Kroatien - Vorzeit: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> == <CENTER>'''KROATIEN - VORZEIT'''</center> == <CENTER> '''bis ca. 700''' </center> <br> <CENTER> heutige Bezeichnungen: '…“) |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| <center>'''[[Pleistozän|10.000 BC]]''' </center> || '''Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - [[Europa|Südeuropa]]''' <br> | | <center>'''[[Pleistozän|10.000 BC]]''' </center> || '''Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - [[Europa|Südeuropa]]''' <br> | ||
'''[[Kroatien - Vorzeit|Istrien]]''' wird erstmals von Menschen besiedelt. <br> | '''[[Kroatien - Vorzeit|Istrien]]''' wird erstmals von Menschen besiedelt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 5000 BC|5000 BC]]'''</center> || '''[[Europa|Mitteleuropa]]''' <br> | ||
+ | Im Gebiet des heutigen '''[[Österreich - Vorzeit|Österreich]], [[Tschechien - Vorzeit|Mähren]], [[Kroatien - Vorzeit|Kroatien]], [[Polen - Vorzeit|Polen]], [[Ungarn - Vorzeit|Zentralungarn]]''' und '''[[Deutschland - Vorzeit|Bayern]]''' löst die Lengyel-Kultur die Linearbandkeramik ab. Parallelkulturen sind nördlich die Stichbandkeramik, nordwestlich u.a. die Rössener Kultur. Die Lengyel-Kultur ist ein Komplex, der andere architektonische, technische und künstlerische Traditionen hervorbringt. Die Siedlungen sind von breiten Spitzgräben umgeben. Die typischen bemalten birnenförmigen Gefäße und Fußschalen weisen Ähnlichkeiten mit denen der Danilo-Hvar Kultur und der Butmir-Kultur auf. Ihre Entstehung im Kerngebiet der Starcevo-Kultur in Slawonien, Srem (Sirmien) und Südungarn ist auf verstärkten Austausch mit dem Westen, mit Bosnien und Dalmatien an der Adriaküste zurückzuführen. Vom frühen 5. Jahrtausend unterscheidet sich die Bevölkerung westlich und nördlich der mittleren Donau deutlich durch einen eigenen Kunststil. Die Keramikphasen der Lengyel-Kultur werden unterteilt in a) polychrom, b) bichrom und c) unbemalt. Diese Kultur setzt die für danubische Kulturen übliche Herstellung von Figurinen fort und erreicht dabei eine besondere Vielfalt. <br> | ||
+ | |- valign="top" | ||
+ | | <center>'''[[Chronik 4000 BC|3950 BC]]'''</center> || '''[[Europa|Mitteleuropa]]''' <br> | ||
+ | Die vor fast 1000 Jahren im Gebiet des heutigen '''[[Österreich - Vorzeit|Österreich]], [[Tschechien - Vorzeit|Mähren]], [[Kroatien - Vorzeit|Kroatien]], [[Polen - Vorzeit|Polen]], [[Ungarn - Vorzeit|Zentralungarn]]''' und '''[[Deutschland - Vorzeit|Bayern]]''' aufgekommene Lengyel-Kultur endet. Diese Kultur ist ein Komplex, der andere architektonische, technische und künstlerische Traditionen hervorbringt. Die Siedlungen sind von breiten Spitzgräben umgeben. Die typischen bemalten birnenförmigen Gefäße und Fußschalen weisen Ähnlichkeiten mit denen der Danilo-Hvar Kultur und der Butmir-Kultur auf. Ihre Entstehung im Kerngebiet der Starcevo-Kultur in '''[[Kroatien - Vorzeit|Slawonien]]''', Srem (Sirmien) und Südungarn ist auf verstärkten Austausch mit dem Westen, mit '''[[Bosnien und Herzegowina - Vorzeit|Bosnien]]''' und '''[[Kroatien - Vorzeit|Dalmatien]]''' an der Adriaküste zurückzuführen. Vom frühen 5. Jahrtausend unterscheidet sich die Bevölkerung westlich und nördlich der mittleren Donau deutlich durch einen eigenen Kunststil. Die Keramikphasen der Lengyel-Kultur werden unterteilt in a) polychrom, b) bichrom und c) unbemalt. Diese Kultur setzt die für danubische Kulturen übliche Herstellung von Figurinen fort und erreicht dabei eine besondere Vielfalt. <br> | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''später''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Kroatien|Hier geht es zur neueren Geschichte Kroatiens]]''''' <br> | | style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''später''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Kroatien|Hier geht es zur neueren Geschichte Kroatiens]]''''' <br> |
Aktuelle Version vom 29. Dezember 2016, 15:26 Uhr
KROATIEN - VORZEIT
Home | ![]() | |||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Europa / Baltikum / Grönland
| ||||
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Südeuropa Istrien wird erstmals von Menschen besiedelt. | ||||
Mitteleuropa Im Gebiet des heutigen Österreich, Mähren, Kroatien, Polen, Zentralungarn und Bayern löst die Lengyel-Kultur die Linearbandkeramik ab. Parallelkulturen sind nördlich die Stichbandkeramik, nordwestlich u.a. die Rössener Kultur. Die Lengyel-Kultur ist ein Komplex, der andere architektonische, technische und künstlerische Traditionen hervorbringt. Die Siedlungen sind von breiten Spitzgräben umgeben. Die typischen bemalten birnenförmigen Gefäße und Fußschalen weisen Ähnlichkeiten mit denen der Danilo-Hvar Kultur und der Butmir-Kultur auf. Ihre Entstehung im Kerngebiet der Starcevo-Kultur in Slawonien, Srem (Sirmien) und Südungarn ist auf verstärkten Austausch mit dem Westen, mit Bosnien und Dalmatien an der Adriaküste zurückzuführen. Vom frühen 5. Jahrtausend unterscheidet sich die Bevölkerung westlich und nördlich der mittleren Donau deutlich durch einen eigenen Kunststil. Die Keramikphasen der Lengyel-Kultur werden unterteilt in a) polychrom, b) bichrom und c) unbemalt. Diese Kultur setzt die für danubische Kulturen übliche Herstellung von Figurinen fort und erreicht dabei eine besondere Vielfalt. | ||||
Mitteleuropa Die vor fast 1000 Jahren im Gebiet des heutigen Österreich, Mähren, Kroatien, Polen, Zentralungarn und Bayern aufgekommene Lengyel-Kultur endet. Diese Kultur ist ein Komplex, der andere architektonische, technische und künstlerische Traditionen hervorbringt. Die Siedlungen sind von breiten Spitzgräben umgeben. Die typischen bemalten birnenförmigen Gefäße und Fußschalen weisen Ähnlichkeiten mit denen der Danilo-Hvar Kultur und der Butmir-Kultur auf. Ihre Entstehung im Kerngebiet der Starcevo-Kultur in Slawonien, Srem (Sirmien) und Südungarn ist auf verstärkten Austausch mit dem Westen, mit Bosnien und Dalmatien an der Adriaküste zurückzuführen. Vom frühen 5. Jahrtausend unterscheidet sich die Bevölkerung westlich und nördlich der mittleren Donau deutlich durch einen eigenen Kunststil. Die Keramikphasen der Lengyel-Kultur werden unterteilt in a) polychrom, b) bichrom und c) unbemalt. Diese Kultur setzt die für danubische Kulturen übliche Herstellung von Figurinen fort und erreicht dabei eine besondere Vielfalt. | ||||
Hier geht es zur neueren Geschichte Kroatiens | ||||
|