonetto''' || Ferrari 166C || 88 || | ||
Zeile 120: | Zeile 120: | ||
| 9 || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|50px]] '''Eugene Chaboud''' || Maserati 4CL || 69 || | | 9 || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|50px]] '''Eugene Chaboud''' || Maserati 4CL || 69 || | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | 10 || align="left" | [[Datei:Schweiz.png|50px]] '''Frankie Séchehaye''' || Maserati 4CL || 63 || |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 237: | Zeile 237: | ||
| <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Virginia.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Virginia 1945|Virginia]]''' <br> | | <center> [[Datei:USA 1912-1959.png|70px]] [[Datei:Virginia.png|70px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1949|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Virginia 1945|Virginia]]''' <br> | ||
[[Datei:USS UNITED STATES Kiellegung.jpg|thumb|150px|left|Der "Supercarrier" bei der Kiellegung]] [[Datei:USS UNITED STATES (CVA-58).jpg|thumb|150px|right|Künstlerische Konzeption des "Supercarriers"]] Bei der Werft Newport News Shipbuilding in Newport News in Virginia wird der Kiel der USS UNITED STATES (CVA-58) gelegt. Bei diesem Schiff handelt es sich um den ersten von vier geplanten "Supercarriers", die in der Lage sind, jeweils eine Carrier Air Group aufzunehmen, die aus zwölf Atombombern als Angriffskomponente und 45 Jagdflugzeugen für Geleitschutzaufgaben bestehen. Der Rumpf der UNITED STATES soll eine Länge von 331 Metern aufweisen, 299 Meter sind als Wasserlinienlänge vorgesehen. Das Flugdeck ist mit 332 Meter Länge geplant, die Breite des Rumpfes soll 38 Meter betragen, die des Flugdecks an seiner breitesten Stelle 60 Meter. Der Tiefgang des Schiffes wird mit 11,3 Metern kalkuliert. Die Verdrängung wird 83.350 Tonnen bei voller Zuladung und 66.000 Tonnen Standardverdrängung betragen. die UNITED STATES wird der größte Flugzeugträger aller Zeiten sein. Aufbauten („Insel“), wie sie auf den meisten früheren und allen späteren Flugzeugträgern zur Unterbringung der Kommandobrücke, für die Überwachung des Flugdecks und für die Radar- und Funkanlagen vorhanden sind, sind nicht vorgesehen. Das Flugdeck des Schiffes wird also weitestgehend eben, der Flugzeugträger ein "flush deck carrier", deutsch ein "Glattdeckträger", sein. Zum Antrieb der UNITED STATES ist ein Dampfantrieb vorgesehen. Acht Kessel von Foster Wheeler sollen Wasser bis auf einen maximalen Dampfdruck von 8,3 MPa erhitzen, der Dampf soll vier Getriebeturbinen von der Westinghouse Electric Corporation antreiben. Jede dieser Turbinen soll mit einer Schraube mit 6,2 Metern Durchmesser angetrieben werden. Die Leistung des Systems wird 280.000 PS oder 209 Megawatt betragen. Die UNITED STATES wird mit diesem System Geschwindigkeiten von 33 Knoten oder 61 km/h erreichen können. Diese Höchstgeschwindigkeit könnte bei Flugzeugstarts regelmäßig ausgenutzt werden, da der dadurch entstehende künstliche Gegenwind die Abhebegeschwindigkeit der Flugzeuge effektiv reduziert. Die UNITED STATES soll einige Geschütze zur Selbstverteidigung gegen Schiffe und Flugzeuge erhalten. Diese werden auf Schwalbennestern (Plattformen knapp unterhalb der Kante rund um das Flugdeck) platziert. Am 29. Juli 1948 genehmigte US-Präsident Harry S. Truman den Bau des ersten "Supercarriers". Das Projekt wurde schon längere Zeit von der Navy geplant. Gefördert wurde das Projekt vor allem von früheren Verteidigungsminister James V. Forrestal, einem ehemaligen Marineflieger. Die geplante Klassifizierung lautet "CVA" für Cruiser Volplane Attack, deutsch "Kreuzer mit Starrflüglern für Angriffszwecke". Die Kosten für die erste Einheit liegen bei etwa 190 Millionen US-Dollar. Die folgenden drei Einheiten dieser Klasse sind allerdings bislang weder genehmigt worden, noch wurden ihnen Namen zugewiesen. Das Projekt ist bislang harter Opposition der anderen Teilstreitkräfte ausgesetzt, vor allem der US Army und der US Air Force. Diese fürchten, dass ihr Budget durch die enormen Kosten der vier Schiffe gekürzt werden könnte. Die US Air Force fürchtet zudem um ihr Monopol, Flugzeuge zu besitzen, die Atomwaffen tragen können. Die Joint Chiefs of Staff sehen die "Supercarriers" daher als unnötige Doppelung von Fähigkeiten, die die Air Force bereits besitzt. <br> | [[Datei:USS UNITED STATES Kiellegung.jpg|thumb|150px|left|Der "Supercarrier" bei der Kiellegung]] [[Datei:USS UNITED STATES (CVA-58).jpg|thumb|150px|right|Künstlerische Konzeption des "Supercarriers"]] Bei der Werft Newport News Shipbuilding in Newport News in Virginia wird der Kiel der USS UNITED STATES (CVA-58) gelegt. Bei diesem Schiff handelt es sich um den ersten von vier geplanten "Supercarriers", die in der Lage sind, jeweils eine Carrier Air Group aufzunehmen, die aus zwölf Atombombern als Angriffskomponente und 45 Jagdflugzeugen für Geleitschutzaufgaben bestehen. Der Rumpf der UNITED STATES soll eine Länge von 331 Metern aufweisen, 299 Meter sind als Wasserlinienlänge vorgesehen. Das Flugdeck ist mit 332 Meter Länge geplant, die Breite des Rumpfes soll 38 Meter betragen, die des Flugdecks an seiner breitesten Stelle 60 Meter. Der Tiefgang des Schiffes wird mit 11,3 Metern kalkuliert. Die Verdrängung wird 83.350 Tonnen bei voller Zuladung und 66.000 Tonnen Standardverdrängung betragen. die UNITED STATES wird der größte Flugzeugträger aller Zeiten sein. Aufbauten („Insel“), wie sie auf den meisten früheren und allen späteren Flugzeugträgern zur Unterbringung der Kommandobrücke, für die Überwachung des Flugdecks und für die Radar- und Funkanlagen vorhanden sind, sind nicht vorgesehen. Das Flugdeck des Schiffes wird also weitestgehend eben, der Flugzeugträger ein "flush deck carrier", deutsch ein "Glattdeckträger", sein. Zum Antrieb der UNITED STATES ist ein Dampfantrieb vorgesehen. Acht Kessel von Foster Wheeler sollen Wasser bis auf einen maximalen Dampfdruck von 8,3 MPa erhitzen, der Dampf soll vier Getriebeturbinen von der Westinghouse Electric Corporation antreiben. Jede dieser Turbinen soll mit einer Schraube mit 6,2 Metern Durchmesser angetrieben werden. Die Leistung des Systems wird 280.000 PS oder 209 Megawatt betragen. Die UNITED STATES wird mit diesem System Geschwindigkeiten von 33 Knoten oder 61 km/h erreichen können. Diese Höchstgeschwindigkeit könnte bei Flugzeugstarts regelmäßig ausgenutzt werden, da der dadurch entstehende künstliche Gegenwind die Abhebegeschwindigkeit der Flugzeuge effektiv reduziert. Die UNITED STATES soll einige Geschütze zur Selbstverteidigung gegen Schiffe und Flugzeuge erhalten. Diese werden auf Schwalbennestern (Plattformen knapp unterhalb der Kante rund um das Flugdeck) platziert. Am 29. Juli 1948 genehmigte US-Präsident Harry S. Truman den Bau des ersten "Supercarriers". Das Projekt wurde schon längere Zeit von der Navy geplant. Gefördert wurde das Projekt vor allem von früheren Verteidigungsminister James V. Forrestal, einem ehemaligen Marineflieger. Die geplante Klassifizierung lautet "CVA" für Cruiser Volplane Attack, deutsch "Kreuzer mit Starrflüglern für Angriffszwecke". Die Kosten für die erste Einheit liegen bei etwa 190 Millionen US-Dollar. Die folgenden drei Einheiten dieser Klasse sind allerdings bislang weder genehmigt worden, noch wurden ihnen Namen zugewiesen. Das Projekt ist bislang harter Opposition der anderen Teilstreitkräfte ausgesetzt, vor allem der US Army und der US Air Force. Diese fürchten, dass ihr Budget durch die enormen Kosten der vier Schiffe gekürzt werden könnte. Die US Air Force fürchtet zudem um ihr Monopol, Flugzeuge zu besitzen, die Atomwaffen tragen können. Die Joint Chiefs of Staff sehen die "Supercarriers" daher als unnötige Doppelung von Fähigkeiten, die die Air Force bereits besitzt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || '''[[Französische Republik 1949|Französische Republik]]''' <br> | ||
+ | [[Datei:F1.png|thumb|left|70px]] Im französischen Pau findet das zweite Autorennen in diesem Jahr statt. Es sind 110 Runden à 311,679 Kilometer zu fahren. Der Argentinier Juan Manuel Fangio startet als Trainingsschnellster von der Pole position und fährt auch im Rennen die schnellste Runde. Der Sieger des ersten Rennen dieses Jahres wird auch der Sieger des zweiten. Das Rennergebnis ist nachzulesen unter [[Formel 1 - 1949]]. <br> | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style="float:center; width:850px; text-align:center;" | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="9" align="center" | '''[[Datei:Italien.png|50px]] 1949 Grand Prix de Pau''' | ||
+ | |- | ||
+ | ! Pos. !! Fahrer !! Konstrukteur !! Runden !! Zeit/Rückstand | ||
+ | |- bgcolor="#FFC125" | ||
+ | | 1 || align="left" | [[Datei:Argentinien 1818-2010.png|50px]] '''Juan Manuel Fangio''' || Maserati 4CLT/48 || 110 || 3:36'11,9 | ||
+ | |- bgcolor="#E8E8E8" | ||
+ | | 2 || align="left" | [[Datei:Schweiz.png|50px]] '''Emanuel de Graffenried''' || Maserati 4CLT/48 || 110 || 3:36'28,7 | ||
+ | |- bgcolor="#FFDAB9" | ||
+ | | 3 || align="left" | [[Datei:Argentinien 1818-2010.png|50px]] '''Benedicto Campos''' || Maserati 4CLT/48 || 109 || | ||
+ | |- | ||
+ | | 4 || align="left" | [[Datei:Monaco.png|50px]] '''Louis Chiron''' || Talbot 26C || 108 || | ||
+ | |- | ||
+ | | 5 || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|50px]] '''Maurice Trintignant''' || Simca-Gordini 15 || 107 || | ||
+ | |- | ||
+ | | 6 || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|50px]] '''Robert Manzon''' || Simca-Gordini 15 || 98 || | ||
+ | |- | ||
+ | | 7 || align="left" | [[Datei:Frankreich.png|50px]] '''Yves Giraud-Cabantous''' || Talbot 26C || 91 || | ||
+ | |- | ||
+ | | colspan="9" align="left" | Bemerkungen: Louis Chiron fährt mit Co-Pilot Guy Mairesse (F), Yves Giraud-Cabantous fährt mit Co-Pilot Georges Grignard (F) | ||
+ | |} | ||
+ | Nach dem offiziellen, in diesem Jahr international festgelegten Punktesystem führt in der inoffiziellen Weltmeisterschaft der Argentinier Juan Manuel Fangio mit 18 Punkten vor dem Schweizer Emanuel de Graffenried (10) und dem Argentinier Benedicto Campos (7). <br> | ||
Zeile 323: | Zeile 350: | ||
* [http://en.wikipedia.org/wiki/1949_Grand_Prix_season GP Season] | * [http://en.wikipedia.org/wiki/1949_Grand_Prix_season GP Season] | ||
* [http://www.silhouet.com/motorsport/archive/f1/nc/1949/1949.html GP season bei silhouet.com] | * [http://www.silhouet.com/motorsport/archive/f1/nc/1949/1949.html GP season bei silhouet.com] | ||
+ | * [http://www.formula1results.co.za/index2.htm World Drivers Championship (unofficial)] | ||
* [http://www.statsf1.com/de/1949-hc.aspx GP season bei stats.f1] | * [http://www.statsf1.com/de/1949-hc.aspx GP season bei stats.f1] | ||
* [http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_docs.cfm?section_id=14 Dokumente aus der Besatzungszeit] | * [http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_docs.cfm?section_id=14 Dokumente aus der Besatzungszeit] |
Aktuelle Version vom 13. Januar 2020, 22:06 Uhr
WELTCHRONIK DES APRIL 1949
Die internationale Ruhrbehörde übernimmt die Aufsicht über das Ruhrgebiet
Weitere arabische Staaten schließen Waffenstillstand mit Israel
Die Niederlande annektieren deutsche Grenzgebiete
Home | |
(nach Alter geordnet) | ||||
Jahres-Chroniken | ||||||
Länderchroniken |
Nation | Name | Regierungszeit | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Vorsitzender des Obersten Sowjet Nikolai Michailowitsch Schwernik Außenminister Andrej Januarjewitsch Wyschinski |
19.03.1946-15.03.1953 04.03.1949-22.11.1954 | ||
![]() |
Leiter der Päpstlichen Kommission für den Vatikanstaat Nicola Cardinal Canali |
20.03.1939-03.08.1961 | ||
![]() |
Vizepräsident Alben W. Barkley Außenminister Dean G. Acheson |
10.01.1949-20.01.1953 20.01.1949-20.01.1953 | ||
![]() |
Premierminister Clement Attlee Außenminister Ernest Bevin |
27.07.1945-26.10.1951 27.07.1945-09.03.1951 | ||
![]() |
Premierminister Henri Queuille Außenminister Robert Schuman |
13.09.1948-06.10.1949 13.09.1948-06.10.1949 | ||
![]() |
Premierminister Yoshida Shigeru Außenminister Yoshida Shigeru |
15.10.1948-10.12.1954 15.10.1948-30.04.1952 | ||
![]() |
Außenminister Wu Tieh-cheng |
22.12.1948-01.10.1949 |
Chronik 1940 / Chronik 1941 / Chronik 1942 / Chronik 1943 / Chronik 1944 / Chronik 1945 / Chronik 1946 / Chronik 1947 | |
Chronik Januar 1948 / Februar 1948 / März 1948 / April 1948 / Mai 1948 / Juni 1948 / Juli 1948 / August 1948 / September 1948 / Oktober 1948 / November 1948 / Dezember 1948 | |
Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 |
| |||||
![]() |
Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Der erfolgreiche katholische Fußballverein Belfast Celtic FC zieht sich aus dem Liga-Fußball zurück, nachdem in einem Spiel gegen Linfield FC am 26. Dezember 1948 Zuschauer das Spielfeld stürmten und tätlich angriffen. Celtics Stürmer Jimmy Jones, 19 Jahre alt, erlitt bei dem Anschlag ein gebrochenes Bein durch einen Linfield-Fan. | ||||
![]() ![]() |
Staat Israel / Syrische Republik Bei Gesher B'not Yaacov am Jordan beginnen Waffenstillstandsgespräche zwischen Israel und Syrien. | ||||
![]() |
Dominion Kanada / Dominion Newfoundland * Infolge der Volksabstimmung vom 23. Juli 1948, bei der 52,3 Prozent der Wahlbeteiligten für eine Konföderation mit Kanada entschieden, wird das bisherige Dominion Newfoundland (Neufundland) gemeinsam mit Labrador eine Provinz Kanadas. Newfoundlands neuer Premierminister wird der Liberalen Joseph R. Smallwood. Hauptstadt der Provinz bleibt St. John's.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Staat Israel / Haschemitisches Königreich Jordanien / Königreich Irak / Syrische Republik / Libanesische Republik / Königreich Saudi-Arabien / Königreich Nord-Jemen Das Haschemitische Königreich Transjordanien benennt sich um in Haschemitisches Königreich Jordanien. Als dritter Staat nach dem Königreich Ägypten und dem Libanon schließt Jordanien ein Waffenstillstandsabkommen mit Israel nach dem Palästinakrieg. Die wichtigsten Punkte dieses Abkommens sind:
Die irakischen Streitkräfte ziehen sich aus Palästina zurück und geben ihre Stellungen an die kleinere jordanische Legion ab, woraufhin drei israelische Brigaden sich in vorteilhafte Stellungen bei der Operation Shin-Tav-Shin manövrieren. Diese Operation ermöglicht es Israel, die Waffenstillstandslinie im Wadi-Ara-Gebiet in einer geheimen Vereinbarung, die am 23. März 1949 geschlossen und in das allgemeine Waffenstillstandsabkommen aufgenommen wurde, neu zu verhandeln. Die Grüne Linie wird dann in blauer Tinte auf der Südkarte neu gezeichnet, um den Eindruck zu erwecken, dass eine Verschiebung der Grünen Linie vorgenommen worden war. Die Ereignisse, die zu einer Veränderung der Grünen Linie führen, sind ein Austausch von fruchtbarem Land im Gebiet von Bethlehem an die israelische Kontrolle und die Übergabe des Dorfes Wadi Fukin in die jordanische Kontrolle. | ||||
![]() |
Italienische Republik Das erste Autorennen dieses Jahres findet im italienischen San Remo auf dem Kurs Ospedaletti statt, dessen Rund 3,38 Kilometer beträgt. Die Renndistanz beträgt 90 Runden oder 304,2 Kilometer, die in zwei Rennen à 45 Runden gefahren werden. Der Siamese Prinz Birabongse Bhanudej, kurz Prinz Bira, startet mit seinem Maserati als Trainingsschnellster aus der Pole position, fährt außerdem die schnellste Rennrunde und wird Zweiter hinter dem Argentinier Juan Manuel Fangio. Das Rennergebnis ist nachzulesen unter Formel 1 - 1949. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
North Atlantic Treaty Organization (NATO) / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Dominion Kanada / Französische Republik / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg / Italienische Republik / Neuer Staat Portugal / Königreich Dänemark / Königreich Norwegen / Republik Island In Washington, D.C., schließen Vertreter der USA, Kanadas, Großbritanniens, Frankreichs, Belgiens, der Niederlande, Luxemburgs, Italiens, Portugals, Dänemarks, Norwegens und Islands das NATO-Verteidigungsbündnis (North Atlantic Treaty Organization). Dänemark allerdings verweigert kategorisch die Errichtung von US-Luftstützpunkten auf seinem Territorium. Auch Norwegen tritt nur unter der Bedingung, dass auf seinem Gebiet keine Atomraketen gelagert werden und es ausländischen Truppen in Friedenszeiten keine Militärstützpunkte gewähren muss, dem NATO-Verteidigungsbündnis bei. Die Gründung der NATO triff laut Vertrag am 24. August in Kraft. Die Kernbestimmung des Nordatlantikvertrags, der sich in 14 Artikel gliedert, bildet der Artikel 5, in dem die Vertrag schließenden Parteien vereinbaren, "dass ein bewaffneter Angriff gegen eine oder mehrere von ihnen in Europa oder Nordamerika als ein Angriff gegen sie alle angesehen wird; sie vereinbaren daher, dass im Falle eines solchen bewaffneten Angriffs jede von ihnen in Ausübung des in Artikel 51 der Satzung der Vereinten Nationen anerkannten Rechts der individuellen oder kollektiven Selbstverteidigung der Partei oder den Parteien, die angegriffen werden, Beistand leistet, in dem jede von ihnen unverzüglich für sich und im Zusammenwirken mit den anderen Parteien die Maßnahmen, einschließlich die Anwendung von Waffengewalt, trifft, die sie für erforderlich erachtet, um die Sicherheit des nordatlantischen Gebiets wiederherzustellen und zu erhalten." Das NATO-Mitglied Island verfügt über keine eigenen Streitkräfte. Offenbar aus Gründen der Geheimhaltung werden die Namen der militärischen Führer dieses Bündnisses nicht bekanntgegeben.
| ||||
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Bremen Mit der Übergabe des von der US-amerikanischen Militärregierung betriebenen Senders Radio Bremen in deutsche Hände konstituiert sich dieser Sender als Landesrundfunkanstalt des öffentlichen Rechts. Die Übergabe des Senders in deutsche Verwaltung hatte sich aufgrund der ungesicherten finanziellen Lage verzögert. Die Übergabe erfolgt durch den Vertreter der US-Militärregierung General George P. Hays und den bisherigen Direktor des Senders Captain Charles R. Jeffs. Der erste Intendant von Radio Bremen wird Walter Geerdes.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Die Radargruppe der US Air Force der Tempelhof Air Force Base in Berlin fertigt innerhalb von 6,5 Stunden alle vier Minuten ein Flugzeug ab und stellt damit einen neuen Rekord bei unterstützenden Operationen auf. Eine in Fassberg stationierte Douglas C-54 Skymaster der USAF absolviert den gesamten Hin- und Rückflug nach Berlin in 1:57 Stunden. Der Aufenthalt in Berlin beträgt dabei 15 Minuten und 30 Sekunden.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik
Das dem Parlamentarischen Rat in Zusammenhang mit dem Besatzungsstatut übergebene Abkommen über die Drei-Mächte-Kontrolle hat folgenden Wortlaut:
| ||||
![]() |
Birmanische Union In Birma kommt es zu Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Milizen des Stammes der Karen.
| ||||
![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland Mit der Einführung des Tarifvertragsgesetzes stellt der Frankfurter Wirtschaftsrat die Tarifautonomie zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern wieder her. | ||||
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Französische Republik / Berlin Auf der französischen Militärbasis Berlin-Tegel kommt ein deutscher Transportarbeiter bei einem Unfall ums Leben.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Die Transportflugzeuge der "Aktion Luftbrücke Berlin" stellen einen neuen Rekord auf: Mit 922 Flügen werden 8246 Tonnen Versorgungsgüter auf dem Luftweg nach Berlin gebracht.
| ||||
![]() ![]() |
Staat Israel / Syrische Republik Die Kämpfe zwischen Israel und Syrien werden eingestellt. | ||||
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Berlin Im Wilhelmstraßen-Prozess, dem letzten der Nürnberger Prozesse, werden gegen Angehörige des Auswärtigen Amtes des Dritten Reiches überwiegend langjährige Haftstrafen ausgesprochen. Der Wilhelmstraßen-Prozess ist der vorletzte, umfangreichste und zeitlich längste der zwölf Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus. Angeklagt waren führende Angehörige des Auswärtigen Amts und anderer Ministerien sowie weiterer nationalsozialistischer Dienststellen. Dementsprechend war auch die englische Bezeichnung gewählt: „The Ministries Trial“ („Der Ministerien-Prozess“). Im Deutschen wird der Prozess nach der Berliner Wilhelmstraße benannt, in der neben dem Auswärtigen Amt auch die Dienststellen weiterer Angeklagter ihren Sitz hatten. Offizieller Name ist „The United States of America vs. Ernst von Weizsäcker et al.“ Die Prozessdauer erstreckte sich von der Anklageerhebung am 15. November 1947, über die Verhandlungen vom 6. Januar bis 18. November 1948 und Beratungen bis zur Urteilsverkündung am 11. April 1949. Das Strafmaß wird heute mitgeteilt. Die Urteile werden zum Teil schon in wenigen Monaten deutlich abgemildert werden. Als Präsident fungierte William C. Christianson, ehemaliger Richter am Obersten Gericht des Staates Minnesota, der bereits im Flick-Prozess (Fall 5) eingesetzt wurde. Außerdem gehören Robert F. Maguire vom District Court in Oregon und Leon W. Powers, ein kurz vor der Pensionierung stehender Anwalt aus Denison, Iowa, der von 1934 bis 1936 Richter am Supreme Court in Iowa gewesen war, dem Gericht an.
| ||||
![]() ![]() |
Staat der Vatikanstadt / Staat Israel Papst Pius XII. plädiert in der Enzyklika „Redemptoris nostri cruciatus“ für die Internationalisierung Jerusalems auf der Basis des UN-Teilungsplans, das Rückkehrrecht der Flüchtlinge und den Schutz der Heiligen Orte und Stätten in Palästina.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Im Rahmen der Berliner Luftbrücke werden an einem einzigen Tag 12.849 Tonnen Versorgungsgüter in die blockierte Stadt eingeflogen. Diese Menge wird bei allen anderen Flügen nicht erreicht. Die "Combined Airlift Task Force" (CALTF), ein Verbund von US-amerikanischen und britischen Transportflugzeugen im Rahmen der "Aktion Luftbrücke Berlin" unternimmt einen Kraftakt, der als "Osterparade" in die Geschichte eingehen wird: In 1398 Einsätzen werden knapp 12.940 Tonnen Hilfsgüter nach Berlin transportiert, was wiederum einen neuen Rekord darstellt. Das entspricht pro Minute eine Landung in Berlin. Im Zeitraum von 24 Stunden finden 3946 Landungen und Starts statt, alle vier Sekunden wird ein Funkspruch geführt. 24 Stunden lang sind 80 Prozent aller verfügbaren Transportflugzeuge in Betrieb und halten eine hundertprozentige Auslastung des Luftraums aufrecht.
| ||||
![]() |
Französische Republik Frère Roger Schutz gründet die ökumenische Communauté de Taizé. Roger Schutz, Max Thurian, Pierre Souvairan, Daniel de Montmollin, Robert Giscard, Axel Lochen und Albert Lacour sind die ersten Brüder, die ihr Ordensgelübde ablegen. Roger Schutz ist reformierter Pfarrer und stammt aus der Schweiz. Die Ordensgemeinschaft schreibt folgende Gelübde vor: Gelübde vor: Ehelosigkeit, Gütergemeinschaft sowie die Unterordnung unter eine Autorität, die des Priors in der Person von Bruder Roger. Wie in jeder Ordensgemeinschaft ist der Tagesablauf rhythmisch gegliedert durch Gottesdienst, Meditationszeiten und Gebet. Bei den Gottesdiensten tragen die Brüder weiße Gewänder, eine Art Alba. Von der Communauté de Taizé wird mit den Landwirten der Gegend eine Genossenschaft gebildet, die eine Aufgabenteilung und die Verteilung des Gewinns vornimmt. Außerdem tragen die verschiedenen – manuellen oder intellektuellen – Tätigkeiten, die von den Brüdern anderweitig ausgeübt werden, zur Aufbringung der notwendigen Mittel bei, um die Kosten der Communauté zu bestreiten. Höchste Priorität der Communauté hat die Öffnung hin zur Jugend, die nach Taizé kommt, um die Tragödien des Krieges zu überwinden.
| ||||
![]() ![]() |
Republik Irland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland Éire konstituiert sich als Republik Irland und erklärt seinen Austritt aus dem Commonwealth. Damit erlöschen endgültig alle Bindungen an das Vereinigte Königreich. In der Praxis sieht es so aus, dass die Staaten, wenn sie zu einer Republik werden, formell aus dem Bund austreten. Anschließend stellen sie einen Antrag auf Wiederaufnahme, der automatisch gewährt wird. Die Republik Irland bewirbt sich nach dem im Ireland Act 1949 akzeptierten Austritt nicht wieder um eine Aufnahme in das Commonwealth. | ||||
![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika / Virginia Bei der Werft Newport News Shipbuilding in Newport News in Virginia wird der Kiel der USS UNITED STATES (CVA-58) gelegt. Bei diesem Schiff handelt es sich um den ersten von vier geplanten "Supercarriers", die in der Lage sind, jeweils eine Carrier Air Group aufzunehmen, die aus zwölf Atombombern als Angriffskomponente und 45 Jagdflugzeugen für Geleitschutzaufgaben bestehen. Der Rumpf der UNITED STATES soll eine Länge von 331 Metern aufweisen, 299 Meter sind als Wasserlinienlänge vorgesehen. Das Flugdeck ist mit 332 Meter Länge geplant, die Breite des Rumpfes soll 38 Meter betragen, die des Flugdecks an seiner breitesten Stelle 60 Meter. Der Tiefgang des Schiffes wird mit 11,3 Metern kalkuliert. Die Verdrängung wird 83.350 Tonnen bei voller Zuladung und 66.000 Tonnen Standardverdrängung betragen. die UNITED STATES wird der größte Flugzeugträger aller Zeiten sein. Aufbauten („Insel“), wie sie auf den meisten früheren und allen späteren Flugzeugträgern zur Unterbringung der Kommandobrücke, für die Überwachung des Flugdecks und für die Radar- und Funkanlagen vorhanden sind, sind nicht vorgesehen. Das Flugdeck des Schiffes wird also weitestgehend eben, der Flugzeugträger ein "flush deck carrier", deutsch ein "Glattdeckträger", sein. Zum Antrieb der UNITED STATES ist ein Dampfantrieb vorgesehen. Acht Kessel von Foster Wheeler sollen Wasser bis auf einen maximalen Dampfdruck von 8,3 MPa erhitzen, der Dampf soll vier Getriebeturbinen von der Westinghouse Electric Corporation antreiben. Jede dieser Turbinen soll mit einer Schraube mit 6,2 Metern Durchmesser angetrieben werden. Die Leistung des Systems wird 280.000 PS oder 209 Megawatt betragen. Die UNITED STATES wird mit diesem System Geschwindigkeiten von 33 Knoten oder 61 km/h erreichen können. Diese Höchstgeschwindigkeit könnte bei Flugzeugstarts regelmäßig ausgenutzt werden, da der dadurch entstehende künstliche Gegenwind die Abhebegeschwindigkeit der Flugzeuge effektiv reduziert. Die UNITED STATES soll einige Geschütze zur Selbstverteidigung gegen Schiffe und Flugzeuge erhalten. Diese werden auf Schwalbennestern (Plattformen knapp unterhalb der Kante rund um das Flugdeck) platziert. Am 29. Juli 1948 genehmigte US-Präsident Harry S. Truman den Bau des ersten "Supercarriers". Das Projekt wurde schon längere Zeit von der Navy geplant. Gefördert wurde das Projekt vor allem von früheren Verteidigungsminister James V. Forrestal, einem ehemaligen Marineflieger. Die geplante Klassifizierung lautet "CVA" für Cruiser Volplane Attack, deutsch "Kreuzer mit Starrflüglern für Angriffszwecke". Die Kosten für die erste Einheit liegen bei etwa 190 Millionen US-Dollar. Die folgenden drei Einheiten dieser Klasse sind allerdings bislang weder genehmigt worden, noch wurden ihnen Namen zugewiesen. Das Projekt ist bislang harter Opposition der anderen Teilstreitkräfte ausgesetzt, vor allem der US Army und der US Air Force. Diese fürchten, dass ihr Budget durch die enormen Kosten der vier Schiffe gekürzt werden könnte. Die US Air Force fürchtet zudem um ihr Monopol, Flugzeuge zu besitzen, die Atomwaffen tragen können. Die Joint Chiefs of Staff sehen die "Supercarriers" daher als unnötige Doppelung von Fähigkeiten, die die Air Force bereits besitzt. | ||||
![]() |
Französische Republik Im französischen Pau findet das zweite Autorennen in diesem Jahr statt. Es sind 110 Runden à 311,679 Kilometer zu fahren. Der Argentinier Juan Manuel Fangio startet als Trainingsschnellster von der Pole position und fährt auch im Rennen die schnellste Runde. Der Sieger des ersten Rennen dieses Jahres wird auch der Sieger des zweiten. Das Rennergebnis ist nachzulesen unter Formel 1 - 1949. Nach dem offiziellen, in diesem Jahr international festgelegten Punktesystem führt in der inoffiziellen Weltmeisterschaft der Argentinier Juan Manuel Fangio mit 18 Punkten vor dem Schweizer Emanuel de Graffenried (10) und dem Argentinier Benedicto Campos (7).
| ||||
![]() ![]() |
Französische Republik / Staat Vietnam Auf Drängen der französischen Regierung kehrt der ehemalige Kaiser Bao Dai, der 1945 abgedankt hatte, nach Vietnam zurück, um mit Hilfe der früheren Kolonialmacht eine antikommunistische Regierung im Süden zu bilden. | ||||
![]() |
Republik China
| ||||
![]() |
Kaiserreich Persien Der Schah von Persien Mohammad Reza Pahlavi eröffnet die Parlamentssitzung. In dieser Sitzung stimmt das Parlament einer Änderung des Artikels 48 der Verfassung zu, nach dem der Schah jederzeit und ohne Grund das Parlament auflösen kann. Damit hat Mohammad Reza Schah ein Druckmittel gegenüber den Abgeordneten in der Hand, das er künftig für die Umsetzung seiner politischen Vorstellungen zu nutzen will. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin Auf der Airbase der Royal Air Force in Berlin-Gatow wird mit den Bauarbeiten zum dritten Rollfeld begonnen.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Die Kapazität der Transportflugzeuge der westlichen Alliierten, die an der "Aktion Luftbrücke Berlin" teilnehmen, hat nunmehr den Transportstand durch die Eisenbahn aus der Zeit vor der sowjetischen Blockade Westberlins erreicht und hält diesen konstant. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg Das Ruhrstatut, das die internationale Kontrolle der Kohle- und Stahlproduktion des Ruhrgebietes durch die westlichen Besatzungsmächte und die Beneluxstaaten regelt, tritt in Kraft. Es regelt die internationale Kontrolle der Kohle- und Stahlproduktion des Ruhrgebietes durch die westlichen Besatzungsmächte und die Beneluxstaaten.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Königreich der Niederlande / Nordrhein-Westfalen Die Niederlande annektieren im von Großbritannien verwalteten Nordrhein-Westfalen im grenznahen Selfkant- und Elten-Gebiet sowie im Landkreis Grafschaft Bentheim kleinere Grenzgebiete, die durch Eingemeindungen Teil des Königreiches der Niederlande werden. Damit setzen die Niederlande ihre Annexionspläne um, die sie kurz nach dem Zweiten Weltkrieg ankündigten. Die deutsche Kommune Selfkant wird als Ausgleich für die im Zweiten Weltkrieg erlittenen Schäden ebenfalls unter niederländische Verwaltung gestellt. | ||||
![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Hamburg In Hamburg endet der aufsehenerregende Prozess gegen Veit Harlan, dem Regisseur des antisemitischen Propagandafilms Jud Süß, mit einem Freispruch. | ||||
![]() |
Republik China Die Truppen der chinesischen Volksbefreiungsarmee nehmen Nanking ein. | ||||
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika Nur fünf Tage nach der Kiellegung des "Supercarriers" USS UNITED STATES (CVA-58) stellt Verteidigungsminister Louis A. Johnson das Bauprojekt ein. Stattdessen sollen Atombomber des Typs Convair B-36 für die US Air Force beschafft werden. Diese Entscheidung, zusammen mit weiteren Kürzungen im Bereich der Marinefliegerei, lässt den schon länger schwelenden "Aufstand der Admirale" eskalieren, die argumentieren, dass die US Air Force stets von der US-Regierung unter Harry S. Truman bei der Vergabe von Mitteln bevorzugt würde. Aus Protest über die Entscheidung gegen den Bau des "Supercarriers" tritt Marineminister John L. Sullivan aus Protest von seinem Amt zurück.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin Die westalliierten Transportflugzeuge der "Aktion Luftbrücke Berlin" stellen mit 58.156 Tonnen Versorgungsgütern in 6437 Flügen nach Berlin einen neuen Wochenrekord auf.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik In Frankfurt einigen sich Westalliierte und Parlamentarischer Rat über das Grundgesetz. Der US-amerikanische Militärgouverneur Lucius D. Clay gibt bekannt, dass der Name des künftigen westdeutschen Staates "Bundesrepublik Deutschland" sein soll. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Hansestadt Hamburg / Nordrhein-Westfalen / Hessen Die britische Fluglinie British Airways eröffnet den regelmäßigen Flugverkehr zwischen Frankfurt, Hamburg und Düsseldorf.
| ||||
![]() |
Staat Israel Der Premierminister gibt der Knesset eine Erklärung über die weitere Aufnahme von Einwanderern ab und führt ein Sparprogramm ein. Dov Yosef wird zum Minister für Rationierung und Versorgung ernannt.
| ||||
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika Harold E. Thompson erreicht mit seinem Hubschrauber Sikorsky S-52 den Geschwindigkeitsweltrekord von 208,5 km/h. | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Nordrhein-Westfalen / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Königreich Belgien / Königreich der Niederlande / Großherzogtum Luxemburg Das Ruhrstatut wird geschlossen. Dieser Vertrag regelt die Kontrolle der Kohle- und Stahlproduktion durch die Internationale Ruhrbehörde. Damit werden die rüstungsrelevanten Industrien des Ruhrgebietes auch mit der erwarteten staatlichen Souveränität Deutschlands auch weiterhin unter internationaler Kontrolle bleiben. In London wird von Vertretern Großbritanniens, Frankreichs, den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und den sogenannten BeNeLux-Staaten ein Abkommen über die Errichtung einer Internationalen Ruhrbehörde (engl. Agreement for an International Authority for the Ruhr, frz. Accord instituant l’Autorité internationale de la Ruhr) verabschiedet. Die Behörde soll ihre Arbeit im Sommer in Düsseldorf aufnehmen. Das Abkommen begründet ein Aufsichtsrecht über die westdeutsche Schwerindustrie. Sein Zweck ist es, die europäische Sicherheit zu gewährleisten und die wirtschaftliche Zusammenarbeit der europäischen Staaten zu fördern. Die Sowjetunion wurde von Anfang an nicht in die Verhandlungen einbezogen und sieht im Ruhrstatut ein Zeichen des Kalten Kriegs. Die von den Vertragsparteien eingerichtete Internationale Ruhrbehörde soll die deutsche Montanindustrie an der Ruhr kontrollieren. Durch das Abkommen wird die gesamte Kohle-, Koks- und Stahlproduktion der Kontrollbehörde unterstellt, die Art, Menge und Verwendung der rüstungstechnisch verwendbaren Produkte festlegen soll. Als Ruhr werden in der Anlage zum Ruhrstatut das Ruhrgebiet, aber auch einige angrenzende Landkreise, sowie die industrialisierten Großstädte des bergischen Landes und der Raum Düsseldorf definiert. In West-Ost-Richtung erstreckt sich das Gebiet in den maximalen Ausdehnungen des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk, vom Landkreis Geldern an der niederländischen Grenze bis zum Kreis Unna und weiter bis zum Landkreis Beckum im östlichen Münsterland. In letzterem besteht Steinkohleförderung in Ahlen und Heessen. Der nördlichste Punkt des Gebietes liegt im Landkreis Rees, die südlichen Begrenzung bildet die Linie Düsseldorf–Remscheid. Im Einzelnen werden in der Anlage genannt: die Gebiete der Stadtkreise Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen (im Entwurf des Abkommens: Landkreis Essen), Gelsenkirchen, Gladbeck, Hagen, Hamm, Herne, Iserlohn, Krefeld (im Entwurf: Landkreis Krefeld-Uerdingen), Lünen, Mülheim a. d. Ruhr, Neuss, Oberhausen, Recklinghausen, Remscheid, Solingen, Wanne-Eickel, Wattenscheid, Witten und Wuppertal, sowie die Landkreise Beckum, Dinslaken, Düsseldorf-Mettmann, Ennepe-Ruhr-Kreis, Geldern, Iserlohn, Lüdinghausen, Moers, Recklinghausen, Rees und Unna, jeweils im Bestand von 1949. Die Behörde besteht aus einem Rat, zusammengesetzt aus Vertretern der Signatarregierungen und der Bundesrepublik Deutschland, sobald diese gegründet sei (zurzeit sind die Vertreter des Parlamentarischen Rates nur Beobachter). Im Rat sind vertreten: Belgien, die Niederlande und Luxemburg mit je einer Stimme, die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Frankreich mit je drei Stimmen und, nach ihrem Beitritt zum Abkommen, die Bundesrepublik Deutschland, ebenfalls mit drei Stimmen. In der Summe sind dies 15 Stimmen. In der Regel werden Entscheidungen mit einer Mehrheit von acht Stimmen angenommen. Vertreter der Signatarstaaten führen jeweils sechs Monate lang den Vorsitz im Rat. Unterstützt wird der Rat von einem Sekretariat, an dessen Spitze ein Generalsekretär steht. Generalsekretär der Ruhrbehörde wird der belgische Jurist und UN-Politiker Georges Kaeckenbeeck.
| ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin Die westalliierten Transportflugzeuge der "Aktion Luftbrücke Berlin" stellen einen neuen Monatsrekord auf. Im April wurden 232.264 Tonnen Versorgungsgüter nach Berlin transportiert. Das entspricht einem Tagesdurchschnitt von 7846 Tonnen während des ablaufenden Monats. Außerdem gibt es mit 60.774 Tonnen einen neuen Wochenrekord zu vermelden. In diese Hochstimmung der Westalliierten fällt die Nachricht, dass ein britisches Zivilflugzeug des Typs Handley Page Halifax Halton 32 Kilometer nördlich von Berlin-Tegel in der sowjetischen Zone abgestürzt ist. Captain William Richard Donald Lewis, Navigator Edward Ernest Caroll, Ingenieur John Anderson und Radaroffizier Kenneth George Wood sterben bei diesem Unglück. Sie alle sind Angestellte der Firma World Air Freight. | ||||
![]() ![]() |
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Sachsen-Anhalt Die im Krieg zerstörte Haupthalle des Magdeburger Hauptbahnhofes kann wieder von Reisenden betreten werden. | ||||
| |||||
Home |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949 Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... |
Jahreschroniken |
Länderchroniken anderer Staaten |